• Keine Ergebnisse gefunden

Es seien (X, dX) und(Y, dY)metrische Räume und dX×Y : (X×Y)×(X×Y)→R ((x, y),(x0, y0))7→dX(x, x0) +dY(y, y0)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Es seien (X, dX) und(Y, dY)metrische Räume und dX×Y : (X×Y)×(X×Y)→R ((x, y),(x0, y0))7→dX(x, x0) +dY(y, y0)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. ÜBUNG ZUR VORLESUNG

„ALGEBRAISCHE TOPOLOGIE “ IM WINTERSEMESTER 2013/14

CARSTEN SCHULTZ

Wie bereits in der Vorlesung gesagt erwarte ich natürlich nicht, dass Sie alle Aufgaben bearbeiten. Einige Aufgaben dienen dazu, dass Sie testen kön- nen, ob Ihnen topologische Grundbegriffe ausreichend vertraut sind.

Die erste Aufgabe beweist nicht nur ein ständig ohne Erwähnung benutztes Lemma, sie soll Sie auch daran erinnern, dass wir in topologischen Räumen oft ohne Folgen oder Grenzwerte arbeiten.

Aufgabe 1. Es seienX,Y topologische Räume, f:X → Y eine Funktion und A, B ⊂X abgeschlossene Teilmengen mit A∪B =X. Zeigen Sie, dass f genau dann stetig ist, wenn die Einschränkungenf|Aundf|B stetig sind.

Die nächsten beiden Aufgaben sollen Ihnen dabei helfen, den Begriff des Produkts topologischer Räume zu wiederholen beziehungsweise zu lernen.

Sollten Ihnen Produkte nicht ausreichend geläufig sein, können wir diese auch noch etwas besprechen.

Aufgabe 2. Es seien (X, dX) und(Y, dY)metrische Räume und dX×Y : (X×Y)×(X×Y)→R

((x, y),(x0, y0))7→dX(x, x0) +dY(y, y0).

Zeigen Sie:

(i) (X×Y, dX×Y) ist ein metrischer Raum.

(ii) Die vondX×Y aufX×Y induzierte Topologie ist die Produkttopo- logie zu den von dX und dY auf X beziehungsweise Y induzierten Topologien.

Aufgabe 3. Es seien X, Y Räume und A ⊂ X, B ⊂ Y. Zeigen Sie, dass die Topologien, dieA×B als Produkt von Unterräumen und als Unterraum des ProduktsX×Y erhält, übereinstimmen.

Und endlich Aufgaben zu Quotientenräumen, unserem Hauptthema vom Donnerstag.

Aufgabe 4. Zeigen Sie die in der Vorlesung behaupteten Homöomorphien ΣSn≈Sn+1 undDn+1/Sn≈Sn+1.

Abgabe: am 24. Oktober 2013 in der Übung.

1

(2)

1. ÜBUNG ZUR ALGEBRAISCHEN TOPOLOGIE 2

Aufgabe 5. Zeigen Sie, dass die folgenden drei Räume homöomorph sind.

(i) S1×S1,

(ii) R2/∼mit (x, y)∼(x0, y0) ⇐⇒ (x−x0, y−y0)∈Z×Z,

(iii) I×I/∼, wobei∼die von (x,0)∼(x,1)und (0, y)∼(1, y)für alle x, y∈I erzeugte Äquivalenzrelation ist.

Tipp. Man spart sich Arbeit, wenn man die Homöomorphismen zwischen den richtigen Räumen und in der richtigen Richtung angibt.

Aufgabe 6. Es seien X ein Raum, n ≥ 0, b ∈ Sn und f: Sn → X eine stetige Abbildung. Zeigen Sie die Äquivalenz der folgenden Aussagen.

(i) f ist homotop relativ{b}zu der Abbildung, die konstantf(b) ist.

(ii) f ist homotop zu einer konstanten Abbildung.

Tipp. Nutzen Sie die Konvexität vonDn+1.

Aufgabe 7. Es seiCNder Kegel über Nund

X :={((1−λ)n, λ)∈R2:λ∈[0,1],n∈N}.

Zeigen Sie:

(i) Es gibt eine stetige BijektionCN→X.

(ii) CNist nicht homöomorph zu X.

Hinweis(zu (ii)). Diese Teilaufgabe ist etwas schwerer und vor allem für die, die etwas topologische Vorkenntnisse haben, gedacht. Wenn Sie keine hilf- reiche Idee haben, können Sie versuchen, die schwächere Aussage zu zeigen, dass die Abbildung aus dem ersten Teil Ihrer Antwort kein Homöomorphis- mus ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Adressat des Briefes, der Marquis de l’Hˆ opital, hat es in der Wissen- schaftsgeschichte durch einen wohl einmaligen Vorgang zu zweifelhaftem Ruhm ge- bracht.. Die von

Aufgabe 1.4 Zeigen Sie, dass jeder metrische Raum (X, d) zu einem beschränkten metrischen Raum (X, d 0 ) homöomorph ist. Hinweis: Betrachten Sie: d 0 (x, y) :=

das Flüssigkeitsvolumen, welches pro Zeiteinheit durch S hindurch fliesst in

In order to determine suitable localisation conditions for Marnet data assimilation, the BSHcmod error statistics have been analysed based on LSEIK filtering every

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

Für diese sind dann auch Massenterme möglich, die jeweils die reinen Linkskomponenten/Rechtskomponenten von ladungskonjugierten Feldern miteinander verbinden (ohne links und rechts

Wir werden in diesem Abschnitt einige wichtige Anwendungen der Taylorschen Formel behandeln: Das totale Differenzial als lineare N¨ aherung, die Fehlerrechnung, die Theorie der