• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft Prüfungsversion Wintersemester 2013/14. Wintersemester 2021/22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft Prüfungsversion Wintersemester 2013/14. Wintersemester 2021/22"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesungsverzeichnis

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Wintersemester 2021/22

(2)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 5

Politik...6

Pflichtmodule 6

BBMPUV110 - Ideengeschichte und politische Theorie 6

89140 VU - Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte 6

BBMPUV210 - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext 7

89141 VU - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext 7

BBMPUV310 - Vergleichende Politikwissenschaft 7

BBMPUV410 - Internationale Politik 8

89142 VU - Einführung in die Internationale Politik 8

BBMPUV510 - Verwaltung und Public Policy 10

Wahlpflichtmodule 10

BVMPUV110 - Vertiefungsmodul Politische Theorie und Politische Philosophie 10

89143 S - Staatstheorie 10

89144 S - Nationalismus, Nation, Nationalstaat. Historische und sozialwissenschaftliche Theorien 10 BVMPUV120 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politische Theorie und Politische Philosophie 11

89145 S - Multikulturalismus und der Umgang mit illiberalen Gruppen 11

BVMPUV210 - Vertiefungsmodul Politik und Regieren in Deutschland und Europa 11

89147 S - Parteien und Parteienwettbewerb in Deutschland 11

89148 S - Populismus in Europa – Ein Vertiefungsseminar für Studierende der Politischen Bildung 12

89149 S - Europäische Governance: Wie in der EU Entscheidungen fallen 12

92097 S - Regieren und Beraten im digitalen Zeitalter 14

BVMPUV220 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politik und Regieren in Deutschland und Europa 14

89150 S - Policy-making in the European policy cycle 14

BVMPUV310 - Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft 15

89151 S - Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft 15

BVMPUV320 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft 16 89152 S - Die Auswirkungen formaler Institutionen auf demokratische Prozesse 16

89153 S - Hybride Regime im Vergleich 16

BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik 16

89154 S - Nichtstaatliche Akteure in der Weltpolitik 16

89155 S - International Institutions 17

89156 S - Internationale Sicherheitspolitik 17

89157 S - Umweltpolitik/ Menschenrechte o-ä- 18

92098 S - Feminismus und Gender in den Internationalen Beziehungen 18

BVMPUV420 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Internationale Politik 19

89158 S - Comparative regionalism 19

89159 S - Sanctions sometimes smart? Die Effektivität multilateraler Sanktionen 19

BVMPUV510 - Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy 20

89161 S - Schulpolitik und Schulverwaltung in Deutschland: Strukturen, Reformen und Perspektiven 20

89162 S - Verwaltung und Verwaltungsreformen in Deutschland und Europa 20

(3)

91449 S - Das politische System Russlands 21

92202 S - Digitalisierung der Verwaltung 21

BVMPUV520 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy 21 89163 S - Verwaltungsföderalismus und Corona-Krise – wechselseitige Auswirkungen? 21

89609 S - Evidenzbasierte Politikgestaltung: Monitoring und Evaluation 21

Wirtschaft...22

Pflichtmodule 22

BBMVWL110 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre 22

90465 VU - Einführung in die Volkswirtschaftslehre 22

BBMVWL210 - Mikroökonomik 1 22

90471 VU - Mikroökonomik I 22

BBMVWL220 - Mikroökonomik 2 23

BBMVWL310 - Makroökonomik 1 23

BBMVWL320 - Makroökonomik 2 23

90704 VU - Makroökonomik 2 23

Wahlpflichtbereich I: Öffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik 24

BVMVWL111 - Public Economics 24

BVMVWL112 - Staat und Allokation 24

90467 VU - Staat und Allokation 24

BVMVWL113 - Öffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik - Seminar zu ausgewählten Themen 25

Wahlpflichtbereich II: Internationale Wirtschaft 25

BVMVWL211 - Internationale Wirtschaftspolitik I 25

BVMVWL212 - Internationale Wirtschaftspolitik II 25

90766 VU - The Economics of Global Commons and Climate Change 25

BVMVWL213 - Internationale Wirtschaft - Seminar zu ausgewählten Themen 26

90706 S - Aktuelle makroökonomische Themen 26

Wahlpflichtbereich III: Markt und Wettbewerb 27

BVMVWL311 - Wettbewerbstheorie und -politik 27

BVMVWL312 - Wirtschaftspolitik 27

92028 VU - Wirtschaftspolitik 27

BVMVWL313 - Markt und Wettbewerb - Seminar zu ausgewählten Themen 28

90706 S - Aktuelle makroökonomische Themen 28

Basismethoden...29

Pflichtmodule 29

BBMMAT110 - Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1 29

90831 VU - Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 29

BBMVWL410 - Statistik 29

BBMVWL420 - Empirische Wirtschaftsforschung 30

90564 VU - Einführung in die Ökonometrie/Empirische Wirtschaftsforschung 30

Wahlpflichtmodule 31

BVMPUV900 - Ausgewählten Themen der empirischen Sozialforschung 31

89216 S - Datenbasen 31

89217 S - Datenerhebung in der Praxis: Im Gespräch mit den Profis 31

89218 S - Survey Nonresponse 32

(4)

89219 S - Wie forschen? Auseinandersetzung mit feministischen Methodologien und Entwicklung von Forschungsfragen

und –projekten. Schwerpunkt: Ethnographie 33

89220 S - Methoden der qualitativ-interpretativen Sozialforschung: Theorie und Praxis 34

89609 S - Evidenzbasierte Politikgestaltung: Monitoring und Evaluation 34

BVMVWL410 - Ausgewählten Themen der empirischen Wirtschaftsforschung 34

BVMVWL420 - Fortgeschrittene quantitative Methoden/Anwendungen 34

90829 VU - Fortgeschrittene Quantitative Methoden: Panelökonometrie 34

Akademische Grundkompetenzen... 35

BSKMET210 - Einführung in die computergestützte Datenanalyse 35

89254 S - Einführung in die computergestützte Datenanalyse mit Stata 35

BSKPUW110 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Selbstreflexion und Planung 35

89170 S - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 35

90710 S - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 36

90861 TU - Selbstreflexion und Planung für B.Sc. Politik und Wirtschaft 36

Bachelor-Kolloquium 36

89165 KL - Kolloquium Bachelor 37

89166 KL - Kolloquium für Politische Theorie und Ideengeschichte 37

89167 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten 38

89168 KL - Kolloquium BA/MA 38

89169 KL - Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft 39

89261 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten 39

90463 KL - Bachelorkolloquium Finanzwissenschaft 40

90470 KL - Mikroökonomisches Bachelor-Kolloquium 40

90565 S - Bachelor- Kolloquium in Empirische Wirtschaftsforschung 41

90705 S - Bachelor-Kolloquium Makroökonomie 41

92031 KL - Bachelor-Kolloquium Wirtschaftspolitik 41

Glossar 42

(5)

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten AG Arbeitsgruppe B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PS Proseminar

PU Praktische Übung RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

V Vorlesung

VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

N.N. Noch keine Angaben n.V. Nach Vereinbarung LP Leistungspunkte SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

(6)

Vorlesungsverzeichnis

Politik

Pflichtmodule

BBMPUV110 - Ideengeschichte und politische Theorie

89140 VU - Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft Alle V Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Prof. Dr. Fabian

Schuppert

1 U Mo 14:00 - 15:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Prof. Dr. Fabian

Schuppert

2 U Mo 15:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Prof. Dr. Fabian

Schuppert Kommentar

Diese Einführungsveranstaltung dient dazu Studierenden einen Überblick zur Ideengeschichte wesentlicher theoretischer Konzepte (wie z.B. Demokratie, Souveränität, etc.) und der einschlägigen Denker*innen zu verschaffen. Ziel der Vorlesung ist es, Ihnen einen groben Überblick über die politische Ideengeschichte zu geben.

Die Vorlesung wird mit einer begleitenden Übung angeboten.

Dieses Semester findet die Vorlesung online als asynchrone Veranstaltung statt: das heißt, Sie melden sich auf dem entsprechenden Moodle-Kurs an (die Kursseite steht ab dem 1.10. auf moodle) und haben dann über die Moodle-Seite Zugang zu allen wichtigen Dateien. Jede Woche wird am Montag eine vertonte PowerPoint auf moodle bereitgestellt.

