• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Führung zur Selbstführung – Eine ethnografische Studie zu schulischen Settings des selbständigen Lernens Projektleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Führung zur Selbstführung – Eine ethnografische Studie zu schulischen Settings des selbständigen Lernens Projektleitung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

1/2

Projekttitel Führung zur Selbstführung – Eine ethnografische Studie zu schulischen Settings des selbständigen Lernens

Projektleitung

Judith Hangartner PHBern

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

Fabrikstrasse 2a CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 22 14

E-Mail judith.hangartner@phbern.ch

Regula Fankhauser PHBern

Institut für Weiterbildung und Medien- bildung

Weltistrasse 40 CH-3006 Bern

Telefon +41 31 309 27 62 E-Mail regula.fankhau- ser@phbern.ch

Projektteam

Projektpartnerin: Héloise Durler, Crispin Girinshuti, HEP Vaud

Laura Weidmann, Ditjola Naço, PHBern

Abstract

Im Kontext der gesellschaftlichen Transformation zur „Wissens-“ bzw. „Lern- gesellschaft“ wird von der Schule erwartet, dass sie die SchülerInnen auf das

„lebenslange Lernen“ vorbereitet. Im Zentrum der Reformanstrengungen der Schule steht deshalb heute die Fokussierung auf das Lernen des Lernens.

Selbständig lernen zu können ist dabei sowohl ein Ziel, wie das selbständige Arbeiten ein Mittel in reformorientierten Unterrichtskonzepten ist.

Während die Forschungsbefunde zu den Wirkungen der selbständigkeitsori- entierten Unterrichtssettings auf die individuellen Lernleistungen uneinheitlich sind, so sind die sozialen Aspekte bisher wenig erforscht. So fehlen heute insbesondere Erkenntnisse dazu, wie sich das selbständige Lernen auf die sozialen Beziehungen, das Führungsverhalten der Lehrpersonen und die Sub- jektivationen der SchülerInnen und Lehrpersonen auswirkt.

Das Forschungsprojekt will an Schulen, die das selbständige Lernen zum Zentrum ihrer Schulentwicklung machen, die damit verknüpften Prozesse der Führung und Selbstführung als soziale Praxis untersuchen. Es geht davon aus, dass das selbständige Lernen nicht nur das Verhältnis von Führung und Selbstführung im Unterricht verändert, sondern mit einer Veränderung der (Selbst)führung in der Schule als Organisation verschränkt ist. Es fragt konkret danach, wie Lehrpersonen in formeller und informeller Zusammenarbeit die Frage der Führung zum selbständigen Lernen bearbeiten und inwiefern dies in ihre Führungspraxis im Klassenzimmer einfliesst.

Theoretischer Ausgangspunkt ist der Begriff der Gouvernementalität, mit dem Foucault die Verflechtung von Führung und Selbstführung zur Analyse von Regierung thematisierte. Der Begriff soll durch eine praxistheoretische Basie- rung und einen ethnographischen Ansatz geerdet und für eine empirische Analyse zugänglich gemacht werden. Dafür sollen ethnographische Fallstu- dien an Schulen der Sekundarstufe I, die sich dem selbständigen Lernen ver- pflichten, durchgeführt werden. Das Projekt ist (schul)kulturvergleichend an fünf Schulen mit unterschiedlichen Modellen des selbständigen Lernens, in der Deutsch- und der Westschweiz, konzipiert. Jenseits der Frage nach dem Lernzuwachs will das Projekt die machtförmigen sozialen Praktiken und die damit verbundenen Subjektivationen untersuchen. Angesichts der zunehmen- den Verbreitung des selbständigen Lernens ist der Beitrag des Projekts zur Frage der damit verbundenen Veränderung des doing teacher ebenso wissen- schaftlich interessant wie praxisrelevant.

Schlagworte

Selbständiges Lernen, Autonomie, Führung, Selbstführung, Gouvernementa- lität, Ethnographie, Sekundarstufe I, Unterrichts- und Schulentwicklung.

Laufzeit

01.10.2017 bis 30.09.2022

(2)

2/2 Stand: 27.10.2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man sich seinen Antreibern nicht bewusst ist, kann das auch zur Gefahr für andere werden: Viele Menschen sind auf Anerkennung aus und streben deshalb Machtpositionen an,

Der Lehrer stellt dem störenden Schüler maximal flinfFragen. Ganz wichtig bei diesem Vor- gehen ist, dass der Schiller die Wahl hat, sich zu entscheiden. Er kann sein Stärverhalten

Mittels eines Fragebogens soll der Ist-Stand der multiprofessionellen Zusam- menarbeit der Regellehrpersonen mit den Fachkräften für Schulische Heilpä- dagogik sowie Logopädie

Im Zentrum stehen dabei folgende Fragestellungen, welche aus unterschiedlichen theoretischen und methodologischen Perspektiven angegangen werden können: Welche Formen

Im Zentrum stehen dabei folgende Frage- stellungen, welche aus unterschiedlichen theoretischen und methodologischen Perspektiven angegan- gen werden können: Welche Formen

To foster the role of the self in learning seems to be the «new» way of learning, the morally «better» way of learning and the more effective way of learning.. Often, this kind

Im Rahmen eines insgesamt zehnwöchigen Trainings (inkl. Auffrischungstrai- nings) werden kognitive Lesestrategien eingeübt und deren Anwendung mit- tels metakognitiver

Die sprach- und schulstufenübergreifende Aufarbeitung fachdidaktischer Grundlagen für den Schulsport Schweiz zielt auf die Weiter- entwicklung und Koordination