• Keine Ergebnisse gefunden

Zusam menarbeit mit der Wirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zusam menarbeit mit der Wirtschaft "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tu-info 1 \92

Prozesse und Produktions- abläufe unter Einsatz fort- geschrittener Technolo- gien zu lösen, zB.: Kompo- nenten für Automat- isierungstechniken, Ro- boter, CIM, Expertensy- steme, Steuerung von In- dustrieanlagen, biotech- nische Systeme, ...

Nach Professor Weiß

• brauchen sich die Mecha- tronik-Absolvent/inn/en keine Sorgen um ihre Be- rufsaussichten zu machen, da eine Studie des ÖSterr.

Instituts für Wirtschafts- forschung _ ergeben habe, daß in 0.0. aufgrund der Branchenstruktur vergli- chen mit den Durch- schnittswerten in ÖSterreich ein zusätzlicher Bedarf von 1000 Natur- wissenschaftern und Tech- nikern bestehe, und davon ausgegangen werden kön- ne, "daß mehr als die Hälf- te dieses Bedarfs in idealer Weise durch Asolventen dieses Studienversucbs abgedeckt werden" könn- ten.

Konkrete Aussagen von Firmen über den tatsächli- chen Bedarf an Mechatro- nik-Absolventen sind allerdings bis dato ausstän- dig.

Ein/e Mechatronik-Stu- dentfm konnte sich an die Äußerung eines Verant- wortlichen der Entwick- lungs- abteilung bei VW in Wolfsburg (BRD) errin- nern, die dieser vor zwei Jahren in Linz angeblich getätigt hätte, nämlich, daß VW sofort 500 Mechatro- niker/innen aufnehmen würde.

Zusam menarbeit mit der Wirtschaft

Wieweit Vertreter/innen der Wirtschaft in die Aus- arbeitung dieses Studien- versuchs tatsächlich mitein- bezogen wurden, entzieht sich der Kenntnis der SlRV-Mechatronik.

Die Mechatronikerfmnen selbst fühlen sich in den Planungsprozeß integriert, und sehen ihre Mitarbeit auch unter dem Aspekt der Gewährleistung einer brei- ten Ausbildung, die nicht zugungsten der Bedürfnis- se einzelner Firmen einge- ent werden dürfen.

Im Rahmen der Wahlfach- ausbildung des 2. Ab- schnittes ist jeweils ein Projekt gemeinsam mit der Industrie geplant, worin der/die Student/in lernen soll, an der Lösung kon- kreter FragensteIlungen in einem Team mitzuarbei- ten.

Auf eine Zusammenarbeit mit der VOEST angespro- chen, entgegneten Mitar- beiter der STRV Mecha- tronik, daß amVOESTGe- lände lediglich ein Gebäu- de angemietet worden sei, in dem sich die Institute für Maschinenbau und Me- chanik befinden. Weiters

\ stehe für diejenigen Me- chatroniker/innen, die kei- ne adäquate Werkstätten- ausbildung aus der Mittel- schule mitbringen, die Lebrwerkstätte der VO- EST zur Verfügung, wofür die Universität allerdings zahlen müsse.

-9-

Hochschulpolitik

'Unser 1(orrunentar

I

- . ,~--'~ -r[ " r" , -. -'-' '

.,~ .~

..

"~'·~ 12""' ·' ,.. ~

";:.

.. ~

. 41 '

Hermann Scbranzhofer Ich habe mich als Refe- rent für Studien- und Maturantenberatung na- türlich für Studien auß- erhalb von Graz interessiert, und bin aus diesem Grund auf das Mechatronikstudium gestoßen. Was kann ich als Grazer daher noch dazu sagen. Nun, die In- formationen sind manchmal sehr sonder- bar. In seinem Vortrag in Graz bestätigte Prof.

Weiß die Ausfallsrate von 50% und fügte hin- zu, daß sich dieser Pro- zentsatz bereits für die ersten beiden Semester bewahrheitet hat. Auf die Frage ob er sich vor- stellen könne, daß das Studium durch die Ein- richtung von Fachhoch- schulen gefährdet werde antwortete er: "Darüber haben wir uns keine Ge- danken gemacht. "

Es klingt zwar seltsam, aber der/die Mechatro- niker/in ist berechtigt, in jedem Fach eine Di- plomarbeit zu schreiben (z.B. Biotechnologie, 3 Semesterwochenstund en). Der Mangel an Techniker/inne/n ist zwar bekannt, aber als problematisch erweist sich, daß Betriebe schon

vorhandene qualifizierte Techniker/innen nicht bezahlen können.

Vielleicht ist es auch noch interessant einen Blick in die vor einem Jahr zum Studienent- wurf Mechatronik ge- schriebenen Stellung- nahmen der ÖH TU- Graz zu werfen: Es heißt dort, daß die Breite des Fächermenüs unverein- bar mit dem Ziel ist, Ab- solvent/inn/en

heranbilden zu wollen, die dem internationalen Anspruch der Wissen- schaftswelt gerecht wer- den sollen.

Abschluß der damaligen Stellungnahme:

" ... Die Hocbschüler-

schaft der Technischen Universität Graz lehnt die Einrichtung des Stu- dienversucbs Mechatro- nik ab ....

.. Studienplan stellt sich wie ein doppeltes Auf- baustudium dar.Als Al- ternative schlagen wir deshalb vor: Den Stu- dienversuch auf die Hälfte kürzen und ein Aufbaustudium mit dem verbleibenden Inhalt vorzusehen. "

Wie man dem derzeit vorliegenden Studien- plan entnehmen kann wurden keinerlei Kritik- punkte oder Verbesse- rungsvorschläge zu Herzen genommen.

Bleibt nur zu hoffen, daß die über 300 Mio ÖS nicht beim Fenster hin- ausgeworfen wurden um

"Industrlearbeiter/innen mit einem besseren All- gemeinwissen n auszu- bilden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Regierung der Tschechischen Republik hat im Jahre 2000 die von den Ministerien für Industrie und Handel und für Regionalentwick- lung für den Zeitraum 2001–2004

In dieser Stunde begreifen die Schüler, dass Wettbewerbsverstöße zwar für Unternehmen sowohl Vor­ als auch Nachteile mit sich bringen können, für Verbraucher jedoch in jedem

Intention Die Schüler erkennen, dass das Bundeskartellamt in Deutschland die wichtigste Instanz für die Sicherung des funktionierenden Wettbewerbs ist.. Materialien M

nein; (i) Organisationsinnovation ja/nein; (j) Marketing- innovation ja/nein; (k) Patentanmeldungen ja/nein; (l) Umsatzanteil innovativer Produkte; (m) Umsatzanteil Produkte «neu

Der Kurs richtet sich aber nicht nur an zukünftige Ausbilder*innen in Betrieben, sondern auch Dozenten in Schulungseinrichtungen oder in der Erwachsenenbildung sowie alle

M 1 Die fetten Jahre sind vorbei – Eine Prophezeiung / an einem biblischen Beispiel naturräumliche Gegebenheiten als Einflussfaktoren für wirtschaft- liche Schwankungen

Unser Ziel ist, dass die neuen Regelungen zur Grundsteuer B nicht zu zusätzlichen Belastungen für unsere Mitglie- der führen – sei es finanziell oder auch beim zeitlichen Aufwand

Längst hat die Digitalisierung auch den Ge- sundheitsbereich erfasst – und von der Hä- mophilie-App über den digitalen Patienten- Check-in bis zur elektronischen Patientenakte