Die Übung findet ebenfalls online statt . Sie erhalten jede Woche Übungsaufgaben zum Selbststudium, sowie Musterlösungen.

Alle weiteren Details zum Kurs werden in der ersten Vorlesung erläutert. In der ersten Woche findet keine Übung statt.

Das Passwort für den Moodle-Kurs lautet: Theorie

Link: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=30037

Literatur

Becker, Michael, Schmidt, Johannes und Reinhard Zintl (2017): Politische Philosophie . Grundkurs Politikwissenschaft. UTB.

Schaal, Gary und Heidenrecih, Felix (2006): Einführung in die Politischen Theorien der Moderne . UTB / Verlag Barbara Budrich.

Brocker, Manfred (Hg.) (2007): Geschichte des politischen Denkens: Ein Handbuch. Suhrkamp.

Ottmann, Henning (2012): Geschichte des Politischen Denkens . J.B. Metzler.

Mills, Charles (1997): The Racial Contract . Cornell University Press.

Broad, Jacqueline und Karen Green (2009). A History of Women’s Political Thought in Europe 1400-1700 . Cambridge University Press.

Dryzek, John, Honig, Bonnie und Anne Phillips (Hg.) (2006): The Oxford Handbook of Political Theory . Oxford University Press.

(7)

Estlund, David (Hg.) (2012): The Oxford Handbook of Political Philosophy . Oxford University Press.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 420311 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

BBMPUV210 - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext 89141 VU - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Julia Fleischer

Die Veranstaltung findet online (asynchron) statt.

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Julia Fleischer

Die Veranstaltung findet online (asynchron) statt.

Kommentar

M O O D L E H I N W E I S

In der ersten Vorlesungswoche erhalten alle in PULS angemeldeten TN eine email mit dem Passwort zum Moodle- Kurs.

1. Beschreibung Vorlesung

Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über die zentralen Institutionen, Prozesse und Akteure des politischen Systems in der Bundesrepublik Deutschland. Zur Annäherung an einzelne Aspekte der politics-, polity- und policy-Dimension des deutschen Regierungssystems in seiner Einbettung in das europäische Mehrebenensystem werden grundlegende politikwissenschaftliche Erklärungsansätze vorgestellt.

(1) Zunächst werden das Wahl- und Parteiensystem sowie die Rolle von nicht-staatlichen Akteuren in der

Interessenvermittlung behandelt. (2) Anschließend folgen Sitzungen zu den zentralen Akteuren im bundesdeutschen Regierungssystem, u.a. zum Parlamentarismus und der Organisation und den Prozessen des Bundestages sowie zum Zustandekommen von und Regieren in Koalitionen. (3) Darauffolgend werden Fragen des Regierens im Föderalismus untersucht. (4) Der finale Teil der Vorlesung widmet sich der Funktionsweise der Europäischen Union und Dynamiken der Europäisierung, insbesondere mit Blick auf Implikationen für das Regieren in Deutschland.

Übung

Die Übung findet vorlesungsbegleitend statt und vertieft die einzelnen Themen der Vorlesung, es werden weitere empirische Fragestellungen an konkreten Beispielen erörtert und Lernhilfen zur Vorbereitung der Klausur gegeben.

2. Literatur und weitere Quellen und Materialien

Die Vorlesungs- und Übungsmaterialien (Folien, Handouts) sowie weitere Quellen und Materialien sind in Moodle eingestellt.

Bemerkung

Die Vorlesung und die Übung finden unter Einhaltung der entsprechenden Vorschriften, auch und v.a. aufgrund der Größe der Lehrveranstaltungen, online statt.

Alle Lehrinhalte und dazugehörigen Materialien etc. sind in Moodle eingestellt. Es gibt KEINE Live-Streams der Vorlesung bzw. Übung zu einer festgelegten Uhrzeit.

Stattdessen finden Sie die wöchentlichen Inhalte in verschiedenen Medienpaketen, die jeweils Montags zum Download auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 420211 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

BBMPUV310 - Vergleichende Politikwissenschaft

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

(8)

BBMPUV410 - Internationale Politik

89142 VU - Einführung in die Internationale Politik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 27.10.2021 Prof. Dr. Andrea Liese

1 U Mi 12:00 - 13:00 wöch. 3.01.H09 27.10.2021 Prof. Dr. Andrea Liese,

Simon Leuber

2 U Mi 13:00 - 14:00 wöch. 3.01.H09 27.10.2021 Prof. Dr. Andrea Liese,

Simon Leuber

3 U Mi 08:00 - 09:00 wöch. 3.01.H09 27.10.2021 Prof. Dr. Andrea Liese,

Lukas Schmiele

4 U Mi 09:00 - 10:00 wöch. 3.01.H09 27.10.2021 Prof. Dr. Andrea Liese,

Lukas Schmiele

5 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Andrea Liese,

David Himmelmann Die Veranstaltung findet online (asynchron) statt.

6 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Andrea Liese,

David Himmelmann Die Veranstaltung findet online (asynchron) statt.

7 U Fr 08:00 - 09:00 wöch. 3.06.S28 29.10.2021 Prof. Dr. Andrea Liese,

Raphael Valentic

8 U Fr 09:00 - 10:00 wöch. 3.06.S28 29.10.2021 Prof. Dr. Andrea Liese,

Raphael Valentic

(9)

Kommentar

Herzlich willkommen zur Vorlesung und Übung "Einführung in die Internationale Politik". Die VL wird durch eine Übung begleitet. Wir haben noch einige wenige Plätze in Gruppe 3 und 7, die wir Studierenden ab dem 3. Semester vorbehalten, sofern die Vorlesung für sie verpflichtend ist:

Vorlesung asynchron

(angekündigt Mi 10.00-12.00 Uhr) | online

asynchron (Video steht spätestens ab Montagabend zur Verfügung)

Start am 27.10.2021 Prof. Dr. Andrea Liese

Übung Gruppe 1 Mittwoch, 12.00-13.00 Uhr | Präsenz

max. Belegung:

30-40 Personen Start am 27.10.2021 Simon Leuber Übung Gruppe 2 Mittwoch,

13.00-14.00 Uhr | Präsenz

max. Belegung:

30-40 Personen Start am 27.10.2021 Simon Leuber Übung Gruppe 3 Mittwoch,

08.00-09.00 Uhr | Präsenz

max. Belegung:

30-40 Personen Start am 03.11.2021 Lukas Schmiele Übung Gruppe 4 Mittwoch,

09.00-10.00 Uhr | Präsenz

max. Belegung:

30-40 Personen Start am 03.11.2021 Lukas Schmiele Übung Gruppe 5 asynchron | online |

über Moodle max. Belegung:

30-40 Personen Start am 27.10.2021 David Himmelmann Übung Gruppe 6 asynchron | online |

über Moodle

max. Belegung:

30-40 Personen

Start am 27.10.2021 David Himmelmann Übung Gruppe 7 Freitag, 08.00-09.00

Uhr max. Belegung:

30 Personen (Raumkapazität)

Start am 29.10.2021 Raphael Valentic

Übung Gruppe 8 Freitag, 09.00-10.00

Uhr max. Belegung:

30 Personen (Raumkapazität)

Start am 29.10.2021 Raphael Valentic

Klausur geplant für

16.02.2022 (letzte Vorlesungswoche)

Nachschreibetermin geplant am 16.03.2022

Wir bitten um Verständnis, dass wir u.a. aus Kapazitätsgründen keine Emails beantworten, in denen nach dem Passwort gefragt wird oder Fragen gestellt werden, die sich aus den hier, auf unserer Website und in Moodle bereitgestellten Informationen selbst beantworten lassen.

HINWEISE

Der Studienverlaufsplan sieht eine Belegung im 3. Semester und vor dem Vertiefungsmodul "Internationale Politik"

vor. Studierende im 1. Fachsemester werden gebeten, die Vorlesung zu einem späteren Zeitpunkt zu belegen.

