• Keine Ergebnisse gefunden

f f ( ( x x , , y y ) ) dxdy dxdy " " " " f ( x ) dx ( f ( x , y ) dy ) dx " $ $ ! ! ! !

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "f f ( ( x x , , y y ) ) dxdy dxdy " " " " f ( x ) dx ( f ( x , y ) dy ) dx " $ $ ! ! ! !"

Copied!
177
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(23)
(24)
(25)
(26)
(27)
(28)
(29)
(30)
(31)
(32)
(33)
(34)
(35)
(36)
(37)
(38)
(39)
(40)
(41)
(42)
(43)
(44)
(45)
(46)
(47)
(48)
(49)
(50)
(51)
(52)
(53)
(54)
(55)
(56)
(57)
(58)
(59)
(60)
(61)
(62)
(63)
(64)
(65)
(66)
(67)
(68)
(69)
(70)
(71)
(72)
(73)
(74)
(75)
(76)
(77)
(78)
(79)
(80)
(81)
(82)
(83)
(84)
(85)
(86)
(87)
(88)
(89)
(90)
(91)
(92)
(93)
(94)
(95)
(96)
(97)
(98)
(99)
(100)
(101)
(102)
(103)
(104)
(105)
(106)
(107)
(108)
(109)
(110)
(111)
(112)
(113)
(114)
(115)
(116)
(117)
(118)
(119)
(120)
(121)
(122)
(123)
(124)
(125)
(126)
(127)
(128)
(129)
(130)
(131)
(132)
(133)
(134)
(135)
(136)
(137)
(138)
(139)
(140)
(141)
(142)
(143)
(144)
(145)
(146)
(147)
(148)
(149)
(150)
(151)
(152)
(153)
(154)
(155)
(156)
(157)
(158)
(159)
(160)
(161)
(162)
(163)
(164)
(165)
(166)
(167)
(168)

Mathematik II XVIII / XIX 31.07.2008

darstellungen by ahool erstellt by mhonegge 63

XVIII Mehrfache Integrale

1) Gebiets- Doppelintegrale

„Volumen von ‚krummflächig’ begrenzten Körpern berechnen.“

a) Geometrische Definition Geg: Fkt. f: R2 -> R

f: (x,y) e R2 -> f(x,y) e R

Bild !f) von f Bestimme das Volumen V des Körpers "unter" !(f) über D

Volumenteile unter D sind negativ zu zählen.

Bezeichnung: V =

!

f(x,y)dxdy

"

D

"

b) Berechnung

Erinnerung: V=

!

f(x)dx

a b

"

"Die Figur wird wiederum nicht seeehr gross."

!

f(x,y)dxdy

"

D

"

=

!

( f(x,y)dy)dx

"(x)

#(x)

$

a b

$

(169)

Mathematik II XVIII / XIX 31.07.2008

darstellungen by ahool erstellt by mhonegge 64

Rezept

1) Schöpfe D durch "vertikale Strecken" aus.

2) Die x-Koordinaten der Punkte in D - dh. diese "vertikalen Strecken" - liegen zwischen a und b:

!

f(x,y)dxdy= (...)dx

a b

"

"

D

"

3) Bei festem x variiert y zwischen !(x) und "(x)

!

f(x,y)dxdy

"

D

"

=

!

( f(x,y)dy)dx

"(x)

#(x)

$

a b

$

Andere Möglichkeit: "Horizontale Strecken":

Bsp:

f(x,y) = xy2 1.Art

2.Art

!

f(x,y)dxdy

"

D

"

=

!

(x2/2y2

0 1

"

y y

)dy= (y3/2#y4/2)dy=(y4/8#y5/10

0 1

"

0 1

)=1/8#1/10=1/40

Wahl von f und D unabhängig f muss aber in D definiert sein.

!

f(x,y)dxdy

"

D

"

=

!

( f(x,y)dx)dy

"(y)

#(y)

$

c d

$

!

f(x,y)dxdy

"

D

"

=

!

