• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kassenarztrecht — erhebliche Einwände des Bundesrates" (29.07.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kassenarztrecht — erhebliche Einwände des Bundesrates" (29.07.1976)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Kassenarztrecht — erhebliche Einwände des Bundesrates

Zu den elf Gesetzesvorlagen, we- gen denen der Bundesrat am 16.

Juli den Vermittlungsausschuß an- rief, gehörte auch das Gesetz zur Weiterentwicklung der Kranken- hausversicherung. Der Bundesrat beschloß zu diesem vom Bundes- tag am 24. Juni verabschiedeten Gesetz, das wesentliche Änderun- gen des Ka'ssenarztrechts zur Fol- ge hätte, zahlreiche Gegenvor- schläge entsprechend den Vorla- gen seiner Ausschüsse für Arbeit und Soziales sowie für Jugend, Fa- milie und Gesundheit. Darunter fin- den sich auch mehrere Änderungs- vorschläge, deren Realisierung auch aus ärztlicher Sicht als Verbebse- rungen anzusehen wären. Zum Bei- spiel hinsichtlich des ominösen Zusatzes, wonach die ärztliche Ver- sorgung „unter Berücksichtigung des jeweiligen Standes der medi- zinischen Wissenschaft und Tech- nik sowie der Möglichkeiten der

Rationalisierung und Modernisie- rung" zu erfolgen habe; oder hin- sichtlich der Einrichtung von Poli- kliniken an Lehrkrankenhäusern, hinsichtlich der speziellen kassen- ärztlichen Fortbildung oder hin- sichtlich der grundsätzlichen Ein- beziehung der leitenden Kranken- hausärzte in die kas'senärztliche Versorgung. In allen diesen Fällen sprach sich der Bundesrat für eine Streichung aus. Außerdem schlug er für die psychiatrische Versor- gung eine vermittelnde Formulie- rung vor. (Näheres über die ärztli- chen Bedenken zu dem vom Bun- destag verabschiedeten Gesetz findet sich in DEUTSCHES ÄRZTE- BLATT, Heft 28/1976.) Vor allem auch wegen dieser Änderungsvor- schläge begrüßte der Vorstand der Bundesärztekammer die Entschei- dung des Bundesrates, den Ver- mittlungsausschuß anzurufen, weil damit die Möglichkeit gegeben sei, das Gesetz wesentlich zu verbes- sern.

Weitere entscheidende Vorschläge des Bundesrates betreffen das

Kernstück des zur Debatte ste- henden Kassenarztrechtes: die Si- cherstellung der ärztlichen Versor- gung durch neue Planungsinstru- mente.

Im Bundesrat setzte sich hierbei das Land Bayern durch, indem sich nämlich die Ländervertretung für einen leicht modifizierten

„Pirkl-Plan" aussprach. Demnach sollen in Zukunft Kassenärztliche Vereinigungen im Einvernehmen mit den Kassenverbänden und im Benehmen mit den Landesbehör- den Bedarfspläne aufstellen. So- fern der Bedarfsplan nach Aus- schöpfung aller Möglichkeiten nicht erfüllt ist, so kann „die Zulas- sung für eine sich daran anschlie- ßende Niederlassungszeit von höchstens fünf Jahren nur im Rah- men des Bedarfsplanes erfolgen."

Der „Rückfall des Sicherstellungs- auftrags" (in der Bundestagsfas- sung als ultima ratio enthalten), soll nach Auffassung des Bundes- rates entfallen.

Bei Erscheinen dieses Heftes dürf- te der Vermittlungsausschuß be- reits getagt haben und die ent- scheidende Bundestags'sitzung, die über den Vermittbngsvorschlag dieses Ausschusses abzustimmen hat, gerade stattfinden (am 28. Juli 1976). NJ

Partnerschaftsgesetz abgelehnt

Der Bundebrat hat in seiner Sit- zung vom 16. Juli 1976 das Partner- schaftsgesetz abgelehnt. Da es sich um eine Vorlage handelte, die der Zustimmung des Bundesrates bedurft hätte, bedeutet diese Ent- scheidung, daß das Gesetz — zu- mindest für diese Legislaturperiode

— gescheitert ist.

Der Deutsche Bundestag hatte am 1. Juli 1976 eine Gesetzesfas- sung verabschiedet, die zumindest für die Heilberufe in wesentlichen Punkten unannehmbar gewesen wäre (Näheres dazu DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 30/1976). DÄ

Erster Lehrstuhl für Allgemeinmedizin

Der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kunst hat den Arzt für Allgemeinmedizin Dr.

