• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis. Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2015/16. Wintersemester 2021/22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesungsverzeichnis. Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2015/16. Wintersemester 2021/22"

Copied!
99
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesungsverzeichnis

Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Wintersemester 2021/22

(2)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 7

Erstfach... 8

Pflichtmodule 8

GES_BA_001 - Basismodul Propädeutikum 1 8

91116 U - Handschriften lesen lernen: Quellen der Frühen Neuzeit 8

91117 U - Geschichtskunde vs. Geschichtswissenschaft 8

91144 S - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historikerinnen und Historiker 8

91147 U - Griechische Geschichtsschreibung 9

91148 U - State and Self in Isocrates 10

91154 U - Krieg und Diplomatie bei der Entstehung der Mark Brandenburg 10

91156 U - Gründliches Lesen wissenschaftlicher Literatur - am Beispiel der mittelalterlichen Mark Brandenburg 10 91174 U - 1989. A turning point in European history through primary sources 10

91199 SU - Introduction to Documentary Filmmaking 11

91207 TU - Organisation und Selbstreflexion für Historiker*innen 12

GES_BA_002 - Basismodul Propädeutikum 2 12

91145 U - Geschichte und Soziologie: eine komplexe Beziehung zwischen Annäherung und Entfremdung 12 91150 U - Der Rechenschaftsbericht des Augustus - Die Res Gestae Divi Augusti 13

91153 U - Quellen zur Geschichte der DDR 13

91154 U - Krieg und Diplomatie bei der Entstehung der Mark Brandenburg 14

91174 U - 1989. A turning point in European history through primary sources 14 GES_BA_003 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Altertum 15

91100 V - Ein christliches Reich: Das römische Reich der Spätantike 15

91151 GK - Klassisches Griechenland 16

91158 GK - Klassisches Griechenland 16

91185 GK - GK Geschichte des Altertums – Römische Republik 17

GES_BA_004 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Mittelalter 17

91089 GK - Die Königin im Früh- und Hochmittelalter 17

91090 GK - Zwischen Kirche und Welt: Stifte, Klöster und Orden im Mittelalter 17

91091 V - Einführung in die Geschichte des Mittelalters 17

91155 GK - Die Rolle von Königen, Fürsten, Bischöfen und Päpsten bei der Entstehung Deutschlands 18 91157 KU - Das Landbuch und die `Faule Grete` - fürstliche Regierungspraxis in der Mark Brandenburg 18 GES_BA_005 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Frühe Neuzeit 18

91102 V - Europäische Expansion - Konfessionalisierung - Absolutismus - Aufklärung. Einführung in die europäische

Geschichte der Frühen Neuzeit 18

91104 GK - Deutschland im Konfessionellen Zeitalter (1517-1648) 18

91111 V - Geschichte der USA I (1585-1860) 19

91186 V - Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (IV) – Reich und Reformation vor dem Hintergrund des

habsburgisch-französischen Gegensatzes und der Türkenkriege 19

91193 S - Von Konstantinopel nach Paris, Wien und Berlin und zurück. Osmanische Gesandtschaften und europäische

Türkenbilder 20

91205 GK - Das Alte Reich in der Frühen Neuzeit 20

91206 GK - Das Alte Reich in der Frühen Neuzeit 21

2 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

(3)

GES_BA_006 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Moderne 21

91096 GK - Unter Kruckenkreuz und Hakenkreuz: Österreich 1934-1945 21

91108 V - Refugees and (Forced) Migrants in Global History 22

91135 GK - Deutsch-britische Beziehungen von Bismarck bis Brexit 22

91138 V - Geschichte des Internationalen Konfliktmanagements im langen 20. Jahrhundert 23

91152 S - History of Israel: from 1948 until the Present Day 23

91163 V - Deutsche Geschichte 1848-1871 24

91170 GK - `Die größte aller Revolutionen`- Niederlage und Umbruch im Deutschen Reich 1918/19 24

91176 RV - Schlüsselmomente der neueren deutsch-jüdischen Geschichte 25

91200 V - Stadt und Land. Preußen im 19. Jahrhundert 27

91201 GK - Preußen und Brandenburg im Kontext. Die Revolution zeichenerrorvon 1848/49 27

GES_BA_007 - Basismodul Alte Welt 28

91091 V - Einführung in die Geschichte des Mittelalters 28

91092 S - Königserhebungen im Früh- und Hochmittelalter 28

91095 S - Rom und die Germanen im Spiegel der archäologischen Quellen 29

91100 V - Ein christliches Reich: Das römische Reich der Spätantike 29

91102 V - Europäische Expansion - Konfessionalisierung - Absolutismus - Aufklärung. Einführung in die europäische

Geschichte der Frühen Neuzeit 30

91111 V - Geschichte der USA I (1585-1860) 30

91139 S - Die Kreuzzüge 31

91143 S - Die Perserkriege 31

91184 S - Die römische Republik im 2. Jahrhundert v. Chr. zwischen Blütezeit und Krise 32 91186 V - Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (IV) – Reich und Reformation vor dem Hintergrund des

habsburgisch-französischen Gegensatzes und der Türkenkriege 32

91204 S - Die Potsdamer Schlösser und Gärten 32

GES_BA_008 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 33

91108 V - Refugees and (Forced) Migrants in Global History 33

91138 V - Geschichte des Internationalen Konfliktmanagements im langen 20. Jahrhundert 34

91140 S - Großbritannien in den 1980er Jahren 34

91163 V - Deutsche Geschichte 1848-1871 34

91175 S - Der Sozialismus an der Macht. Frankreich in der Ära Mitterrand 1981-1995 35

91176 RV - Schlüsselmomente der neueren deutsch-jüdischen Geschichte 35

91182 S - Entwicklungslinien des europäischen Judentums nach 1989/90 38

91194 S - Innereuropäischer Kolonialismus und Orientalismus 38

91195 RV - Altneuland: Zur Idee und Geschichte des Zionismus 38

91197 S - Einwanderung russischer Juden nach Israel seit 1991 und die russisch-jüdische Diaspora 39 91198 S - Zwischen Emanzipation und Paternalismus: Eine Geschichte des Humanitarismus 1890-1945 40

91200 V - Stadt und Land. Preußen im 19. Jahrhundert 40

91211 B - Queer Histories of Berlin 41

91344 S - Juden und die Entstehung des deutschen Nationalismus 42

91369 S - Religion und Gewalt 42

92205 S - Kontinuitäten und Brüche im Papsttum des 19. Jahrhunderts, 1740-1939 - eine offene Frage (?) 43

Wahlpflichtmodule 43

GES_BA_010 - Aufbaumodul Altertum 43

91097 S - Narrative Konstruktionen im Nachgang militärischer Konflikte.. 43

(4)

GES_BA_011 - Aufbaumodul Europäisches Mittelalter 45

91093 S - Investiturstreit 45

GES_BA_012 - Aufbaumodul Frühe Neuzeit/Aufklärung 45

91105 S - Der Große Kurfürst 45

91183 S - Dorfchroniken, Dorfgeschichten, Mikrostudien – Forschungen zur Entwicklung ländlicher Siedlungen 46 91189 S - Der Große Nordische Krieg und der Kampf um die Ostseeherrschaft 46 91190 S - Frühneuzeitliche Weltmissionen der Jesuiten im Spannungsfeld zwischen Religion und Wissenschaft 47

