• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Arts - Politik, Verwaltung und Organisation Prüfungsversion Wintersemester 2015/16. Wintersemester 2021/22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Arts - Politik, Verwaltung und Organisation Prüfungsversion Wintersemester 2015/16. Wintersemester 2021/22"

Copied!
58
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesungsverzeichnis

Bachelor of Arts - Politik, Verwaltung und Organisation Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Wintersemester 2021/22

(2)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 5

Grundlagen und Methoden der Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie Organisation und

Management (Basisstudium - Pflichtmodule)...6

BBMBWL200 - Einführung in Führung, Organisation und Personal 6

BBMPUV110 - Ideengeschichte und politische Theorie 6

89140 VU - Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte 6

BBMPUV210 - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext 7

89141 VU - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext 7

BBMPUV310 - Vergleichende Politikwissenschaft 7

BBMPUV410 - Internationale Politik 8

89142 VU - Einführung in die Internationale Politik 8

BBMPUV510 - Verwaltung und Public Policy 10

BBMSOZ310 - Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie 10

89211 V - Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie 10

89212 S - Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie 11

BBMSOZ910 - Grundlegende Methoden der empirischen Sozialforschung 12

89213 V - Methoden der Datenerhebung 12

89214 TU - Methoden der Datenerhebung 13

89215 V - Deskriptive- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (1b) 13

BVMBWL610 - Public Management 1 14

Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie Methoden der empirischen Sozialforschung

(Vertiefungsstudium - Wahlpflichtmodule)... 15 BVMPUV110 - Vertiefungsmodul Politische Theorie und Politische Philosophie 15

89143 S - Staatstheorie 15

89144 S - Nationalismus, Nation, Nationalstaat. Historische und sozialwissenschaftliche Theorien 15 BVMPUV120 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politische Theorie und Politische Philosophie 16

89145 S - Multikulturalismus und der Umgang mit illiberalen Gruppen 16

BVMPUV210 - Vertiefungsmodul Politik und Regieren in Deutschland und Europa 16

89147 S - Parteien und Parteienwettbewerb in Deutschland 16

89148 S - Populismus in Europa – Ein Vertiefungsseminar für Studierende der Politischen Bildung 17

89149 S - Europäische Governance: Wie in der EU Entscheidungen fallen 17

92097 S - Regieren und Beraten im digitalen Zeitalter 19

BVMPUV220 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politik und Regieren in Deutschland und Europa 19

89150 S - Policy-making in the European policy cycle 19

BVMPUV310 - Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft 20

89151 S - Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft 20

BVMPUV320 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft 21 89152 S - Die Auswirkungen formaler Institutionen auf demokratische Prozesse 21

89153 S - Hybride Regime im Vergleich 21

BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik 21

89154 S - Nichtstaatliche Akteure in der Weltpolitik 21

(3)

89155 S - International Institutions 22

89156 S - Internationale Sicherheitspolitik 22

89157 S - Umweltpolitik/ Menschenrechte o-ä- 23

92098 S - Feminismus und Gender in den Internationalen Beziehungen 23

BVMPUV420 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Internationale Politik 24

89158 S - Comparative regionalism 24

89159 S - Sanctions sometimes smart? Die Effektivität multilateraler Sanktionen 24

BVMPUV510 - Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy 25

89161 S - Schulpolitik und Schulverwaltung in Deutschland: Strukturen, Reformen und Perspektiven 25

89162 S - Verwaltung und Verwaltungsreformen in Deutschland und Europa 25

91449 S - Das politische System Russlands 26

92202 S - Digitalisierung der Verwaltung 26

BVMPUV520 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy 26 89163 S - Verwaltungsföderalismus und Corona-Krise – wechselseitige Auswirkungen? 26

89609 S - Evidenzbasierte Politikgestaltung: Monitoring und Evaluation 26

BVMPUV900 - Ausgewählte Themen der empirischen Sozialforschung 27

89216 S - Datenbasen 27

89217 S - Datenerhebung in der Praxis: Im Gespräch mit den Profis 27

89218 S - Survey Nonresponse 28

89219 S - Wie forschen? Auseinandersetzung mit feministischen Methodologien und Entwicklung von Forschungsfragen

und –projekten. Schwerpunkt: Ethnographie 29

89220 S - Methoden der qualitativ-interpretativen Sozialforschung: Theorie und Praxis 30

89609 S - Evidenzbasierte Politikgestaltung: Monitoring und Evaluation 30

BVMSOZ910 - Multivariate Datenanalyseverfahren 30

Organisation und Management (Vertiefungsstudium - Wahlpflichtmodule)... 30

BVMBWL210 - Organisation und Unternehmensführung 30

BVMBWL220 - Organizational Behavior and Human Resource Management 30

90769 V - Organizational Behavior and Human Resource Management 30

90786 U - Organizational Behavior and Human Resource Management 32

BVMBWL620 - Public Management 2 32

89609 S - Evidenzbasierte Politikgestaltung: Monitoring und Evaluation 32

90802 S - Einführung in das Management von Nonprofit Organisationen und Sozialunternehmen 32

90818 S - Management der Digitalen Transformation im Öffentlichen Sektor 33

BVMBWL810 - Anwendungssysteme in Industrie und Handel 34

BVMBWL820 - Geschäftsprozessmanagement 34

90446 VU - Geschäftsprozessmanagement 34

BVMPUV430 - Internationale Organisationen 35

89154 S - Nichtstaatliche Akteure in der Weltpolitik 35

89155 S - International Institutions 35

BVMPUV530 - Kommunalpolitik 35

89164 S - Landkreise und öffentliches Gesundheitswesen – vor, während und nach der Pandemie 35

BVMPUV540 - Politikfeldforschung 36

89161 S - Schulpolitik und Schulverwaltung in Deutschland: Strukturen, Reformen und Perspektiven 36 89164 S - Landkreise und öffentliches Gesundheitswesen – vor, während und nach der Pandemie 36 89241 S - Internationale Migration: Einführung in zentrale Theorien und Befunde 37