Klaus-Dieter Haehn, Walsrode, auf den neu errichteten Lehrstuhl für Allgemeinmedizin an der Medizini- schen Hochschule Hannover beru- fen.

Damit hat sich innerhalb von vier Jahren aus einem Lehrauftrag für Allgemeinmedizin, der in der letzten Zeit auch vom Zentralinsti- tut für die kassenärztliche Versor- gung in Köln finanziell gefördert wurde, der erste Lehrstuhl für All- gemeinmedizin in der Bundesrepu- blik entwickelt. Dr. Haehn hat seit sieben Semestern den Lehrauftrag in Hannover wahrgenommen. MHH

Pflegesatz-Anstieg weiter gebremst

Die Steigerungsraten der Pflege- sätze in den Krankenhäusern, die 1974 noch zwischen 30 und 53 Pro- zent lagen, haben sich im Jahr 1975 auf 6 bis 13 Prozent abge- flacht.

Im Jahr 1976 rechnet die Bun- desregierung aufgrund der Anga- ben der Länder mit Erhöhungen der Pflegesätze zwischen sieben und neun Prozent. Dabei geht sie bei den derzeit verfügbaren Anga- ben davon aus, daß die für die Pflegesätze maßgebenden Selbst- kosten der Krankenhäuser im Jah- re 1976 aufgrund der zum 1. Febru- ar 1976 wirksam gewordenen Tarif- abschlüsse einschließlich der lohn- gebundenen Kosten und der Preis- entwicklung bei den übrigen Sach- kosten gegenüber den vergleichba- ren Kosten des Vorjahres um bis zu 6,5 Prozent steigen werden.

Diese Angaben machte der Parla- mentarische Staatssekretär des Bundesgesundheitsministeriums, Karl Zander, in der Fragestunde des Bundestages.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

2012 Heft 31 vom 29.Juli 1976

(2)

Die Information:

Bericht und Meinung

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Nach Angaben des Regierungs- sprechers sind seit Inkrafttreten des Krankenhausfinanzierungsge- setzes im Jahr 1972 aus Mitteln des Bundes und der Länder rund 10,5 Milliarden DM für Investitionszwek- ke aufgewandt worden. Die Mittel sind von 385 Millionen DM im Jahr 1975 auf 404 Millionen DM für das Jahr 1976 erhöht worden.

Infolge der rückwirkenden Anpas- sung der Pauschalen für kurzfristi- ge Anlagegüter nach § 10 KHG wer- den außerdem in diesem Jahr ins- gesamt 242 Millionen DM mehr als 1975 aus öffentlichen Mitteln bereit- gestellt. DÄ

Apotheker:

Ertragsschmälerungen von 15 Prozent

befürchtet

Das vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gesetz über Neure- gelungen auf dem Arzneimittel- markt sieht eine Senkung der Arz- neimittelpreise im Durchschnitt um rund 3,5 Prozent durch eine ent- sprechende Kürzung der Apothe- kenspanne bei gleichzeitiger Redu- zierung des Krankenkassenrabatts von derzeit sieben auf fünf Prozent vor.

Diese Maßnahmen sollen 1977 wirk- sam werden und die gesetzlichen Krankenkassen um rund 150 Mil- lionen DM jährlich entlasten.

Nach Berechnungen der Arbeitsge- meinschaft der Berufsvertretungen Deutscher Apotheker (ABDA), Frankfurt, resultieren für die Apo- theken aus der vorgesehenen Kür- zung der Apothekenspanne insge- samt Einbußen von rund 250 Millio- nen DM, was für die einzelne Apo- theke eine Ertragsschmälerung von 15 Prozent bedeute. Die Berufsver- tretung der Apotheker schließt daraus, daß die rund 13 000 Apo- theken in der Bundesrepublik von allen am Arzneimittelmarkt betei- ligten Gruppen das größte Opfer bringen. DÄ

Fenster für die

Gradeser Basilika — ein erneuter

Spendenaufruf

Anläßlich des Herbstkongresses der Bundesärztekammer in Grado (er findet statt vom 29. August bis 11. September 1976) ruft Professor Dr. Albert Schretzenmayr die „Gra- deser Ärztefamilie" erneut zu

Blick in das Mittelschiff der Basilika von Grado, deren Fenster durch die finan- zielle Hilfe deutscher Ärzte erneuert werden Foto: Archiv

Spenden für die Erneuerung der Fensterscheiben der Gradeser Ba- silika auf. Die bisherigen Spenden machen erst gut die Hälfte des er- forderlichen Betrages aus. Schret- zenmayr richtet an die alten und neuen Kongreßteilnehmer die herz- liche Bitte, sich für die gute Sache zu verwenden, damit bis zum 25.

