• Keine Ergebnisse gefunden

Expertengruppen — Mischgruppen E

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Expertengruppen — Mischgruppen E"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schülerinnen und Schüler erklären sich Inhalte gegenseitig. In der Expertengruppe lernen sie ein Beispiel so gut, dass sie es anderen erklären können. Sie sind dann Expertinnen und Experten für eine Aufgabe. In der Mischgruppe erklären sie ihr Beispiel und hören bei der Erklärung der anderen zu bzw. versuchen, die Beispiele zu verstehen. Ziel ist, dass alle die Beispiele lösen können.

Die Grundlagen zum Rechnen mit Potenzen sind den Schülerinnen und Schülern bekannt. Die Zehnerpotenzen können in dieser Art der Gruppenarbeit bearbeitet werden. 1153 und 1154 werden gemeinsam gelöst.

In Alleinarbeit löst ein Drittel der Schülerinnen und Schüler die Aufgabe 1155, das zweite Drittel die Aufgabe 1156 und das dritte Drittel die Aufgabe 1158. Die Schülerinnen und Schüler treffen sich nach 5 Minuten in Expertengruppen (3 Personen pro Gruppe, die Klasse wird in zwei Gruppen geteilt, zusätzliche Schülerinnen und Schüler werden in Tandems geteilt.)

Expertinnen und Experten zB für 23 Schülerinnen und Schüler:

Gruppe A Gruppe B

Gruppe A Gruppe B Gruppe C

1158 1155 1156 Mischgruppe 1: rot 1158 1155 1156 Mischgruppe 1: rot 1158 1155 1156, 1156 Mischgruppe 2: blau 1158 1155 1156, 1156 Mischgruppe 2: blau 1158, 1158 1155 1156 Mischgruppe 3: grün 1158, 1158 1155 1156 Mischgruppe 3: grün

Gruppe D Gruppe E Gruppe F

1158, 1158 1155 1156 1158 1155, 1155 1156

1158 1155 1156, 1156

Jeweils eine Schülerin bzw. ein Schüler der einzelnen Gruppen treffen sich in einem weiteren Lernschritt in den Mischgruppen, um sich die Aufgaben gegenseitig zu erklären.

Expertin bzw. Experte für eine Aufgabe werden Gemeinsam Lösungswege entdecken

Lösungsschritte strukturieren und anderen weitergeben Lehren und dabei lernen

Expertengruppen — Mischgruppen

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2013 | www.oebv.at | Mach mit Mathematik 3 | ISBN 978-3-209-07127-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Rechnen mit Variablen

22. Multiplizieren mit Variablen – Potenzen

E

(2)

Aufgabenstellung Expertinnen und Experten:

Zunächst löst ihr die Beispiele gemeinsam und vergleicht die Ergebnisse. Wenn ihr euch nicht auskennt, fragt nach. Dann überlegt ihr euch, wie ihr die Aufgabe den anderen erklären könnt.

Sucht gemeinsam einen Weg und notiert euch die Erklärungsschritte.

Wenn ihr früher fertig seid als die anderen, sucht selbst nach ähnlichen Beispielen.

Aufgabenstellung Mischgruppen:

Eine Person erklärt das Beispiel, die anderen hören zu, machen sich Notizen, fragen nach, bis sie den Lösungsweg verstanden haben.

Löst gemeinsam die Kontrollaufgaben K1179, K1180 und K1181.

Versucht auch die Beispiele 1159 bzw. 1160 zu lösen.

Jeweils eine Person aus den Mischgruppen (zufällig ausgewählt) präsentiert ein ähnliches Beispiel vor der Klasse (Ü1204 bis Ü1206 können als Beispiele gewählt werden).

Die Abfolge Alleinarbeit, Expertinnen- bzw. Expertengruppe, Mischgruppe, Präsentieren ist wichtig, damit die Inhalte verstanden und gefestigt werden.

2

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2013 | www.oebv.at | Mach mit Mathematik 3 | ISBN 978-3-209-07127-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

22. Multiplizieren mit Variablen – Potenzen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer- ner: „Wir sind schon ein wenig stolz da- rauf, dass die Messe von Ausstellern und Besuchern mittlerweile als Leitmesse der modernen Implantologie bezeichnet wird.“ Die

Wil- helm Heim, angeregte Veranstal- tung wurde von der Ärztekammer Berlin, dem Senator für Gesund- heit und Umweltschutz und der Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das

Hier- aus, und auch aus den Zahlenbe- rechnungen, ist zu schließen, daß die anderen Ausgaben offenbar im gleichen Tempo weitersteigen sol- len wie bisher, also etwa die

Der Verkehr benötigt fast ausschliesslich Energie aus fossilen Treibstoffen (Benzin, Diesel, Kerosin) und verursacht dadurch einen Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen

Dies zeigt, dass dieser Übergangsbereich die individuellen Chancen zur Aufnahme einer Ausbildung längst nicht immer verbessern kann, sondern oftmals nur Jugendliche deshalb

This week, 577 people arrived on the Aegean islands, an increase from last week’s 507 arrivals but a decrease from last year’s 723 arrivals during the same period. The average

Denn sie müssen vom Kranken- geld, das nach Ablauf der sechswöchigen Gehaltsfort- zahlung geleistet wird, selbst einen 3,25prozentigen Bei- trag an die Arbeitslosen-

zurück und habe bei 2000 Ki- lometer privaten Überland- fahrten nur gut genährte Menschen gesehen. Leider wird die aktuelle politische Entwicklung unter dem Motto „Government by