92202 S - Digitalisierung der Verwaltung 37

(4)

BVMPUV550 - Regierungsorganisation 37 89161 S - Schulpolitik und Schulverwaltung in Deutschland: Strukturen, Reformen und Perspektiven 37

89162 S - Verwaltung und Verwaltungsreformen in Deutschland und Europa 37

91449 S - Das politische System Russlands 38

92202 S - Digitalisierung der Verwaltung 38

BVMSOZ310 - Organization Studies 38

89164 S - Landkreise und öffentliches Gesundheitswesen – vor, während und nach der Pandemie 39

89234 S - Wie das Antidiskriminierungsrecht in die Organisation kommt 39

89235 S - Organisationskulturen: beliebte und umstrittene Konzepte 42

89237 S - Zur organisationssoziologischen Analyse polizeilicher Ermittlungen. Vom NSU zum Anschlag auf dem

Breitscheidplatz 42

89590 S - Museen im Dilemma der „Zweckbestimmung” 42

BVMSOZ810 - EU Gender Studies 43

89221 S - Sexuelle Differenz und männliche Herrschaft – Theorien du Modelle der Gender und Queer Studies 43

89222 S - Technoökologien von Geschlecht 43

89223 S - Arbeit und Geschlecht. Soziologische Annäherungen an machtvolle Aushandlungen 44 89226 S - Now Let’s Get In/Formation – Feminismus, Identitätspolitik, Kritik 45

89227 S - Geschlechterrollen in der Werbung im zeitlichen Verlauf 46

89229 S - Anti-Genderismus. Funktion und Kritik eines Gesellschaftsphänomens 46

89234 S - Wie das Antidiskriminierungsrecht in die Organisation kommt 47

Bachelor-Kolloquium 49

89165 KL - Kolloquium Bachelor 49

89166 KL - Kolloquium für Politische Theorie und Ideengeschichte 49

89167 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten 50

89168 KL - Kolloquium BA/MA 50

89169 KL - Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft 51

89261 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten 51

89263 KL - Kolloquium 52

90804 S - Bachelorprojekt für Abschlussarbeiten Public Management 52

Akademische Grundkompetenzen... 53 BSKPUV110 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Selbstreflexion und Planung 53

89170 S - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 53

90862 TU - Selbstreflexion und Planung für B.A. Politik, Verwaltung und Organisation & Politik und Verwaltung 53

BSKMET210 - Einführung in die computergestützte Datenanalyse 53

89254 S - Einführung in die computergestützte Datenanalyse mit Stata 53

Berufsfeldspezifische Kompetenzen (fachintegrativ)... 54

BBMVWL110 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre 54

90465 VU - Einführung in die Volkswirtschaftslehre 54

BSKOEP110 - Staatsrecht und Allgemeines Verwaltungsrecht für Nicht-Juristen 54

89505 V - Staatsrecht II (Grundrechte) für Nichtjuristen 54

89509 V - Allgemeines Verwaltungsrecht für Nichtjuristen 55

Glossar 56

(5)

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten AG Arbeitsgruppe B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PS Proseminar

PU Praktische Übung RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

V Vorlesung

VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben n.V. Nach Vereinbarung LP Leistungspunkte SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

(6)

Vorlesungsverzeichnis

Grundlagen und Methoden der Politik- und

Verwaltungswissenschaft sowie Organisation und Management (Basisstudium - Pflichtmodule)

BBMBWL200 - Einführung in Führung, Organisation und Personal

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BBMPUV110 - Ideengeschichte und politische Theorie

89140 VU - Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft Alle V Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Prof. Dr. Fabian

Schuppert

1 U Mo 14:00 - 15:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Prof. Dr. Fabian

Schuppert

2 U Mo 15:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Prof. Dr. Fabian

Schuppert Kommentar

Diese Einführungsveranstaltung dient dazu Studierenden einen Überblick zur Ideengeschichte wesentlicher theoretischer Konzepte (wie z.B. Demokratie, Souveränität, etc.) und der einschlägigen Denker*innen zu verschaffen. Ziel der Vorlesung ist es, Ihnen einen groben Überblick über die politische Ideengeschichte zu geben.

Die Vorlesung wird mit einer begleitenden Übung angeboten.

Dieses Semester findet die Vorlesung online als asynchrone Veranstaltung statt: das heißt, Sie melden sich auf dem entsprechenden Moodle-Kurs an (die Kursseite steht ab dem 1.10. auf moodle) und haben dann über die Moodle-Seite Zugang zu allen wichtigen Dateien. Jede Woche wird am Montag eine vertonte PowerPoint auf moodle bereitgestellt.

Die Übung findet ebenfalls online statt . Sie erhalten jede Woche Übungsaufgaben zum Selbststudium, sowie Musterlösungen.

Alle weiteren Details zum Kurs werden in der ersten Vorlesung erläutert. In der ersten Woche findet keine Übung statt.