91191 S - Die deutschen Kolonialprojekte in der Frühen Neuzeit 47

GES_BA_013 - Aufbaumodul Deutsche Landesgeschichte 48

91105 S - Der Große Kurfürst 48

91114 S - Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990 48

91183 S - Dorfchroniken, Dorfgeschichten, Mikrostudien – Forschungen zur Entwicklung ländlicher Siedlungen 48

GES_BA_014 - Aufbaumodul Das lange 19. Jahrhundert 49

91164 S - Quellen zur deutsch-jüdischen Geschichte : die Familien Ephraim und Itzig 49 91180 B - Von deutschen Juden zu Juden in Deutschland. Fragmente jüdischer Lebenswelten seit dem 19. Jahrhundert

bis zur Gegenwart in den Publikationen jüdischer Autoren. (Teil 2). 49

GES_BA_015 - Aufbaumodul Zeitgeschichte 50

91107 S - A History of the World 1850 to the Present 50

91112 S - Quellen zur Geschichte der USA I (1585-1860) 51

91114 S - Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990 51

91132 S - Wie Geschichte gemacht wird: Die Schlacht von Tannenberg 1914 – Entstehung und Dekonstruktion eines

Mythos 51

91164 S - Quellen zur deutsch-jüdischen Geschichte : die Familien Ephraim und Itzig 52 91180 B - Von deutschen Juden zu Juden in Deutschland. Fragmente jüdischer Lebenswelten seit dem 19. Jahrhundert

bis zur Gegenwart in den Publikationen jüdischer Autoren. (Teil 2). 52

GES_BA_016 - Aufbaumodul Globalgeschichte 53

91107 S - A History of the World 1850 to the Present 53

Zweitfach...53

Pflichtmodule 54

GES_BA_001 - Basismodul Propädeutikum 54

91116 U - Handschriften lesen lernen: Quellen der Frühen Neuzeit 54

91117 U - Geschichtskunde vs. Geschichtswissenschaft 54

91144 S - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historikerinnen und Historiker 54

91147 U - Griechische Geschichtsschreibung 55

91148 U - State and Self in Isocrates 55

91154 U - Krieg und Diplomatie bei der Entstehung der Mark Brandenburg 56

91156 U - Gründliches Lesen wissenschaftlicher Literatur - am Beispiel der mittelalterlichen Mark Brandenburg 56 91174 U - 1989. A turning point in European history through primary sources 56

91199 SU - Introduction to Documentary Filmmaking 57

91207 TU - Organisation und Selbstreflexion für Historiker*innen 58

GES_BA_003 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Altertum 58

91100 V - Ein christliches Reich: Das römische Reich der Spätantike 58

91151 GK - Klassisches Griechenland 59

91158 GK - Klassisches Griechenland 59

91185 GK - GK Geschichte des Altertums – Römische Republik 60

GES_BA_004 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Mittelalter 60

91089 GK - Die Königin im Früh- und Hochmittelalter 60

4 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

(5)

91090 GK - Zwischen Kirche und Welt: Stifte, Klöster und Orden im Mittelalter 60

91091 V - Einführung in die Geschichte des Mittelalters 61

91155 GK - Die Rolle von Königen, Fürsten, Bischöfen und Päpsten bei der Entstehung Deutschlands 61 91157 KU - Das Landbuch und die `Faule Grete` - fürstliche Regierungspraxis in der Mark Brandenburg 61 GES_BA_005 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Frühe Neuzeit 61

91102 V - Europäische Expansion - Konfessionalisierung - Absolutismus - Aufklärung. Einführung in die europäische

Geschichte der Frühen Neuzeit 61

91104 GK - Deutschland im Konfessionellen Zeitalter (1517-1648) 62

91111 V - Geschichte der USA I (1585-1860) 62

91186 V - Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (IV) – Reich und Reformation vor dem Hintergrund des

habsburgisch-französischen Gegensatzes und der Türkenkriege 62

91193 S - Von Konstantinopel nach Paris, Wien und Berlin und zurück. Osmanische Gesandtschaften und europäische

Türkenbilder 63

91205 GK - Das Alte Reich in der Frühen Neuzeit 64

91206 GK - Das Alte Reich in der Frühen Neuzeit 64

GES_BA_006 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Moderne 65

91096 GK - Unter Kruckenkreuz und Hakenkreuz: Österreich 1934-1945 65

91108 V - Refugees and (Forced) Migrants in Global History 65

91135 GK - Deutsch-britische Beziehungen von Bismarck bis Brexit 66

91138 V - Geschichte des Internationalen Konfliktmanagements im langen 20. Jahrhundert 66

91152 S - History of Israel: from 1948 until the Present Day 67

91163 V - Deutsche Geschichte 1848-1871 67

91170 GK - `Die größte aller Revolutionen`- Niederlage und Umbruch im Deutschen Reich 1918/19 67

91176 RV - Schlüsselmomente der neueren deutsch-jüdischen Geschichte 68

91200 V - Stadt und Land. Preußen im 19. Jahrhundert 70

91201 GK - Preußen und Brandenburg im Kontext. Die Revolution zeichenerrorvon 1848/49 70

Wahlpflichtmodule 71

GES_BA_007 - Basismodul Alte Welt 71

91091 V - Einführung in die Geschichte des Mittelalters 71

91092 S - Königserhebungen im Früh- und Hochmittelalter 71

91095 S - Rom und die Germanen im Spiegel der archäologischen Quellen 72

91100 V - Ein christliches Reich: Das römische Reich der Spätantike 72

91102 V - Europäische Expansion - Konfessionalisierung - Absolutismus - Aufklärung. Einführung in die europäische

Geschichte der Frühen Neuzeit 73

91111 V - Geschichte der USA I (1585-1860) 73

91139 S - Die Kreuzzüge 74

91143 S - Die Perserkriege 74

91184 S - Die römische Republik im 2. Jahrhundert v. Chr. zwischen Blütezeit und Krise 75 91186 V - Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (IV) – Reich und Reformation vor dem Hintergrund des

habsburgisch-französischen Gegensatzes und der Türkenkriege 75

91204 S - Die Potsdamer Schlösser und Gärten 75

GES_BA_008 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 76

91108 V - Refugees and (Forced) Migrants in Global History 76

91138 V - Geschichte des Internationalen Konfliktmanagements im langen 20. Jahrhundert 77

91140 S - Großbritannien in den 1980er Jahren 77

91163 V - Deutsche Geschichte 1848-1871 77

(6)

91182 S - Entwicklungslinien des europäischen Judentums nach 1989/90 81

91194 S - Innereuropäischer Kolonialismus und Orientalismus 81

91195 RV - Altneuland: Zur Idee und Geschichte des Zionismus 81

91197 S - Einwanderung russischer Juden nach Israel seit 1991 und die russisch-jüdische Diaspora 82 91198 S - Zwischen Emanzipation und Paternalismus: Eine Geschichte des Humanitarismus 1890-1945 83

91200 V - Stadt und Land. Preußen im 19. Jahrhundert 83

91211 B - Queer Histories of Berlin 84

91344 S - Juden und die Entstehung des deutschen Nationalismus 85

91369 S - Religion und Gewalt 85

92205 S - Kontinuitäten und Brüche im Papsttum des 19. Jahrhunderts, 1740-1939 - eine offene Frage (?) 86

GES_BA_010 - Aufbaumodul Altertum 86

91097 S - Narrative Konstruktionen im Nachgang militärischer Konflikte.. 86

91133 S - Herakleios - Usurpator, Kaiser, Messias 87

91146 S - Antike Ernährungsdiskurse 87

GES_BA_011 - Aufbaumodul Europäisches Mittelalter 88

91093 S - Investiturstreit 88

GES_BA_012 - Aufbaumodul Frühe Neuzeit/Aufklärung 88

91105 S - Der Große Kurfürst 88

91183 S - Dorfchroniken, Dorfgeschichten, Mikrostudien – Forschungen zur Entwicklung ländlicher Siedlungen 89 91189 S - Der Große Nordische Krieg und der Kampf um die Ostseeherrschaft 89 91190 S - Frühneuzeitliche Weltmissionen der Jesuiten im Spannungsfeld zwischen Religion und Wissenschaft 90

