• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Therapie der chronischen Herzinsuffizienz heute — Stimulation oder Entlastung?" (11.09.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Therapie der chronischen Herzinsuffizienz heute — Stimulation oder Entlastung?" (11.09.1985)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

EDITORIAL

Therapie der chronischen Herzinsuffizienz heute — Stimulation oder Entlastung?

Z

weihundert Jahre nach der ersten, detaillierten Beschreibung der Digita- liswirkung bei der hydropi- schen Herzinsuffizienz durch Withering wird eine recht kon- troverse Diskussion über den heutigen Stellenwert der Herz- glykoside geführt. Wenn sie auch die ersten beiden Posi- tionen der am meisten verord- neten Pharmaka besetzen, so sind Glykoside bei uns seit 1980 doch um 30 bis 50 Pro- zent weniger verordnet wor- den. Dazu haben sicherlich auch die kontrollierten und teilweise sogar doppelblind und randomisiert durchgeführ- ten Untersuchungen beigetra- gen, bei denen sich zumeist zeigte, daß der Einfluß einer chronischen Digitalisgabe bei Sinusrhythmus früher häufig überschätzt wurde.

Nach Absetzversuchen waren in der Mehrzahl der Fälle kei- ne subjektiven oder objekti- vierbaren Verschlechterungen festzustellen. Leider sind aus diesen Absetzuntersuchungen aber keine allgemeingültigen Schlußfolgerungen möglich, weil die Indikationen, die pri- mär zur Glykosidtherapie führ- ten, uneinheitlich waren oder unbekannt blieben.

Gesicherte Indikationen einer Digitalistherapie Aufgrund ihrer pharmakokine- tisch ungünstigen Eigenschaf- ten (langsam erfolgender Wir- kungseintritt, sehr langsame und inkonstante Wirkungsab- nahme) werden Herzglykoside bei der akuten Herzinsuffi- zienz kaum noch gegeben, sie sind durch die besser steuer-

baren Katecholamine Dop- amin und Dobutamin ersetzt worden. Unumstritten ist die Glykosidbehandlung beim ta- chysystolischen Vorhofflim- mern bzw. Vorhofflattem. Die Frequenzreduktion auf Werte um 70 bis 90/min führt zur Zu- nahme der Diastolendauer mit der Folge einer besseren Fül- lung des linken Ventrikels und dementsprechend eines grö- ßeren Schlagvolumens. Eine Gewöhnung mit ausbleiben- der Digitaliswirkung ist bei dieser Indikation nie beobach- tet worden. Schon das par- oxysmale Vorhofflimmern läßt sich häufig nicht durch Digita- lis allein stabilisieren. Trotz- dem sind Glykoside meist nö- tig, da dann im Falle des Vor- hofflimmerns die Kammerfre- quenz niedriger ist. Auch bei Repolarisierungsversuchen mit Chinidin sollte vorher Digi- talis gegeben werden, um die schnelle Überleitung der Vor- hofimpulse auf die Ventrikel („paradoxe Chinidin-Wir- kung") zu hemmen.

Bei den „antiarrhythmischen"

Glykosidindikationen wird nicht der kontraktionskraft- und kontraktionsgeschwindig- keitssteigernde Effekt benö- tigt. Dies ist aber der Fall bei der chronischen Herzinsuffi- zienz mit Sinusrhythmus

—und daran entzünden sich auch die Diskussionen. Prak- tisch alle Untersuchungen ha- ben gezeigt, daß Herzglykosi- de keine Verbesserung der Herzfunktion beim Herzgesun- den zur Folge haben — im Ge- genteil: vorwiegend wegen ih- rer Wirkung auf die glatte Ge- fäßmuskulatur nehmen der periphere und koronare Wi- derstand zu und das Herzmi-

nutenvolumen ab. Auch bei der Belastungsherzinsuffizienz (II NYHA) sind keine regelhaft günstigen Wirkungen auf das Befinden oder die Leistungs- fähigkeit der Patienten nach- weisbar. Offensichtlich profi- tieren diese Kranken am be- sten von körperlicher Scho- nung, falls nicht andere, kau- sale Therapiemaßnahmen möglich sind. Wenn man au- ßerdem bedenkt, wie schwie- rig objektive Beurteilungen therapeutischer Interventionen gerade bei Patienten mit Be- lastungsherzinsuffizienz (II NYHA) sind, dann verwun- dern unterschiedliche Meinun- gen nicht.

