• Keine Ergebnisse gefunden

Es soll bei dieser Aufgabe die Perfektbildung geübt werden, indem die Schülerinnen und Schüler zunächst Verben kategorisieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Es soll bei dieser Aufgabe die Perfektbildung geübt werden, indem die Schülerinnen und Schüler zunächst Verben kategorisieren"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ganzheitliche Förderung Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth

Schüleraktivierungsmethoden im Lateinunterricht Placemat

Jeweils vier Schülerinnen und Schüler bekommen ein „Platzdeckchen“ und sitzen um dieses herum. Es werden insgesamt sechs „Platzdeckchen“ ausgegeben, da es sich um fünf Aufgabenbereiche handelt.

Es soll bei dieser Aufgabe die Perfektbildung geübt werden, indem die Schülerinnen und Schüler zunächst Verben kategorisieren. Hierbei sollen sie, je nach „Platzdeckchen“, möglichst viele Verben finden, welche s- Perfekt, Dehnungsperfekt, v- Perfekt, u- Perfekt, Perfekt ohne Stammveränderung und Reduplikationsperfekt bilden. Die Schülerinnen und Schüler schreiben ihre Vorschläge, welche mindestens fünf sein müssen, in der ersten Runde zunächst in ihr Schreibfeld. In der zweiten Runde innerhalb der jeweiligen Vierergruppe soll dann mittels Diskussion entschieden werden, welche Vorschläge korrekt sind und in der Mitte notiert werden sollen. Bei strittigen Aspekten darf das Buch als Bestätigung am Ende herangezogen werden.

Letztlich sollten auf jedem „Platzdeckchen“ in der Mitte fünf korrekte Verben festgehalten werden. Diese werden dann an der Tafel mit Magneten befestigt und alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkraft erhalten Gelegenheit diese kollektiv zu betrachten und zu prüfen. Anschließend werden dann Verbesserungsvorschläge von allen Schülerinnen und Schülern, einschließlich Lehrkraft, geäußert.

Wertung: Es hat sich sehr bewährt, alle machten begeistert mit, es machte den Schülerinnen und Schülern großen Spaß.

Tipp: Man könnte auch eine Liste mit Verben vorgeben und diese Verben dann korrekt einordnen lassen.

v- Perfekt

(2)

Tandemübung

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zu zweit und liefern immer abwechselnd die jeweilige Lösung.

Sehr vorteilhaft ist hierbei, dass sie über korrekte beziehungsweise falsche Lösungen unmittelbar Rückmeldung erhalten.

Wertung: Diese Art der Übung hat sich bewährt und kommt bei den Schülerinnen und Schülern sehr gut an. Sie ist auch recht zeitsparend und effektiv.

Lerntempoduett

Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Arbeitsblatt, wo sie das Präsens beziehungsweise Perfekt von Verben bilden sollen. Sie arbeiten hierbei allein. Wer fertig ist, darf sich aber an einen der zehn von der Lehrkraft ausgewiesenen „Korrekturecken“

begeben und wartet dort auf einen zweiten Schüler/ eine zweite Schülerin, die ebenfalls die Aufgaben beendet hat und korrigiert zusammen mit diesem Schüler/ dieser Schülerin.

Hierbei ergeben sich sehr zufällige Paare, die gewöhnlich nicht zusammen arbeiten. Dies fördert auch die soziale Kompetenz. Die Schülerinnen und Schüler korrigieren die Lösungen, indem sie ihre Antworten vergleichen. Nach Beendigung der gegenseitigen Korrektur wird zur Kontrolle das von der Lehrkraft in der jeweiligen „Korrekturecke“ verdeckt hinterlegte Lösungsblatt als letzte Kontrolle genutzt.

Wertung: Das ist eine sehr schöne Möglichkeit zur Formenübung und recht beliebt bei den Schülerinnen und Schüler.

Tipp: Sehr schnellen Schülerinnen und Schülern kann als „besonderer Bonus“ noch eine spezielle Herausforderung gestellt werden, bis alle Schülerinnen und Schüler die Aufgaben beendet haben, zum Beispiel das Bilden „fieser Formen“!

Buzzreading

Die Schülerinnen und Schüler üben die neu gelernte Deklination von „is, ea, id“ oder der Personalpronomen ein.

Wertung: Das ist eine sehr schöne Möglichkeit eben gelernte Deklinationen zu festigen und da alle Schülerinnen und Schüler vor sich hin murmeln auch nicht peinlich für die Schülerinnen und Schüler, wenn sie sich das zu Lernende laut vorsagen.

