• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Nationale Übersicht über verschiedene separative und integrative schulische Massnahmen (InSeMa) Projektleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Nationale Übersicht über verschiedene separative und integrative schulische Massnahmen (InSeMa) Projektleitung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

1/2

Projekttitel Nationale Übersicht über verschiedene separative und integrative schulische Massnahmen (InSeMa)

Projektleitung Dr. Caroline Sahli Lozano PHBern

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8

CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 26 34

E-Mail caroline.sahlilozano@phbern.ch

Projektteam MSc Stefania Crameri, PHBern, Institut für Forschung, Entwicklung und Eva- luation

Abstract Weshalb?

Heutzutage bieten alle Schweizer Kantone sowohl integrative (z.B. integrative Förderung, Nachteilsausgleich, Lernzielreduktion) als auch separative (z.B.

Sonderklassen, Sonderschulen) schulische Massnahmen für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf an. Die föderalistische Organisation des schweizerischen Bildungssystems führt hierbei zu einer Vielzahl von ver- schiedenen integrativen und separativen Massnahmen (Kummer Wyss, 2012).

In der Schweiz werden integrative und separative schulische Massnahmen zum Teil gleich benannt, obwohl sie sich in ihren Grundzügen teilweise stark voneinander unterscheiden. Manche Massnahmen existieren zudem nicht in allen Kantonen oder gleiche Massnahmen werden kantonal unterschiedlich benannt. Dies erschwert die Vergleichbarkeit und kann zu Verwirrungen füh- ren. Durch Gleichsetzungen entsteht die Gefahr, dass unzulässige Generali- sierungen erfolgen, sofern kantonale Unterschiede nicht berücksichtigt wer- den. Deswegen ist eine Übersicht über kantonale Gemeinsamkeiten und Un- terschiede bezüglich integrativen und separativen schulischen Massnahmen für alle involvierten Akteure (Betroffene, Erziehungsberechtigte, Forschende, Lehrpersonen, Personen aus Bildungspolitik- und steuerung) von grosser Be- deutung.

Was?

Ziel des Projekts «Nationale Übersicht über verschiedene separative und in- tegrative schulische Massnahmen» ist die Erstellung einer Informationsplatt- form inklusive einer digitalen Karte der Schweiz, die einen Überblick über die verschiedenen integrativen und separativen Massnahmen und deren Umset- zung in allen Kantonen liefert. Die Informationsplattform wird auf der Webseite der Stiftung Zentrum für Heil-und Sonderpädagogik (SZH) veröffentlicht. Zu- sätzlich wird pro Kanton ein Porträt zu den integrativen und separativen Mas- snahmen erstellt.

Wie?

Wir haben von 2019-2020 eine Online-Fragebogenumfrage mit den jeweils kantonal verantwortlichen Personen durchgeführt. Erhoben wurden kanton- spezifische Informationen über niedrig- und hochschwellige integrative und se- parative schulische Massnahmen. Dazu gehören z.B. die Bezeichnung der Massnahmen, die Art der Zuweisung, die Zielgruppen, die Finanzierung/Res- sourcen, der Vermerk im Zeugnis sowie die konkrete Umsetzung der verschie- denen Massnahmen. Diese Daten werden ausgewertet und in eine digitale

(2)

2/2

Stand: 26.5.2020

Landkarte überführt. Hierbei ist es wichtig, dass die Informationen durch die Kantone validiert werden und die Inhalte der Landkarte periodisch überprüft und ggf. angepasst werden.

Schlagworte Schulische Integration, Separation, Integrative Förderung, Sonderklassen, Sonderschulen, Nachteilsausgleich, Lernzielreduktion

Laufzeit 01.03.2020 bis 30.06.2023

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mittels eines Fragebogens soll der Ist-Stand der multiprofessionellen Zusam- menarbeit der Regellehrpersonen mit den Fachkräften für Schulische Heilpä- dagogik sowie Logopädie

Caroline Sahli Lozano, Stefania Crameri, Dshamilja Adeifio Gosteli Integrative und separative schulische Massnahmen in der Schweiz (InSeMa). Caroline Sahli Lozano,

Die vierte Möglichkeit der Träger- schaft ist die in der Schweiz eher seltene vorkommende Form der freien Träger- schaft, bei der die Schulsozialarbeit bei einem

innen auf einem Wandplakat zusammen, wie die Flucht von Joseph Joffo im Film dargestellt wird. Ursachen der Flucht, belastende Erfahrungen und die Folgen für Joseph

Eine wichtige Säule auf dem Weg zur inklu- siven Schule ist hier die durch das Land OÖ finanzierte Assistenz, die einen wesentli- chen Beitrag dazu leistet, dass auch jene Kinder

Auch wenn sich letztendlich keine gemeinsame Grundhaltung finden wird, so ist es den meisten Jungenarbeitern durchaus bewusst, dass sie nicht nur mit Burschen arbeiten, sondern

Während die Förderung auf der Stufe 1 und 2 (sonderpädagogische Massnahmen der Regelschule bzw. IF) in der Verantwortung der Regelschule und die Förderung auf der Stufe 3b in

Weiter befasst sich die Massnahme mit weiteren Aktivitäten zur Elektrifizierung der Mobilität in der Arbeitswelt mit dem Ziel, dass sämtliche Fahrzeuge, welche als Arbeitsgerät