• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Sprachunterstützende Massnahmen in Schweizer Schulen (SpriCH): Studie zur Kooperation multiprofessioneller Teams in integrativen Settings Projektleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Sprachunterstützende Massnahmen in Schweizer Schulen (SpriCH): Studie zur Kooperation multiprofessioneller Teams in integrativen Settings Projektleitung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

1/2

Projekttitel Sprachunterstützende Massnahmen in Schweizer Schulen (SpriCH): Studie zur Kooperation multiprofessioneller Teams in integrativen Settings

Projektleitung Dr. Christoph Till PHBern

Institut für Heilpädagogik Fabrikstrasse 8

CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 26 19 E-Mail christoph.till@phbern.ch

Projektteam Jasmin Kolb, Hilfsassistentin, PHBern, IFE

Abstract Da die Beherrschung von Sprache in Wort und Schrift eine entscheidende Kompetenz für den Schulerfolg ist, wird die Förderung dieser Sprachkompe- tenzen in allen Fächern zum handlungsleitenden Prinzip erklärt (vgl. Deutsch- schweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz 2016, S. 10). Der Anteil von Kin- dern mit Spracherwerbsauffälligkeiten im Schuleintrittsalter kann gemäß Kany und Schöler (2010) bis zu 60% betragen, wenn man primäre (7%) und sekun- däre (3%) Sprachentwicklungsstörungen sowie umgebungsbedingte Sprach- erwerbsauffälligkeiten (15-50%) zusammenzählt (ebd., S. 70ff.). Die Integra- tion sprachauffälliger Kinder kann nicht allein den Regellehrpersonen überlas- sen werden, sondern erfordert die Kooperation verschiedener Fachkräfte (vgl.

Albers 2014, S. 137). Das Schulteam ist im Schweizer Schulsystem mit den Regellehrpersonen, den Fachkräften für Schulische Heilpädagogik und denen für Logopädie multiprofessionell besetzt. Multiprofessionelle Teams sind je- doch nicht gleichzusetzen mit multiprofessioneller Kooperation (vgl. Gröhlich, Drossel & Winkelsett 2015), da die verschiedenen Rollen, Verantwortungsbe- reiche und Aufgaben miteinander geklärt, kommuniziert, koordiniert und ge- teilt werden müssen (vgl. Mahlau 2018).

Mittels eines Fragebogens soll der Ist-Stand der multiprofessionellen Zusam- menarbeit der Regellehrpersonen mit den Fachkräften für Schulische Heilpä- dagogik sowie Logopädie erhoben werden: Welche sprachunterstützenden Maßnahmen werden von wem umgesetzt und wie? Wie oft und wie intensiv geschieht dies in der Kooperation? Welche Bedingungen werden dabei als förderlich oder hinderlich erlebt?

Diese Fragen sollen u.a. mit der Skala zum unterrichtsbezogenen Kooperati- onsverhalten (Drossel 2015) und dem Fragebogen zur interprofessionellen Kooperation von Dizinger und Böhm-Kasper (2012) beantwortet werden.

Items mit Bezug zur Sprachunterstützung werden verschiedenen Fragebögen entnommen (vgl. ASHA 2016; Baxter, Brookes, Bianchi, Rashid & Hay 2009;

Brandel & Frome Loeb 2011; Elksnin & Capilouto 1994; Reber & Blechschmidt 2014), gezielt zusammengestellt und durch Fragen zu soziodemografischen Angaben ergänzt.

Der erstellte Fragebogen wird online an Regellehrpersonen und Fachkräfte für Schulische Heilpädagogik sowie Logopädie des Kantons Bern weitergelei- tet werden. Die Daten werden deskriptiv, inferenzstatistisch und mithilfe von Strukturgleichungsmodellen analysiert, um bedeutsame Unterschiede und Zusammenhänge aufzudecken.

(2)

2/2

Stand: 09.08.2021

Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, wie die multiprofessionelle Zusam- menarbeit optimiert werden kann, um dem Auftrag der Unterstützung des Er- werbs der Sprachkompetenzen besser gerecht werden zu können.

Schlagworte Spracherwerbsauffälligkeiten, Inklusion, sprachunterstützende Massnahmen, multiprofessionelle Kooperation, quantitative Fragebogenstudie

Laufzeit 01.08.2021 bis 31.07.2023

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bedeutung: Die Erkenntnisse zur historischen Entwicklung und Verände- rung der Deutungen und Kategorisierungen von Familie leisten einen Beitrag zur Sensibilisierung der

Ziel des Projekts «Nationale Übersicht über verschiedene separative und in- tegrative schulische Massnahmen» ist die Erstellung einer Informationsplatt- form inklusive einer

Abstract Der Schulverband Hermrigen-Merzligen befindet sich mit der Anzahl seiner Schülerinnen und Schüler auf der Vorschul-/Basisstufe sowie auf der Primar- stufe in

Abstract Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (DG) hat be- stimmt, dass „[d]er Zugang zum Vorschul-, Primar- und Sekundarunterricht einer

Das Forschungsprojekt will an Schulen, die das selbständige Lernen zum Zentrum ihrer Schulentwicklung machen, die damit verknüpften Prozesse der Führung und Selbstführung als

Projekttitel Geschlechtliche Vielfalt an Schweizer Schulen (GEVISS) Wissen und Einstellungen von (angehenden) Lehrpersonen, Schü- ler:innen und Eltern zu Intergeschlechtlichkeit

Das Forschungsprojekt «Erfolgreich in die Schule – Frühe Schullaufbahnen im Fokus» (PHBern: Projekt Nr. 18w 007 01) ist eine Weiterführung des For- schungsprojekts «Erfolgreich

Das Ziel des Projekts ist es, die Inklusionserfahrungen der LGBT- Jugendlichen zu erfassen, Erkenntnisse für die Praxis abzuleiten und eine Grundlage für die weiterführende