Ich habe am 25.10. zugelassen und die Zugangsdaten zum Moodlekurs per Email verschickt. Bitte gehen Sie nur in die Übung, zu der Sie zugelassen wurden. Aus didaktischen Gründen sind alle Übungen (auch die asynchron angebotene) teilnahmebeschränkt. Es konnten leider nicht alle angemeldet en Studierenden zugelassen werden. Wir bitten insbesondere die Studierenden im Bachelor of Law Rechtswissenschaften, sich für andere Veranstaltungen in der "außerjuristischen Profilfachgruppe" anzumelden .

ZUGANG ZUR VORLESUNG:

1) Melden Sie sich bis spätestens 22.10.2021 über PULS zur Veranstaltung an . Sie können sich bis zum 10.11.2021 problemlos wieder abmelden .

2) Am 25.10.2021 erhalten alle in PULS angemeldeten und zugelassenen Studierenden eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Moodle-Kurs "WI 21 Internationale Politik" . Wenn Sie sich erst nach dem 22.10. anmelden, so senden wir jeweils am Montag eine Email an alle neu zugelassenen Nachzügler:innen, die bis zum Freitag der Vorwoche angemeldet waren (bei freien Plätzen). Wir bitten um Verständnis, dass wir bei der hohen Zahl der Teilnehmer:innen keine individuellen Zugangsdaten versenden (können).

3) Im Moodle-Kurs sind alle Materialien hinterlegt.

Es handelt sich um eine asynchrone Vorlesung, d.h. das Vorlesungsvideo wird jeweils bis Montagabend hochgeladen, so dass Sie es im Zeitraum Mi 10-12 ansehen können (wenn Sie wollen), aber auch zu einem anderen Zeitpunkt Zugriff darauf haben. Bitte beachten Sie, dass das Video auch mehrere Teile haben kann.

ÜBUNGEN

(10)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 420411 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

BBMPUV510 - Verwaltung und Public Policy

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Wahlpflichtmodule

BVMPUV110 - Vertiefungsmodul Politische Theorie und Politische Philosophie 89143 S - Staatstheorie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S19 26.10.2021 Prof. Dr. Fabian

Schuppert Kommentar

Dieses Vertiefungsseminar bietet Studierenden einen Einblick in die Staatstheorie. Wir werden verschiedene mögliche Definitionen und Konzeptionen von Staaten ebenso diskutieren, wie mögliche Theorien über die grundsätzlichen Aufgaben und Ziele des Staates. Ferner werden wir uns mit verschiedenen Verständnissen von Souveränität und Legitimität auseinander setzen. Der letzte Teil des Kurses widmet sich radikalen Staatstheorien.

Das Seminar ist zunächst - gemäß den Vorgaben der Universitätsleitung - in Präsenz geplant Dies kann sich jedoch kurzfristig ändern. Bitte beachten Sie etwaige Ankündigungen.

Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Moodle-Seite des Seminars ( Zugang ab 1.10. ):

https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=29542

Passwort: Staat

Es ist zwingend erforderlich, dass Sie dem Seminar auf Moodle folgen, da sämtliche kurzfristigen Änderungen via Moodle kommuniziert werden.

Literatur

Benz, Arthur. Der moderne Staat. Grundlagen der politologischen Analyse . 2011. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. ->

Online-Ressource verfügbar hier ; oder als Druckversion von 2008 in der Bibliothek Babelsberg (Signatur: MD 4000 BEN ; Präsenzbestand); Inhaltsverzeichnis (Druckausgabe);

Voigt, Rüdiger. Den Staat denken: Der Leviathan im Zeichen der Krise . 2014. Baden-Baden: Nomos. -> Online-Ressource verfügbar hier ; sehr umfangreich; beinhaltet u.a. Ausführungen zu verschiedenen Staatsdenker*innen, Staatsverständnissen;

Konzepten, Begriffen etc.

Voigt, Rüdiger (Hrsg.). Handbuch Staat . 2018. Springer VS: Wiesbaden. -> Online Ressource verfügbar hier ; enthält u.a.

Überblickskapitel zu Klassischen Staatstheorien, Anarchismus und Staat, Feminismus und Staat; Konzepten wie Souveränität etc.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 421611 - Seminar (unbenotet)

89144 S - Nationalismus, Nation, Nationalstaat. Historische und sozialwissenschaftliche Theorien Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H07 28.10.2021 Dr. Gideon Botsch

(11)

Kommentar

Ist der Nationalismus wieder da? Bereits oft totgesagt, begleitet das Phänomen die Entwicklung der Moderne. Doch was ist Nationalismus? Was unterscheidet ihn von der Nation, und welchen Beitrag leistet er zu deren „Konstruktion” als „vorgestellte Gemeinschaft” und soziales Ordnungsmodell? Beruht jeder Nationalstaat auf rassistischer Ausgrenzung? Und wird er im Zuge der Globalisierung überflüssig – oder bedarf es seiner Wiederbelebung, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und soziale Politik möglich zu machen? Klassische und neuere Theorien des Nationalismus werden in diesem lektüreintensiven Seminar vorgestellt und diskutiert. Voraussetzungen für den Erwerb der vollen LP-Zahl: Regelmäßige aktive Teilnahme, Lektüre der Basistexte, Referat (oder Ersatzleistung), schriftliche Hausarbeit.

Literatur

Jansen, Christian/Borggräfe, Henning: Nation – Nationalität – Nationalismus. Frankfurt am Main 2007 Mense, Thorsten: Kritik des Nationalismus. Stuttgart 2016; Weichlein, Siegfried: Nationalbewegungen und Nationalismus in Europa. Darmstadt 2013 Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 421611 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV120 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politische Theorie und Politische Philosophie 89145 S - Multikulturalismus und der Umgang mit illiberalen Gruppen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 28.10.2021 Kerstin Reibold

Kommentar

Westliche, liberale Demokratien werden zunehmend multikulturell. Damit einhergehend ergeben sich neue Problemstellungen für politische Gerechtigkeitstheorien, die damit konfrontiert sind, verschiedene Lebensweisen und Weltanschauungen gerecht zu repräsentieren, zu beachten und zu integrieren. In diesem Seminar werden wir zunächst unseren Blick darauf richten, welche Gruppen welche Ansprüche an liberale Staaten stellen. Wir werden ethnische und religiöse Minderheiten betrachten sowie deren Forderungen nach bestimmten Minderheitsrechten. Wir werden dann analysieren, inwiefern diese Forderungen gerechtfertigt sind und dabei auch fragen: Sind Minderheitenrechte eine Voraussetzung für Gleichheit oder untergraben sie diese? Kann es einen kulturell neutralen Staat geben und wie sähe dieser aus? Wie ist mit Gruppen umzugehen, die sich nur teilweise in die liberale Gesellschaft integrieren? Können individuelle Rechte und Gruppenrechte koexistieren oder stehen sie immer in Spannung miteinander? Zu diesen Fragen werden wir einige der klassischen Texte aus der Multikulturalismusdebatte lesen. Anschließend an jeden Theorieblock werden wir anhand eines praktischen Beispiels die Implikationen und Vor- und Nachteile der jeweiligen Theorien erarbeiten.

Literatur

• Will Kymlicka: Multicultural Citizenship

• Jeff Spinner-Halev: Surviving Diversity

• Monique Deveaux: Gender and Justice in Multicultural Liberal States

• Chandran Kukathas: The Liberal Archipelago Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 421711 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV210 - Vertiefungsmodul Politik und Regieren in Deutschland und Europa 89147 S - Parteien und Parteienwettbewerb in Deutschland

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.H04 26.10.2021 Lukas Thiele, Nora

Carstens

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S13 02.11.2021 Nora Carstens, Lukas

Thiele

(12)

Kommentar

HINWEIS: Aufgrund der hohen Anmeldezahl findet die Einführungssitzung am 26.10. in Hörsaal H04 (Haus 6) statt.

Seminarbeschreibung

Das Seminar bietet eine Einführung in zentrale Fragestellungen der Parteienforschung mit Fokus auf die deutsche Parteienlandschaft. Dabei wird zunächst ein grundlegendes Verständnis über zentrale Konzepte und Begriffe der Parteien- und Parteiensystemforschung in Deutschland vermittelt. Zudem werden die Entwicklung des deutschen Parteienwettbewerbs und Ansätze für dessen Modellierung in den Blick genommen. Im zweiten Teil des Seminars sollen die Studierenden Theorien und Modelle der Parteienforschung auf empirische Fälle anwenden und sich eigenständig mit Fragen der Parteienforschung auseinandersetzen.