Vokabelfußball

Man sucht sich zunächst einen Schüler/ eine Schülerin, welche die Fragen stellt (es kann aber auch die Lehrkraft übernehmen) und Antworten kontrolliert. Anschließend bildet man in der Klasse zwei Gruppen, die jeweils einen Kapitän wählen. Nur dieser darf antworten.

Jedes Team sucht sich einen Namen. An der Tafel wird ein Fußballfeld gezeichnet. Je nachdem, wie schwer man es den Schülerinnen und Schülern machen möchte, bis sie ein Tor schießen können, zeichnet man zwei, drei oder mehr Fixpunkte ein, welche jedes Team

(3)

passieren muss um zum Torschuss zu gelangen. Das Lineal fungiert hierbei als Zeiger. Man stellt es anfangs so auf, dass es die Mittellinie des Feldes genau abdeckt. Es funktioniert folgendermaßen: Der Schüler/ die Schülerin möchte die Bedeutung von forum sowie den Genitiv Singular und das Genus wissen. Nun haben die jeweiligen Mannschaften die Möglichkeit sich untereinander leise zu besprechen, es darf aber nur der Kapitän die Lösung vortragen. Diejenige Mannschaft darf zuerst antworten, bei welcher sich der Kapitän zuerst meldet. Pro korrekter Antwort darf das jeweilige Team einen Punkt vorwärts ins gegnerische Feld. Ist die Antwort falsch muss ein Team wieder einen Punkt rückwärts laufen.

Wertung: Das macht den SchülerInnen und Schülern sehr viel Spaß, aber es kann leider etwas hitzig werden, da alle hier ihren Ehrgeiz zeigen und gewinnen wollen.

Innenkreis/ Außenkreis

Die Schülerinnen und Schüler bilden einen Innen- und Außenkreis. Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler möglichst schnell die Kreise verlassen dürfen. Dies gelingt dann, wenn Schülerinnen und Schüler des Innenkreises richtige Lösungen zu Aufgaben der Schülerinnen und Schüler des Außenkreises gegeben haben. Es funktioniert folgendermaßen: Ein Schüler/ eine Schülerin des Außenkreises überlegt sich zum Beispiel eine Verbform, einen Kasus eines Substantivs oder eines Adjektivs etc. und sucht sich einen Schüler/ eine Schülerin aus dem Innenkreis aus, welcher/ welche die Antwort liefern soll. Ist die geäußerte Lösung korrekt, so dürfen beide ihre Kreise verlassen. Ist die Antwort falsch, so darf jeder Schüler/ jede Schülerin des Innenkreises nach Aufruf durch den Schüler/ die Schülerin des Außenkreises antworten. Der Schüler/ die Schülerin, welcher/

welche eine falsche Antwort gegeben hat, muss weiter im jeweiligen Kreis bleiben.

Wertung: Das macht den Schülerinnen und Schüler recht viel Spaß, ist aber gegebenenfalls zeitaufwendig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deine Ergebnisse und die Ergebnisse Deiner Klasse insgesamt helfen Deiner Lehrerin oder Deinem Lehrer dabei, besonders geeignete Themen und Aufgaben für Dich und Deine

Auch wenn sie nicht benotet wird, ist es wichtig, dass Du Dich bemühst, möglichst viele Aufgaben richtig zu bearbeiten.. Denn so kann Deine Lehrkraft erkennen, was Du schon kannst

im Frühjahr werden bundesweit Vergleichsarbeiten (VERA) in den achten Klassen in den Fächern Deutsch, Mathematik und in der ersten Fremdsprache (Englisch oder

a) Suche dir eine Tabelle aus der Tabellensammlung aus. Zeichne zu der Tabelle ein passendes Säulendiagramm. Kontrolliere mit deiner Checkliste, ob du an alles gedacht hast.

Reis wurde vor 5000 Jahren in Asien kultiviert. Er ist eine Pflanze der Tropen und Subtropen, wird aber auch in Italien, Spanien und Portugal angebaut. Reis braucht schwere,

In der Mathe Initiative Bodensee steht der Spaß an der Mathematik im Vordergrund. Wöchentlich treffen wir uns an der Uni Konstanz, um gemeinsam interessante Themen der

„Doch auch wenn ich weniger verdiene als viele meiner Bekannten in anderen Ausbildungsberufen, möchte ich mein Leben lang als Erzieher arbeiten“, sagt Maida. „Was mir die

Der Differenzbetrag kann entweder noch für andere Schulfahrten eingesetzt werden oder ist als Gesamtbetrag an das Landesschulamt zum Jahresende - nach Mitteilung des Kassenzeichens