• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 7.2 Seien (X, dX) und (Y, dY) metrische R¨aume und f : X → Y

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 7.2 Seien (X, dX) und (Y, dY) metrische R¨aume und f : X → Y"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Konstanz

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof. Dr. Robert Denk

Mario Kaip 4. Dezember 2009

AAAA

AA Q

Q QQ

Analysis I 7. ¨Ubungsblatt

Aufgabe 7.1 Es sei (X, d) ein metrischer Raum und (xn)n∈N eine konvergente Folge mit x:= limn→∞xn∈X. Beweisen Sie, dass die MengeX :={xn:n∈N} ∪ {x}kompakt ist.

Aufgabe 7.2 Seien (X, dX) und (Y, dY) metrische R¨aume und f : X → Y. Zeigen Sie die Aquivalenz der folgenden Aussagen:¨

(i) f ist stetig.

(ii) F¨ur alle x0 ∈X und ε >0 existiert ein δ >0 mit B(x0, δ)⊂f−1(B(f(x0), ε)).

(iii) F¨ur alle offenen MengenU ⊂Y ist auch f−1(U)⊂X offen.

Aufgabe 7.3

(i) Sei die Funktionf :R→Rdefiniert durch

f(x) :=





x4−10x2+9

x2−4x+3 , falls x∈R\ {1,3}

a, falls x= 1

b, falls x= 3.

K¨onnena, b∈Rso gew¨ahlt werden, dass f stetig auf ganz Rist?

(ii) Sei die Funktiong:R→Rdefiniert durch

g(x) :=

( x2−x

x2−3x+2, fallsx /∈N

4x−6

x+1 , fallsx∈N.

Bestimmen Sie alle Stellen an deneng stetig beziehungsweise unstetig ist.

Aufgabe 7.4

(i) Seien f : R→ R und g :R→ R zwei stetige Funktionen mit f(q) =g(q) f¨ur alle q ∈Q. Zeigen Sie, dass dann schonf(x) =g(x) f¨ur alle x∈Rgilt.

(ii) Sei f :R → R eine in 0 stetige Funktion mit f(0) = 1 und f(x+y) ≤f(x)f(y) f¨ur alle x, y∈R. Zeigen Sie, dass dann schonf auf ganzR stetig ist.

(iii) Zeigen Sie unter der Verwendung von (ii), dass exp :R→Rstetig ist.

Abgabetermin: Freitag 11. Dezember 2009, vor 10:00 Uhr in die Briefk¨asten bei F411.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Also h¨ angt der Wert des Integrals nicht von dem konkreten Weg, sondern nur von den Randpunkten ab.. Also h¨ angt der Wert des Integrals nicht von dem konkreten Weg, sondern nur

Später werden wir durch Einsetzen überprüfen, ob diese Annahme auch

(1) Man beachte, dass die partiellen Ableitungen im Gegensatz zu den gew¨ ohn- lichen Ableitungen nicht durch Striche (oder Punkte im Falle der zeitlichen Ableitung)

Wir werden in diesem Abschnitt einige wichtige Anwendungen der Taylorschen Formel behandeln: Das totale Differenzial als lineare N¨ aherung, die Fehlerrechnung, die Theorie der

Hinweis: Verwenden Sie das Prinzip

Aufgabe 1.4 Zeigen Sie, dass jeder metrische Raum (X, d) zu einem beschränkten metrischen Raum (X, d 0 ) homöomorph ist. Hinweis: Betrachten Sie: d 0 (x, y) :=

das Flüssigkeitsvolumen, welches pro Zeiteinheit durch S hindurch fliesst in

In order to determine suitable localisation conditions for Marnet data assimilation, the BSHcmod error statistics have been analysed based on LSEIK filtering every