• Keine Ergebnisse gefunden

f (x)g 0 (x) dx . Entsprechend gilt Z b

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "f (x)g 0 (x) dx . Entsprechend gilt Z b "

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Partielle Integration

Aus der Produktregel (fg ) 0 = f 0 g + fg 0 ergibt sich eine analoge Formel f¨ ur unbestimmte Integrale:

Z

f 0 (x)g (x) dx = f (x)g (x) − Z

f (x)g 0 (x) dx . Entsprechend gilt Z b

a

f 0 g = [fg ] b a − Z b

a

f g 0 f¨ ur bestimmte Integrale.

Dabei ist zu beachten, dass der Randterm [f g ] b a verschwindet, wenn eine der beiden Funktionen an den Intervallendpunkten Null ist. Er entf¨ allt ebenfalls f¨ ur periodische Funktionen mit Periodenl¨ ange (b − a).

Die partielle Integration eignet sich zur Integration von Produkten, bei denen ein Faktor durch Differenzieren einfacher wird (z.B. ein Polyom) oder zumindestens nicht komplizierter (z.B. Exponentialfunktionen oder trigonometrische Funktionen).

1 / 11

(2)

Beispiel

Partielle Integration von x √ 1 ± x

R (1 + x) s dx = s+1 1 (1 + x) s+1 + c f¨ ur s 6= −1 = ⇒ Z

x √ 1 + x

f g

0

dx = x (2/3)(x + 1) 3/2

f g

− Z

1 · (2/3)(1 + x) 3/2

f

0

g

dx

= 2

3 x(1 + x) 3/2 − 2 3 2 5

|{z}

2/15

(1 + x) 5/2 + c

analog: (d/dx)(−(2/3)(1 − x) 3/2 ) = √

1 − x = ⇒ Z 1

0

x √ 1 − x

f g

0

dx =

−x 2

3 (1 − x) 3/2 1

0

+ Z 1

0

1 · 2

3 (1 − x) 3/2 dx

= 0 − 4

15 (1 − x) 5/2 1

0

= 4

15

(3)

Beispiel

Partielle Integration logarithmischer Faktoren (i) R

f 0 g = fg − R

fg 0 mit f 0 (x) = x n , f (x) = x n+1 /(n + 1), g (x) = ln |x|, g 0 (x) = 1/x = ⇒

Z

x n ln |x| dx = 1

n + 1 x n+1 ln |x| − Z 1

n + 1 x n+1 1 x dx

= 1

n + 1 x n+1 ln |x| − 1

(n + 1) 2 x n+1 + c (ii) Analoge Integration von Ausdr¨ ucken der Form P

j ,k a j,k x j (ln |x|) k , z.B.

Z e 1

x 2 (ln x) 2 dx =

∗ [(x 3 /3)(ln x) 2 ] x=e x=1 − Z e

1

(x 3 /3)(2 ln x/x) dx

= (e 3 /3 · 1 2 − 1/3 · 0 2 ) − Z e

1

(2/3)(x 2 ln x) dx ,

* Kettenregel: z = (y) 2 , y = ln x z 0 (x) = (dz/dy )(dy/dx) = (2y)/x Berechnung des verbleibenden Integrals mit der Stammfunktion aus (i)

3 / 11

(4)

Beispiel

Partielle Integration von Produkten aus Monomen und Exponentialfunktionen

(i) Unbestimmtes Integral:

(d/dx) e x = e x = ⇒

R x n e x dx = x n e x − R

nx n−1 e x dx

f g 0 f g f 0 g

partielle Integration gleicher Typ erneute partielle Integration

− Z

nx n−1 e x dx = −nx n−1 e x + Z

n(n − 1)x n−2 e x dx

= −nx n−1 e x + n(n − 1)x n−2 e x − Z

n(n − 1)(n − 2)x n−3 e x dx = . . . Hinzuf¨ ugen des Terms x n e x = ⇒ R

x n e x dx = P n

k=0 (−1) n−k n! k! x k + c

(5)

(ii) Bestimmtes Integral:

konkreter Fall eines quadratischen Polynoms R 1

0 (x 2 − 3x + 1) e x dx = [ (x 2 − 3x + 1) e x ] x=1 x=0 − R 1

0 (2x − 3) e x dx

f g 0 f g f 0 g

erster Term

[fg ] x=1 x=0 = (1 − 3 + 1)e 1 − (0 − 0 + 1)e 0 = −e − 1 zweiter Term, berechnet mit erneuter partieller Integration