Bei der manifesten Herzinsuf- fizienz (III und IV NYHA) mit Sinusrhythmus haben invasive Studien klar gezeigt, daß Herzglykoside, wenn sie über- haupt therapeutisch günstig wirksam sind, ihre Wirkung bei Dauerbehandlung beibe- halten. Auch dann führt das Absetzen zwar nicht immer gleich zu subjektiver Ver- schlechterung, aber meist zu einer hämodynamisch ungün- stigeren Konstellation (Anstieg der Füllungsdrucke, Zunahme der Herzgröße, Abfall des Schlagvolumens).

Herzinsuffizienztherapie bedeutet nicht

nur Digitalistherapie

Bei der Vielzahl der pathophy- siologisch so differenten Ursa- chen der „Herzinsuffizienz"

ist kein Allheilmittel bekannt.

Körperliche Schonung, Ge- wichtsreduktion, Senkung des erhöhten Blutdrucks, Opera- tion des Herzklappenfehlers oder der koronaren Herzer- krankung, Behandlung der Hy- perthyreose oder der Über- wässerung bei Niereninsuffi-

2642 (70) Heft 37 vom 11. September 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

EDITORIAL

zienz bieten sich als kausale Maßnahmen, vor der sympto- matischen Therapie an. Trotz- dem bleiben noch die vielen Patienten mit Cor pulmonale, dilativer Kardiomyopathie oder Endstadien der koronaren Herzerkrankung und andere, denen durch zusätzliche me- dikamentöse Behandlung ge- holfen werden muß.

Die hydropischen Symptome dieser Patienten mit Diuretika zu lindern, ist bewährte Thera- pie. Diuretika steigern aber nicht das HZV. Sie senken die Füllungsdrücke (Vorlast) und den peripheren Widerstand (Nachlast), bei zu hoher Do- sierung auch den Blutdruck, der bei diesen Kranken oft schon niedrig ist. Die Folge sind Schwindel oder unakzep- table Müdigkeit und Schwä- che. Die Kombination mit dem Herzglykosid liegt dann nahe und führt häufig auch zum Er- folg.

Beim Cor pulmonale haben kontrollierte Untersuchungen keine günstigen Digitaliswir- kungen gezeigt. Die dilative Kardiomyopathie ebenso wie die fortgeschrittene koronare Herzkrankheit reagieren oft mit frühzeitigen Rhythmusstö- rungen auf Herzglykoside; ei- ne Verminderung der myokar- dialen Digitalisrezeptoren bei beiden Krankheitsbildern wur- de nachgewiesen. Das erklärt die Empfindlichkeit und gleichzeitig die oft mangelnde Wirksamkeit.

Alternativtherapie der Herzinsuffizienz

Bei der schlechten Prognose der schweren Herzinsuffizienz (III, IV NYHA) trotz Digitalis- und Diuretikabehandlung sind viele Therapieversuche mit

anderen, ebenfalls positiv inotrop wirksamen Medika- menten unternommen wor- den. Diesem Konzept liegt die Hypothese zugrunde, daß manche, nicht am Herzglyko- sidrezeptor angreifenden Pharmaka effektiver sind. Das soll heißen, sie könnten die Herzkraft des versagenden Muskels stärker stimulieren und eventuell zusätzlich zum Digitalis eine „darüber hinaus- gehende" positiv inotrope Wirkung haben.

Nach anfänglich ermutigen- den Mitteilungen über Akutef- fekte trat besonders bei den Phosphod iesterasehem mstof- fen (Amrinon, Milrinon etc.) ei- ne gewisse Ernüchterung ein, da sie bei therapeutischen Se- rumkonzentrationen primär nur vasodilatatorische Wirkun- gen haben. Am isolierten Herzpräparat steigern sie die Kontraktionskraft sicher nicht über die digitalisbedingte Kraftzunahme hinaus. In pro- spektiven Untersuchungen war entweder kein wesent- licher günstiger therapeuti- scher Effekt vorhanden oder sogar ein gehäuftes Auftreten lebensbedrohlicher Rhythmus- störungen beim Amrinon (Kammerflimmern) festzustel- len.

