• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis. Zwei-Fach-Bachelor - Linguistik 60 LP Prüfungsversion Wintersemester 2006/07. Sommersemester 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesungsverzeichnis. Zwei-Fach-Bachelor - Linguistik 60 LP Prüfungsversion Wintersemester 2006/07. Sommersemester 2020"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesungsverzeichnis

Zwei-Fach-Bachelor - Linguistik 60 LP

Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Sommersemester 2020

(2)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 4

Basismodule... 5

BM 1 - Grundlagen der Linguistik 5

BM 2 - Grundlagen der Computerlinguistik 5

79374 S - Programmiersprache 5

BM 3 - Grundlagen der Psycho- und Neurolinguistik 5

79468 VU - Einführung in die Sprachverarbeitung 5

BM 4 - Methodische Grundlagen 5

79164 U - Empirische Methoden in der Linguistik 5

79165 V - Einführung in die Statistik 5

Vertiefungsmodule... 6

VM 1 - Phonetik und Phonologie 6

79301 S - Phonetics I 6

79303 S - Phonologie II 6

VM 2 - Syntax: Ausgewählte Probleme des Deutschen 6

79335 S - Syntax des Deutschen 6

79336 U - Syntax des Deutschen 7

VM 3a - Sprachtypologie und Sprachvergleich (nur LIN) 7

VM 3b - Linguistic Engineering 7

VM 4 - Computerlinguistik: Formale Sprachen und Automatentheorie 7

79376 VU - Formale Sprachen und Automaten in der CL 7

VM 5 - Psycho- und Neurolinguistik 8

79501 SU - Words in the Mind and Brain 8

79502 SU - Acquisition of Morphology 8

81489 SU - Satzverarbeitung 8

VM 6 - Semantik 8

VM 7 - Pragmatik 9

79355 BL - Von Wikipedia bis zum Digitalen Wörterbuch. Nachschlagewerke im 21.Jh. 9

VM 8 - Software-Praktikum 9

Aufbaumodule... 9

AM 1 - Phonologie: Theorien und Modelle 9

79302 S - L2 speech 9

AM 2 - Syntax: Theorien und Modelle 9

81766 S - Syntax und Semantik von Skopus und Bindung 9

AM 3b - Methoden der Computerlinguistik 10

79357 S - Dialogmodellierung: Theorie und Empirie 10

AM 4 - Anwendungen der Computerlinguistik 10

AM 5 - Psycho- und Neurolinguistik 10

79152 SU - Reference Resolution 10

AM 6 - Semantik: Theorien und Modelle 11

(3)

Inhaltsverzeichnis

79147 S - Einführung in die Pragmatik 11

81766 S - Syntax und Semantik von Skopus und Bindung 11

AM 7 - Pragmatik 11

79147 S - Einführung in die Pragmatik 11

AM 8 - Programierung für die Computerlinguistik 11

79375 S - Programmierung II 11

Glossar 12

(4)

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

IL individuelle Leistung

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PS Proseminar

PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UP Praktikum/Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben n.V. Nach Vereinbarung LP Leistungspunkte SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

(5)

Zwei-Fach-Bachelor - Linguistik 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Vorlesungsverzeichnis

Basismodule

BM 1 - Grundlagen der Linguistik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BM 2 - Grundlagen der Computerlinguistik 79374 S - Programmiersprache

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Mi 10:00 - 12:00 wöch. 2.10.0.26 22.04.2020 Robin Rojowiec, Brielen

Maira Madureira Lasota Links:

Moodle page https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=24137 Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2023 - Prolog für Linguisten - 3 LP (benotet)

BM 3 - Grundlagen der Psycho- und Neurolinguistik 79468 VU - Einführung in die Sprachverarbeitung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mo 16:00 - 18:00 wöch. 2.10.0.25 20.04.2020 Pia Schoknecht

Bemerkung

Der Kurs findet bis auf Weiteres ausschließlich online (über Moodle) statt. Nach der Anmeldung über PULS erhalten Sie eine Email mit dem Kurs-Passwort. Sie können auf die Inhalte zeitlich unabhängig zugreifen, sodass am ersten Termin (20.04.) keine aktive Teilnahme erforderlich ist.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2031 - Einführung in die Sprachverarbeitung - 3 LP (benotet)