Aktuell ist das Seminar als Präsenzveranstaltung geplant. Je nach Lage der Pandemie und den Auflagen der Hygiene- und Infektionsschutzkonzepte werden ggfs. Anpassungen im Semesterverlauf vorgenommen.

Literatur

Wird über Moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

- Regelmäßige Seminarlektüre und –teilnahme - Forumsbeiträge zur Sitzungsvorbereitung - Referat

- Hausarbeit Bemerkung

Aufgrund der geltenden Raumkapazitäten ist die Teilnehmerzahl des Seminars auf 20 begrenzt.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 421811 - Seminar (unbenotet)

89148 S - Populismus in Europa – Ein Vertiefungsseminar für Studierende der Politischen Bildung Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H06 25.10.2021 Janina Walkenhorst

Kommentar

Das Seminar Populismus in Europa beschäftigt sich in einem ersten Block mit dem therotischen Konzept von Populismus:

seinen Merkmalen, Ausrichtungen und Konzepten. In einem zweiten Block schauen wir in mehrerern Fallstudien in die Länder und Parlamente Europas und beschäftigen uns ganz spezifisch jeweils mit dem Aufkommen, der Etablierung und der Auswirkung von Populismus. Dabei soll auch von den Studierenden herausgearbeitet werden, inwieweit Unterschiede bzw.

Gemeinsamkeiten im europäischen Kontext zu finden sind. Zusätzlich soll herausgearbeitet werden, wie das Phänomen des Populismus adressatengerecht erklärt werden kann sowie wo Chancen und Risiken darin liegen.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 421811 - Seminar (unbenotet)

89149 S - Europäische Governance: Wie in der EU Entscheidungen fallen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Mo 15:00 - 17:00 Einzel Online.Veranstalt 25.10.2021 Hon. Prof. Dr. Joachim Wuermeling

1 BL Mi 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S22 19.01.2022 Hon. Prof. Dr. Joachim

Wuermeling

1 BL Do 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S14 20.01.2022 Hon. Prof. Dr. Joachim

Wuermeling

(13)

1 BL Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S14 21.01.2022 Hon. Prof. Dr. Joachim Wuermeling

1 BL Mo 11:00 - 12:00 Einzel Online.Veranstalt 14.02.2022 Hon. Prof. Dr. Joachim Wuermeling

Kommentar

Das Seminar vermittelt die Grundlagen des institutionellen Systems der EU, gibt einen Einblick in die praktische Arbeitsweise der europäischen Organe und erläutert das Zusammenspiel der politischen, gesellschaftlichen und nationalen Interessen.

In einem ersten Teil werden die verschiedenen EU-Organe vorgestellt, in einem zweiten Teil die diversen

Entscheidungsverfahren erläutert, in einem dritten Teil die Rolle der Öffentlichkeit und der Zivilgesellschaft beleuchtet und schließlich in einem vierten Teil die Organisation der Europapolitik in der Bundesrepublik Deutschland behandelt.

Neben der Erarbeitung der rechtlichen Grundlagen wird besonderer Wert gelegt auf ein praktisches Nachempfinden der Entscheidungsfindung anhand von Fallbeispielen, Simulationen, Rollenspielen etc.

Literatur

Tömmel (2014): Das politische System der EU, München, 4. Auflage insbesondere:

Theoriebildung zur europäischen Integration, S. 9 – 31

Supranationale Dynamik vs. Intergouvernementale Entscheidungsmacht, S. 35 – 55 Die Konsolidierung und institutionelle Grundstruktur der EU, S. 59 – 115

und S. 147 – 177

Die Strukturierung der EU als Mehrebenensystem, S. 211 – 226 Das EU System in seiner Gesamtheit, S. 295 – 315

Pollack/Slominski (2012) (Hrsg.): Das politische System der EU, Wien, 2. Auflage insbesondere:

Theorien der europäischen Integration, S. 36 – 52 Das Europäische Parlament, S. 71 – 81 Der Europäische Rat, S. 81 – 88 Die Kommission, S. 89 – 94

Cini/Borragan (2019) (Hrsg.): European Union Politics, 6. Auflage insbesondere:

Part 5: Issues and Debates

für Bezüge zu aktuellen Diskussionen (Euro Crisis and European Integration; Brexit; The Future of the EU)

Vertiefung anhand eines Praxisbeispiels:

Tokarski (2016) - Die Europäische Zentralbank als politischer Akteur in der Eurokrise

(14)

Aufsatz, SWP-Studie 2016/S 14, Juli 2016, 36 Seiten

Leistungsnachweis Leistungsanforderungen:

• Regelmäßige Teilnahme an Vorlesungen und Rollenspielen

• Seminararbeit

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 421811 - Seminar (unbenotet)

92097 S - Regieren und Beraten im digitalen Zeitalter

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S21 28.10.2021 Camilla Wanckel

Kommentar

Seminarbeschreibung

Die digitale Transformation des öffentlichen Sektors ermöglicht es Regierungsorganisationen, immer größere Datenmengen auszuwerten und diverse Prozesse der Regierungsarbeit effizienter, effektiver und kollaborativer zu gestalten. Um die vielfältigen technologischen und organisatorischen Herausforderungen zu meistern, greifen Organisationen der öffentlichen Hand dabei häufig auf die Dienstleistungen verschiedener Beratungsunternehmen zurück, die sodann eine zentrale Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung der Digitalisierungsprojekte einnehmen. In diesem Seminar setzen wir uns mit den Grundlagen und Trends der Digitalisierung auseinander und nehmen die Treiber und Erfolgsfaktoren sowie Grenzen und Herausforderungen von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in den Blick. Wir diskutieren, wie neue Technologien genutzt werden, um Prozesse und Strukturen innerhalb von Regierungsorganisationen, aber auch zwischen Regierungen und der Zivilgesellschaft zu verbessern. Die Besonderheiten des öffentlichen Sektors sowie die Wahrnehmung und das Rollenverständnis von Regierungsmitarbeiter*innen werden dabei ebenso betrachtet wie die Perspektive und Herangehensweise der Beratung. Im Rahmen eines Praxisworkshops soll zudem die Durchführung eines Beratungsprozesses simuliert werden.

Aktuell ist das Seminar als Präsenzveranstaltung geplant. Je nach Lage der Pandemie und den Auflagen der Hygiene- und Infektionsschutzkonzepte werden ggfs. Anpassungen im Semesterverlauf vorgenommen.

Literatur

Wird über Moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

• Regelmäßige Seminarlektüre und -teilnahme, vorbereitende Moodle-Aufgaben

• Referat

• Hausarbeit

Bemerkung

Aufgrund der Raumgröße und dem aktuellen Hygienekonzept der Universität Potsdam ist die TeilnehmerInnenzah l in diesem Kurs auf 20 begrenzt .

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 421811 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV220 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politik und Regieren in Deutschland und Europa 89150 S - Policy-making in the European policy cycle

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S25 25.10.2021 Dr. Jana Paasch

(15)

Kommentar Course overview

The competences of the European Union (EU) have gradually expanded over the last decades. In this BA course, we will examine various aspects of European policy-making and focus on the different stages in the policy cycle model. The following questions will guide the structure of the course: Which (political) actors have a decisive impact on the individual stages and how did their influence change over time? Which cooperative mechanisms exist between the European institutions and which policy modes are applied in the different policy sectors? What is the role of the member states with respect to EU policy implementation? These questions and the dynamics of European policy-making will be discussed in the light of different theoretical frameworks of European integration.

Note:

Currently the BA course is scheduled as face-to face teaching at the University of Potsdam. As the situation with regard to distance and hygiene rules may change over the winter term, adjustments may likewise occur throughout the course.

