• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Lehren und Lernen im Schulsport (LELEPS) Projektleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Lehren und Lernen im Schulsport (LELEPS) Projektleitung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

Stand: 14.02.2018

Projekttitel Lehren und Lernen im Schulsport (LELEPS) Projektleitung

Dr. Gallus Grossrieder

PHBern

Fachdidaktikzentrum Sport Bremgartenstrasse 145 CH-3012 Bern

Telefon +41 31 631 83 27

E-Mail gallus.grossrieder@phbern.ch

Gianpaolo Patelli HEP Vaud

Avenue de Cour 25 CH-1014 Lausanne Telefon +41 21 316 09 26

E-Mail gianpaolo.patelli@hepl.ch

Projektteam

Dr. Christelle Hayoz (Projektkoordinatorin)

Abstract

Das projektbezogene Netzwerk der acht Hochschulen HEP BEJUNE, HEP/PH Fribourg, PH Luzern, PH St. Gallen, IFUE Genf, PH Zürich, HEP Vaud und der PHBern hat mit Unterstützung von swissuniversities das Entwicklungspro- jekt LELEPS initiiert. Die sprach- und schulstufenübergreifende Aufarbeitung fachdidaktischer Grundlagen für den Schulsport Schweiz zielt auf die Weiter- entwicklung und Koordination einer wissenschaftsgestützten sowie auf das Schulfach Bewegung und Sport ausgerichteten Lehrerinnen- und Lehreraus- bildung ab. Die Zielperspektive des Projekts LELEPS ist die Etablierung der fachdidaktischen Kompetenzen auf nationaler Ebene sowie die Nutzung der fachdidaktischen Kompetenzen für die Forschung und Lehre der Fachdidaktik.

Auf der Basis theoretischer und empirischer Expertise soll der fachdidaktische Diskurs unter Fachkräften (sportunterrichtende Lehrpersonen, Didaktiker/-in- nen, Sport- und Bewegungswissenschaftler/-innen) aller Bildungsstufen ent- wickelt sowie die generelle Konzeption „Schulsport Schweiz“ bzw. des Leh- rens und Lernens im Schulsport fachdidaktisch erarbeitet werden. Im Rahmen dieses dreijährigen Projekts sollen auf nationaler Ebene übergreifende fach- didaktische Kernaspekte des Schulsports wissenschaftlich fundiert und pra- xisorientiert bestimmt sowie geklärt werden. Damit einhergehend sollen ver- schiedene Lehrpläne der Sprachregionen in der Schweiz (LP21, PER) sowie aktuelle Entwicklungen anderer Lehrmittel mitberücksichtigt werden. Unter Berücksichtigung allgemeindidaktischer, sportdidaktischer, erziehungs- und sportwissenschaftlicher Perspektiven werden zentrale Aspekte des Lehrens und Lernens im Sportunterricht definiert, mit dem Ziel Grundlagentools für die Lehrer/-innenbildung zu erarbeiten. Zudem soll parallel eine sportpädagogi- sche und sportdidaktische Klärung der Entwicklung und Professionalisierung des fachdidaktischen Diskurses vorgenommen werden.

Schlagworte

Fachdidaktik, Bewegung und Sport, Schulsport Schweiz

Laufzeit

01.01.2017 bis 31.12.2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Ziel dieser Untersuchung war es, den Einsatz von CrossFit im österreichischen Schulsport, etwaige Rahmenbedingungen für die Umsetzung, sowie Schwierigkeiten, welche

Schulsport ist zudem für die Integration in der Klasse wichtig und Sport generell für das Selbstbewusstsein des Kindes.. Wenn ein Kind bereits 1–2 Jahre anfallsfrei ist, kann

Abstract Um der zunehmenden Heterogenität in den Regelklassen und dem Anspruch der Integration gerecht zu werden, wurde im Schulkreis Mattenhof-Weissenbühl der Stadt Bern

Le discours didactique de la discipline de l’éducation physique et du sport entre profes- sionnels (enseignants de l’éducation physique et du sport, didacticiens, scien- tifiques)

90 Spikeball biete durch seine Spielvariationen aber auch durch die Neugier der Schüler*innen genau diese hohe Bewegungszeit an und ist daher eine Trendsportart,

 Die Vollzähligkeit der Lerngruppe ist jeweils vor dem Betreten der Schwimmstätte, unmittelbar nach dem Verlassen des Schwimmbeckens (in der Regel vor dem

Eine genauere Betrachtung der Unfälle in der Sportart Basketball zeigt, dass sich Mädchen an den Realschulen mit einem Unfall- anteil von 54,2 Prozent etwas häufiger in dieser

Die Lehrkraft muss jederzeit unter den jeweiligen Gegebenheiten der Schwimmstätte (Wassertiefe, Strömung, Sicht, Temperatur etc.) in Not geratene Schülerinnen und