− Z 1

0

f 0 g = −

[(2x − 3)e x ] x=1 x=0 − Z 1

0

2e x dx

= −

(−e + 3) − 2[e x ] x=1 x=0

= e − 3 + 2e − 2 = 3e − 5 Summe der Terme R 1

0 fg 0 = 2e − 6

5 / 11

(6)

(iii) Produkte mit trigonometrischen Funktionen:

R x n

cos x sin x

dx = x n

sin x

− cos x

− R

nx n−1

cos x sin x

dx

f g 0 f g f 0 g

(7)

Beispiel

Paradox bei partieller Integration

(d/dx) e x = e x , (d/dx) cosh x = sinh x, (d/dx) sinh x = cosh x partielle Integration R

fg 0 = fg − R

f 0 g mit

(1) f = e x , g 0 = sinh x und (2) f = e x , g 0 = cosh x = ⇒ Z

e x sinh x dx =

(1) e x cosh x − Z

e x cosh x dx

=

(2) e x cosh x − e x sinh x + Z

e x sinh x dx (vermeintlicher) Widerspruch: e x cosh x = e x sinh x

Erkl¨ arung: Identit¨ at zwischen Stammfunktionen beinhaltet (unbestimmte) Integrationskonstante c

c = 1 = ⇒

e x e x + e −x 2

| {z }

cosh x

= e x e x − e −x 2

| {z }

sinh x

+c X

7 / 11

(8)

Beispiel

Integration von e ax sin(bx) und e ax cos(bx) mit alternativen Methoden (i) Zweimalige partielle Integration:

I = R

e ax sin(bx) dx = e ax

a sin(bx ) − R e ax

a b cos(bx) dx

f 0 g f g f g 0

nochmalige partielle Integration mit f 0 = e ax /a und g = b cos(bx) I = e ax

a sin(bx) − b a

e ax

a cos(bx) − b 2 a 2

Z

e ax sin(bx) dx

| {z }

I

Aufl¨ osen nach I I =

Z

e ax sin(bx) dx = ae ax sin(bx) − be ax cos(bx)

a 2 + b 2 + c

(9)

(ii) Komplexe Methode:

Formel von Euler-Moivre, e it = cos t + i sin t = ⇒ cos t = Re (exp(it)) Anwendung auf den kontreten Integrand e t cos t

Z π

0

e t cos(t) dt = Re Z π

0

exp(t + it) dt

= Re

exp(t + it) 1 + i

t=π

t=0

= Re

e π+iπ − e 0+0 1 + i

e = −1, Erweitern mit 1 − i, (1 + i)(1 − i) = 1 + 1 = 2 Re

−e π − 1 1 + i

= Re

−e π − 1 2 (1 − i)

= − e π + 1 2

9 / 11

(10)

Beispiel

Orthogonalit¨ at trigonometrischer Funktionen

kein Randterm bei partieller Integration periodischer Funktionen ¨ uber Periodizit¨ atsintervalle [a, b] d.h. R b

a f 0 g = − R b

a fg 0

Anwendung auf Produkte von Sinus und Kosinus, z.B.

I = R π

−π sin(nx) sin(mx) dx = − R π

−π (− cos(nx)/n) (m cos(mx)) dx

f 0 g f g 0

erneute partielle Integration mit f 0 = − cos(nx )/n, g = m cos(mx) I =

Z π

−π

(− sin(nx)/n 2 )(−m 2 sin(mx)) dx = m 2 n 2 I

= ⇒

Z π

−π

sin(nx) sin(mx) dx = 0, m 6= n

(11)

m = n: Identit¨ at nach der ersten partiellen Integration, R π

−π sin 2 (nx ) dx = R π

−π cos 2 (nx) dx , und cos 2 (nx) = 1 − sin 2 (nx) = ⇒ 2

Z π

−π

sin 2 (nx) dx = Z π

−π

1 dx = 2π analoges Argument Orthogonalit¨ at von cos(nx )

11 / 11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die partielle Integration eignet sich zur Integration von Produkten, bei denen ein Faktor durch Differenzieren einfacher wird (z.B. ein Polyom) oder zumindestens nicht

Die partielle Integration eignet sich zur Integration von Produkten, bei denen ein Faktor durch Differenzieren einfacher wird (z.B. ein Polyom) oder zumindestens nicht

Diese Aussage gilt auch, wenn wir nur voraussetzen, dass f und g im Raum L 2 (Ω) enthalten sind, und wird dann manchmal Fundamentallemma der Variationsrech- nung genannt. Die

[r]

Konstruieren Sie für jedes Paar n, k von natürlichen Zahlen mit k < n eine Formel ϕ n,k , die ausdrückt, dass im Graph ein Pfad der Länge

Abgabe bis Do, 18.12., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

[r]

[r]