91191 S - Die deutschen Kolonialprojekte in der Frühen Neuzeit 90

GES_BA_013 - Aufbaumodul Deutsche Landesgeschichte 91

91105 S - Der Große Kurfürst 91

91114 S - Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990 91

91183 S - Dorfchroniken, Dorfgeschichten, Mikrostudien – Forschungen zur Entwicklung ländlicher Siedlungen 91

GES_BA_014 - Aufbaumodul Das lange 19. Jahrhundert 92

91164 S - Quellen zur deutsch-jüdischen Geschichte : die Familien Ephraim und Itzig 92 91180 B - Von deutschen Juden zu Juden in Deutschland. Fragmente jüdischer Lebenswelten seit dem 19. Jahrhundert

bis zur Gegenwart in den Publikationen jüdischer Autoren. (Teil 2). 92

GES_BA_015 - Aufbaumodul Zeitgeschichte 93

91107 S - A History of the World 1850 to the Present 93

91112 S - Quellen zur Geschichte der USA I (1585-1860) 94

91114 S - Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990 94

91132 S - Wie Geschichte gemacht wird: Die Schlacht von Tannenberg 1914 – Entstehung und Dekonstruktion eines

Mythos 94

91164 S - Quellen zur deutsch-jüdischen Geschichte : die Familien Ephraim und Itzig 95 91180 B - Von deutschen Juden zu Juden in Deutschland. Fragmente jüdischer Lebenswelten seit dem 19. Jahrhundert

bis zur Gegenwart in den Publikationen jüdischer Autoren. (Teil 2). 95

GES_BA_016 - Aufbaumodul Globalgeschichte 96

91107 S - A History of the World 1850 to the Present 96

Glossar 97

6 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

(7)

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten AG Arbeitsgruppe B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PS Proseminar

PU Praktische Übung RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

V Vorlesung

VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

N.N. Noch keine Angaben n.V. Nach Vereinbarung LP Leistungspunkte SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

(8)

Vorlesungsverzeichnis

Erstfach Pflichtmodule

GES_BA_001 - Basismodul Propädeutikum 1

91116 U - Handschriften lesen lernen: Quellen der Frühen Neuzeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.03 27.10.2021 apl. Prof. Dr. Ralf Pröve

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34430 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

In dieser Übung geht es um die Basisarbeit des Faches. Es wird einerseits darum gehen, quellenkundliche Fragen zu klären und methodisches Vorgehen zu diskutieren. Andererseits soll auch das verstehende Lesen gedruckter (Fraktur) als auch handschriftlicher Quellen (Deutsche Schrift) geübt werden.

Literatur

Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers, Stuttgart 1980 Heinrich Otto Meisner, Archivalienkunde vom 16. Jahrhundert bis 1918, Leipzig 1969 Friedrich Beck, Eckart Henning, Die archivalischen Quellen, Weimar 1994

Leistungsnachweis

Intensive Transkriptionsversuche als Sitzungsvorbereitung. Am Ende eine Klausur.

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet)

91117 U - Geschichtskunde vs. Geschichtswissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.03 28.10.2021 apl. Prof. Dr. Ralf Pröve

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34431 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Zwischen der populären und schulfachlichen Geschichtskunde und der akademischen Disziplin Geschichtswissenschaft besteht ein beträchtlicher Unterschied. Wir wollen diese Unterschiede aufdecken. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind deshalb nicht nur Quellendefinition und Quellenkritik sowie die Differenz von Quellen- und Forschungsbegriffen, sondern auch, letztlich im Bann der Postmoderne, neue Konzepte und Perspektiven der Geschichtswissenschaft. Wir werden Aufsätze diskutieren, Quelleninterpretationen versuchen und uns Gedanken über den Akteursbegriff machen.

Literatur

Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (= Orientierung Geschichte), Paderborn 2009 Leistungsnachweis

Kombination aus Sitzungsreflektion (2-3 Seiten) und Aufsatzpatenschaft (2-3 Seiten), intensive Vorbereitung der Sitzungslektüre und kognitiver Einsatz. Am Ende eine Klausur.

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet)

91144 S - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historikerinnen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.0.09 26.10.2021 Dr. Bastian Matteo

Scianna

2 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 27.10.2021 Julius Becker

8 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

(9)

3 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.15 26.10.2021 Dr. Eike Faber

4 U Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.15 26.10.2021 Dr. Eike Faber

5 U Mo 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.05 25.10.2021 Dr. Michael Karl Schulz

6 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 27.10.2021 Dr. phil. Maximilian Drephal

8 U Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.15 28.10.2021 Dr. Vinzenz Czech

9 SU Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.04 26.10.2021 Dr. Almuth Lotz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34547 Kommentar

Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen deutlich weniger Plätze in den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es zu reglementierten Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden.

Der Kurs gibt eine Einführung in die Methoden der Geschichtswissenschaft und die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.

Folgende Themenbereiche finden Beachtung: Wissenschaftliches Schreiben, Zitationstechniken, Literaturrecherche, Archivwesen, Umgang mit Quellen und Editionen, Historische Hilfswissenschaften, Geschichte der Geschichtswissenschaft.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 221611 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker (unbenotet)

91147 U - Griechische Geschichtsschreibung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Sa 11:00 - 17:45 Einzel 1.09.2.13 13.11.2021 Jens Fischer

1 U Sa 11:00 - 17:45 Einzel 1.09.2.13 11.12.2021 Jens Fischer

1 U Sa 11:00 - 17:45 Einzel 1.09.2.13 15.01.2022 Jens Fischer

1 U Sa 11:00 - 17:45 Einzel 1.09.2.13 12.02.2022 Jens Fischer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34562 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Blockseminar jeweils 11–17:45 an folgenden Tagen: 13.11.2021, 11.12.2021, 15.1.2022, 12.2.2022 Was genau ist eigentlich Geschichtsschreibung? Wer hat damit angefangen? Und mit welchen Problemen sieht sich die moderne Geschichtswissenschaft konfrontiert, wenn sie die Werke ihrer antiken „Kollegen“ als Quellen für ihre Arbeit heranziehen möchte? Es sind solche und viele weitere Fragen, denen wir uns in diesem Seminar nähern werden. In dessen Fokus steht mit der griechischen Geschichtsschreibung die „Mutter“ dieser Literaturform in der westlichen Welt. Neben den prägenden Werken des Herodot, des Thukydides und des Xenophon werden wir uns dabei mit den Ur- bzw. Vorvätern des Genres wie Homer und Hekateios von Milet beschäftigen, aber auch einen Ausblick auf die späteren Jahrhunderte werfen, in denen uns Namen wie Polybios, Diodor und Plutarch begegnen.

Literatur

K. v. Fritz, Die griechische Geschichtsschreibung, Vol. 1. Von den Anfängen bis Thukydides, Berlin 1967 F. Gschnitzer, Die griechische Geschichtsschreibung, Berlin 1981

O. Lendle, Einführung in die griechische Geschichtsschreibung von Hekataios bis Zosimos, Darmstadt 1992 J. Marincola, A Companion to Greek and Roman Historiography. 2. Bd., Oxford 2007

K. Meister, Die griechische Geschichtsschreibung, Stuttgart 1990 T. S. Scanlon, Greek Historiography, Oxford 2015

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet)

(10)

91148 U - State and Self in Isocrates

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 12:00 - 16:00 14t. 1.09.2.03 28.10.2021 Dr. Yehudah Gershon

Links:

comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34569 Kommentar

Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and grading.

The purpose of this course is to instruct students in the basics of reading a ‘literary’ source with the eye of a historian-in- training. We will focus on reading ed passages from Isocrates, a Greek orator who lived in Athens in the fourth century BC through a considerable portion of its democracy. The course will be formed around three main topics: citizenship and the state civic education and presentation and praise of oneself and others. Since rhetorical presentation and oral contest formed the backbone to Athenian society, our leitmotiv of inquiry will be the entanglement and disentanglement of ‘historical truth’

and political culture, themes that remain central to modern politics. Please note that this course will be conducted in English, which remains useful for communicating research on the ancient world internationally. Students will therefore receive a short instruction on how to write academic work in English for topics in Ancient History with correct style formatting and reference methods. Written work will also be accepted in German for those that remain uncertain, but presentations (Referat) must be conducted in English.