Das Passwort für den Moodle-Kurs lautet: Theorie

Link: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=30037

Literatur

Becker, Michael, Schmidt, Johannes und Reinhard Zintl (2017): Politische Philosophie . Grundkurs Politikwissenschaft. UTB.

Schaal, Gary und Heidenrecih, Felix (2006): Einführung in die Politischen Theorien der Moderne . UTB / Verlag Barbara Budrich.

Brocker, Manfred (Hg.) (2007): Geschichte des politischen Denkens: Ein Handbuch. Suhrkamp.

Ottmann, Henning (2012): Geschichte des Politischen Denkens . J.B. Metzler.

Mills, Charles (1997): The Racial Contract . Cornell University Press.

Broad, Jacqueline und Karen Green (2009). A History of Women’s Political Thought in Europe 1400-1700 . Cambridge University Press.

(7)

Dryzek, John, Honig, Bonnie und Anne Phillips (Hg.) (2006): The Oxford Handbook of Political Theory . Oxford University Press.

Estlund, David (Hg.) (2012): The Oxford Handbook of Political Philosophy . Oxford University Press.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 420311 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

BBMPUV210 - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext 89141 VU - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Julia Fleischer

Die Veranstaltung findet online (asynchron) statt.

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Julia Fleischer

Die Veranstaltung findet online (asynchron) statt.

Kommentar

M O O D L E H I N W E I S

In der ersten Vorlesungswoche erhalten alle in PULS angemeldeten TN eine email mit dem Passwort zum Moodle- Kurs.

1. Beschreibung Vorlesung

Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über die zentralen Institutionen, Prozesse und Akteure des politischen Systems in der Bundesrepublik Deutschland. Zur Annäherung an einzelne Aspekte der politics-, polity- und policy-Dimension des deutschen Regierungssystems in seiner Einbettung in das europäische Mehrebenensystem werden grundlegende politikwissenschaftliche Erklärungsansätze vorgestellt.

(1) Zunächst werden das Wahl- und Parteiensystem sowie die Rolle von nicht-staatlichen Akteuren in der

Interessenvermittlung behandelt. (2) Anschließend folgen Sitzungen zu den zentralen Akteuren im bundesdeutschen Regierungssystem, u.a. zum Parlamentarismus und der Organisation und den Prozessen des Bundestages sowie zum Zustandekommen von und Regieren in Koalitionen. (3) Darauffolgend werden Fragen des Regierens im Föderalismus untersucht. (4) Der finale Teil der Vorlesung widmet sich der Funktionsweise der Europäischen Union und Dynamiken der Europäisierung, insbesondere mit Blick auf Implikationen für das Regieren in Deutschland.

Übung

Die Übung findet vorlesungsbegleitend statt und vertieft die einzelnen Themen der Vorlesung, es werden weitere empirische Fragestellungen an konkreten Beispielen erörtert und Lernhilfen zur Vorbereitung der Klausur gegeben.

2. Literatur und weitere Quellen und Materialien

Die Vorlesungs- und Übungsmaterialien (Folien, Handouts) sowie weitere Quellen und Materialien sind in Moodle eingestellt.

Bemerkung

Die Vorlesung und die Übung finden unter Einhaltung der entsprechenden Vorschriften, auch und v.a. aufgrund der Größe der Lehrveranstaltungen, online statt.

Alle Lehrinhalte und dazugehörigen Materialien etc. sind in Moodle eingestellt. Es gibt KEINE Live-Streams der Vorlesung bzw. Übung zu einer festgelegten Uhrzeit.

Stattdessen finden Sie die wöchentlichen Inhalte in verschiedenen Medienpaketen, die jeweils Montags zum Download auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 420211 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

BBMPUV310 - Vergleichende Politikwissenschaft

(8)

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BBMPUV410 - Internationale Politik

89142 VU - Einführung in die Internationale Politik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 27.10.2021 Prof. Dr. Andrea Liese

1 U Mi 12:00 - 13:00 wöch. 3.01.H09 27.10.2021 Prof. Dr. Andrea Liese,

Simon Leuber

2 U Mi 13:00 - 14:00 wöch. 3.01.H09 27.10.2021 Prof. Dr. Andrea Liese,

Simon Leuber

3 U Mi 08:00 - 09:00 wöch. 3.01.H09 27.10.2021 Prof. Dr. Andrea Liese,

Lukas Schmiele

4 U Mi 09:00 - 10:00 wöch. 3.01.H09 27.10.2021 Prof. Dr. Andrea Liese,

Lukas Schmiele

5 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Andrea Liese,

David Himmelmann Die Veranstaltung findet online (asynchron) statt.

6 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Andrea Liese,

David Himmelmann Die Veranstaltung findet online (asynchron) statt.