BM 4 - Methodische Grundlagen

79164 U - Empirische Methoden in der Linguistik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 2.14.0.09 22.04.2020 Pia Schoknecht

Bemerkung

Der Kurs findet bis auf Weiteres ausschließlich online (über Moodle) statt. Nach der Anmeldung über PULS erhalten Sie eine Email mit dem Kurs-Passwort. Sie können auf die Inhalte zeitlich unabhängig zugreifen, sodass am ersten Termin (22.04.) keine aktive Teilnahme erforderlich ist.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2043 - Empirische Methoden - 3 LP (benotet)

79165 V - Einführung in die Statistik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 10:00 - 12:00 wöch. 2.14.0.47 24.04.2020 Dr. phil. Raban Titus von

der Malsburg

(6)

Zwei-Fach-Bachelor - Linguistik 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Bemerkung

Für Infos zum Kurs bitte auf Moodle anmelden: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=23392 Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2041 - Mathematische und logische Grundlagen - 3 LP (benotet)

L 2042 - Formale Methoden und Statistik (Einführung in die Statistik) - 3 LP (benotet) L 2043 - Empirische Methoden - 3 LP (benotet)

Vertiefungsmodule

VM 1 - Phonetik und Phonologie 79301 S - Phonetics I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. 2.14.2.22 24.04.2020 Dr. Payam Ghaffarvand

Mokari Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2051 - Seminar - 3 LP (benotet) L 2052 - Seminar - 3 LP (benotet)

79303 S - Phonologie II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 2.14.0.09 24.04.2020 Dr. phil. Manfred

Pastätter Links:

https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=24269 Kommentar

Please get enrolled in the Moodle page of the course (see link above):

• Course full name: Pastätter,M.: Phonologie II

• Course short name: Phono2_MP

• Enrolment key: Phono2020

Leistungen in Bezug auf das Modul L 2051 - Seminar - 3 LP (benotet) L 2052 - Seminar - 3 LP (benotet)

VM 2 - Syntax: Ausgewählte Probleme des Deutschen 79335 S - Syntax des Deutschen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 2.10.0.25 22.04.2020 Prof. Dr. Gisbert

Fanselow

(7)

Zwei-Fach-Bachelor - Linguistik 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Kommentar

Liebe Studierende,

der genaue Termin für den Beginn der Veranstaltung wird erst Mitte April bekanntgegeben. Bitte schreibe Sie sich trotzdem alle schon ein.

Bitte schreiben Sie sich in den moodle-Kurs ein! Dort finden Sie weitere Informationen, insbesondere zum Ablauf der Veranstaltung.

Mit freundlichen Grüßen, Gisbert Fanselow

Leistungen in Bezug auf das Modul L 2061 - Vorlesung - 3 LP (benotet)

79336 U - Syntax des Deutschen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 2.27.1.01 21.04.2020 Prof. Dr. Gisbert

Fanselow

2 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 2.27.1.01 21.04.2020 Prof. Dr. Gisbert

Fanselow Kommentar

Liebe Studierende,

der genaue Termin für den Beginn der Veranstaltung wird erst Mitte April bekanntgegeben. Bitte schreiben Sie sich trotzdem alle schon ein.

Bitte belegen Sie auch den dazughörenden moodle-Kurs! Dort finden Sie aktualisierte Infos zum Ablauf der Veranstaltung Mit freundlichen Grüßen,

Gisbert Fanselow

Leistungen in Bezug auf das Modul L 2062 - Übung - 3 LP (benotet)

VM 3a - Sprachtypologie und Sprachvergleich (nur LIN)

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

VM 3b - Linguistic Engineering

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

VM 4 - Computerlinguistik: Formale Sprachen und Automatentheorie 79376 VU - Formale Sprachen und Automaten in der CL

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Do 12:00 - 14:00 wöch. 2.14.0.35 23.04.2020 Anne Beyer

Kommentar

Hier geht's zur Moodle-Seite Passwort: FSAidCL2020

Leistungen in Bezug auf das Modul L 2081 - Vorlesung - 6 LP (benotet)

(8)

Zwei-Fach-Bachelor - Linguistik 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

VM 5 - Psycho- und Neurolinguistik 79501 SU - Words in the Mind and Brain

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Mi 12:00 - 14:00 wöch. 2.14.0.09 22.04.2020 Laura Anna Ciaccio

Kommentar

Please enroll in the Moodle course "Words in the Mind and Brain_SS2020" (wordsmind_SS2020).