Literatur

M. Gagarin, D. Mirhady, T. L. Papillon & Y. L. Too (2000). ‘Introduction to Isocrates’ and ‘Introduction to Part One’, in Mirhady

& Too, Isocrates I, Texas, 1-18. M. Gagarin, D. Mirhady, T. L. Papillon & Y. L. Too (2000). ‘Introduction to Isocrates’, and

‘Introduction to Volume II’ in Papillon, Isocrates II, Texas, 3-19. Todd, S. (1990). The Use and Abuse of the Attic Orators.

Greece & Rome, 37(2), 159-178. Yunis, Harvey (2005). The Rhetoric of Law in Fourth-century Athens, in Cohen & Gagarin (eds.), The Cambridge Companion to Ancient Greek Law, Cambridge, 191-208.

Leistungsnachweis

regelmäßige Teilnahme, Referat (20 Min.), Quelleninterpretation (ca. 10 Seiten) Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet)

91154 U - Krieg und Diplomatie bei der Entstehung der Mark Brandenburg

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 08:00 - 10:00 wöch. 1.08.0.59 25.10.2021 Dr. Lutz Partenheimer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34614 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet)

91156 U - Gründliches Lesen wissenschaftlicher Literatur - am Beispiel der mittelalterlichen Mark Brandenburg Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.1.22 29.10.2021 Dr. Lutz Partenheimer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34616 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet)

91174 U - 1989. A turning point in European history through primary sources

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.0.05 28.10.2021 Victor Henri Jaeschke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34647

10 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

(11)

Kommentar

The year 1989 changed Europe and the world forever. It marked the beginning of the end of the East German state and the East-West conflict as such that had divided Europe for forty years. With the collapse of a political system and enitre states, the

"great transformation" hit the eastern part of Europe the hardest. But Western Europe was faced with great political challenges too since the peaceful revolutions threatened to alter well established power structures also in the West.

What did the miraculous year of 1989 mean for different people in different European countries? Do we have to interpret 1989 rather as the end of an era or rather as the beginning of something new? We will tackle these questions from different geographical vantage points with a focus on political and diplomatic history. However, we will also ask what influence 1989 had on the cultural, social and economic history of Europe.

Voraussetzung

Every week we discuss (at least) one source. In addition, you will be asked to read a weekly text from the secondary literature of approx. 20 pages. In order to complete the seminar successfully, you have to give a presentation of 15 to 20 minutes as well as actively and regularly participate in the seminar discussion.

Course language is English.

Literatur

Timothy Garton Ash, The Magic Lantern. The Revolution of '89 witnessed in Warsaw, Budeapst, Berlin and Prague, Oxford 2019; Mary Elise Sarotte, 1989. The Struggle to Create Post-Cold War Europe, 2. Aufl., Princeton 2014.

Leistungsnachweis

The course concludes with a written source interpretation of approx. 10 pages.

Bemerkung

The seminar will take place in presence as long as the pandemic situation permits.

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet)

91199 SU - Introduction to Documentary Filmmaking

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Mo 18:00 - 20:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Eraldo Souza dos Santos Links:

comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35099 Kommentar

Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and grading.

This course will offer an introduction to the history, theory, and practice of documentary filmmaking. The first part of the course will be dedicated to the global history of documentary film. It will show how different documentary traditions have developed around the world and discuss the colonial dimensions of the history of nonfiction film. The second part, more theoretical in content, will focus on discussions around the difference between document and documentary, on the analysis of documentary films as historical sources, on the relationship between oral history and documentary studies, and on the history documentary as a film genre. Throughout the semester, participants will be also introduced to the practice of documentary filmmaking through a series of visual exercises, including a short oral history project (5-15 min). Such exercises can be done with any kind of camera. No previous knowledge of cinematography is required to join the course. To validate the course, students must 1.

write a 1,000-word film analysis 2. prepare four visual exercises, including a short documentary film and 3. submit a final paper by March 31 (length to be determined by the relevant Studienordnungen).

Literatur

• Aitken, Ian and Camille Deprez. Colonial Documentary Film in South and South-East Asia. Edinburgh University Press:

2016. • Bernard, Sheila Curran and Kenn Rabin. Archival Storytelling. Focal Press: 2008. • Hepp, John and Mark Stine. “The Art of the Documentary Meets Oral History.” In: Ng, Julien (ed.). Culture, Time and Passion: The Fibers of Art. Warnborough:

2015. • McLane, Betsy. A New History of Documentary Film: Second Edition. Continuum: 2012. • Nichols, Bill. Introduction to Documentary: Third Edition. Indiana University Press: 2017. • Rosen, Philip. “Document and Documentary: On the Persistence of Historical Concepts.” In: Renov, Michael (ed.). Theorizing Documentary. Routledge: 1993, pp. 58-89. •

(12)

Kames (ed.). This Much Is True: 14 Directors on Documentary Filmmaking. Bloomsbury: 2012. • Winston, Brian (ed.). The Documentary Film Book. Bloomsbury: 2013

Leistungsnachweis See Studienordnungen

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221613 - Propädeutische Übung (benotet)

91207 TU - Organisation und Selbstreflexion für Historiker*innen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mi 10:00 - 12:00 Einzel 1.09.2.12 13.10.2021 Ben Lobedan

1 TU Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.16 29.10.2021 Ben Lobedan

2 TU Di 10:00 - 12:00 Einzel 1.09.1.14 12.10.2021 Pascal Heinrich

2 TU Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.0.13 25.10.2021 Pascal Heinrich

3 TU Di 12:00 - 14:00 Einzel 1.09.1.14 12.10.2021 Pascal Heinrich

3 TU Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.4.15 26.10.2021 Pascal Heinrich

4 TU Do 10:00 - 12:00 Einzel 1.09.1.14 14.10.2021 Friederieke Hohlstein

4 TU Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.13 26.10.2021 Friederieke Hohlstein

5 TU Mi 10:00 - 12:00 Einzel 1.09.1.14 13.10.2021 Jonathan Wiegers

5 TU Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.1.01 27.10.2021 Jonathan Wiegers

6 TU Mi 12:00 - 14:00 Einzel 1.09.1.14 13.10.2021 Jonathan Wiegers

6 TU Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.12.1.01 27.10.2021 Jonathan Wiegers

7 TU Mo 12:00 - 14:00 Einzel 1.09.1.14 11.10.2021 Eileen Bühnemann

7 TU Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.0.12 27.10.2021 Eileen Bühnemann

8 TU Mo 10:00 - 12:00 Einzel 1.09.1.14 11.10.2021 Eileen Bühnemann

8 TU Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.12 27.10.2021 Eileen Bühnemann

9 TU Do 12:00 - 14:00 Einzel 1.09.1.14 14.10.2021 Friederieke Hohlstein

9 TU Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.13 27.10.2021 Friederieke Hohlstein

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35428 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 221612 - Organisation und Selbstreflexion für Historiker (unbenotet)

GES_BA_002 - Basismodul Propädeutikum 2

91145 U - Geschichte und Soziologie: eine komplexe Beziehung zwischen Annäherung und Entfremdung Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 10:00 - 13:00 Einzel Online.Veranstalt 01.12.2021 Christopher Neumaier 1 U Mi 10:00 - 17:00 Einzel Online.Veranstalt 08.12.2021 Christopher Neumaier 1 U Mi 10:00 - 17:00 Einzel Online.Veranstalt 15.12.2021 Christopher Neumaier Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34548 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Die Übung befasst sich mit dem Verhältnis der Geschichtswissenschaft zur Soziologie. Es wird zunächst auf die Geschichte der gegenseitigen Annäherung eingegangen, die von der französischen Annales-Schule in der ersten Hälfte des 20.

