• Keine Ergebnisse gefunden

(1)680 Notizen und Correspondenzen- ^Lo (JüjS- uU xiUäj ».jJmV»- i»>Lxj'^ Liut jüiÄit ^ J^jsOdt i-'Ui' I—'US' tiÄ/j *)iXJäj ]»Ij&gt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)680 Notizen und Correspondenzen- ^Lo (JüjS- uU xiUäj ».jJmV»- i»>Lxj'^ Liut jüiÄit ^ J^jsOdt i-'Ui' I—'US' tiÄ/j *)iXJäj ]»Ij&gt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

680 Notizen und Correspondenzen-

^Lo (JüjS- uU xiUäj ».jJmV»- i»>Lxj'^ Liut jüiÄit ^

J^jsOdt i-'Ui' I—'US' tiÄ/j *)iXJäj ]»Ij>

otjJjp^/c 'x^^ a^v^uIXmI X»*,tn»i ^—ö^juü

^^LäJü L^juIa^Lo »Juj>j tXJl> i^jjO'J |»L5» ii^^j

(jd' LjJUSt Lü jJLfcj üjtJcbo ^ ^J^^

ju^a jüLsu;;*!!! ^3 c5;'-^ v^äJÜI ^;Jt u^Li».

Ljyü' v_AiaJÜ! xjLii 'i-giLial ij>jjj*j'

An die Mittbeilungeu meines arabiscben Freundes schliesse

ich meinerseits den Bericht, dass in Kairo wieder eine neue Zeit¬

schrift an die Stelle des eingegangenen JwaJI (^oI. (redig. von

Abü Snüd) getreten ist, unter dem Titel ^Us-'Ü! 'i^^j, sie erscheint

dreimal wöchentlich auf einem Bogen und bringt auch literarische

Neuigkeiten •, als Redacteur zeichnet der Dichter uX.*^ .

Soeben geht mir die zweite Nummer zu.

Aus einem Briefe des Herrn Prof. de. Lagarde

an den Herausgeber.

Goettingen, 4. Nov. 1874.

— Ich werde, da meine Analecta Syriaca vergriffen sind , diese

nen drucken nnd ihnen

a. die sämmtlicben Gedichte des Abul-Fara^ *^ ('^'^

ich besitze),

b. die Dialogen des Severus von Takrit,

c. die syrische Uebersetznng von des Epiphanius Buche negl

(jiitQtüv xal araß-fiüv, so wie vermuthlich noch einiges Andere

beifügen. — Znnächst denke ich den koptischen Psalter, mit Varian¬

ten, zu dmcken.

1) Die beiden letzteren sind bereits schön gedruckt worden und werden bei deu Vorlesungen in der Moschee al-Azhar verwendet.

2) Diese Ausgaben des Bibliotheksverlages sind fast alle ziemlich un¬

bedeutend und waren frUher sehr theuer, weswegen die AuSagen die Spinden der Bibliotbek füllen. Wertbvoll ist blos« die Ausgabe der Sprüchwörter al-Mei¬

dani's mit Commentar in zwei PSnden, viel brauchbarer als die Freytag'sche.

(2)

Notizen und Correspondenzen. 681

Zur Xachricbt.

Wir sind veranlasst liier zu erwähnen, dass am letzten Tage

der Innsbrucker Generalversammlung Prof. Schlottmann einen Vor¬

trag hielt über eine i. J. 1869 am Onondaga-Fluss in Nordamerika

ausgegrabene colossale Statue mit Spuren einer stark verwischten

phönizischen Inschrift. Er besprach die näheren Umstände der

Auffindung und die mögliche Bedeutung der Statue , und wog die

Beweisgründe für und wider die Aechtheit derselben ab. Zugleich

legte er verschiedene photographische Aufnahmen und Copien be¬

hördlich beglaubigender Documente vor, welche letzteren, wie er

ausführte, eine Fälschung kaum als möglich erscheinen liessen,

wenn nicht bei den gerichtlichen Untersuchungen selbst mehrfach

grobe Täuschungen stattgefunden hätten. An diesen Vortrag schloss

sich eine kurze hauptsächlich die Aechtheit der Inschrift in Frage

ziehende Debatte.

Dieser Vorgang hat, wie bekannt sein wird, zu einer erneu¬

ten, lebhaften Erörterung des Fundes namentlich im Vaterlande

desselben geführt, welche die ihr gebührende Beachtung erregt hat,

wenn auch im hohen Grade zu bedauern ist, dass bei einem Theile

dieser Discussionen die Stellung Prof. Schlottmann's zn der Frage

und der Inhalt seines Vortrags in einem falschen Lichte dargestellt

worden sind. Specieller hier auf die Sache einzugehen erschien

augenblicklich nicht thunlich, und dürften zunächst noch weitere

Mittheilungen aus Amerika abzuwarten sein.

D. Red.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Ansicht eine nochmalige Untersuchung über die phönizischen Mün¬. zen Mauritaniens, mit denen sich der dritte

Im gewöhnlichen Leben wird tin^ in der chinesischen Tatarei für Wohlbefinden gebraucht, z. aman ting turdunguz mu, wie befinden

gerade auch in seinen Besprechungen Spiegel'scher Schriften (s. 492), hingewiesen hat, dass nämlich noch zu dessen Zeit die Sprachen der Ärya (der Inder) und der Kamboja (und

Doch die Seele ging so schnell, dass nicht ihr Gehn der Leib

„during a year', wie Bühler übersetzt; dieses wäre tiq«. Im zweiten Halbverse zieht Bühler T gegen Sinn

[r]

[r]