Literatur

Available on Moodle Leistungsnachweis

• Class Participation: compulsory readings, active participation in class, extra assignments on Moodle

• Presentation in Class

• Final Exam

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 421911 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV310 - Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft 89151 S - Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.01.H09 25.10.2021 Dr. Simone Wegmann

1 S Mo 14:00 - 18:00 Einzel 3.01.H09 14.02.2022 Dr. Simone Wegmann

Kommentar

Das Seminar vertieft ausgewählte Themen der einführenden Vorlesung. Es vermittelt theoretisches, methodisches und empirisches Grundwissen der Vergleichenden Politikwissenschaft. Darüber hinaus schärfen die Teilnehmenden ihr

Verständnis von den Anforderungen an eine empirisch-analytische Politikwissenschaft. Unter anderem lernen sie die Theorie der Rationalen Wahl in verschiedenen Varianten kennen und wenden diese auf einschlägige Probleme der Vergleichenden Politikwissenschaft an. Hierzu zählen die Grundlagen des politischen Wettbewerbs in Demokratien sowie seine institutionellen Randbedingungen. Im Besonderen geht die Veranstaltung auf Wahl- und Regierungssysteme ein. Im weiteren Verlauf beleuchtet sie auch die verschiedenen Spielarten der Machtteilung in Demokratien. Mit Abschluss der Veranstaltung haben die Studierenden Wissen und Arbeits- sowie Argumentationstechniken erworben, die ihnen die Bearbeitung selbst komplexer politikwissenschaftlicher Probleme erlauben.

Organisatorisches : Seminarbeginn ist im November, ein Teil der Sitzungen wird daher als Blockveranstaltung stattfinden.

Die erste Sitzung findet am 8.11.2021 um 14:15 ONLINE statt. Zugangsinformationen zur Zoom Sitzung werden auf Moodle bekannt gegeben.

Wenn Sie an dem Kurs teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über Puls an. Darüber hinaus tragen Sie sich bitte in den entsprechenden Moodle-Kurs ein (WiSe21/22_ GrVglPw_1). Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zum Ablauf des Seminars. In den Moodle-Kurs können Sie sich auch schon vor dem Beginn des Seminars eintragen. Um das Passwort für den Moodle-Kurs zu erhalten, schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail an simone.wegmann@uni-potsdam.de

Literatur

Clark, W.R., Golder, M., Golder, S.N., 2018. Principles of Comparative Politics, 3. Auflage. SAGE CQ Press, Thousand Oaks.

(16)

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422011 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV320 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft 89152 S - Die Auswirkungen formaler Institutionen auf demokratische Prozesse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S23 26.10.2021 Prof. Dr. Steffen Ganghof

Kommentar

Das Seminar analysiert, wie sich die Ausgestaltung formaler Institutionen auf demokratische Prozesse auswirkt. Dabei wird auch berücksichtigt, dass diese Ausgestaltung in der Regel selbst das Ergebnis politischer Konflikte ist. Beispielhafte Fragen des Seminars sind:

- Wie beeinflussen Wahlsysteme die Wahlbeteiligung?

- Repräsentieren manche Wahlsysteme die Wähler besser als andere?

- Wie beeinflussen die Regeln der Regierungsbildung und Gesetzgebung die Bildung von Regierungskoalitionen?

- Wie regieren Minderheitsregierungen?

Das Seminar diskutiert darüber hinaus unterschiedliche politikwissenschaftliche Forschungsdesigns.

Bemerkung

Die endgültige Entscheidung darüber, ob dieses Seminar als Präsenzveranstaltung oder Online über Zoom stattfinden wird, werden wir auf Basis der im Oktober gültigen Verordnungen treffen. Bitte beachten Sie auch die Informationen auf unserer Homepage.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422111 - Seminar (unbenotet)

89153 S - Hybride Regime im Vergleich

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.01.H09 25.10.2021 Dr. Anna Fruhstorfer

Kommentar

Nicht alle politischen und gesellschaftlichen Transformationsprozesse in Autokratien führen zwangsläufig zu einer liberalen und stabilen Demokratie. Gleichwohl ist die Frage der analytischen Einordung derjenigen Regime, die sich in der Grauzone zwischen Autokratie und Demokratie befinden, in der Literatur umstritten. Zentral sind dabei die Fragen, ob es sich hier um die Entstehung eines Regimetyps eigener Ordnung oder vielmehr um "diminished subtypes" eines der beiden Pole des Autokratie-Demokratie-Kontinuums handelt und welche Auswirkungen dies auf das politische System und seine Funktionsweise hat. In dem hier beschriebenen Kurs werden wir uns mit diesen Fragen anhand aktueller Fallbeispiele und einem Fokus auf zentrale Elemente des Institutionensystems beschäftigen. Einzelne thematische Beispiele werden in Absprache mit den SeminarteilnehmerInnen festgelegt. Die Aufgabenstellungen umfassen auch die (teilweise) Replikation von Studien, daher ist ein grundsätzliches Interesse an empirisch/quantitativer Forschung erwünscht, Grundkenntnisse in Statistik sowie R/STATA sind wünschenswert aber keine Voraussetzung und können auch begleitend zum Seminar erworben werden.

Dieses Seminar wird online via Zoom statt finden.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422111 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik 89154 S - Nichtstaatliche Akteure in der Weltpolitik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S25 26.10.2021 Prof. Dr. Thomas

Sommerer

(17)

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 422211 - Seminar (unbenotet)

89155 S - International Institutions

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S28 28.10.2021 Dr. Thomas Dörfler

Kommentar

As many contemporary issues exceed the boundaries of nation-states, international institutions are of pivotal importance in addressing these problems. A multitude of international institutions address global cooperation problems and thus they deserve attention. To introduce you to the analysis of international institutions, the seminar proceeds in three steps: Firstly, we will introduce and discuss key concepts towards international institutions. Subsequently, we will focus on major international institutions such as the World Bank, the Climate Change Regime, and the UN Security Council and study their design, policies and challenges ahead. Finally, we will look at the populist backlash against international institutions and the question, to what extent governance through international institutions suffers from a democratic deficit.

This class is at advanced BA level (Vertiefungsseminar Internationale Politik), i.e. we focus on various aspects of research on international institutions. The seminar also offers opportunity to obtain feedback from the lecturer and space for exchange in groups. Interest in the subfield International Relations is required. Successful attendance of the introductory lecture is highly recommended. The course is designed to develop student competencies, i.e. we will focus on acquiring useful skills and competencies for students of political science, which will aid you in the preparation of term papers and your Bachelor thesis.

The event takes place in person in a synchronous format. Due to the strictly limited seating capacity in the seminar room, this seminar only can accomodate up to 30 students. More information will be sent to registered participants one week ahead of the class via email.

Leistungsnachweis

The course requirements consist of bi-weekly (group)assignments and a final paper of 3.000 - 4.000 words. Please upload your final paper until 31 March 2022 as one pdf-file in Moodle.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 422211 - Seminar (unbenotet)

89156 S - Internationale Sicherheitspolitik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.01.H09 27.10.2021 Julia Leib

Kommentar

Dieses Vertiefungsseminar befasst sich mit grundlegenden Fragen und Problemstellungen der internationalen

Sicherheitspolitik. Dabei schlagen wir eine Brücke zu den Theorien der Internationalen Beziehungen und vertiefen, welche Rolle diese Theorien empirischen Prozessen, Ereignissen und Rätseln zuweisen. Anschließend nehmen wir sowohl klassische also auch aktuelle sicherheitspolitische Phänomene in den Blick und üben, gelernte Theorien und Konzepte auf konkrete Fälle anzuwenden. Das Seminar schließt mit einer Betrachtung neuer Herausforderungen für internationale Sicherheitspolitik (u.a. Klimawandel und Global Health).

Es handelt sich um ein Vertiefungsseminar, d.h. wir befassen uns mit diversen Aspekten der Forschung zum Thema internationale Sicherheitspolitik. Das Seminar bietet zudem Raum für Rückmeldungen durch die Dozentin und für den Austausch in Gruppen. Interesse an „internationaler Politik” wird vorausgesetzt. Der erfolgreiche Besuch der Vorlesung ist sehr empfehlenswert, da die Veranstaltung direkt auf der Vorlesung aufbaut. Der Kurs ist kompetenzorientiert, d.h.

der Vermittlung grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der Erstellung von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig sind, kommt besonderes Augenmerk zu.

Literatur

Alan Collins (Hrsg.). 2016. Contemporary Security Studies . Oxford: Oxford University Press.

Roland Dannreuther. 2013. International Security: The Contemporary Agenda . Cambridge: Polity Press.

Tim Dunne, Milja Kurki & Steve Smith. 2016. . Fourth Edition. Oxford: Oxford University Press.