( xy2

x2 x

"

0 1

"

dy)dx

=

!

(

0 1

"

1/3xy2x2

x )dx =

!

(1/3x4

0 1

"

#1/3x7)dx=

!

x5/5"x8/24=1/15"1/24=1/40 x = #(y)

x = $(y)

(170)

Mathematik II XVIII / XIX 31.07.2008

darstellungen by ahool erstellt by mhonegge 65

2) Volumen-Dreifachintegrale Sei

!

B"R3,

!

f :R3"R, definiert (und f stetig) auf B.

!

f(x,y,z)dxdydz

B

"""

(eine Bezeichnung! weiteres dazu im Rezept!)

=

!

( f(x,y,z)dydz)dx

D(x)

""

a b

"

=

!

( ( f(x,y,z)dz)dy)dx

"(x,y)

#(x,y)

$

%(x)

&(x)

$

a b

$

Rezept

1) Schöpfe B durch "Scheiben" senkrecht zur x-Achse aus. Die Scheiben liegen zwischen a und b:

!

f(x,y,z)dxdydz

B

"""

=

!

( f(x,y,z)dydz)dx

D(x)

""

a b

"

2) Schöpfe jede "Scheibe" durch "vertikale Strecken" aus (wie 1.Schritt im Zweidimensionalen)

a) vei festem x variieren die y-Koordinaten der Punkte der Scheiben zwischen !(x) und "(x):

!

f(x,y,z)dxdydz

B

"""

=

!

( f(x,y,z)dydz)dx

D(x)

""

a b

"

b) bei festem x und y variieren die z-Koordinaten der Punkte der Scheibe zwischen

$(x,y) und #(x,y)

!

f(x,y,z)dxdydz

B

"""

=

!

( ( f(x,y,z)dz)dy)dx

"(x,y)

#(x,y)

$

%(x)

&(x)

$

a b

$

Bsp: Massenträgheitsmoment:

Integriere die Funktion

!

f (x, y,z)=y2+x2 über das Tetraeder B mit Ecken (0,0,0); (1,0,0);

(0,1,0); (0,0,1)

Massenträgheitsmoment von B bezüglich der x-Achse; Dichte: 1

!

f(x,y,z)dxdydz

"""

B =

!

(

0 1

"

( y2+z2)dz)dy)dx

0 1#x#y

"

0

#x+1

"

Physikalische Bedeutung:

Trägheitsmoment!

Erkenntnis: 3 Dimensionen sind zwei und eine dazu!

!

f(x,y,z)dxdydz

B

"""

=

!

( f(x,y,z)dydz)dx

D(x)

""

a b

"

Physikalische

Bedeutung: Kartoffel??!

(171)

Mathematik II XVIII / XIX 31.07.2008

darstellungen by ahool erstellt by mhonegge 66

=

!

(

0 1

"

(2y2+z3/30

1#x#y

)dy)dx

0

#x+1

"

=

!

(

0 1

"

y2(1#x#y)+(1#x#y)

3 0 3

#x+1

"

)dy)dx =

!

(

0 1

"

y3

3

# xy 3

3

#y 4

4

#(1#x#y)4

0 12

#x+1

"

0

#x+1

)dx = ... = -1/30 3) Variablentransformation

Gegeben: Integral

!

f(x,y)dxdy

"

D

"

bzw.

!

f(x,y,z)dxdydz

B

"""

Transformation: h: x = x(u,v) bzw. x = x(u,v,w) y = y(u,v) y = y(u,v,w) z = z(u,v,w) Drücke die "alten" Variablen durch die neuen aus.

Berechne das Integral in den neuen Variablen.

1.Schritt: Bestimme das Gebiet bzw. in der u/v-Ebene bzw. dem u/v/w-Raum so, dass bzw. durch h auf D bzw. B abgebildet wird.

