• Keine Ergebnisse gefunden

Expertengruppen – Mischgruppen H

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Expertengruppen – Mischgruppen H"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schülerinnen und Schüler erklären sich Inhalte gegenseitig. In der Expertengruppe lernen sie ein Beispiel so gut, dass sie es anderen erklären können. Sie sind dann Expertinnen und Experten für eine Aufgabe. In der Mischgruppe erklären sie ihr Beispiel und hören bei der Erklärung der anderen zu bzw. versuchen die Beispiele zu verstehen. Ziel ist, dass alle die Beispiele lösen können.

Die Klasseneinteilung wird den Schülerinnen und Schüler anhand des Beispiels 1860 erklärt.

In den Expertengruppen bearbeiten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe 1861 mit einer jeweils unterschiedlichen Klasseneinteilung.

Die Expertengruppe 1 (und 4): 155 - 160 usw.

Die Expertengruppe 2 (und 5): 158,5 - 163,5 usw.

Die Expertengruppe 3 (und 6): 155,5 - 160,5 usw.

Vor- und Nachteile der Klasseneinteilungen sollen daran erkannt werden. An der Aufgabe 1862 soll gezeigt werden, ob die Aufgabenstellung wirklich verstanden wurde.

Wichtig ist, dass alle in der Gruppe die Aufgabe lösen und erklären können.

In der zweiten Gruppenarbeit – Mischgruppen – treffen sich jeweils eine Schülerin bzw. ein Schüler der Gruppen 1, 2 und 3 (sowie 4, 5 und 6). Somit gibt es für jedes Beispiel eine

Expertin bzw. einen Experten. Die Gruppe löst nun alle Beispiele und klärt die Frage, inwiefern sich die Wahl der Klassengrenzen auf die Auswertung auswirkt.

Mischgruppe 1 : 1 , 2 , 3 Mischgruppe 4: 4, 5, 6 Mischgruppe 2 : 1 , 2 , 3 Mischgruppe 5: 4, 5, 6 Mischgruppe 3 : 1 , 2 , 3 Mischgruppe 6: 4, 5, 6

Zur Differenzierung oder wenn eine Gruppe schneller arbeitet als die anderen, kann eine Aufgabe aus K1868 – Ü1874 ausgewählt werden.

Bleiben Schülerinnen und Schüler übrig, werden sie als Tandem einer zweiten Gruppe

zugeordnet. Die Gruppengröße ist wichtig: Je kleiner die Gruppe, desto intensiver die Mitarbeit jeder Schülerin bzw. jedes Schülers.

ZB: E1: 1, 1, 1, 1a E2: 2, 2, 2, 2b E3: 3, 3, 3, 3c M1: 1, 1a, 2, 3 M2: 1, 2, 2b, 3 M3: 1 , 2 , 3, 3c

Zum Schluss präsentieren die Mischgruppen eine Aufgabe vor der ganzen Klasse.

Expertin bzw Experte für eine Aufgabe werden Gemeinsam Lösungswege entdecken

Lösungsschritte strukturieren und anderen weitergeben Lehren und dabei lernen

Expertengruppen – Mischgruppen

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2013 | www.oebv.at | Mach mit Mathematik 3 | ISBN 978-3-209-07127-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Statistik

37. Klasseneinteilungen

H

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn das Mobbing offenbar geschieht, weil eine Person schwul oder lesbisch lebt oder die, die Mobbing ausüben, das behaupten, wird es homophobes Mobbing genannt.. Wenn es passiert,

Reis wurde vor 5000 Jahren in Asien kultiviert. Er ist eine Pflanze der Tropen und Subtropen, wird aber auch in Italien, Spanien und Portugal angebaut. Reis braucht schwere,

Herr Weber stellt anhand der beiliegenden Folien den Ablauf der Arbeiten an Version 2 dar und bittet um Rückmeldungen zur Arbeitsweise, insbesondere hinsichtlich der für die

a) Suche dir eine Tabelle aus der Tabellensammlung aus. Zeichne zu der Tabelle ein passendes Säulendiagramm. Kontrolliere mit deiner Checkliste, ob du an alles gedacht hast.

In Alleinarbeit löst ein Drittel der Schülerinnen und Schüler die Aufgabe 1155, das zweite Drittel die Aufgabe 1156 und das dritte Drittel die Aufgabe 1158.. ein Schüler der

Tipp: Sehr schnellen Schülerinnen und Schülern kann als „besonderer Bonus“ noch eine spezielle Herausforderung gestellt werden, bis alle Schülerinnen und Schüler die Aufgaben

Dazu kommt, dass die für den Fremdsprachenunterricht vorgesehenen personellen Ressourcen nicht ausreichen werden, denn eine Lehrperson allein ist nicht in der Lage 20 bis

Dezember 1969: Die Staats- und Regierungschefs geben dem Ausschuss auf dem Gipfel von Den Haag das Mandat einen Bericht über die Möglichkeiten der Weiterentwicklung zur