(18)

Alexandra Gheciu & William Wohlforth (Hrsg.). 2018. . Oxford: Oxford University Press.

Anja Jetschke. 2017. Internationale Beziehungen: Eine Einführung . Tübingen: Narr Francke Attempto Robert Jackson. 2016. Introduction to International Relations . New York: Oxford University Press.

Frank Schimmelfennig. 2021. Internationale Politik . Leiden: Ferdinand Schöningh.

Cynthia Weber. 2006. International Relations Theory: A Critical Introduction . London: Routledge.

Paul D. Williams (Hrsg.). 2008. Security Studies . London: Routledge Leistungsnachweis

Die Prüfungsleistung beinhaltet die Übernahme eines Referats und die Anfertigung einer Hausarbeit. Bitte laden Sie Ihre Hausarbeit bis zum 31.03.2022 als eine pdf-Datei bei Moodle in der dafür vorgesehenen Sitzung hoch. Eine Print-Version ist nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Annahme Ihrer Prüfungsleistung nur unter Vorbehalt einer gültigen PULS-Anmeldung erfolgt.

Sofern Sie eine Prüfungsleistung erbringen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 15. März 2022 zur Modulprüfung bei PULS an .

Bemerkung

Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über PULS während der offiziellen Einschreibeperiode. Bitte schreiben Sie sich bis zum 24.10.21 ein . Bei mehr als 25 Anmeldungen wird nach der ersten Seminarsitzung über die Zulassung entschieden.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 422211 - Seminar (unbenotet)

89157 S - Umweltpolitik/ Menschenrechte o-ä-

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 422211 - Seminar (unbenotet)

92098 S - Feminismus und Gender in den Internationalen Beziehungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Ann-Kathrin Rothermel

Kommentar

Feminismus ist politisch. In den letzten Jahren haben unter anderem in Deutschland, Österreich und Großbritannien 100 Jahre Frauenwahlrecht gefeiert, Deutschland hat das dritte Geschlecht eingetragen und die #metoo Debatte hat auch hierzulande für Furore gesorgt. Gleichzeitig werden durch das Wiedererstarken nationalistischer und rechtsextremistischer Diskurse in Europa sowie durch den Vormarsch des Islamismus sicher geglaubte Rechte in Frage gestellt, wie beispielsweise Debatten über Abtreibung in Polen, aber auch in Deutschland zeigen.

Neben einer umstrittenen Bewegung ist Feminismus auch eine bedeutende Theorie in der politikwissenschaftlichen Disziplin der Internationalen Beziehungen (IB). Im Seminar wollen wir herausfinden, wie Bewegung und Theorie zusammenhängen und welche neuen Blickwinkel Feminismus als IB-Theorie auf globale Probleme eröffnen kann. Welche Relevanz hat Feminismus oder Gender für internationale politische Problemstellungen wie Armut, Sicherheit, Terrorismus, Migration, Umwelt oder Gesundheit? Welche Einsichten kann eine feministische Perspektive auf die Rolle von Wissen und Macht bieten? Im Mittelpunkt stehen dabei nicht Frauen, sondern Gender als soziales Konstrukt, welches die Rollenzuschreibungen und Organisation der Gesellschaft beeinflusst und beispielsweise auch Konzepte von Maskulinität beinhaltet. Nach

einer Einführung in die Rolle feministischer Theorien in den Internationalen Beziehungen erarbeiten die Teilnehmenden feministische Perspektiven zu verschiedenen Problemfeldern der globalen Politik und debattieren deren Mehrwert sowie sich angesichts aktueller Entwicklungen ergebende Herausforderungen und Kritikpunkte.

Das Seminar ist als asynchroner Kurs online angelegt, was Studierenden besondere Flexibilität ermöglicht. Literatur und weitere Lernmaterialien werden wöchentlich freigeschaltet und Aufgaben können wöchentlich flexibel eingereicht werden.

Der Link zum Moodle-Kurs (auch unter dem Kursnamen FemIB2021 auffindbar) wird für alle angemeldeten Studierenden per Email verschickt. Bei Interesse ohne PULS-Zugang bitte per Email unter: arotherm@uni-potsdam.de melden.

(19)

Literatur

Empfohlene Literatur wird jeweils in den einzelnen Wochen der Online-Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Als generelle Grundlektüre eignen sich folgende Bücher:

o Ackerly, Brooke; True, Jacqui (2018): With our without feminism? Researching gender and politics in the 21st century o Ahmed, Sara (2017): Living a feminist life

o Disch, Lisa; Hawkesworth, Mary (2016): The Oxford Handbook of Feminist Theory

o Enloe, Cynthia (2014) : Bananas, Beaches and Bases. Making Feminist Sense of International Politics

o Prügl, Elisabeth; Tickner, J. Ann (2018): Feminist international relations: some research agendas for a world in transition o Runyan/Peterson (2000): Global gender issues in the new millennium

o Shepherd, Laura (2014): Gender matters in global politics. A feminist introduction to international relations o Sylvester, Christine (2016): Feminist International Relations: An Unfinished Journey

o Tickner, J. Ann (1992): Gender in International Relations: Feminist Perspectives on Achieving Global Security Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422211 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV420 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Internationale Politik 89158 S - Comparative regionalism

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H08 26.10.2021 Dr. Maria Josepha Debre

Kommentar

The European Union (EU) is often described as the most successful regional organization (RO) globally. It is not only credited with creating lasting peace in Europe after the second World War (and has received the Peace Nobel Price for this), but has also contributed to democratization and economic prosperity on the continent. However, we often forget that the EU is not the only player in town. Globally, there are more than 70 ROs such as the African Union (AU), the Organization of American States (OAS), the Association of East Asian States (ASEAN), or the Shanghai Cooperation Organization (SCO) that aim to regulate relationships between regionally proximate states, and solve cooperation problems in trade, finance, the environment, or security.

The seminar will serve as an introduction to ‘comparative regionalism’ in order to de-center Europe and identify commonalities and differences between regions and organizations. Why do states found ROs in the first place? How can we define regions?

Under which conditions will ROs be successful in fulfilling their mandates? How can we measure their output and efficiency?

And what are current challenges that ROs face around the world with regard to populism, autocratization, and legitimacy crisis?

The first sessions of the seminar will serve as an introduction to central concepts in the study of comparative regionalism and the comparative method as a research design strategy in international relations. We will then move to consider theoretical apporaches that aim to explain the foundation, design and effects of regional integration and apply them empirically to different world regions. The final part of the seminar will investigate current challenges to ROs across the globe and how we might be able to overcome them.

This course follows the problem-based learning method (PBL) which allows for a more interactive and self-directed learning environment. Prior successful completion of the introductory lecture to international politics is advisable.

The seminar will take place in person, and will be limited to max. 25 participants due to Corona Virus restrictions.

"Zulassung" will be done after the first session.

Leistungsnachweis

You will have to serve as part of a chairing team once and you will write a number of essays (number and length depending on your modul) on assignments throughout the seminar as part of your grade for this course.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 422311 - Seminar (unbenotet)

89159 S - Sanctions sometimes smart? Die Effektivität multilateraler Sanktionen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S23 29.10.2021 Dr. Thomas Dörfler

(20)

Kommentar

Dieses forschungsorientierte Seminar befasst sich mit einer grundlegenden Problemstellung der internationalen Sicherheitspolitik: Sind multilateralen Sanktionen effektiv? Zunächst arbeiten wir mit etablierten und aktuellen

Forschungsergebnissen, um folgende Fragen zu diskutieren: Was sind multilaterale Sanktionen überhaupt und welche Typen von Sanktionen gibt es? Was verstehen wir unter Effektivität? Welche Ziele verfolgen die Sender von Sanktionen? Wie effektiv sind Sanktionen? Unter welchen Bedingungen können Sanktionen wirken und wann scheitern sie? Und wann enden Sanktionen? Dabei schlagen wir eine Brücke zu den Theorien der internationalen Beziehungen und vertiefen, welche Rolle diese Sanktionen zuweisen und welche Annahmen sie zu Verhängung, Wirkung und Beendigung von Sanktionen treffen.

Anschließend nehmen wir klassische und aktuelle Sanktionsregime in den Blick und üben, gelernte Theorien und Konzepte auf konkrete Fälle anzuwenden. Schließlich besteht Raum zum Austausch über eigene Forschungsbeiträge.