The course will be a mix of video recordings of my lectures (uploaded on Moodle) and live sessions for discussions and short presentations.

Besides covering key topics about how different types of words are processed in our mind/brain, we will also try to establish links between the research findings on the lexicon and how these can be applied to other domains outside of academic research.

Leistungen in Bezug auf das Modul L 2091 - Seminar/Übung - 6 LP (benotet) L 2092 - Seminar/Übung 1 - 3 LP (benotet) L 2093 - Seminar/Übung 2 - 3 LP (benotet)

79502 SU - Acquisition of Morphology

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Di 10:00 - 12:00 wöch. 2.31.0.18 21.04.2020 Laura Anna Ciaccio

Kommentar

Please enroll in the Moodle course "Acquisition of Morphology_SS2020" (AcqMorph_SS2020)

The course will be a mix of video recordings of my lectures (uploaded on Moodle) and live sessions for discussions and short presentations.

We will cover key topics of language acquisition of inflectional morphology and word-formation, the cognitive mechanisms behind acquiring morphology, and the relationship between acquisition of morphology and the development of reading skills.

Leistungen in Bezug auf das Modul L 2091 - Seminar/Übung - 6 LP (benotet) L 2092 - Seminar/Übung 1 - 3 LP (benotet) L 2093 - Seminar/Übung 2 - 3 LP (benotet)

81489 SU - Satzverarbeitung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Mi 10:00 - 12:00 wöch. 2.06.1.01 22.04.2020 Dr. phil. Raban Titus von

der Malsburg Bemerkung

Für weitere Infos zum Kurs bitte auf Moodle anmelden: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=23391

Leistungen in Bezug auf das Modul L 2091 - Seminar/Übung - 6 LP (benotet) L 2092 - Seminar/Übung 1 - 3 LP (benotet) L 2093 - Seminar/Übung 2 - 3 LP (benotet)

VM 6 - Semantik

(9)

Zwei-Fach-Bachelor - Linguistik 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

VM 7 - Pragmatik

79355 BL - Von Wikipedia bis zum Digitalen Wörterbuch. Nachschlagewerke im 21.Jh.

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL Mo 10:00 - 16:00 Einzel 2.14.0.09 07.09.2020 PD Dr. Alexander Geyken

1 BL Di 10:00 - 16:00 Einzel 2.14.0.09 08.09.2020 PD Dr. Alexander Geyken

1 BL Mo 10:00 - 16:00 Einzel 2.14.0.09 21.09.2020 PD Dr. Alexander Geyken

1 BL Di 10:00 - 16:00 Einzel 2.14.0.09 22.09.2020 PD Dr. Alexander Geyken

Leistungen in Bezug auf das Modul L 2111 - Seminar - 3 LP (benotet) L 2112 - Seminar - 3 LP (benotet)

VM 8 - Software-Praktikum

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Aufbaumodule

AM 1 - Phonologie: Theorien und Modelle 79302 S - L2 speech

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 2.14.2.22 20.04.2020 Dr. Payam Ghaffarvand

Mokari Kommentar

Please get enrolled in the Moodle page of the course:

• Course full name: Ghaffarvand Mokari,P.: Second Language Speech SoSe 20

• Course short name: L2 Speech - SoSe 20

• Enrolment key: L2SP

Leistungen in Bezug auf das Modul L 2121 - Hauptseminar - 6 LP (benotet) L 2122 - Hauptseminar - 6 LP (benotet)

AM 2 - Syntax: Theorien und Modelle

81766 S - Syntax und Semantik von Skopus und Bindung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 16:00 14t. 2.14.0.32 30.04.2020 Imke Driemel