Bsp: h: x = u * cos v y = u * sin v

"Der Rest ist nun reine Rechnung nicht wahr?"

ist die D-Schlange

(172)

Mathematik II XVIII / XIX 31.07.2008

darstellungen by ahool erstellt by mhonegge 67 2.Schritt: Es gilt

!

f(x,y)dxdy

"

D

"

=

!

f(x(u,v),y(u,v))"detDh(u,v)dudv

D ˜

##

bzw.

!

f(x,y,z)dxdydz

B

"""

=

!

f(x(u,v,w),y(u,v,w),z(u,v,w))"detDh(u,v,w)dudvdw

B ƒ

##

Beachte: Dh(u,v,w) =

!

xu xv yu yv

"

# $ %

&

' bzw. Dh(u,v,w) =

!

xu xv xw yu yv yw zu zv zw

"

#

$

$ $

%

&

' ' ' Speziell: i) Kreiskoordinaten:

h: x = u cos v y = u sin v Dh(u,v) =

!

cosv "usinv sinv ucosv

#

$ % &

' ( det Dh(u,v) = u cos^2v + sin^2v det Dh(u,v) = u

ii) Kugelkoordinaten:

h: x = u cos v cos w y = u sin v cos w z = u sin w

det Dh(u,v,w) = u^2 cos w iii) Zylinderkoordinaten:

h: x = u cos v y = u sin v z = w det Dh(u,v,w) = u Bsp: Berechne die Fläche F des Bereiches D

(173)

Mathematik II XVIII / XIX 31.07.2008

darstellungen by ahool erstellt by mhonegge 68

F =

!

1dxdy

"

D

"

= 1 F = F

Höhe mal Grundfläche

"neue" Variablen: u = u(x,y) = y/x v = v(x,y) = xy

Drücke die "alten" Variablen durch die "neuen" aus:

uv = y^2 => x(u,v) =

!

"1

4u"1"1

4u"1= " 1

2u =

!

u

1 2v

1 2

u/v = 1/x^2 => x(u,v) =

!

v u =

!

!

v

1 2

u

1 2

h: x = x(u,v) =

!

v

1 2u"

1 2

y = y(u,v) =

!

v

1 2u

1 2

Dh(u,v) =

!

"1 2v

1

2u"

2

3 1

2v"

1

2 u"

1 2

1

2u"

1 2v

1

2 1

2v

1 2u

1 2

#

$

%

%

% %

&

' ( ( ( ( det Dh(u,v) =

!

"1

4u"1"1

4u"1= " 1

2u

!

detDh(u,v) = 1 2u

Analog:

!

1dxdydz

B

"""

=

Volumen von B!

(174)

Mathematik II XVIII / XIX 31.07.2008

darstellungen by ahool erstellt by mhonegge 69

!

1dxdy

"

D

"

= 12u1 dudv= ( 2u1 du)dv

1 3

"

1 3

"

D ƒ

""

=

!

(1 2lnu

1 3

"

1 3

)dv= 1

2(ln 3#0)dv=1

2 ln 3dv

1 3

"

1 3

"

=

!

ln 3

2 v13 =ln 3

2 (3"1)=ln 3

(175)

Mathematik II XVIII / XIX 31.07.2008

darstellungen by ahool erstellt by mhonegge 70

XIX Flüsse durch Flächen im Raum

1) Erinnerung a) Vektorprodukt i)

!

a"b#a,a"b#b

ii)

!

a"b =F

iii) a,b,

!

a"b bilden ein Rechtssystem b) Gemischtes Produkt

!

"a#b,c$= ±V; V > 0 => Rechtssystem, V < 0 => Linkssystem c) Flächen im Raum

Parameterdarstellung einer Fläche S:

!

(u,v)"D#R2$ % $ a(u,v)=

x(u,v) y(u,v) z(u,v)

&

' ( ( (

)

* + + + "R3

!

R3 "R3Normalvektor im Punkt a(u0,v0) auf S: u =

!

(au"av)(u,v )

2) Der Fluss a) Definition

Gegeben: Vektorfeld F(x,y,z)

!

"R3 Fläche S

!