Es handelt sich um ein forschungsorientiertes Vertiefungsseminar, d.h. wir befassen uns mit diversen Aspekten der eigenen Forschung zu einem Thema. So werden Teilnehmende angeleitet, einen Forschungsstand zu schreiben und auf dessen Basis Ihre eigene Themenstellung zu verfeinern. Das Seminar bietet zudem Raum für Rückmeldungen durch den Dozenten und Raum für Austausch in Gruppen.

Interesse an „Internationaler Politik” wird vorausgesetzt. Der erfolgreiche Besuch der Vorlesung ist sehr empfehlenswert. Der Kurs ist kompetenzorientiert, d.h. der Vermittlung grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der Erstellung von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig sind, kommt besonderes Augenmerk zu.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist aufgrund der Raumkapazität auf 25 Studierende beschränkt.

Genauere Informationen erhalten Sie eine Woche vor Veranstaltungsbeginn via Mail.

Leistungsnachweis

Die Prüfungsleistung beinhaltet die Bearbeitung von (Gruppen-)Aufgaben und die Anfertigung einer Hausarbeit. Bitte laden Sie Ihre Hausarbeit bis zum 31.03.2022 als eine pdf-Datei bei Moodle in der dafür vorgesehenen Sitzung hoch. Eine Print- Version ist nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Annahme Ihrer Prüfungsleistung nur unter Vorbehalt einer gültigen PULS-Anmeldung erfolgt.

Sofern Sie eine Prüfungsleistung erbringen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 15. März 2022 zur Modulprüfung bei PULS an .

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 422311 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV510 - Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy

89161 S - Schulpolitik und Schulverwaltung in Deutschland: Strukturen, Reformen und Perspektiven Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 28.10.2021 Benoît Paul Dumas

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422411 - Seminar (unbenotet)

89162 S - Verwaltung und Verwaltungsreformen in Deutschland und Europa

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S28 27.10.2021 Prof. Dr. Sabine

Kuhlmann Kommentar

In der Lehrveranstaltung werden Verwaltungssysteme und Verwaltungsreformen in Deutschland und Europa in vergleichender Perspektive behandelt. Nach einer Einführung in wesentliche Konzepte, Diskurse und Analysemodelle der (vergleichenden) Verwaltungsewissenschaft sollen Reformansätze und -ergebnisse in ausgewählten europäischen Ländern (u. a. Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Schweden) vertiefend betrachtet und diskutiert werden. Dabei wird auf die politisch-institutionellen Ausgangsbedingungen in den jeweiligen Ländern Bezug genommen, um vor diesem Hintergrund die Verwaltungsreformen analysieren und erklären zu können (z.B. Post-New Public Management, Dezentralisierung, Gebietsreform, Digitalisierung).

Ferner sollen aktuelle Krisenentwicklungen und die jeweiligen administrativen Bewältigungsstrategien in den Blick genommen werden. Um den institutionellen Wandel zu erklären und zu bewerten, wird auf verschiedene institutionentheoretische Ansätze Bezug genommen. Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt.

Bemerkung

Die Zugangsdaten für den Moodle-Kurs werden in der ersten Semesterwoche (25.10.-29.10.21) per E-Mail an alle bis dahin bei PULS für das Seminar angemeldeten Studierenden verschickt.

(21)

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422411 - Seminar (unbenotet)

91449 S - Das politische System Russlands

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.12 29.10.2021 Stanislav Klimovich

2 S Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.0.12 29.10.2021 Stanislav Klimovich

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34492 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Im Rahmen des Seminars wird den Studierenden ein Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Zustand des politischen Systems Russlands angeboten. Studierende erlernen politikwissenschaftliche Theorien und Konzepte, die den politischen Prozess in Russland erklären. Die theoretischen Grundlagen werden im Anschluss anhand empirischer Beispiele für die Analyse des politischen Systems als Ganzes und von individuellen Akteuren und deren Interaktionen angewandt.

Inhaltlich werden im Kurs mehrere Aspekte der russischen Politik berücksichtigt: Transformation des politischen Systems von der Sowjetunion zum heutigen Russland, politisches Regime unter Vladimir Putin, wichtigste Institutionen und Akteure des politischen Systems, sowie russische Außenpolitik.

Leistungsnachweis 6 LP

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422411 - Seminar (unbenotet)

92202 S - Digitalisierung der Verwaltung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S26 02.11.2021 Liz Wehmeier

Kommentar

Bei dem Vertiefungsseminars soll die Schnittstelle von Verwaltung und Digitalisierung im Fokus stehen. Neben einer Einführung zum aktuellen Stand der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland befassen wir uns mit übergeordneten Fragen zum Einsatz von digitalen Technologien im öffentlichen Sektor: Welche ethischen Fragen und soziale Implikationen gilt es zu berücksichtigen, wenn wir die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben? Die Studierenden sollen im Rahmen des Seminars erste Einblicke bekommen, wie man sich aus sozialwissenschaftlicher Perspektive mit Fragen rund um Technologie auseinandersetzen kann. Auf dieser Grundlage soll diskutiert werden, wie eine erfolgreiche Verwaltungsdigitalisierung auch mit Blick auf ethische Fragen aussieht.

Die erste Sitzung wird am 02.11.2021 stattfinden.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422411 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV520 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy 89163 S - Verwaltungsföderalismus und Corona-Krise – wechselseitige Auswirkungen?

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S25 27.10.2021 Benoît Paul Dumas

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422511 - Seminar (unbenotet)

89609 S - Evidenzbasierte Politikgestaltung: Monitoring und Evaluation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S28 27.10.2021 Prof. Dr. Jasper Dag

Tjaden

(22)

Kommentar

Monitoring und Evaluation (M&E) ist ein wesentlicher Bestandteil eines evidenzbasierten und modernen Politikmanagements.

Ministerien, Nicht-Regierungsorganisationen, Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, Stiftungen, und Think Tanks investieren öffentliche Steuergelder, um gesellschaftliche, sozialpolitische Ziele zu erreichen. Auftrags- und Durchführungsorganisationen stehen unter einem hohen Druck zu überprüfen, ob Gelder effektiv eingesetzt werden. In diesem Seminar erlernen Studierende die Grundlagen der Programm- und Projektevaluation und -monitoring. Aufbauend auf einem Verständnis zentraler Konzepte und Theorien lernen Studierende verschiedene Techniken und Evaluationsformen kennen und erarbeiten im Laufe des Semesters ein eigenes Evaluationskonzept für einen realen Praxispartner ihrer Wahl.

Die Teilnehmerzahl im Seminar ist begrenzt. Vorkenntnisse in Statistik und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforsching sind keine Voraussetzung.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422511 - Seminar (unbenotet)

Wirtschaft Pflichtmodule

BBMVWL110 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre 90465 VU - Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 28.10.2021 Prof. Dr. Rainald Borck

1 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S27 03.11.2021 Philipp Schrauth

2 U Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H04 01.11.2021 Felix Degenhardt

3 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S27 03.11.2021 Shushanik Margaryan

4 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S27 03.11.2021 Theresa Henkel

5 U Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H04 03.11.2021 Theresa Henkel

6 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S27 04.11.2021 Dennis Markert

7 U Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S13 02.11.2021 Dennis Markert

Kommentar Kurzkommentar

Es werden insgesamt sechs Übungen für diese Veranstaltung angeboten. Die weiteren Übungszeiten werden in Kürze über PULS bekannt gegeben.

In der ersten Vorlesungswoche werden noch keine Übungen stattfinden.