Kommentar

Liebe Studierende,

in diesem Kurs beschäftigen wir uns zunächst theoretisch mit den Konzepten Skopus und Bindung, sowohl aus semantischer als auch aus syntaktischer Perspektive. Im Anschluss widmen wir uns ganz konkret einem Phänomenen, das in der Literatur unter dem Begriff Pseudo-Inkorporation bzw. Differentielle Objektmarkierung diskutiert wird. Hier spielen hinsichtlich der Diagnostik sowohl Skopus als auch Bindung eine entscheidende Rolle. Für die primäre Kommunikation ist die Einschreibung in den Moodlekurs: "Syntax und Semantik von Skopus und Bindung" notwendig. Passwort erhältlich über Email an:

driemel@uni-potsdam.de

(10)

Zwei-Fach-Bachelor - Linguistik 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Leistungen in Bezug auf das Modul L 2131 - Hauptseminar - 6 LP (benotet) L 2132 - Hauptseminar - 6 LP (benotet)

AM 3b - Methoden der Computerlinguistik

79357 S - Dialogmodellierung: Theorie und Empirie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 2.14.0.09 21.04.2020 Prof. Dr. David

Schlangen Kommentar

In dieser Veranstaltung geht es um eine empirische (computer- und korpuslinguistische) und theoretische (semantische, psycholinguistische, konversationsanalytische) Annäherung an das Phänomen "sprachliche Interaktion". Es werden Werkzeuge zur empirischen Arbeit eingeführt und benutzt werden (Praat, ELAN; verschiedene Python-Pakete), sowie klassische Vorschläge zur Modellierung von Dialogen (bzw seiner Aspekte) gelesen und diskutiert werden. Nach erfolgreicher Beendigung des Kurses sollten die Teilnehmer in der Lage sein, mit (spontan-)sprachlichen Materialien umgehen zu können und dieses linguistisch untersuchen bzw. modellieren können. Damit bietet der Kurs einen idealen Hintergrund, um darauf aufbauend praktische Modellierung in künstlichen Systemen (Sprachdialogsysteme) zu versuchen, oder um linguistische Analysen zu vertiefen.

Es wird zu jeder Sitzung Hausarbeiten geben (meistens praktischer Natur, die in Aufgaben wie Transkription, Annotation, Analyse einführen), sowie auch verteilt Referate über klassische Arbeiten aus der Fachliteratur.

Wenn Sie diesen Kurs belegen wollen bzw. an der ersten Sitzung teilnehmen wollen, schreiben Sie sich bitte in Moodle ein (DMT-20, password -6?jJf$4). Dort werden Sie spätestens eine Stunde vor der ersten Sitzung einen Link zum Zoom-Meeting für die Sitzung finden.

Leistungen in Bezug auf das Modul L 2141 - Seminar - 6 LP (benotet) L 2142 - Übung - 6 LP (benotet)

AM 4 - Anwendungen der Computerlinguistik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

AM 5 - Psycho- und Neurolinguistik 79152 SU - Reference Resolution

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Mo 16:00 - 18:00 wöch. 2.14.0.35 20.04.2020 PD Dr. Claudia Felser

Links:

Course website https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=22588 Kommentar

This course will run asynchronously on Moodle.

Lerninhalte

This course provides an overview of psycholinguistic approaches to reference resolution, focusing on how we use and interpret different types of noun phrase. Special attention will be paid to the resolution of pronominal elements, which require referential dependencies to be established in order to receive an interpretation. The following specific questions will be addressed: What information sources and constraints determine the selection and interpretation of referentially dependent expressions during language use? What information is encoded lexically or structurally, and what information emerges from pragmatic inferences? How do sentence-level and discourse-level phenomena interact? How do we interpret covert constituents? Is reference resolution accomplished differently during native vs. non-native language comprehension?