7 U Fr 08:00 - 09:00 wöch. 3.06.S28 29.10.2021 Prof. Dr. Andrea Liese,

Raphael Valentic

8 U Fr 09:00 - 10:00 wöch. 3.06.S28 29.10.2021 Prof. Dr. Andrea Liese,

Raphael Valentic

(9)

Kommentar

Herzlich willkommen zur Vorlesung und Übung "Einführung in die Internationale Politik". Die VL wird durch eine Übung begleitet. Wir haben noch einige wenige Plätze in Gruppe 3 und 7, die wir Studierenden ab dem 3. Semester vorbehalten, sofern die Vorlesung für sie verpflichtend ist:

Vorlesung asynchron

(angekündigt Mi 10.00-12.00 Uhr) | online

asynchron (Video steht spätestens ab Montagabend zur Verfügung)

Start am 27.10.2021 Prof. Dr. Andrea Liese

Übung Gruppe 1 Mittwoch, 12.00-13.00 Uhr | Präsenz

max. Belegung:

30-40 Personen Start am 27.10.2021 Simon Leuber Übung Gruppe 2 Mittwoch,

13.00-14.00 Uhr | Präsenz

max. Belegung:

30-40 Personen Start am 27.10.2021 Simon Leuber Übung Gruppe 3 Mittwoch,

08.00-09.00 Uhr | Präsenz

max. Belegung:

30-40 Personen Start am 03.11.2021 Lukas Schmiele Übung Gruppe 4 Mittwoch,

09.00-10.00 Uhr | Präsenz

max. Belegung:

30-40 Personen Start am 03.11.2021 Lukas Schmiele Übung Gruppe 5 asynchron | online |

über Moodle max. Belegung:

30-40 Personen Start am 27.10.2021 David Himmelmann Übung Gruppe 6 asynchron | online |

über Moodle

max. Belegung:

30-40 Personen

Start am 27.10.2021 David Himmelmann Übung Gruppe 7 Freitag, 08.00-09.00

Uhr max. Belegung:

30 Personen (Raumkapazität)

Start am 29.10.2021 Raphael Valentic

Übung Gruppe 8 Freitag, 09.00-10.00

Uhr max. Belegung:

30 Personen (Raumkapazität)

Start am 29.10.2021 Raphael Valentic

Klausur geplant für

16.02.2022 (letzte Vorlesungswoche)

Nachschreibetermin geplant am 16.03.2022

Wir bitten um Verständnis, dass wir u.a. aus Kapazitätsgründen keine Emails beantworten, in denen nach dem Passwort gefragt wird oder Fragen gestellt werden, die sich aus den hier, auf unserer Website und in Moodle bereitgestellten Informationen selbst beantworten lassen.

HINWEISE

Der Studienverlaufsplan sieht eine Belegung im 3. Semester und vor dem Vertiefungsmodul "Internationale Politik"

vor. Studierende im 1. Fachsemester werden gebeten, die Vorlesung zu einem späteren Zeitpunkt zu belegen.

Ich habe am 25.10. zugelassen und die Zugangsdaten zum Moodlekurs per Email verschickt. Bitte gehen Sie nur in die Übung, zu der Sie zugelassen wurden. Aus didaktischen Gründen sind alle Übungen (auch die asynchron angebotene) teilnahmebeschränkt. Es konnten leider nicht alle angemeldet en Studierenden zugelassen werden. Wir bitten insbesondere die Studierenden im Bachelor of Law Rechtswissenschaften, sich für andere Veranstaltungen in der "außerjuristischen Profilfachgruppe" anzumelden .

ZUGANG ZUR VORLESUNG:

1) Melden Sie sich bis spätestens 22.10.2021 über PULS zur Veranstaltung an . Sie können sich bis zum 10.11.2021 problemlos wieder abmelden .

2) Am 25.10.2021 erhalten alle in PULS angemeldeten und zugelassenen Studierenden eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Moodle-Kurs "WI 21 Internationale Politik" . Wenn Sie sich erst nach dem 22.10. anmelden, so senden wir jeweils am Montag eine Email an alle neu zugelassenen Nachzügler:innen, die bis zum Freitag der Vorwoche angemeldet waren (bei freien Plätzen). Wir bitten um Verständnis, dass wir bei der hohen Zahl der Teilnehmer:innen keine individuellen Zugangsdaten versenden (können).

3) Im Moodle-Kurs sind alle Materialien hinterlegt.

Es handelt sich um eine asynchrone Vorlesung, d.h. das Vorlesungsvideo wird jeweils bis Montagabend hochgeladen, so dass Sie es im Zeitraum Mi 10-12 ansehen können (wenn Sie wollen), aber auch zu einem anderen Zeitpunkt Zugriff darauf haben. Bitte beachten Sie, dass das Video auch mehrere Teile haben kann.

ÜBUNGEN

Die Übungen finden größtenteils in kleinen Gruppen als Präsenzsitzungen á 45 min statt. Wir bieten Ihnen zudem ein Angebot asynchron und online an (David Himmelmann). Die Zugangsdaten zu diesem Kurs gehen den angemeldeten Studierenden

(10)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 420411 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

BBMPUV510 - Verwaltung und Public Policy

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BBMSOZ310 - Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie 89211 V - Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Prof. Dr. Maja Apelt Kommentar

Der Zoom-Link zur Vorlesung Montags 10.15 - 11.45 Uhr lautet:

https://uni-potsdam.zoom.us/j/65936769706

Meeting-ID: 659 3676 9706 Kenncode: 45623895

Die Vorlesungen werden aufgezeichnet, die Aufzeichnungen stehen Ihnen nach ca. 24 Stunden in Moodle zur Verfügung. Der Einschreibeschlüssel zum Moodle-Kurs lautet: orgsozWS2021

---

Ziel der Vorlesung ist es, Ihnen einen grundsätzlichen Einblick in die Bedeutung und Funktionsweise von Organisationen in der modernen Gesellschaft sowie in die wichtigsten Organisationstheorien zu geben. Dazu gehört ein Einblick in die wichtigsten Theorien der Organisationssoziologie, ein Verständnis für zentrale Probleme des Handelns in Organisationen und ein Instrumentarium zur Erklärung sonderbarer Ereignisse in und um Organisationen.