Der Zoom-Link für die erste Vorlesung wird ein paar Tage vor der Vorlesung über PULS bekanntgegeben.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 411311 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

BBMVWL210 - Mikroökonomik 1 90471 VU - Mikroökonomik I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Lisa Bruttel

Die Vorlesung findet online (asynchron) statt

1 U Mi 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.S27 27.10.2021 Dr. Andreas Orland

2 U Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Dr. Andreas Orland

3 U Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 26.10.2021 Maximilian Andres

(23)

4 U Do 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.H02 28.10.2021 Juri Nithammer

5 U Do 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H06 28.10.2021 Juri Nithammer

6 U Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H02 26.10.2021 Tabea Rösler

Kommentar

Die Vorlesungen „Mikroökonomik 1 & 2” und die parallel laufenden Übungen sollen einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Fragestellungen und Methoden der Mikroökonomik geben. Das Verhalten von Produzenten und Konsumenten auf Märkten wird ökonomisch begründet und theoretisch modelliert. Im ersten Teil der Vorlesung wird das Verhalten von Unternehmen untersucht, die ihre Produktionsentscheidungen nach den Produktionskosten und der Marktsituation auf den Absatzmärkten und den Faktormärkten treffen müssen. Die Studierenden lernen, Produktionsprozesse und Kostenfunktionen formal abzubilden und empirisch testbare Hypothesen abzuleiten. Außerdem lernen Sie die Grundlagen der Theorie des Haushalts und der Nutzenmaximierung kennen.Im zweiten Teil der Vorlesung werden die Kenntnisse vertieft. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Präferenzen und das optimale Verhalten eines Haushalts in verschiedenen Rollen – etwa als Arbeitnehmerin, Nachfrager und Investorin – abstrakt darzustellen. Sie lernen verschiedene Marktsituationen (Wettbewerb, Monopol, Oligopol) kennen und erarbeiten (spiel-) theoretische Modelle, die das Verhalten in unterschiedlichen Märkten vorhersagen und erklären können. Anschließend werden die Modelle von Produzenten und Haushalten in der Theorie des allgemeinen Gleichgewichts zusammengeführt.

Leistungsnachweis Klausur (90min)

Lerninhalte Die Studierenden

- sind in der Lage, das Handeln von Unternehmen und Haushalten im Sinne der mikroökonomischen Theorie abstrakt darzustellen,

- verstehen abstrakte Modelle der Unternehmens- und Haushaltstheorie und können deren Darstellung realer Entscheidungen verbalisieren,

- beherrschen die mikroökonomischen Kalküle zur Optimierung von Zielgrößen.

Kurzkommentar

Die Vorlesung findet online (asynchron) statt. Das bedeutet, dass wir Ihnen Videos und Foliensätze auf Moodle ( Link ) zur Verfügung stellen werden, die Sie zu einem selbstgewählten Zeitpunkt bearbeiten können. Es gibt keinen wöchentlichen Vorlesungstermin.

Am 26.10.2021 um 18 Uhr findet eine Begrüßungsveranstaltung via Zoom statt. Die Zoom-Zugangsdaten finden Sie auf Moodle.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 411511 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

BBMVWL220 - Mikroökonomik 2

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BBMVWL310 - Makroökonomik 1

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BBMVWL320 - Makroökonomik 2 90704 VU - Makroökonomik 2

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H04 27.10.2021 Prof. Dr. Maik Heinemann

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H08 02.11.2021 Prof. Dr. Maik

Heinemann, Florian Leupold, Hannes Qualo

(24)

2 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H04 02.11.2021 Prof. Dr. Maik Heinemann, Florian Leupold, Hannes Qualo Voraussetzung

Abschluss des Moduls BBMVWL310 wird dringend empfohlen

Leistungsnachweis

V: Klausur am 09.03.2022 von 12.00-13.30 Uhr in Raum 3.01.H09 und H10 | Anmeldung zur Modulprüfung erforderlich!

Lerninhalte

1. Das IS-LM-Modell einer offenen Volkswirtschaft 2. Mikrofundierung der Konsum- und Investitionsnachfrage 3. Kurzfristige makroökonomische Dynamik bei flexiblen Preisen 4. Phillipskurve: Inflation und gesamtwirtschaftliches Angebot 5. Das NK-Modell

6. Finanzmärkte Inhalt:

Gesamtwirtschaftliche Größen sind mittels makroökonomischer Begriffe bei einer jeweils problemorientierten Modellierung in volkswirtschaftlichen Totalmodellen zu verstehen und analysieren.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

- lernen, wie das kurzfristige keynesianische Modell einer offenen Volkswirtschaft zur Analyse gesamtwirtschaftlicher Fragestellungen genutzt werden kann,

- kennen alternative Erklärungsansätze der Beziehung zwischen Output, Inflation und Beschäftigung und deren wirtschaftspolitische Implikationen,

- können die Bedeutung des monetären Sektors und insbesondere der Finanzmärkte für die makroökonomische Dynamik bestimmen.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 411811 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

Wahlpflichtbereich I: Öffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik

BVMVWL111 - Public Economics

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BVMVWL112 - Staat und Allokation 90467 VU - Staat und Allokation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H06 26.10.2021 Prof. Dr. Rainald Borck

1 U Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H05 08.11.2021 Prof. Dr. Rainald Borck,

Philipp Schrauth, Niklas Gohl

Kommentar

Beginn der Vorlesung: 1. Vorlesungswoche Beginn der Übung: 3. Vorlesungswoche

Die Veranstaltungen sind als Präsenzveranstaltungen geplant. Weitere Informationen finden Sie in den entsprechenden Moodle-Kursen.

(25)

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis Klausur

Übung: Hausaufgaben, aktive Teilnahme Lerninhalte

Studierende verstehen die Funktionsweisen von Märkten, können verschiedene Formen von Marktversagen erkkennen und geeignete Politikmaßnahmen analysieren, wissen um die Funktionsweise und politische Motivation von Staatseingriffen.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 412011 - Vorlesung (unbenotet)

BVMVWL113 - Öffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik - Seminar zu ausgewählten Themen Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Wahlpflichtbereich II: Internationale Wirtschaft

BVMVWL211 - Internationale Wirtschaftspolitik I

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BVMVWL212 - Internationale Wirtschaftspolitik II

90766 VU - The Economics of Global Commons and Climate Change

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft Alle V Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Prof. Dr. Matthias

Kalkuhl, Prof. Dr. Elmar Kriegler

1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S13 27.10.2021 Maximilian Kellner

2 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S12 27.10.2021 N.N.

Kommentar Weekly ZOOM Link:

https://uni-potsdam.zoom.us/j/62024352582

Meeting-ID: 620 2435 2582 Password: 28372379

Voraussetzung

Microeconomics / Mikroökonomie Leistungsnachweis

Klausur (90 Min.)

(26)

Bemerkung

The course will be in English language.

Contents:

• Normative and welfare theoretic concepts underlying the management of natural resources and amenities

• Cost-benefit and cost-effectiveness analysis for the evaluation of environmental and climate policy

• Introduction to climate change and the estimation of climate damages

• Relation between economic growth, climate and the environment

• Exploration of potential global warming scenarios

• International climate policy Students:

• Will be introduced to key concepts of environmental and climate economics

• Will learn the fundamental physics of climate change and human climate impacts

• Will gain an understanding of international climate policy and the analysis of planetary boundaries

• Will be able to apply simple economic models of climate change

• Will attain an overview of the integrated assessment of climate protection strategies

• Will become capable of examining climate change an issue of international cooperation Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 412311 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

BVMVWL213 - Internationale Wirtschaft - Seminar zu ausgewählten Themen 90706 S - Aktuelle makroökonomische Themen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Voraussetzung Abschluss der Module

B.BM.VWL310 und B.BM.VWL320 wird empfohlen Leistungsnachweis

Zwischenpräsentation, 20-minütige Endpräsentation, Mitarbeit im Seminar, 10-12-seitige Hausarbeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fehlen Sie unentschuldigt, haben Sie nicht vor an einem Kurs teilzunehmen oder ist Ihnen eine Teilnahme aufgrund von Überschneidungen im Stundenplan nicht möglich, melden Sie sich

83548 S - Aufwachsen in heterogenen Lebenswelten und Folgerungen für die pädagogische Praxis Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft. 1 S Di 10:00 -

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den

88387 S - Umgang mit individuellen Lernvoraussetzungen in schulischen Handlungsfeldern Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft. 1 S Di 12:00 -

88387 S - Umgang mit individuellen Lernvoraussetzungen in schulischen Handlungsfeldern Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft. 1 S Di 12:00 -

Der Kurs wird synchron (mit asynchronen Aufzeichnungen) und nicht in präsenz stattfinden. Ich werde euch hier einen Link zur Moodleseite bereitstellen, damit ihr euch

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14

PHY_101 - Experimentalphysik I - Energie, Zeit, Raum (ab WiSe 2020/21) Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten.. PHY_101 - Experimentalphysik I -