• Keine Ergebnisse gefunden

10. ¨Ubungsblatt zur Experimentalphysik IV Prof. Dr. U. Pietsch, Dr. S. Gorfman E. Krause, A. H¨usecken, N. Hillebrand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "10. ¨Ubungsblatt zur Experimentalphysik IV Prof. Dr. U. Pietsch, Dr. S. Gorfman E. Krause, A. H¨usecken, N. Hillebrand"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10. ¨ Ubungsblatt zur Experimentalphysik IV

Prof. Dr. U. Pietsch, Dr. S. Gorfman E. Krause, A. H¨usecken, N. Hillebrand

Ausgabe: 14.06.2012 Abgabe: 21.06.2012 SS 2012

Aufgabe 25 : mehratomige Molek¨ule I (12 Punkte) Betrachtet werden soll das lineare CO2 Molek¨ul.

(a) Finden Sie die Transformation zwischen den Normalkoordinaten und den Koordina- ten ξ1, ξ2 und ξ3. Skizzieren Sie die Richtungen der Atomverschiebungen, die jeder der drei Normalkoordinaten entsprechen.

(b) Die Frequenzen der Normalvibrationen:

ν1 = 1388cm−1; ν2 = 667cm−1; ν3 = 2349cm−1

wurden gemessen. Berechnen Sie die R¨uckstellkr¨afte k und α (s. Hinweis). Wieviel Prozent macht die Vibration bezogen auf die Distanz desC−OAtom aus (bei jeder Mode und Schwingungsquantenzahl = 1)?

Hinweis: Wir betrachten ein lineares Molek¨ul, d.h. das Molek¨ul ist wie eine Kette aufge- baut und schwingt wie in der Zeichnung angegeben (das C Atom nur in x-Richtung und das zweite O Atom in x- und y- Richtung). Kr¨afte zwischen den Sauerstoffatomen werden ignoriert. ξi sind die Ablenkungen des Atoms von der Ruhelage.

E = k(R1−R0)2

2 + k(R2−R0)2

2 +αξ32 2

Schreiben Sie die Energie in Abh¨angigkeit von ξ1 bisξ3. Dabei bezeichnenR1 und R2 die Abst¨ande zwischen O- und C- Atomen. R0 ist der entsprechende Ruheabstand.

Aufgabe 26 : mehratomige Molek¨ule II (8 Punkte) Betrachtet werden soll ein Acetylenmolek¨ul, dessen Atome sich nur entlang der x-Achse (parallel zur Molek¨ulachse) bewegen k¨onnen. Berechnen und skizzieren Sie die verschiede- nen Schwingungsmoden. Beachten Sie die unterschiedlichen Massen und R¨uckstellkr¨afte.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

(a) Damit Beugung auftritt, m¨ussen beugende ¨ Offnung und Wellenl¨ange ver- gleichbar groß sein. Das liefert ein Minimum bei x=0 und Maxima bei x = ±σ.. Bohr!. 1.)

Beim Franck-Hertz-Versuch entspricht der Abstand der Minima (bzw. Maxi- ma) ∆U B in der Strom-Spannungs-Kennlinie einer charakteristischen Energie eines ¨ Ubergangs eines Elektrons

Die 7 m¨oglichen Vektoren sind in Abbildung 1

Klas- sisch w¨urde man eine isotrope Verteilung der magnetischen Momente im Silberstrahl, also ein Kotinuum m¨oglicher Ablenkungen erwarten.. Gemessen werden jedoch zwei Linien:

Ein angelegtes B-Feld (erheblich schw¨acher als das innere Feld (Erhaltung der Spin-Bahnkopplung)) → ~j pr¨azediert um die Feldrichtung mit der viel kleineren Lamor-Frequenz ω j..

(a) Welche Spannung muss mindestens an eine R¨ontgenr¨ohre angelegt wer- den, damit man alle Linien der K-Serie erh¨alt, wenn man das Anoden- material Wolfram

Zeigen sie, dass kein normaler K¨orper dieser Masse durch eine solche ¨ Offnung passt.. (b) Ein Neutron besitze die kinetische