Jahrhunderts bis zur Sozialgeschichte der 1970er Jahre reicht. Darauf aufbauend soll am Beispiel von Max Weber und Pierre Bourdieu der Einfluss der Soziologie auf die Geschichtswissenschaft analysiert werden. Danach wird diskutiert, inwiefern die soziologischen Konzepte vom „Wertewandel“ (Ronald Inglehart, Helmut Klages) und der „postindustriellen Gesellschaft“ (Daniel Bell) aus der Perspektive von Historikerinnen und Historikern kritisch zu bewerten sind und dies in den letzten Jahren zu einer Entfremdung zwischen Geschichtswissenschaft und Soziologie geführt hat. Abschließend werden Perspektiven einer möglichen erneuten Annäherung zwischen beiden Fächern aufgegriffen.

12 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

(13)

Leistungsnachweis

Raphael, Lutz, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart. 2. durchgesehene Aufl., München 2010.

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221711 - Propädeutische Übung (benotet)

91150 U - Der Rechenschaftsbericht des Augustus - Die Res Gestae Divi Augusti

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.12.0.05 26.10.2021 Dr. Almuth Lotz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34576 Kommentar

Im Jahre 14 n.Chr. wurde kurz nach dem Tod des Augustus, des Begründers des Prinzipats, dessen Testament im Senat verlesen. Dieses enthielt auch einen index rerum a se gestarum , ein „Verzeichnis seiner Leistungen”, welches, so die Verfügung des Verstorbenen, „auf Bronzetafeln aufgezeichnet und vor seinem Mausoleum angebracht werden sollte” (Suet.

Aug. 101,4). Der Text dieses einmaligen zeithistorischen Dokuments hat sich erhalten, weil Kopien der Inschrift reichsweit Aufstellung fanden und wir anhand unterschiedlicher Fragmente eine vollständige Fassung rekonstruieren können. Theodor Mommsen bezeichnete das Selbstzeugnis des Augustus als „Königin der Inschriften”, was dessen große Bedeutung für die Interpretation der augusteischen Ära deutlich macht.

Wir wollen uns in der Quellenübung in konzentrierter Lektüre und intensiver Auseinandersetzung den Text der Res Gestae divi Augusti in der Übersetzung systematisch erschließen und in seinen historischen Kontext einordnen. Dabei sollen uns neben der epigraphischen Dimension unserer Quelle im Besonderen die Herrschaftsideologie und Selbstdarstellung des Augustus und dessen Bemühungen, den noch jungen Prinzipat über den eigenen Tod hinaus zu stabilisieren, interessieren.

Literatur

Chr. Meier, Augustus. Die Begründung der Monarchie als Wiederherstellung der Republik, in: ders., Die Ohnmacht des allmächtigen Dictators Caesar. Drei biographische Skizzen, 2. Aufl., Stuttgart 2015, 211-274; A. Winterling, Monarchie oder Republik? Der römische Prinzipat, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N.F. 40 (2016), 35-62 Leistungsnachweis

B2 Geschichte 2011, Modul SK-K: 3 LP B2 Geschichte 2015, Zweitfach, Modul BM-PRO 1: 6 LP B2 Geschichte 2015, Erstfach, Modul BM-PRO 1: 6 LP B2 Geschichte 2015, Erstfach, Modul BM-PRO 2: 6 LP BL Geschichte 2011, Modul SK-K: 3 LP BL Geschichte 2013, Modul BM-PRO: 3 LP BA Geschichte, Politik und Gesellschaft 2016, Modul BM Propädeutikum: 6 LP BA Geschichte, Politik und Gesellschaft 2020, Modul BM Propädeutikum 1: 6 LP

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221711 - Propädeutische Übung (benotet)

91153 U - Quellen zur Geschichte der DDR

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.12 27.10.2021 Axel-Wolfgang Kahl,

Dorothea Horas, Lara Büchel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34602 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Kaum ein Zeitabschnitt der neuesten Geschichte ist so gut erforscht und dokumentiert wie die DDR. Inzwischen beleuchten wissenschaftliche Veröffentlichungen fast jeden Aspekt der SED-Diktatur. In der Übung werden die einzelnen Ereignisse, historische Perioden und die sie prägenden Persönlichkeiten anhand von Quellenmaterialien schlaglichtartig behandelt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Darstellung des Herrschaftssystems und dessen politischer Ausgestaltung. Die Vertiefung propädeutischer Kenntnisse wird in der Übung Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft an einem Beispiel der deutsch-deutschen Zeitgeschichte eingeübt. Die Methoden- und Interpretationskompetenz der Studierenden soll so erweitert und das Handlungswissen über spezielle Arbeitstechniken zu ausgewählten historischen Hilfswissenschaften an konkreten Quellenarbeiten gesichert werden.

Literatur

Auswahlbibliografie: Bauerkämper, Arnd: Die Sozialgeschichte der DDR, 6. Aufl., München 2005. Broszat, Martin / Weber

(14)

Rüdiger / Winkler, Jürgen (Hg.): Die SED. Geschichte – Organisation – Politik. Ein Handbuch, Berlin 1997. Hertle, Hans- Hermann / Wolle, Stefan: Damals in der DDR. Der Alltag im Arbeiter- und Bauernstaat, München 2006. Judt, Matthias (Hg.): DDR-Geschichte in Dokumenten (bpb-Schriftenreihe Bd. 350), Bonn 2010. Kowalczuk, Ilko-Sascha: Endspiel.

Die Revolution von 1989 in der DDR (bpb-Schriftenreihe Bd. 762), 2., durchgeseh. Aufl., München 2009. Ders.: Geist im Dienste der Macht. Hochschulpolitik in der SBZ/DDR 1945 bis 1961. Berlin 2003. Kruse, Michael: Politik und deutsch- deutsche Wirtschaftsbeziehungen von 1945 bis 1989, Berlin 2005. Lemke, Michael: Vor der Mauer. Berlin in der Ost- West-Konkurrenz 1948 bis 1961, Köln 2011. Mählert, Ulrich: Kleine Geschichte der DDR, 6., überarb. Aufl., München 2009. Loth, Wilfried: Die Sowjetunion und die deutsche Frage. Studien zur sowjetischen Deutschlandpolitik, Göttingen 2007. Mählert, Ulrich: Kleine Geschichte der DDR, 6., überarb. Aufl., München 2009. Ders. (Hg.): Der 17. Juni 1953. Ein Aufstand für Einheit, Recht und Freiheit, Bonn 2003. Malycha, Andreas / Winter, Peter Jochen: Geschichte der SED. Von der Gründung bis zur Linkspartei (bpb-Schriftenreihe Bd. 1010), München 2009. Melis, Damian van / Bispinck, Henrik (Hg.):

"Republikflucht". Flucht und Abwanderung aus der SBZ/DDR 1945 bis 1961, München 2006. Meuschel, Sigrid: Legitimation und Parteiherrschaft. Zum Paradox von Stabilität und Revolution in der DDR 1945-1989, Frankfurt (M.) 1991. Mittenzwei, Werner: Die Intellektuellen. Literatur und Politik in Ostdeutschland 1945-2000, Leipzig 2001. Möller, Horst / Tschubarjan, Alexandr O. (Hg.): SMAD-Handbuch. Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland 1945-1949, München 2009. Müller- Enbergs, Helmut u. a (Hg.): Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien, 2 Bde, Berlin 2010. Muth, Ingrid:

Die DDR-Außenpolitik 1945-1972. Inhalte, Strukturen, Mechanismen, 2. Aufl., Berlin 2001. Nakath, Detlef: Deutsch-deutsche Grundlagen. Zur Geschichte der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der DDR und der Bundesrepublik in den Jahren von 1969 bis 1982, Schkeuditz 2002. Neubert, Ehrhart: Unsere Revolution. Die Geschichte der Jahre 1989/90, München 2008, 520 S. Ders.: Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989, 2., durchges. u. erw. Aufl., Bonn 1998.