Zentrale Fragen sind:

- Was sind Organisationen?

- Welche Bedeutung haben sie für die moderne Gesellschaft?

- Worin unterscheiden sich die unterschiedlichen Organisationstypen: Unternehmen, Verwaltungen, Schulen, Vereine und Parteien?

- Warum tun wir in Organisationen (Schulen, Universitäten, Unternehmen, Parteien) Dinge, die wir sonst nie tun würden?

- Wie kommt es zu den unzähligen Skandalen rund um Organisationen (Korruption, Fleischskandale, Umweltskandale …)?

- Und ist das Handeln in Organisationen manchmal trotzdem rationaler als außerhalb dieser?

Zentrale Begriffe, die in diesem Seminar behandelt werden:

Organisation, Gesellschaft, Gruppe, Netzwerk, Interaktion, Position, Rolle, Herrschaft, Macht, Hierarchie, Funktion, Formalität, Informalität, Fassaden, Legitimität.

Literatur

In den begleitenden Proseminaren werden wichtige Texte der Organisationssoziologie diskutiert. Diese werden Ihnen als Reader bereitgestellt.

(11)

Leistungsnachweis

Die Vorlesung schließt mit einem Test ab, den Sie bestehen müssen.

In den Proseminaren gelten folgende Anforderungen:

• Lektüre der Texte und regelmäßige Teilnahme.

6x schriftliche Bearbeitung der Lektürefragen/Aufgaben zum Proseminar; jeweils 2 x pro Themenblock (auf Moodle – jeweils vor dem jeweiligen Seminartermin). Umfang: ca. 1 Seite als PDF-Datei. Die genauen Hinweise zu den Aufgaben und zur Literatur werden von den DozentInnen in den jeweiligen Seminaren spätestens 1 Woche vor dem Seminartermin bereitgestellt.

• Abgabe eines „Sechszeilers” entsprechend der Anleitung zum Essay bis Montag, 9. Februar 2022 . Umfang: 0,5 - 1 Seite als PDF über Moodle.

Anforderungen der Modulprüfung: Abgabe eines Essays bis Freitag, den 25. März 2022 im Umfang von ca. 4-5 Seiten, 1/2 zeilig, Tomes 12 oder Arial 11 (max. 1500 Wörter). Detailliertere Hinweise zu den Leistungserwartungen werden in der Vorlesung und im Seminar gegeben. Weitere Informationen zu den Exposés u.a.m. finden Sie auf unserer Homepage: http://

www.uni-potsdam.de/ls-apelt/ .

Wichig. Die Modulprüfung kann jeweils nur im Wintersemester wiederholt werden. Achten Sie darauf, diese Modulprüfung rechtzeitig zu absolvieren.

Bemerkung

Hier finden Sie die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen:

Thema: Vorlesung

Uhrzeit: Montags 10.15 - 11.45 Uhr Zoom-Meeting beitreten

https://uni-potsdam.zoom.us/j/5990918413 Meeting-ID: 599 091 8413

Kenncode: 89866399

Die Vorlesungen werden aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen werden Ihnen auf Moodle bereitgestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 424311 - Vorlesung (unbenotet)

89212 S - Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Judith Muster

2 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S28 26.10.2021 Pauline Boos

3 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 26.10.2021 Bernd Eckstein

4 S Di 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 26.10.2021 Lene Baumgart

4 S Di 14:15 - 16:00 Einzel Online.Veranstalt 15.02.2022 Lene Baumgart

5 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 27.10.2021 Matthias Schneider

7 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Simon Weber

7 S Mo 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S17 08.11.2021 Simon Weber

7 S Mo 14:00 - 16:00 14t. 3.06.S17 13.12.2021 Simon Weber

8 S Fr 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 29.10.2021 Marcel Ehrenreich

(12)

Kommentar

Das Proseminar wird begleitend zur Vorlesung angeboten. Es umfasst die Lektüre und Diskussion einiger zentraler Texte der Organisationssoziologie, die Anwendung der Kategorien aus der Vorlesung auf konkrete Beispiele, die Diskussion und Analyse typischer Probleme des Handelns in Organisationen und des Verhältnisses von Organisation und Gesellschaft unter Nutzung des erworbenen Wissens.

Literatur

Zu den begleitenden Proseminaren gibt es zahlreiche Literaturempfehlungen, die Ihnen über Moodle auch bereitgestellt werden.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 424312 - Seminar (unbenotet)

BBMSOZ910 - Grundlegende Methoden der empirischen Sozialforschung 89213 V - Methoden der Datenerhebung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 28.10.2021 Dr. Marian Krawietz Kommentar

Die Sozialwissenschaften (Soziologie, Politik und Verwaltungswissenschaft und VWL) sind wie die meisten Wissenschaften in ihrem Kern empirische Wissenschaften. Ziel von empirischen Wissenschaften ist die Gültigkeit von allgemeingültigen Aussagen an Hand von "Beobachtungen" (Daten) in der "realen Welt" zu belegen. Der "Beweis" für die Gültigkeit einer Aussage ist aber immer nur so gut, wie die Daten und Informationen, die zu ihrem Beweis hinzugezogen werden. Damit kommt dem Problem der Gültigkeit von Daten ein besonderer Stellenwert zu. In der Vorlesung werden grundlegende Regeln und Methoden zur sozialwissenschaftlichen Datenerhebung erläutert. Was zeichnet eine "gute" Messung im Allgemeinen aus, wie kann die Qualität von Messungen verbessert werden? Wie müssen die Untersuchungseinheiten ausgewählt werden um theoretische Aussagen belegen zu können? Welche Techniken stehen den Sozialwissenschaftlern zur Datenerhebung zu Verfügung und worauf haben Sozialwissenschaftler bei der Anwendung dieser Themen zu achten?

