• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Science - Mathematik Prüfungsversion Wintersemester 2010/11. Sommersemester 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Science - Mathematik Prüfungsversion Wintersemester 2010/11. Sommersemester 2021"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesungsverzeichnis

Bachelor of Science - Mathematik

Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

Sommersemester 2021

(2)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 3

Pflichtbereich...4

Analysis 4

88759 VU - BM Analysis II (BSc und BEd 2013) 4

Lineare Algebra und analytische Geometrie 4

88794 VU - Lineare Algebra und analytische Geometrie 2 (BSc) 4

AM1 Analysis 5

AM2 Analysis 5

88813 VU - Aubaumodul Analysis IV 5

Geometrie 5

Algebra und Zahlentheorie 5

Stochastik 5

Statistik 5

Numerik 1 5

Numerik 2 5

Berufsfeldbezogenes Modul Mathematik 6

Computermathematik 6

Mathematisches Problemlösen 6

88797 SU - Mathematisches Problemlösen 6

Zusatzfach 6

Informatik 6

86364 V - Algorithmen und Datenstrukturen 6

86365 U - Algorithmen und Datenstrukturen 7

Physik 7

86560 VU - Theoretische Physik I - Mechanik 8

86690 VU - Theoretische Physik III - Quantenmechanik I 8

Wahlpflichtbereich... 8

Wahlmodul 1 8

Wahlmodul 2 8

Vertiefungsmodul 8

Projektarbeit 8

Seminar 8

86427 FS - Knowledge-based Systems 9

Glossar 10

(3)

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe B Blockveranstaltung BL Blockseminar DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht UP Praktikum/Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben n.V. Nach Vereinbarung LP Leistungspunkte SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

(4)

Vorlesungsverzeichnis

Pflichtbereich

Analysis

88759 VU - BM Analysis II (BSc und BEd 2013)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Jan Metzger Alle V Di 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Jan Metzger Alle U Fr 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Philip Thomas Thonke

1 U Do 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Markus Böhl

2 U Mi 16:15 - 17:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Ihsane Malass

Links:

Moodle Kurs https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=19519 Kommentar

Diese Veranstaltung ist eine Fortsetzung der Analysis I. Zentrale Inhalte sind die Differentialrechnung in mehreren

Veränderlichen, der Umkehrsatz und der Satz über implizite Funktionen. Desweiteren werden lineare Differentialgleichungen und Grundlagen der Vektoranalysis besprochen.

Der Kurs findet voraussichtlich als reiner Online-Kurs statt, weitere Informationen über das genaue Kurs-Format finden Sie im zugehörigen Moodle-Kurs .

Voraussetzung

Kenntnisse aus Analysis I und Lineare Algebra I.

Literatur

Siehe Moodle Kurs.

Leistungsnachweis

Mündliche Prüfung.

Zielgruppe

Studierende der Mathematik (BSc und BEd nach Studienordnung von 2013)

Lineare Algebra und analytische Geometrie

88794 VU - Lineare Algebra und analytische Geometrie 2 (BSc)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Joachim Gräter

1 U Di 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Jonas Rungenhagen

1 TU Di 16:15 - 17:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Andrea Hübner

1 V Mi 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Joachim Gräter

(5)

Bachelor of Science - Mathematik - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

Bemerkung

Wer sich hier bei PULS für die Lehrveranstaltung anmeldet, wird von uns in den zugehörigen Moodle-Kurs eingeschrieben.

Sollte eine Belegung über PULS nicht möglich sein (da z.B. die Prüfungsnebenleistung bereits bestanden wurde), so genügt eine kurze E-Mail an Jonas Rungenhagen (jrungenh(at)uni-potsdam.de) und wir fügen Sie dem Moodle-Kurs auch hinzu.

Lesen Sie bitte den angehängten Leitfaden über die Ausgestaltung der Lehrveranstaltung.

AM1 Analysis

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

AM2 Analysis

88813 VU - Aubaumodul Analysis IV

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 TU Mi 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Hans-Andreas

Braunß

1 U Mi 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Felix-Benedikt Donner

1 V Fr 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Dr. Hans-Andreas

Braunß

1 V Fr 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Dr. Hans-Andreas

Braunß Kommentar

Liebe Studierende,

im Moodle-Kurs (Kurzform: Ana IV), der sich im Aufbau befindet, finden Sie alle Informationen.