Poppe, Ulrike / Eckert, Rainer / Kowalczuk, Ilko-Sascha (Hg.): Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung. Formen des Widerstandes und der Opposition in der DDR, Berlin 1996. Port, Andrew I.: Die rätselhafte Stabilität der DDR. Arbeit und Alltag im sozialistischen Deutschland (bpb-Schriftenreihe Bd. 1105), Berlin 2011.. Rauhut, Michael: Rock in der DDR (Reihe

"Zeitbilder" der bpb), Bonn 2002, 147 S. Ders. / Kochan, Thomas: Bye, bye, Lübben City. Bluesfreaks, Tramps und Hippies in der DDR, erw. Neuausgabe, Berlin 2009. Ritter, Gerhard A.: Der Preis der Einheit. Die deutsche Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaates, München 2007. Robert Havemann Gesellschaft / bpb (Hg.): Jugendopposition in der DDR 1949 bis 1989. Bonn 2010. Rödder, Andreas: Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung (bpb-Schriftenreihe Bd. 1047), München 2009. Roesler, Jörg: Ostdeutsche Wirtschaft im Umbruch 1970-2000 (Reihe "Zeitbilder" der bpb), Bonn 2003. Sabrow, Martin (Hg.): Erinnerungsorte in der DDR (bpb-Schriftenreihe Bd. 1116), Bonn 2011. Satjukow, Silke: Besatzer.

"Die Russen" in Deutschland 1945-1994, Göttingen 2008. Schöne, Jens: Frühling auf dem Lande? Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft, 2. Aufl., Berlin 2007. Schwarzer, Oskar: Sozialistische Zentralplanwirtschaft in der SBZ/DDR.

Ergebnisse eines ordnungspolitischen Experiments (1945-1989), Stuttgart 1999. Steiner, André: Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR (bpb-Schriftenreihe Bd. 625), Berlin 2007. Steininger, Rolf: Der Mauerbau. Die Westmächte und Adenauer in der Berlinkrise 1958-1963, 4., überarb. u. erw. Neuaufl., München 2009. Stephan, Gerd-Rüdiger u. a. (Hg.):

Die Parteien und Organisationen der DDR. Ein Handbuch, Berlin 2000. Stöver, Bernd: Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters 1947-1991, München 2011. Stuhler, Ed: Die letzten Monate der DDR. Die Regierung de Maizière und ihr Weg zur deutschen Einheit (bpb-Schriftenreihe Bd. 1072), Berlin 2010. Suckut, Siegfried / Süß, Walter (Hg.): Staatspartei und Staatssicherheit. Zum Verhältnis von SED und MfS, Berlin 1997. Völklein, Ulrich: Honecker. Eine Biographie, Berlin 2003. Weber, Hermann: Die DDR 1945 bis 1990, 5. Aufl., München 2011. Wengst, Udo / Wentker, Herrmann: Das doppelte Deutschland. 40 Jahre Systemkonkurrenz (bpb-Schriftenreihe Bd. 720), Berlin 2008. Wentker, Hermann: Außenpolitik in engen Grenzen. Die DDR im internationalen System 1949-1989, München 2007. Werkentin, Falco: Recht und Justiz im SED- Staat (Reihe "Zeitbilder" der bpb), Bonn 2000. Wolfrum, Edgar: Die Mauer. Geschichte einer Teilung, München 2009. Wolle, Stefan: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989 (bpb-Schriftenreihe Bd. 349), 2., durchgeseh.

Aufl., Berlin 1998.

Leistungsnachweis

Vorbereitende Lektüre, aktive Teilnahme an der Seminardiskussion, Übernahme einer Präsentation mit Thesenpapier (unbenotet), Quelleninterpretation

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221711 - Propädeutische Übung (benotet)

91154 U - Krieg und Diplomatie bei der Entstehung der Mark Brandenburg

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 08:00 - 10:00 wöch. 1.08.0.59 25.10.2021 Dr. Lutz Partenheimer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34614 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221711 - Propädeutische Übung (benotet)

91174 U - 1989. A turning point in European history through primary sources

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.0.05 28.10.2021 Victor Henri Jaeschke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34647

14 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

(15)

Kommentar

The year 1989 changed Europe and the world forever. It marked the beginning of the end of the East German state and the East-West conflict as such that had divided Europe for forty years. With the collapse of a political system and enitre states, the

"great transformation" hit the eastern part of Europe the hardest. But Western Europe was faced with great political challenges too since the peaceful revolutions threatened to alter well established power structures also in the West.

What did the miraculous year of 1989 mean for different people in different European countries? Do we have to interpret 1989 rather as the end of an era or rather as the beginning of something new? We will tackle these questions from different geographical vantage points with a focus on political and diplomatic history. However, we will also ask what influence 1989 had on the cultural, social and economic history of Europe.

Voraussetzung

Every week we discuss (at least) one source. In addition, you will be asked to read a weekly text from the secondary literature of approx. 20 pages. In order to complete the seminar successfully, you have to give a presentation of 15 to 20 minutes as well as actively and regularly participate in the seminar discussion.

Course language is English.

Literatur

Timothy Garton Ash, The Magic Lantern. The Revolution of '89 witnessed in Warsaw, Budeapst, Berlin and Prague, Oxford 2019; Mary Elise Sarotte, 1989. The Struggle to Create Post-Cold War Europe, 2. Aufl., Princeton 2014.

Leistungsnachweis

The course concludes with a written source interpretation of approx. 10 pages.

Bemerkung

The seminar will take place in presence as long as the pandemic situation permits.

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 221711 - Propädeutische Übung (benotet)

GES_BA_003 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Altertum 91100 V - Ein christliches Reich: Das römische Reich der Spätantike

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Filippo Carlà-

Uhink Raum und Zeit nach Absprache

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34413 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Kaiser Konstantin I. (306-337 n.Chr.) war der erste christliche Kaiser des Römischen Reiches. Mit dem sogenannten

"Mailänder Edikt" (313 n.Chr.) schlug er eine tolerante Religionspolitik ein: Auch wenn er sich selbst in späteren Jahren seines Lebens immer stärker als Christen in der Öffentlichkeit darstellte, wurden die traditionellen Kulte nicht verboten. Mit Kaiser Theodosius I. kam es im Jahr 380 n.Chr. zum sogenannten Edikt von Thessalonika (oder Cunctos populos) - ein Gesetz, das oft als Wendepunkt interpretiert wird. Ab diesem Moment wäre das Christentum zum "Staatsreligion" des römischen Reiches geworden. In dieser Vorlesung werden wir die Geschichte des spätantiken Reiches behandeln - und insbesondere die Frage der Religionspolitik unter die Lupe nehmen. Wie entwickelte sich die Religionspolitik des römischen Reiches nach Konstantin?

Welche Rolle spielte die Religion (und die Glaubensfrage) in den politischen Entscheidungen der Kaiser? Wie beeinflusste das Christentum die Gesetzgebung und die Institutionen des Römischen Reiches?

Die Lehrveranstaltung findet online und asynchron statt . Synchrone Termine zur Diskussion der Inhalte der Vorlesung finden

(16)

Literatur

P. Brown, Die Entstehung des christlichen Europas, München 1999. A. Demandt, Die Spätantike, 2. Auflage, München 2007.

K. Girardet, Kaisertum, Religionspolitik und das Recht von Staat und Kirche in der Spätantike, Bonn 2009. J.U. Krause, Geschichte der Spätantike. Eine Einführung, Tübingen 2018. S.F. Johnson, The Oxford Handbook of Late Antiquity, Oxford 2012. R. Pfeilschifter, Die Spätantike. Der eine Gott und die vielen Herrscher, München 2014.

Leistungsnachweis Klausur (60 Minuten)

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 220812 - Vorlesung Altertum (unbenotet)

91151 GK - Klassisches Griechenland

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.1.12 26.10.2021 Marc Tipold

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34581 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Die sogenannte Klassik ist ein äußerst dynamischer Zeitabschnitt innerhalb der Antike. Dieses Zeitalter, von Historikern des 19. und 20. Jahrhunderts als vollkommen und vorbildlich erachtet und daher so benannt, bewegt sich beständig zwischen den beiden Polen Krieg und Frieden. Kulturelle und intellektuelle Blüte gehören genauso zum Image dieses Abschnittes, wie massive Brutalität und Zynismus. Um dieses weite Feld abzudecken, werden neben den ereignisgeschichtlich relevanten Fakten vor allem auch Themen der politischen Kultur, der Wisschenschafts- und Mentalitätsgeschichte angesprochen werden.