Die Vorlesung kann bedingt durch aktuelle Eindämmungsverordnungen nicht in Präsenz stattfinden. Stattdessen wird ein asynchrones Selbstlernformat angeboten. Die Studierenden können sich über Lernvideos aus den vergangenen Semestern den Stoff aneignen und über Moodle-Tests üben. Der Dozent Dr. Marian Krawietz steht in seiner üblichen Sprechstunde Dienstags von 14-15 Uhr für Rückfragen zur Verfügung.

In den dazugehörigen moodle Kurs können Sie sich hier einschreiben: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?

id=29816

Literatur

Zur Anschaffung empfohlen: Schnell, Rainer, Paul B. Hill und Elke Esser (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung.

9 Auflage. München und Wien: Oldenbourg Leistungsnachweis

Prüfungsnebenleistungen zum Bestehen der Vorlesung: Übungsaufgaben (4 Moodel-Tests)

(13)

Lerninhalte Die Studierenden

• kennen die Modelle und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung.

• erwerben einen Einblick in die sozialwissenschaftliche Wissenschaftstheorie und Forschungslogik.

• entwickeln ein grundlegendes Verständnis vom Zusammenhang zwischen Theorien und empirischer Forschung.

• erwerben Kenntnisse zur Messtheorie, zu verschiedenen Skalierungsverfahren, zu Lage- und Streuungsmaßen, zur Stichprobentheorie und Inferenzstatistik sowie zur Zusammenhangsanalyse.

• kennen die grundlegenden deskriptiv- und inferenzstatistischen Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse.

Inhalte

• Wissenschaftstheorie; Messen und Skalieren; Forschungsdesign; Stichprobenverfahren; quantitative Datenerhebungstechniken (standardisierte Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung, Experiment)

• Tabellen, Grafiken und Maßzahlen zur Beschreibung und zum Vergleich empirischer Verteilungen; lineare Einfachregression; Korrelation; Stichprobenverteilungen; Bias und Effizienz von Punktschätzern; Intervallschätzung;

einfache Hypothesentests (Mittelwertvergleichstest, Chiquadrat-Test) Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 424512 - Methoden der Datenerhebung (unbenotet)

89214 TU - Methoden der Datenerhebung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Marian Krawietz

Die Veranstaltung findet online (asynchron) statt.

Kommentar

Das online Kolloquium begleitet die Vorlesung Datenerhebung.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 424513 - Tutorium (unbenotet)

89215 V - Deskriptive- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (1b) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Prof. Dr. Ulrich Kohler, Dr. Marian Krawietz 1 VU Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 26.10.2021 Prof. Dr. Ulrich Kohler,

Dr. Marian Krawietz Kommentar

Trotz verschiedentlich geäußerter negativer Einschätzungen -- lies, damned lies, statistics -- ist die Bedeutung der Statistik in Wissenschaft und Politik geradezu überwältigend. Zumindest für die Sozialwissenschaften gilt: fundierte Aussagen über empirische Realitäten lassen sich (fast) nur mit Hilfe von Statistik treffen. Notwendige Voraussetzung hierfür sind aber grundlegende Kenntnisse statistischer Konzepte und Verfahren. Diese sollen in dieser Vorlesung gelegt werden.

Der erste Teil des Kurses behandelt statistische Verfahren zur Beschreibung und zum Vergleich von beobachteten Merkmalen. Behandelt werden tabellarische, graphische und maßzahlen-basierte Verfahren. Danach wird verdeutlicht, dass die hierbei gefundenen

Eigenschaften der Verteilungen zum Teil das Ergebnis eines Zufallsprozesses sein könnten. Es stellt sich daher die Frage, ob die beobachteten Eigenschaften ein Zufallsprodukt darstellen, oder ob sie das Ergebnis eines sozialen Prozesses sind. Die Antwort auf solche Fragen ist Gegenstand der Inferenzstatistik, die im zweiten Teil der Vorlesung behandelt wird.

Die Vorlesung legt Wert auf das Erlernen der statistischen Formelsprache. Durch Anwendung der statistischen Methoden auf inhaltliche Fragestellungen soll das intuitive Verständnis der gelernten Verfahren gestärkt werden.

Literatur

Zur Anschaffung empfohlen ist eines der vier Bücher:

(14)

# Diaz-Bone, Rainer (2006). Statistik für Soziologen. UTB 2782. Konstanz: UVK

# Fahrmeir, Ludwig, Rita. Künstler, Iris Pigeot, und Gerhard Tutz (2007). Statistik. Der Weg zur Datenanalyse (6 Aufl.). Berlin:

Springer.

# Jann, Ben (2005). Einführung in die Statistik. München: Oldenbourg.

# Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang, Uta Liebe, und Ferdinand Geißler (2014). Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler . Beltz/Juventa.

Leistungsnachweis

Prüfungsnebenleistungen zum Bestehen der Vorlesung: Übungsaufgaben (4 Moodel-Tests)

Um die Tests im Moodle-Kurs der Vorlesung machen zu können, müssen Sie sich über die Funktion "Selbsteinschreibung" in Moodle zum Kurs anmelden.

Modulabschlussprüfung: Klausur 90 min.