Link: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=27707

Moodle wurde wieder einmal verädert. Ich muss mich erst selbst zurechtfinden.

Viele Grüße, Andreas Braunß

Geometrie

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Algebra und Zahlentheorie

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Stochastik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Statistik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Numerik 1

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Numerik 2

(6)

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Berufsfeldbezogenes Modul Mathematik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Computermathematik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Mathematisches Problemlösen

88797 SU - Mathematisches Problemlösen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Jan Metzger 1 U Mi 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Jan Metzger 1 U Fr 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Prof. Dr. Jan Metzger Links:

Kurs-Moodle https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=27862 Kommentar

In dieser Veranstaltung werden jeweils nach einer kurzen Einführung verschiedene mathematische Probleme aus den Gebieten der Analysis, der linearen Algebra, der Kombinatorik und der Geometrie von den Studierenden selbständig gelöst.

Dabei werden Die Lösungen schriftlich in Form eines gemeinsamen Wiki ausgearbeitet und in einem Vortrag präsentiert.

Dieser Kurs wird voraussichtlich als reiner Online-Kurs stattfinden. Genauere Erläuterungen dazu werden folgen, zentrale Platform zum Austausch der Informationen zu diesem Kurs ist der zugehörige Moodle-Kurs . Bitte schreiben Sie sich in diesen Kurs ein, wenn Sie die Veranstaltung belegen möchten.

Voraussetzung

Grundwissen aus den Vorlesungen Analysis 1 und Lineare Algebra 1.

Literatur

Wird im Moodle-Kurs bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Vortrag und schriftliche Ausarbeitung eines mathematischen Problems.

Zielgruppe

Studierende des BSc Mathematik.

Zusatzfach

Informatik

86364 V - Algorithmen und Datenstrukturen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Henning Bordihn

Voraussetzung

Kenntnisse aus Grundlagen der Programmierung

(7)

Bachelor of Science - Mathematik - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

Leistungsnachweis

Klausur am Schluß der Lehrveranstaltung

Prüfungsnebenleistung zum Abschluss des Moduls: erfolgreiche Bearbeitung von wöchentlichen Programmieraufgaben

Bemerkung

Die Vorlesungen und Übungen finden in digitaler Form statt. Die Lehrmaterialien werden wie gewohnt auf Moodle bereitgestellt. Einschreibeschlüssel: AuD21

Lerninhalte

- Abstrakte Datentypen und Datenstrukturen, insbesondere Sequenzen, Zeiger, Bäume, Mengen und deren Verwendung in Algorithmen

- Analyse von Algorithmen (Asymptotik)

- Algorithmische Prinzipien: Teile und Herrsche, Dynamisches programmieren, Greedy-Algorithmen

- Algorithmen auf Sequenzen und Graphen, insbesondere Suchen und Sortieren, Bäume, balancierte Bäume, Hashing - Komplexität von Problemen, NP-Vollständigkeit

86365 U - Algorithmen und Datenstrukturen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Henning Bordihn 2 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Henning Bordihn 3 U Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Henning Bordihn 4 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Dr. Henning Bordihn 5 U Fr 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Dr. Henning Bordihn,

Vera Elisabeth Clemens Für Lehramtsstudierende.

Links:

Moodle-Kurs - bitte

einschreiben! https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=28406 Voraussetzung

Kenntnisse aus Grundlagen der Programmierung Leistungsnachweis

Klausur am Schluß der Lehrveranstaltung

Prüfungsnebenleistung zum Abschluss des Moduls: erfolgreiche Bearbeitung von wöchentlichen Programmieraufgaben Lerninhalte

- Abstrakte Datentypen und Datenstrukturen, insbesondere Sequenzen, Zeiger, Bäume, Mengen und deren Verwendung in Algorithmen

- Analyse von Algorithmen (Asymptotik)

- Algorithmische Prinzipien: Teile und Herrsche, Dynamisches programmieren, Greedy-Algorithmen

- Algorithmen auf Sequenzen und Graphen, insbesondere Suchen und Sortieren, Bäume, balancierte Bäume, Hashing - Komplexität von Problemen, NP-Vollständigkeit