Im Grundkurs wird zu Beginn eine Einführung zur Geschichte der Antike im Allgemeinen - vom Beginn der Fachdisziplin Alte Geschichte im 8. Jh. v. Chr. bis zur islamischen Expansion im 7. Jh. n. Chr. - gegeben werden.

Literatur

Wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben. Einführend: Schmidt-Hofner, Sebastian: Das klassische Griechenland - Der Krieg und die Freiheit, München 2016

Leistungsnachweis

Aktive Mitarbeit Referat Klausur Leistungen in Bezug auf das Modul PL 220813 - Grundkurs (benotet)

91158 GK - Klassisches Griechenland

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 26.10.2021 PD Dr. Sara Chiarini Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34618 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Die sogenannte Klassik ist ein äußerst dynamischer Zeitabschnitt innerhalb der Antike. Dieses Zeitalter, von Historikern des 19. und 20. Jahrhunderts als vollkommen und vorbildlich erachtet und daher so benannt, bewegt sich beständig zwischen den beiden Polen Krieg und Frieden. Kulturelle und intellektuelle Blüte gehören genauso zum Image dieses Abschnittes, wie massive Brutalität und Zynismus. Um dieses weite Feld abzudecken, werden neben den ereignisgeschichtlich relevanten Fakten vor allem auch Themen der politischen Kultur, der Wisschenschafts- und Mentalitätsgeschichte angesprochen werden.

Im Grundkurs wird zu Beginn eine Einführung zur Geschichte der Antike im Allgemeinen - vom Beginn der Fachdisziplin Alte Geschichte im 8. Jh. v. Chr. bis zur islamischen Expansion im 7. Jh. n. Chr. - gegeben werden.

Literatur

Wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben. Einführend: Schmidt-Hofner, Sebastian: Das klassische Griechenland - Der Krieg und die Freiheit, München 2016

Leistungsnachweis

Aktive Mitarbeit Referat Klausur Leistungen in Bezug auf das Modul PL 220813 - Grundkurs (benotet)

16 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

(17)

91185 GK - GK Geschichte des Altertums – Römische Republik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.08.1.45 01.11.2021 Dr. Eike Faber

2 GK Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.08.1.45 01.11.2021 Dr. Eike Faber

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34831 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 220813 - Grundkurs (benotet)

GES_BA_004 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Mittelalter 91089 GK - Die Königin im Früh- und Hochmittelalter

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.1.02 27.10.2021 Timo Bollen

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34389 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Leistungsnachweis

Testat: Bibliographie und Quellenanalyse. Die Modulprüfung erfolgt in Form einer benoteten Klausur (90 Minuten).

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 220913 - Grundkurs Mittelalter (benotet)

91090 GK - Zwischen Kirche und Welt: Stifte, Klöster und Orden im Mittelalter

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.1.12 28.10.2021 Dr. Sascha Bütow

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34390 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Leistungsnachweis

Der Kurs ist vorbehalten für einen möglichen Lehrauftrag. Bitte unter N.N. einsetzen.

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 220913 - Grundkurs Mittelalter (benotet)

91091 V - Einführung in die Geschichte des Mittelalters

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 27.10.2021 Dr. Christine Kleinjung Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34391 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Leistungsnachweis unbenotete Klausur 90 min

Leistungen in Bezug auf das Modul

(18)

91155 GK - Die Rolle von Königen, Fürsten, Bischöfen und Päpsten bei der Entstehung Deutschlands Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.02 25.10.2021 Dr. Lutz Partenheimer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34615 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 220913 - Grundkurs Mittelalter (benotet)

91157 KU - Das Landbuch und die `Faule Grete` - fürstliche Regierungspraxis in der Mark Brandenburg Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.12 29.10.2021 Dr. Lutz Partenheimer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34617 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 220913 - Grundkurs Mittelalter (benotet)

GES_BA_005 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Frühe Neuzeit

91102 V - Europäische Expansion - Konfessionalisierung - Absolutismus - Aufklärung. Einführung in die europäische Geschichte der Frühen Neuzeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 28.10.2021 apl. Prof. Dr. Frank Göse Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34416 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Die im Titel genannten Leitbegriffe charakterisieren mit der Frühen Neuzeit (1500-1800) eine Epoche europäischer

Geschichte, die auch in den inhaltlich reduzierten Rahmenlehrplänen des Faches Geschichte (Sek. I und Sek. II) nach wie vor einen Schwerpunkt bildet. In der sich vor allem an die Lehramtsstudierenden richtenden Vorlesung sollen die für diese Epoche markanten Strukturen, Ereignisse und historiographischen Deutungsmuster behandelt werden. Da kaum davon auszugehen ist, dass Lehrveranstaltungen mit hoher Teilnehmerzahl wieder in Präsenz abgehalten werden können, wird diese Vorlesung notgedrungen online durchgeführt werden müssen.

Literatur

Birgit Emich: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800) studieren, München 2019 - Thomas Maissen: Geschichte der frühen Nezeit, München 2013 - Wolfgang Reinhard: Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie, München 2004 - Luise Schorn-Schütte: Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch 1500-1789, Paderborn 2009

Leistungsnachweis

Teilnahme an einer unbenoteten Klausur (2 LP) Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 221012 - Vorlesung (unbenotet)

91104 GK - Deutschland im Konfessionellen Zeitalter (1517-1648)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.03 25.10.2021 apl. Prof. Dr. Frank Göse

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34418

18 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

(19)

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Lage der Kirche in der Vorreformationszeit, die reformatorische Bewegung, die Konfessionsbildung in ausgewählten Reichsterritorien sowie die Bemühungen der Altkirche, im Zeichen von "katholischer Reform" bzw. "Gegenreformation" verloren gegangenes Terrain wieder zurückzuerobern. Berücksichtigung finden auch die mit dem Thema verbundenen Forschungsparadigmen und -kontroversen.

Leistungsnachweis

aktive Mitarbeit, Essay, Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (15 Min.) Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 221013 - Grundkurs (benotet)

91111 V - Geschichte der USA I (1585-1860)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 26.10.2021 Prof. Dr. Bernd Stöver Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34425 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Die Vorlesung wird sich in drei Semestern ausführlich mit der Vorgeschichte und Geschichte der USA seit 1585 beschäftigen.

Der erste Teil setzt mit der Gründung erster Siedlungen auf dem späteren Territorium der Vereinigten Staaten ein und schließt mit dem Beginn des Bürgerkriegs ab. Die Fortsetzung beschäftigt sich mit der Zeit zwischen 1860 bis zum amerikanischen Eintritt in den Zweiten Weltkrieg. Der dritte Teil wird die Zeit zwischen 1941 und 2022 behandeln. Neben der politischen Ereignisgeschichte wird die Vorlesung ausführlich auf kulturgeschichtlichen Fragestellungen eingehen.

Literatur

Willi Paul Adams: Die USA vor 1900. München 2000. - Gerald N. Grob/George A. Billias (Hrsg.): Interpretations of American History, 2 Bde. New York 1992. Jürgen Heideking/Christof Mauch: Geschichte der USA. Tübingen 2008. - Bernd Stöver, Geschichte der USA. Von der ersten Kolonie bis zur Gegenwart, München 3. Auflage 2021. - Howard Zinn: A People’s History of the United States, 1492 - present. Nachdr. New York 2001.