Klausurtermine:

Fr. 18.02.2022, online, 10 - 12 Uhr

Anmelde- und Rücktrittsfrist: 18.11.2021 - 10.02.2022 Ein weiterer Termin im März wird noch bekannt gegeben.

Bemerkung

Diese Vorlesung hat laut Modulbeschreibung einen Umfang von 4 SWS.

Die Veranstaltung findet online asynchron im sog. Flipped-Classroom-Format statt. D.h. der Stoff der Vorlesung wird in Form einer Serie von Videos angeboten. Dazu gibt es einen freiwilligen synchronen Übungstermin am Di. von 10 - 12 Uhr. Bei dieser synchronen Übung werden Fragen der Teilnehmer beantwortet.

Der Besuch der ersten Sitzung wird dringend empfohlen, da auf dieser Sitzung das Veranstaltungsformat detailliert erklärt wird.

Der Moodle-Kurs zu dieser Vorlesung ist unter dem Kurs-Kürzel "m1b_ws2122" zu finden. Für die Anmeldung ist kein Passwort nötig.

Lerninhalte Die Studierenden

• kennen die Modelle und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung.

• erwerben einen Einblick in die sozialwissenschaftliche Wissenschaftstheorie und Forschungslogik.

• entwickeln ein grundlegendes Verständnis vom Zusammenhang zwischen Theorien und empirischer Forschung.

• erwerben Kenntnisse zur Messtheorie, zu verschiedenen Skalierungsverfahren, zu Lage- und Streuungsmaßen, zur Stichprobentheorie und Inferenzstatistik sowie zur Zusammenhangsanalyse.

• kennen die grundlegenden deskriptiv- und inferenzstatistischen Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse.

Inhalte

• Wissenschaftstheorie; Messen und Skalieren; Forschungsdesign; Stichprobenverfahren; quantitative Datenerhebungstechniken (standardisierte Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung, Experiment)

• Tabellen, Grafiken und Maßzahlen zur Beschreibung und zum Vergleich empirischer Verteilungen; lineare Einfachregression; Korrelation; Stichprobenverteilungen; Bias und Effizienz von Punktschätzern; Intervallschätzung;

einfache Hypothesentests (Mittelwertvergleichstest, Chiquadrat-Test) Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 424514 - Datenanalyse I (unbenotet)

BVMBWL610 - Public Management 1

(15)

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie Methoden der empirischen Sozialforschung (Vertiefungsstudium - Wahlpflichtmodule)

BVMPUV110 - Vertiefungsmodul Politische Theorie und Politische Philosophie 89143 S - Staatstheorie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S19 26.10.2021 Prof. Dr. Fabian

Schuppert Kommentar

Dieses Vertiefungsseminar bietet Studierenden einen Einblick in die Staatstheorie. Wir werden verschiedene mögliche Definitionen und Konzeptionen von Staaten ebenso diskutieren, wie mögliche Theorien über die grundsätzlichen Aufgaben und Ziele des Staates. Ferner werden wir uns mit verschiedenen Verständnissen von Souveränität und Legitimität auseinander setzen. Der letzte Teil des Kurses widmet sich radikalen Staatstheorien.

Das Seminar ist zunächst - gemäß den Vorgaben der Universitätsleitung - in Präsenz geplant Dies kann sich jedoch kurzfristig ändern. Bitte beachten Sie etwaige Ankündigungen.

Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Moodle-Seite des Seminars ( Zugang ab 1.10. ):

https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=29542

Passwort: Staat

Es ist zwingend erforderlich, dass Sie dem Seminar auf Moodle folgen, da sämtliche kurzfristigen Änderungen via Moodle kommuniziert werden.

Literatur

Benz, Arthur. Der moderne Staat. Grundlagen der politologischen Analyse . 2011. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. ->

Online-Ressource verfügbar hier ; oder als Druckversion von 2008 in der Bibliothek Babelsberg (Signatur: MD 4000 BEN ; Präsenzbestand); Inhaltsverzeichnis (Druckausgabe);

Voigt, Rüdiger. Den Staat denken: Der Leviathan im Zeichen der Krise . 2014. Baden-Baden: Nomos. -> Online-Ressource verfügbar hier ; sehr umfangreich; beinhaltet u.a. Ausführungen zu verschiedenen Staatsdenker*innen, Staatsverständnissen;

Konzepten, Begriffen etc.

Voigt, Rüdiger (Hrsg.). Handbuch Staat . 2018. Springer VS: Wiesbaden. -> Online Ressource verfügbar hier ; enthält u.a.

Überblickskapitel zu Klassischen Staatstheorien, Anarchismus und Staat, Feminismus und Staat; Konzepten wie Souveränität etc.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 421611 - Seminar (unbenotet)

89144 S - Nationalismus, Nation, Nationalstaat. Historische und sozialwissenschaftliche Theorien Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H07 28.10.2021 Dr. Gideon Botsch

(16)

Kommentar

Ist der Nationalismus wieder da? Bereits oft totgesagt, begleitet das Phänomen die Entwicklung der Moderne. Doch was ist Nationalismus? Was unterscheidet ihn von der Nation, und welchen Beitrag leistet er zu deren „Konstruktion” als „vorgestellte Gemeinschaft” und soziales Ordnungsmodell? Beruht jeder Nationalstaat auf rassistischer Ausgrenzung? Und wird er im Zuge der Globalisierung überflüssig – oder bedarf es seiner Wiederbelebung, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und soziale Politik möglich zu machen? Klassische und neuere Theorien des Nationalismus werden in diesem lektüreintensiven Seminar vorgestellt und diskutiert. Voraussetzungen für den Erwerb der vollen LP-Zahl: Regelmäßige aktive Teilnahme, Lektüre der Basistexte, Referat (oder Ersatzleistung), schriftliche Hausarbeit.