„Jubiläumskongreß" in Grado 1977 die Spendenaktion abgeschlossen werden kann. Die Spenden sind steuerabzugsfähig. Eine Spenden- bescheinigung wird nach Überwei- sung des Betrages auf das Konto 0 23 86 18 bei der Stadtsparkasse Augsburg (Konto: Ärztlicher Kreis- verband Augsburg) zugesandt. NJ

SAARLAND

2,7 Millionen DM für Sicherstellung

Vertreter der CDU-Landtagsfrak- tion unter Führung des Fraktions- vorsitzenden Ferdi Behles und der Gesundheitsministerin Rita Wasch- büsch führten am 13. Juli ein Ge- spräch mit Mitgliedern des Vor- standes der Kassenärztlichen Ver- einigung Saarland über die ärztli- che Versorgung in diesem Bundes- land. Unter Vorsitz des KV-Vorsit- zenden Sanitätsrat Dr. Alfons Pau- lus wurden in einer dreistündigen offenen Diskussion alle Fragen der ärztlichen Versorgung der Bevölke- rung behandelt und die Aktivitäten der KV erläutert. Die Vertreter der CDU-Fraktion nahmen mit Befriedi- gung zur Kenntnis, daß für die Si- cherstellung der kassenärztlichen Versorgung im Saarland aus Mit- teln ,der KV bisher 2,7 Millionen DM aufgebracht worden sind und daß die KV auch weiterhin mit allem Nachdruck versuchen wird, vor- übergehend auftretende Versor- gungslücken zu schließen. KV-S

SCHLESWIG-HOLSTEIN

Fünf Werksarztzentren in Betrieb

In Schlewig-Holstein arbeiten zu- sammen mit dem jetzt eingeweih- ten Werksarztzentrum G linde/Rein- bek e. V. bereits fünf Werksarztzen- tren (Kapazität zur Zeit 33 000 Ar- beitnehmer). Weitere fünf sind ge- plant.

Das Werksarztzentrum Glinde be- treut zur Zeit etwa 2500 Arbeitneh- mer aus 16 Betrieben. Die Landes- regierung förderte es mit 50 000 DM.

Seit Inkrafttreten des Arbeitssi- cherheitsgesetzes am 1. Dezember 1974 kamen zu den 20 berufstäti- gen Arbeitsmedizinern weitere 46 hinzu. Außerdem wurden 140 Ärzte ermächtigt, spezielle arbeitsmedizi- nische Untersuchungen vorzuneh-

men. yn

DEUTSCHES .ÄRZTEBLATT Heft 31 vom 29. Juli 1976 2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Schornstein- feger habe sich bei seiner Frau be- klagt, dass man für Neukirchen kei- nen Arzt finde, erzählt Scharfe.. „Fragen Sie doch mal meinen Mann“, lautete

(2) Die Kassenärztlichen Vereinigungen haben die Rechte der Kassenärzte ge- genüber den Krankenkassen wahrzuneh- men. Sie haben die Erfüllung der den Kassenärzten

Waren 1974 nur 2000 Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit tätig, so erhöhte sich ihre Zahl.. inzwischen auf 40

Überwiegend (Verhältnis 3:1) erkrankten männliche Perso- nen. 1977 erkrankte lediglich ein Pa- tient mit letalem Verlauf. Der größte Teil der in der ersten Phase an

Wie aus dem gemeinsam vom Wis- senschaftlichen Institut der Orts- krankenkassen (WIdO), Bonn-Bad Godesberg, und dem Zentralinsti- tut für die kassenärztliche Versor- gung (ZI),

Damit kann mit einer Ausgabensteigerung bei den Er- satzkassen gerechnet werden, die für das erste Halbjahr deutlich un- ter 6 Prozent liegt.. Bei den RVO- Krankenkassen liegt

Steuern für Vermögen oder Schenkun- gen beziehungsweise Erb- schaften müssen lediglich nach dem niedrigen Ein- heitswert gezahlt werden. Von den steuerlichen Vor- teilen

Zu internationalen Vergleichen herangezogen wird eine Studie über die ambulante medizinische Versorgung, die das Zentralinsti- tut für die kassenärztliche Versor- gung (ZI),