"R3: (u,v)#D"R2

=>

!

a(u,v)=

x(u,v) y(u,v) z(u,v)

"

#

$

$ $

%

&

' ' ' (R3

(176)

Mathematik II XVIII / XIX 31.07.2008

darstellungen by ahool erstellt by mhonegge 71 Normalvektor u (u,v) =

!

(au"av)

Definition: Der Fluss ! des Vektorfeldes F durch die Fläche S in Richtung u: Deute F als stationäres dh. zeitunabhängiges Strömungsfeld. Dann ist ! das Flüssigkeitsvolumen, welches pro Zeiteinheit durch S hindurch fliesst in Richtung u.

b) Berechnung

Approximiere die Fläche S durch Parallelogramme, aufgespannt durch

!

au(uj,vk)"u und

!

av(uj,vk)"v

Approximiere auf einem solchen Parallelogramm das Vektorfeld F durch

!

F(a(uj,vk) Entsprechender Fluss !jk = +- Volumen des Parallelflachs, aufgespannt durch

!

au(uj,vk)"u und

!

av(uj,vk)"v,

!

F(a(uj,vk)

!jk = <

!

au(uj,vk)"u x

!

av(uj,vk)"v;

!

F(a(uj,vk)> (gemischtes Produkt) Approximiere:

!

" #

j

$

h

$

"jk

Verfeinerung:

!

"u#0 und

!

"v#0

! =

!

D(s)

""

<

!

au(uj,vk)"u x

!

av(uj,vk)"v;

!

F(a(uj,vk)> dudv Fluss von F durch S in Richtung n(u,v) = (au x av)(u,v) D(s) des Parameterbereichs der Fläche S

Bsp:

!

F(x,y,z)= 1 r3

x y z

"

#

$

$ $

%

&

'

' ' ,r= x2y2z2

S Oberfläche der Kugel mit Mittelpunkt 0, Radius R S:

!

(u,v)"D(s)#R2$a(u,v)=R

cosu%cosv sinu%cosv%cosv

sinv%cosv

&

' ( ( (

)

* +

+ + =Rcosv%a(u,v)

<

!

au(uj,vk)"u x

!

av(uj,vk)"v;

!

F(a(uj,vk)> = <R cosv a(u,v) ,

!

1

R3a(u,v)> =

!

1

R2cosv<a(u,v),a(u,v)= 1

R2(cosv)R2 =cosv Damit: ! =

!

(cosv

D(s)

""

)dudv =

!

(cosv)dv)du

"#/ 2

#/ 2

$

0

#/ 2

$

!

= (sinv

"# 2

# 2 0

2#

$

)du= 2

0 2#

$

du=4#

(177)

Mathematik II XVIII / XIX 31.07.2008

darstellungen by ahool erstellt by mhonegge 72

3)Divergenz; Rotation Definition

Gegeben: Vektorfeld i) Divergenz von F:

ii) Rotation von F:

Ein Vektorfeld

!

R3 "R3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Achtung: “Neue” Variablen u, v sind durch “alte” Variablen x,

(1) Man beachte, dass die partiellen Ableitungen im Gegensatz zu den gew¨ ohn- lichen Ableitungen nicht durch Striche (oder Punkte im Falle der zeitlichen Ableitung)

Die partielle Integration eignet sich zur Integration von Produkten, bei denen ein Faktor durch Differenzieren einfacher wird (z.B. ein Polyom) oder zumindestens nicht

Die partielle Integration eignet sich zur Integration von Produkten, bei denen ein Faktor durch Differenzieren einfacher wird (z.B. ein Polyom) oder zumindestens nicht

[r]

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

Numerical Algorithms for Visual Computing III 2011 Example Solutions for Assignment 51. Problem 1 (The

Einige Aufgaben dienen dazu, dass Sie testen kön- nen, ob Ihnen topologische Grundbegriffe ausreichend vertraut sind.. Die erste Aufgabe beweist nicht nur ein ständig ohne