Physik

(8)

86560 VU - Theoretische Physik I - Mechanik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.27.0.01 13.04.2021 Prof. Dr. Achim Feldmeier

Alle V Mi 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Achim Feldmeier

1 U Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.27.0.01 14.04.2021 Dr. Fred Albrecht

2 U Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.28.0.108 14.04.2021 Dr. Fred Albrecht

Bemerkung

Liebe TeilnehmerInnen,

der Kurs "Theoretische Mechanik" findet online synchron statt:

MECH I Dienstag 10:15-11:45

https://uni-potsdam.zoom.us/j/68774336495 MECH II Mittwoch 14:15-15:45

https://uni-potsdam.zoom.us/j/64460818372

Letzterer Link gilt auch für den Mathematik-Begleitkurs am Mittwoch 12:15-13:00.

Passcode in beiden Fällen 12345678 (1 bis 8)

86690 VU - Theoretische Physik III - Quantenmechanik I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Martin Wilkens

Alle V Mi 14:15 - 15:45 wöch. 2.27.0.01 14.04.2021 Prof. Dr. Martin Wilkens

1 U Do 08:15 - 09:45 wöch. 2.27.0.01 15.04.2021 Timo Felbinger

2 U Do 08:15 - 09:45 wöch. 2.28.0.108 15.04.2021 Dr. Fred Albrecht

Wahlpflichtbereich

Wahlmodul 1

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Wahlmodul 2

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Vertiefungsmodul

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Projektarbeit

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Seminar

(9)

Bachelor of Science - Mathematik - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

86427 FS - Knowledge-based Systems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS Mi 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Torsten Schaub, Javier Romero Davila, Etienne Tignon Kommentar

This seminar deals with state-of-the-art research questions in the area of knowledge representation and reasoning and focusses on current topics in and around answer set programming.

Voraussetzung

Knowledge in knowledge representation and reasoning and answer set programing.

Literatur

See potassco.org for a comprehensive collection of material.

Leistungsnachweis

Active and regular participation, oral presentation and an essay.

Bemerkung

Please check the sister seminar "Knowledge representation and reasoning" for details

Lerninhalte

On individual basis.

Kurzkommentar

For announcements just (un)subscribe at https://lists.cs.uni-potsdam.de/subscribe/krnews Zielgruppe

Students conducting a BSc, MSc, or PhD thesis in knowledge representation and reasoning, and in particular in answer set programming.

(10)

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotung der Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangs eingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich („unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. Weitere Informationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unter anderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die – soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung beschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglich mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, ob die Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung oder eine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldung bzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einer Prüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mit der Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmen einer Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische Ordnung Prüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungen zwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen noch Prüfungsnebenleistungen sind.

(11)

Impressum

Herausgeber

Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Telefon: +49 331/977-0 Fax: +49 331/972163

E-mail: presse@uni-potsdam.de Internet: www.uni-potsdam.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer

DE138408327

Layout und Gestaltung

jung-design.net

Druck

13.9.2021

Rechtsform und gesetzliche Vertretung

Die Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Dortustr. 36

14467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2 RStV

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Referatsleiterin und Sprecherin der Universität Silke Engel

Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-1474 Fax: +49 331/977-1130

E-mail: presse@uni-potsdam.de

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrer

Lehrveranstaltungen zuständig.

(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

86384 VU - Automatisierte Logik und Programmierung II: Beweisautomatisierung und Programmsynthese Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft.. 1 VU Di 12:00

Fehlen Sie unentschuldigt, haben Sie nicht vor an einem Kurs teilzunehmen oder ist Ihnen eine Teilnahme aufgrund von Überschneidungen im Stundenplan nicht möglich, melden Sie sich

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die – soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der

Teilnahmevoraussetzungen: Modul 730: Graecum Modul BM-LWG: Modul BM-EL Modul BM-LG: empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 8 Modul AM-LWG: empfohlen wird der Abschluss des

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den

PHY_101 - Experimentalphysik I - Energie, Zeit, Raum (ab WiSe 2020/21) Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten.. PHY_101 - Experimentalphysik I -

Theorie und Praxis von Mädchen- und Frauenbildung im Wandel der Zeit Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft.. 1 B Fr 14:00 - 18:00 Einzel

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)...