• Keine Ergebnisse gefunden

Physik IV – Atome und Molek¨ule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik IV – Atome und Molek¨ule"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik IV – Atome und Molek¨ule

Sommer 2005, Prof. Wim de Boer, Universit¨at Karlsruhe

Aufgabenblatt 10; ¨Ubung am 21.Juni (Dienstag) 1. Charakteristische R¨ontgenstrahlung

(a) Welche Spannung muss mindestens an eine R¨ontgenr¨ohre angelegt wer- den, damit man alle Linien der K-Serie erh¨alt, wenn man das Anoden- material Wolfram verwendet? (Moseley)

Die tats¨achlichen Wellenl¨angen der K–Linien von Wolfram sind 0.210, 0.184 und 0.179˚Af¨ur Kα, Kβ und Kγ; die K–Absorptionskante liegt bei 0.178˚A.

(b) Konstruieren Sie das Termschema!

(c) Welche Energie wird ben¨otigt, um die L–Serie anzuregen, und wie groß ist die Energie der Lα–Linie?

(d) Wie groß ist die k¨urzeste charakteristische Wellenl¨ange von Wolfram?

(e) Wie groß ist die kinetische Energie des energiereichsten Auger–Elektrons, das statt der Lα–Linie emittiert wird?

2. Feinstruktur beim Wasserstoff

F¨ur die gesamte Feinstrukturaufspaltung (einschließlich relativistischer Korrekturen) gilt:

∆En,j =Enα2

n (j+1/21 4n3) mitEn =13.6eVn2

(a) Welche relativistischen Korrekturen sind gemeint?

(b) Berechnen Sie die Aufspaltung der Zust¨ande in eV mit n=1,2,3 und dis- kutieren Sie die Unterschiede zu den Ergebnissen der Spin-Bahn Kopp- lung (siehe letzte ¨Ubung)!

3. Hyperfeinstruktur

(a) Wie kommt die Hyperfeinstruktur in Vergleich zur Feinstruktur zustan- de?

(b) In wieviele Hyperfeinstrukturkomponenten sind die Grundzust¨ande fol- gender Atome aufgespalten:

3H(2s1/2, I =12);6Li(2s1/2, I = 1);14N(4s3/2, I= 1);15N(4s3/2, I= 12) (c) F¨ur die magnetische Hyperfeinwechselwirkung bei atomaren Wasserstoff

gilt f¨ur die s-Zust¨ande:

EHyperf ein=¯ha2 < ~I~j >mit der Hyperfeinkonstanten a=3πao3

o ×ge×µB×gp×µK 1 n3

(Kernspin I=1/2, g-Faktor des Protonsgp=5.585, g-Faktor des Elektrons ge=2.002, KernmagnetonµK = 5.051×10−27Am2; Bohr’sches Magneton µB= 9.274×10−24Am2, Bohr’scher Radiusao= 5.292×10−11m, µo= 1.257×10−6V s/(Am)

In wieviele Niveaus spaltet der elektronische Grundzustand von atomaren Wasserstoff infolge der Hyperfeinwechselwirkung auf? Welche Werte hat die Gesamtdrehimpulszahl F? Berechnen Sie die Hyperfeinaufspaltung in den Einheiten eV,cm−1 und Hz. Verifizieren Sie mit diesem Resultat die Intervallregel: ∆EF+1∆EF =a(F+ 1)!

1

(2)

4. Positronium

Warum hat das Positronium kein magnetisches Moment?

Matrix: 1a+b/1c+d//2/3a+b/3c/4 Die Klausur findet am 14. Juli um 11.30 bis

13.30 Uhr im Gerthsen H¨orsaal statt.

Ubungsleiter: Frank Hartmann, Forschungszentrum Karlsruhe,¨ Tel.: 07247 82 6330; Email: Frank.Hartmann@cern.ch

www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/∼hartmann/atom.html

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einkristall; monochromatisches Licht; Kristall wird gedreht → konstruk- tive Interferenz f¨ur verschiedene Netzebenen erf¨ullt.

Wohl aber kann das Atom dem Photon enen Teil von dessen Energie entziehen, der gerade einem ¨ Ubergang entspricht, Das Photon fliegt dann mit ver¨anderter Frequenz

Klas- sisch w¨urde man eine isotrope Verteilung der magnetischen Momente im Silberstrahl, also ein Kotinuum m¨oglicher Ablenkungen erwarten.. Gemessen werden jedoch zwei Linien:

Ein angelegtes B-Feld (erheblich schw¨acher als das innere Feld (Erhaltung der Spin-Bahnkopplung)) → ~j pr¨azediert um die Feldrichtung mit der viel kleineren Lamor-Frequenz ω j..

Sch¨ atzen Sie den Radius eines He-Atoms ab, unter der Annahme, daß die Atome sich in einer dichtesten Kugelpackung befinden (Raumf¨ ullung 74%)!. Welche Aufl¨ osung ist mit

Erkl¨aren sie die energetischen Staffelungen der s-,p-,d-,f-Zust¨anden und die Unregelm¨assigkeiten in der Auff¨ullung der Elektronenschalen ( ¨ Ubergangsme- talle, Seltene

Zeigen sie, dass kein normaler K¨orper dieser Masse durch eine solche ¨ Offnung passt.. (b) Ein Neutron besitze die kinetische

Hinweis: als Vektordiagramm kann unten stehende Abbildung oder Abbildung 13.12 im Haken-Wolf zu Rate gezogen werden.. Drehimpulse und magnetische Momente beim anomalen