• Keine Ergebnisse gefunden

Mit f(y) =z,g(x) =y,h(x) =z schreibt man auch dz dx = dz dy dy dx

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mit f(y) =z,g(x) =y,h(x) =z schreibt man auch dz dx = dz dy dy dx"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kettenregel

F¨ur die Verkettung von Funktionen,

h(x) = (f ◦g) (x) =f g(x) , ist die Ableitung

h0(x) =f0(g(x))g0(x). Mit f(y) =z,g(x) =y,h(x) =z schreibt man auch

dz dx = dz

dy dy dx.

(2)

Beweis

Definition der Ableitung =⇒ d

dx(f(g(x))) = lim

h→0

f(g(x+h))−f(g(x)) h

= lim

h→0

f(g(x+h))−f(g(x)) g(x+h)−g(x)

g(x+h)−g(x) h

h˜=g(x+h)−g(x) und limh→0g(x+h) =g(x) d

dx(f(g(x))) = lim

˜h→0

f(g(x) + ˜h))−f(g(x))

h˜ lim

h→0

g(x+h)−g(x) h

= f0(g(x))g0(x)

(3)

Beispiel Ableitung von

h(x) = sin(ln(1 +x2)) Kettenregel mit

w = sinz, z = lny, y = 1 +x2

unter Verwendung der Verwendung der differentiellen Schreibweise dw

dx = dw dz

dz dy

dy dx

= cos(z)· 1 y ·2x

= cos(ln(1 +x2))· 1

1 +x2 ·(2x)

(4)

Beispiel

Bestimmung der Ableitung einer implizit durch eine Gleichung ϕ(x,y) = 0 definierten Funktion y(x) mit der Kettenregel

Illustration der Methode f¨ur die Gleichung einer Ellipse E : x2+ 3y2= 7

Ableitung nach x d

dx x2+ 3y2

= 2x+ 6y dy dx = d

dx7 = 0

bzw. dy

dx =y0=−1 3

x y

(5)

Steigung der Tangente in einem Punkt aufE mity 6= 0, z.B.

(x,y) = (2,1)

y0(1) = −1 3

x y

(x,y)=(2,1)

=−1 3 2 1 =−2

3

-4 -2 0 2 4

-2 0 2

Tangentengleichung

2

(6)

h¨ohere Ableitungen:

2x+ 6yy00

= 2 + 6(y0)2+ 6yy00 = 0

=⇒

y00=−1 + 3(y0)2 3y

Einsetzen der Koordinaten eines Punktes auf E (y,y0 bekannt) konkrete Werte

z.B. (x,y) = (2,1)

y00(2) =−1 + 3(−2/3)2 3(1) =−7

9

(7)

Beispiel

Leuchtturm-Paradox:

Geschwindigkeit des Lichtsignals/Schattens eines rotierenden

Scheinwerfers bei L(1/2 Umdrehung pro Sekunde) entlang einer geradlinig verlaufenden 1 km entfernten K¨uste

(8)

(i) Geschwindigkeit des Schattens:

Winkelgeschwindigkeit des Scheinwerfers ϑ= 2πt

2, dϑ dt =π Position des Lichtstrahls an der K¨uste

y(t) = tanϑ(t) Geschwindigkeit

dy

dt = dtanϑ dϑ

dt = π

cos2(ϑ) → ∞ f¨ur ϑ→ π 2 schnellerer Schatten als das Licht

(9)

(ii) Ber¨ucksichtigung der Geschwindigkeit des Lichtstrahls:

Zeit des Erreichens von Punkt B t= ϑ

π +z c mit c der Lichtgeschwindigkeit

Differenzieren

ϑ0

π = 1−z0 c Ableiten von z2 =y2+ 1 nach t

zz0 =yy0, z0 y0 = y

z = sinϑ Einsetzen von ϑ0 und z0 in Ausdruck f¨ury0=dy/dt

y0= ϑ0

cos2ϑ = 1 cos2ϑ

π−π

cy0sinϑ

(10)

Aufl¨osen nachy0

y0 = cπ

c cos2ϑ+πsinϑ ϑ→ π

2 =⇒ y0 →c (konsistent mit Einsteins Theorie) (iii) Schnellerer Schatten als das Licht:

y0→ ∞ f¨ur sinϑ

cos2ϑ → −c π, d.h. f¨urϑ≈4.781∈(2 ,2π)

kein Widerspruch zu Einsteins Theorie:

beobachtet wird nur ein Ph¨anomen nicht tats¨achlich bewegende Materie

Abbildung

Illustration der Methode f¨ ur die Gleichung einer Ellipse E : x 2 + 3y 2 = 7 Ableitung nach x d dx x 2 + 3y 2  = 2x + 6y dydx = d dx 7 = 0 bzw

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungen zur Vorlesung Mathematische Logik II ¨ SS

Wir werden in diesem Abschnitt einige wichtige Anwendungen der Taylorschen Formel behandeln: Das totale Differenzial als lineare N¨ aherung, die Fehlerrechnung, die Theorie der

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

Ubungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik III f¨ ¨ ur Ingenieure, WS

Einige Aufgaben dienen dazu, dass Sie testen kön- nen, ob Ihnen topologische Grundbegriffe ausreichend vertraut sind.. Die erste Aufgabe beweist nicht nur ein ständig ohne

Aufgabe 1.4 Zeigen Sie, dass jeder metrische Raum (X, d) zu einem beschränkten metrischen Raum (X, d 0 ) homöomorph ist. Hinweis: Betrachten Sie: d 0 (x, y) :=

das Flüssigkeitsvolumen, welches pro Zeiteinheit durch S hindurch fliesst in

Schritt 3: Die Partikul¨ arl¨ osung kontrollieren wir durch Ableiten und Einsetzen in die Diff.gleichung Auf der linken Seite der Dgl... (b.)