Unter Berücksichtigung der erhöhten Katecholamin- und Angiotensin-II-Konzentratio- nen mit der Folge eines ho- hen Gefäßwiderstandes bei der chronischen Herzinsuffi- zienz scheint auch nicht die positiv inotrope Stimulation des insuffizienten Muskels, sondern vielmehr seine Entla- stung geboten. Tatsächlich ist die Abnahme der Füllungs- drucke durch Diuretika nicht unbedingt mit einer Reduktion des HZV verknüpft. Der bei schwerer Herzinsuffizienz

kompensatorisch ansteigende periphere Widerstand zeigt oft übermäßige Zunahmen und behindert dadurch die systoli- sche Entleerung des Ventri- kels. Dementsprechend ist die Senkung der Vor- und Nach- last bei ausgeprägter Herzin- suffizienz häufig mit wesent- lichen Zunahmen des Schlag- volumens verbunden.

Leider ist für die meisten Va- sodilatantien (Prazosin, a-Me-

thyldopa, Hydralazin und an- dere) eine baldige Gewöh- nung mit nachlassender Wir- kung beschrieben. Soweit man heute weiß, bleibt diese Tachyphylaxie aber bei den Hemmstoffen des Angioten- sin-Converting-Enzyms (ACE- Hemmer: Captopril, Enalapril) aus. Jedenfalls zeigten eine Reihe von recht günstigen, langfristigen Therapieresulta- ten, daß diese Substanzen zu- sätzlich zu Digitalis und Diure- tika nicht durch weitere Sti- mulation, sondern durch Ab- nahme der Nachlast und dann auch der Vorlast hilfreich sein können. Diese Therapie leuch- tet natürlich bei dem Ventri- kelseptumdefekt, Aorten- und Mitralinsuffizienz sowie bei der Hypertonie unmittelbar ein. Auch dilative Kardiomyo- pathien und Herzinsuffizien- zen bei koronarer Herzerkran- kung sind damit erfolgreich behandelt worden. Weitere Er- fahrungen mit diesem Thera- pieprinzip bei den verschiede- nen Formen der chronischen Herzinsuffizienz, insbesondere mit den neuerdings ebenfalls empfohlenen Kalziumantago- nisten, sind notwendig.

Professor Dr. med.

Erland Erdmann Medizinische Klinik I der Universität München Marchioninistraße 15 8000 München 70

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 37 vom 11. September 1985 (71) 2643

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ausreichend, nicht durchführbar oder nicht verfügbar ist und die sym- ptomatische Behandlung mit Digita- lisglykosiden versagt. Die Diagno- se „digitalisrefraktäre"

Dabei liegen keine Erkenntnisse vor, wann zu einer Indi- vidualmedizin zurückgekehrt werden kann.. Im Gegensatz zum Massenanfall liegt bei der Katastrophe eine Zer- störung

Dagegen hat sich die Vorstellung nicht immer verwirklichen lassen, durch FrequenzanhebunQ eine Herzinsuffizienz zu bessern oder nach Schrittmacherimplantation eine

ie juvenile chronische Arthritis (JCA) glie- dert sich in mehrere Subgruppen*), deren unterschiedlicher Ver- lauf zusammen mit der jeweiligen Krankheitsaktivität im Therapieplan

Man geht also von der gesicherten Erkenntnis aus, daß Öffentlichkeitsarbeit die Prähospitalzeit senken kann und so die Voraussetzung geschaffen wird, die Patienten früh

Damit scheint diese jahreszeitliche Abhängig- keit mit dem Wassergehalt des Oberbodens (Wurzelraum) in Zusammenhang zu stehen: Zu Beginn der Schneeschmelze beginnt

Bei der Presse- konferenz in Wiesbaden wur- de deshalb noch einmal aus- drücklich auf den WHO-Stu- fenplan zur Therapie chroni- scher Schmerzen hingewie- sen: In der ersten Stufe

Nach- untersuchungen von Patienten nach duodenumerhaltender Pankreasre- sektion nach median 2, 3,6 und 6 Jah- ren ergaben Schmerzfreiheit bei 75 bis 82 Prozent aller Patienten