• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1. Seien X, Y ∈ L

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1. Seien X, Y ∈ L"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stochastik, Sommersemester 2019 Prof. Dr. U. Freiberg Dr. M. Tautenhahn Übungsblatt 5

zu bearbeiten bis 31.05.2019

Aufgabe 1. Seien X, Y ∈ L

2

reellwertige Zufallsvariablen. Zeigen Sie: Die quadratische Ab- weichung

E (Y − abX)

2

zwischen X und der affinen Funktion Z = a + bX wird minimiert für b = Cov(X, Y )

Var(X) und a = E (Y − bX).

Z heißt beste lineare Prognose von Y durch X bzw. beste lineare Prognose von Y gestützt auf X.

Aufgabe 2. Ein Nachrichtensignal überträgt 0-1 Bits, die unabhängig voneinander mit Wahr- scheinlichkeit q = 3/4 richtig und p = 1/4 falsch übertragen werden. Eine erste Nachricht besteht aus N

1

= 2 Bits und eine zweite Nachricht besteht aus N

2

= 10 Bits. Sei X

1

(bzw. X

2

) die Anzahl falsch übertragener Bits in der ersten (bzw. zweiten) Nachricht. Sei X die totale Anzahl falsch übertragener Bits.

(a) Berechnen Sie den Erwartungswert und die Varianz von X

1

, X

2

und X.

(b) Was ist die beste lineare Prognose von X

2

durch X? Was ist die beste lineare Prognose von X

1

durch X?

Aufgabe 3. Es seien X und Y reellwertige Zufallsgrößen auf einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, A, P ). Zeigen Sie:

(a) Falls Y mit Wahrscheinlichkeit Eins konstant ist, so sind X und Y unabhängig.

(b) Sind X und Y unabhängig, so gilt für jedes Aσ(X)σ(Y ) P (A) = 0 oder P (A) = 1.

(c) Zeigen oder widerlegen Sie folgende Behauptung. Zwei unkorrelierte Bernoulli-verteilte Zufallsvariablen sind unabhängig.

Aufgabe 4. Zeigen Sie mittels maßtheoretischer Induktion für unabhängige Zufallsvariablen X, Y : Ω → S ⊂ R ¯ und messbare Funktionen f, g : S → R

E (f (X)g(Y )) = E (f(X)) E (g(Y )).

Spezialisieren Sie anschließend für f (x) = g(x) = x, x ∈ R . Folgern Sie, dass für die Varianz der Summe unabhängiger Zufallsvariablen

Var(X + Y ) = Var(X) + Var(Y )

gilt, wobei Var(X) := E ((X − E (X))

2

).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Grundlagen der Theoretischen Informatik

Zeigen Sie, dass die folgenden Funktionen primitiv

Eine Priority Queue (dt.: Vorrangwarteschlange) ist eine Da- tenstruktur, die eine Menge von Elementen darstellt, wobei jedes Element einen Schl¨ ussel besitzt.. Die

(b) Beweisen Sie, dass Ihr Minimalautomat wirklich minimal ist, indem Sie zeigen, dass der Index der Relation R L gleich der Anzahl der Zust¨ ande Ihres Automaten ist. (c) Begr¨

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Grundlagen der Theoretischen Informatik

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Grundlagen der Theoretischen Informatik

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Grundlagen der Theoretischen Informatik

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Grundlagen der Theoretischen Informatik