Leistungen in Bezug auf das Modul L 2161 - Seminar/Übung - 6 LP (benotet) L 2162 - Seminar/Übung - 6 LP (benotet)

(11)

Zwei-Fach-Bachelor - Linguistik 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

AM 6 - Semantik: Theorien und Modelle 79147 S - Einführung in die Pragmatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 2.06.1.01 21.04.2020 Dr. Mira Grubic

Kommentar

Kursseite: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=23368

Leistungen in Bezug auf das Modul L 2171 - Hauptseminar - 6 LP (benotet) L 2172 - Hauptseminar - 6 LP (benotet)

81766 S - Syntax und Semantik von Skopus und Bindung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 16:00 14t. 2.14.0.32 30.04.2020 Imke Driemel

Kommentar

Liebe Studierende,

in diesem Kurs beschäftigen wir uns zunächst theoretisch mit den Konzepten Skopus und Bindung, sowohl aus semantischer als auch aus syntaktischer Perspektive. Im Anschluss widmen wir uns ganz konkret einem Phänomenen, das in der Literatur unter dem Begriff Pseudo-Inkorporation bzw. Differentielle Objektmarkierung diskutiert wird. Hier spielen hinsichtlich der Diagnostik sowohl Skopus als auch Bindung eine entscheidende Rolle. Für die primäre Kommunikation ist die Einschreibung in den Moodlekurs: "Syntax und Semantik von Skopus und Bindung" notwendig. Passwort erhältlich über Email an:

driemel@uni-potsdam.de

Leistungen in Bezug auf das Modul L 2171 - Hauptseminar - 6 LP (benotet) L 2172 - Hauptseminar - 6 LP (benotet)

AM 7 - Pragmatik

79147 S - Einführung in die Pragmatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 2.06.1.01 21.04.2020 Dr. Mira Grubic

Kommentar

Kursseite: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=23368 Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2181 - Hauptseminar - 6 LP (benotet) L 2182 - Hauptseminar - 6 LP (benotet)

AM 8 - Programierung für die Computerlinguistik 79375 S - Programmierung II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 2.05.0.06 20.04.2020 Jana Götze

Links:

Moodle link https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=23795 Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2191 - Seminar - 6 LP (benotet) 2192 - Seminar - 6 LP (benotet)

(12)

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotung der Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangs eingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich („unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. Weitere Informationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unter anderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die – soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung beschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglich mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, ob die Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung oder eine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldung bzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einer Prüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mit der Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmen einer Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische Ordnung Prüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungen zwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen noch Prüfungsnebenleistungen sind.

(13)

Impressum

Herausgeber

Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Telefon: +49 331/977-0 Fax: +49 331/972163

E-mail: presse@uni-potsdam.de Internet: www.uni-potsdam.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer

DE138408327

Layout und Gestaltung

jung-design.net

Druck

19.8.2020

Rechtsform und gesetzliche Vertretung

Die Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Dortustr. 36

14467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2 RStV

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Referatsleiterin und Sprecherin der Universität Silke Engel

Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-1474 Fax: +49 331/977-1130

E-mail: presse@uni-potsdam.de

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrer

(14)

puls.uni-potsdam.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fehlen Sie unentschuldigt, haben Sie nicht vor an einem Kurs teilzunehmen oder ist Ihnen eine Teilnahme aufgrund von Überschneidungen im Stundenplan nicht möglich, melden Sie sich

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die – soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der

Theorie und Praxis von Mädchen- und Frauenbildung im Wandel der Zeit Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft.. 1 B Fr 14:00 - 18:00 Einzel

Es läuft alles über einen Moodlekurs, dessen Zugang allen in PULS Zugelassenen bekannt gegeben wird. Alle weiteren Informationen werden ab dann nur noch über den

Der Kurs wird synchron (mit asynchronen Aufzeichnungen) und nicht in präsenz stattfinden. Ich werde euch hier einen Link zur Moodleseite bereitstellen, damit ihr euch

Teilnahmevoraussetzungen: Modul 730: Graecum Modul BM-LWG: Modul BM-EL Modul BM-LG: empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 8 Modul AM-LWG: empfohlen wird der Abschluss des

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den

PHY_101 - Experimentalphysik I - Energie, Zeit, Raum (ab WiSe 2020/21) Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten.. PHY_101 - Experimentalphysik I -