• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen und Diskrete Strukturen f¨ ur Informatiker Hausaufgabenserie 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundlagen und Diskrete Strukturen f¨ ur Informatiker Hausaufgabenserie 6"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universit¨at Ilmenau WS 2014/15 Institut f¨ur Mathematik

Prof. J. M. Schmidt, Dr. J.Schreyer

Grundlagen und Diskrete Strukturen f¨ ur Informatiker Hausaufgabenserie 6

Aufgabe 1

Beweisen Sie, dass f¨ur alle k, n∈N mit k ≤n die Gleichung n+ 1

k

=

k

X

i=0

n−i k−i

gilt. (kombinatorischer Beweis oder Induktionsbeweis)

Aufgabe 2

Beweisen Sie f¨ur n∈N die Gleichung

n

X

k=0

n k

2

= 2n

n

.

Hinweis: Welchen Koeffizienten hat xn, wenn man (1 +x)n quadriert und ausmulti- pliziert?

Aufgabe 3

Bestimmen Sie die Anzahl der verschiedenen W¨orter der L¨ange 10 ¨uber {0,1}, die mit 1111 beginnen oder innerhalb der ersten 5 Zeichen eine ungerade Anzahl von Nullen haben.

Aufgabe 4

Die 9 Professoren eines Institutes fahren entweder Mercedes Benz, BMW oder Renault Clio.

(a) Wieviele verschiedene M¨oglichkeiten f¨ur die Anzahlen der Autos pro Typ gibt es? (Eine M¨oglichkeit w¨aren z.b. 8 BMW und ein Renault Clio. Es soll nicht unterschieden werden, wer das Auto f¨ahrt.)

(b) Geben Sie eine allgemeine Formel an, wenn es sich um p Professoren und a Autotypen handelt. (ohne Beweis)

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sind auch nach den 7 Sch¨ ussen Scheiben nicht getroffen, so muss f¨ ur jede nicht getroffene Scheibe eine Strafrunde gelaufen werden. Die Treffer- wahrscheinlichkeit pro Schuss

Zeigen Sie, dass die Menge R (3,3) der quadratischen Matrizen der Ordnung 3 ein Monoid bzgl. der

Ein Graph G = (V , E) ist planar, wenn er in die Ebene so eingezeichnet werden kann, dass sich die Kanten nicht schneiden. Diese Definition ist noch nicht wirklich formal (kommt

Die Themen sind nicht vollst¨andig und in der Klausur k¨onnen Aufgaben zu allen Bereichen aus der Vorlesung vorkommen. Diese Themen sind also lediglich ein Einstieg in

Bestimmen Sie, ob folgende Relationen reflexiv, irreflexiv, symme- trisch,

Carl Philipp Reh Daniel K¨ onig. Diskrete Mathematik f¨

Zus¨ atzlich sind die beiden diagonal gegen¨ uber liegenden Punkte in einem Quadrat miteinander verbunden... Bestimmen Sie, welche der G n,m

Die verbleibenden 16 Piraten versuchen erneut, die Goldst¨ ucke gerecht zu verteilen, behalten jedoch 11 St¨ ucke ¨ ubrig. Bei der folgenden Auseinandersetzung geht wieder einer