Leistungsnachweis

Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse, zum Scheinerwerb: Klausur. In welcher Form diese Veranstaltung stattfinden wird (digital/analog), ist noch offen.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 221012 - Vorlesung (unbenotet)

91186 V - Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (IV) – Reich und Reformation vor dem Hintergrund des habsburgisch-französischen Gegensatzes und der Türkenkriege

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.1.02 26.10.2021 Prof. Dr. Matthias Asche

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34850 Kommentar

Die Reformation gehört zurecht zu den am meisten behandelten Themen der frühneuzeitlichen Geschichte. Sie führte immerhin zu der bis heute anhaltenden Spaltung des abendländischen Christentums. Mit dem raschen und erfolgreichen Export der evangelischen Bewegung erweist sich die Reformation als ein (fast) gesamteuropäisches Zäsurereignis. In der Vorlesung werden die Ursachen für die Attraktivität der Lehren Martin Luthers, Ulrich Zwinglis und anderer Reformatoren behandelt. Erfolge und Mißerfolge der Reformation – namentlich im Ringen der Reichsfürsten mit den Habsburgern – spielte sich vor dem Hintergrund des sich formierenden frühneuzeitlichen europäischen Staatensystems ab, das seit der Kaiserwahl Karls V. im Jahre 1519 ganz wesentlich einerseits durch den habsburgisch-französischen Antagonismus, andererseits durch den Konflikt mit dem expandierenden Osmanischen Reich gekennzeichnet war.

Bei der Vorlesung handelt es sich um den vierten Teil eines mehrsemestrigen Zyklus zur europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit. Der Besuch der Vorlesungen in den vorherigen und in den kommenden Semestern ist somit nicht notwendig, da alle Vorlesungen inhaltlich in sich geschlossen konzipiert sind.

Literatur

(20)

frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 2012; Luise Schorn-Schütte, Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch 1500–1789, 2. Aufl., Paderborn/München/Wien/Zürich 2013; Karl Vocelka, Frühe Neuzeit 1500–1800, Konstanz 2013; Ludolf Pelizaeus, Geschichte der frühen Neuzeit 1492–1789, Wiesbaden 2014; Franz Brendle, Das Konfessionelle Zeitalter, 2. Aufl., Berlin 2015. Weitere Literatur wird bei der Vorlesung empfohlen.

Leistungsnachweis

regelmäßige Teilnahme; Erwerb der Leistungspunkte entweder durch Klausur oder mündliche Prüfung Bemerkung

Sprechstunde: Dienstag 15–16 Uhr (Raum 1.11.1.12) Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 221012 - Vorlesung (unbenotet)

91193 S - Von Konstantinopel nach Paris, Wien und Berlin und zurück. Osmanische Gesandtschaften und europäische Türkenbilder

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.08.0.59 05.11.2021 Fleur-Christine Schröder

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34858 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Im 16. Jahrhundert herrschte, erzeugt durch die großen Türkensiege und die Ausbreitungsphase der Osmanen, im kollektiven Gedächtnis der christlich geprägten Mitteleuropäer ein von Ängsten und Schrecken erfülltes Türkenbild vor. Im 18. Jahrhundert beeinflussten zwei Bewegungen das Türkenbild in Europa ganz entscheidend. Zum einen die Aufklärungsbewegung, die eine tolerantere Anschauung zuließ und zum Zweiten die Bewegung der „Türkophilie” oder der „Turkomanie”, die in Frankreich begonnen hatte und ganz Europa erfasste. Zentrales Thema des Seminars bilden die Untersuchungen interkultureller Begegnungen am Beispiel osmanischer Gesandtschaften in Wien (1549/ 1562), Paris (1721/

1742) und Berlin (1763) sowie Reise- und Gesandtschaftsberichte als Begegnungsraum für Kommunikation, Information und Konflikte. Gefragt wird sowohl nach spezifischen Zuschreibungen der Türkenbilder, wie auch nach Stereotypen und Klischees, die den Wandel des Türkenbildes in Europa beeinflussten. Herangezogene Bild- und Textquellen ermöglichen dabei Einblicke, wie mit den Wahrnehmungen des Fremden, Inszenierungsformen sowie religiösen Differenzen umgegangen wurde.

Bitte beachten Sie die max. Teilnehmeranzahl von 20 Personen für diese Präsenzlehrveranstaltung und die aktuell geltenden Hygienebestimmungen!

Literatur

Höfert, Almut: Den Feind beschreiben: "Türkengefahr" und europäisches Wissen über das Osmanische Reich 1450 – 1600, Frankfurt am Main 2003. - D'Aprile, Iwan-Michelangelo: Europäische Ansichten: Brandenburg-Preußen um 1800 in der Wahrnehmung europäischer Reisender und Zuwanderer, Berlin 2004. - Rohrschneider, Michael; Strohmeyer Arno:

Wahrnehmungen des Fremden. Differenzerfahrungen im 16. und 17. Jahrhundert, Münster 2007.

Leistungsnachweis

regelmäßige aktive Mitarbeit und Lektüre, Referat, Klausur (90 Min.) oder mündliche Prüfung (15 Min.) Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 221013 - Grundkurs (benotet)

91205 GK - Das Alte Reich in der Frühen Neuzeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.12 29.10.2021 Dr. Vinzenz Czech

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35283

20 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

(21)

Kommentar

Der Grundkurs gibt einen Einblick in den Verbund der zahlreichen Territorialherrschaften, die in der Literatur auch als Heiliges Römisches Reich teutscher Nation, Altes Reich oder Anciene Régime benannt sind. Vom Kaiser an der Spitze bis zur kleinen Grafschaft werden Schwerpunkte der Entwicklung von den sogenannten Reichsreformen um 1500 bis zum Ende des Alten Reiches 1806 bearbeitet.

Der Kurs wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Die Teilnehemrzahl ist beschränkt auf

Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen (3G - Regelung). Um einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen deutlich weniger Plätze in den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es zu reglementierten Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden.

Literatur

Axel Gotthard: Das Alte Reich. 1495-1806, Münster 2004 Helmut Neuhaus: Das Reich in der Frühen Neuzeit, München 2003.

Leistungsnachweis

Anforderungen: Klausur, seminarbegleitende Aufgaben, Dikussion und Mitgestaltung des Seminars Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 221013 - Grundkurs (benotet)

91206 GK - Das Alte Reich in der Frühen Neuzeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.12 28.10.2021 Dr. Vinzenz Czech

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35284 Kommentar

Der Grundkurs gibt einen Einblick in den Verbund der zahlreichen Territorialherrschaften, die in der Literatur auch als Heiliges Römisches Reich teutscher Nation, Altes Reich oder Anciene Régime benannt sind. Vom Kaiser an der Spitze bis zur kleinen Grafschaft werden Schwerpunkte der Entwicklung von den sogenannten Reichsreformen um 1500 bis zum Ende des Alten Reiches 1806 bearbeitet.

Der Kurs wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf

Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen (3G - Regelung). Um einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen deutlich weniger Plätze in den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es zu reglementierten Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden.

Literatur

Axel Gotthard: Das Alte Reich. 1495-1806, Münster 2004 Helmut Neuhaus: Das Reich in der Frühen Neuzeit, München 2003.

Leistungsnachweis

Anforderungen: Klausur, seminarbegleitende Aufgaben, Dikussion und Mitgestaltung des Seminars Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 221013 - Grundkurs (benotet)

GES_BA_006 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Moderne 91096 GK - Unter Kruckenkreuz und Hakenkreuz: Österreich 1934-1945

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.03 26.10.2021 Michael Schellhorn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Theorie und Praxis von Mädchen- und Frauenbildung im Wandel der Zeit Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft.. 1 B Fr 14:00 - 18:00 Einzel

Leistungspunkteerwerb: Studienordnungen 2011 / 2013 / 2016: 2 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet):

Teilnahmevoraussetzungen: Modul 730: Graecum Modul BM-LWG: Modul BM-EL Modul BM-LG: empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 8 Modul AM-LWG: empfohlen wird der Abschluss des

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den

PHY_101 - Experimentalphysik I - Energie, Zeit, Raum (ab WiSe 2020/21) Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten.. PHY_101 - Experimentalphysik I -

MATVMD911 - Advanced Topics in Algebra, Discrete Mathematics and Geometry I Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten.. MATVMD912 - Advanced Topics in

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten?. BM 2 - Grundlagen der Computerlinguistik 79374 S

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den