Literatur

Jansen, Christian/Borggräfe, Henning: Nation – Nationalität – Nationalismus. Frankfurt am Main 2007 Mense, Thorsten: Kritik des Nationalismus. Stuttgart 2016; Weichlein, Siegfried: Nationalbewegungen und Nationalismus in Europa. Darmstadt 2013 Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 421611 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV120 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politische Theorie und Politische Philosophie 89145 S - Multikulturalismus und der Umgang mit illiberalen Gruppen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 28.10.2021 Kerstin Reibold

Kommentar

Westliche, liberale Demokratien werden zunehmend multikulturell. Damit einhergehend ergeben sich neue Problemstellungen für politische Gerechtigkeitstheorien, die damit konfrontiert sind, verschiedene Lebensweisen und Weltanschauungen gerecht zu repräsentieren, zu beachten und zu integrieren. In diesem Seminar werden wir zunächst unseren Blick darauf richten, welche Gruppen welche Ansprüche an liberale Staaten stellen. Wir werden ethnische und religiöse Minderheiten betrachten sowie deren Forderungen nach bestimmten Minderheitsrechten. Wir werden dann analysieren, inwiefern diese Forderungen gerechtfertigt sind und dabei auch fragen: Sind Minderheitenrechte eine Voraussetzung für Gleichheit oder untergraben sie diese? Kann es einen kulturell neutralen Staat geben und wie sähe dieser aus? Wie ist mit Gruppen umzugehen, die sich nur teilweise in die liberale Gesellschaft integrieren? Können individuelle Rechte und Gruppenrechte koexistieren oder stehen sie immer in Spannung miteinander? Zu diesen Fragen werden wir einige der klassischen Texte aus der Multikulturalismusdebatte lesen. Anschließend an jeden Theorieblock werden wir anhand eines praktischen Beispiels die Implikationen und Vor- und Nachteile der jeweiligen Theorien erarbeiten.

Literatur

• Will Kymlicka: Multicultural Citizenship

• Jeff Spinner-Halev: Surviving Diversity

• Monique Deveaux: Gender and Justice in Multicultural Liberal States

• Chandran Kukathas: The Liberal Archipelago Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 421711 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV210 - Vertiefungsmodul Politik und Regieren in Deutschland und Europa 89147 S - Parteien und Parteienwettbewerb in Deutschland

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.H04 26.10.2021 Lukas Thiele, Nora

Carstens

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S13 02.11.2021 Nora Carstens, Lukas

Thiele

(17)

Kommentar

HINWEIS: Aufgrund der hohen Anmeldezahl findet die Einführungssitzung am 26.10. in Hörsaal H04 (Haus 6) statt.

Seminarbeschreibung

Das Seminar bietet eine Einführung in zentrale Fragestellungen der Parteienforschung mit Fokus auf die deutsche Parteienlandschaft. Dabei wird zunächst ein grundlegendes Verständnis über zentrale Konzepte und Begriffe der Parteien- und Parteiensystemforschung in Deutschland vermittelt. Zudem werden die Entwicklung des deutschen Parteienwettbewerbs und Ansätze für dessen Modellierung in den Blick genommen. Im zweiten Teil des Seminars sollen die Studierenden Theorien und Modelle der Parteienforschung auf empirische Fälle anwenden und sich eigenständig mit Fragen der Parteienforschung auseinandersetzen.

Aktuell ist das Seminar als Präsenzveranstaltung geplant. Je nach Lage der Pandemie und den Auflagen der Hygiene- und Infektionsschutzkonzepte werden ggfs. Anpassungen im Semesterverlauf vorgenommen.

Literatur

Wird über Moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

- Regelmäßige Seminarlektüre und –teilnahme - Forumsbeiträge zur Sitzungsvorbereitung - Referat

- Hausarbeit Bemerkung

Aufgrund der geltenden Raumkapazitäten ist die Teilnehmerzahl des Seminars auf 20 begrenzt.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 421811 - Seminar (unbenotet)

89148 S - Populismus in Europa – Ein Vertiefungsseminar für Studierende der Politischen Bildung Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H06 25.10.2021 Janina Walkenhorst

Kommentar

Das Seminar Populismus in Europa beschäftigt sich in einem ersten Block mit dem therotischen Konzept von Populismus:

seinen Merkmalen, Ausrichtungen und Konzepten. In einem zweiten Block schauen wir in mehrerern Fallstudien in die Länder und Parlamente Europas und beschäftigen uns ganz spezifisch jeweils mit dem Aufkommen, der Etablierung und der Auswirkung von Populismus. Dabei soll auch von den Studierenden herausgearbeitet werden, inwieweit Unterschiede bzw.

Gemeinsamkeiten im europäischen Kontext zu finden sind. Zusätzlich soll herausgearbeitet werden, wie das Phänomen des Populismus adressatengerecht erklärt werden kann sowie wo Chancen und Risiken darin liegen.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 421811 - Seminar (unbenotet)

89149 S - Europäische Governance: Wie in der EU Entscheidungen fallen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Mo 15:00 - 17:00 Einzel Online.Veranstalt 25.10.2021 Hon. Prof. Dr. Joachim Wuermeling

1 BL Mi 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S22 19.01.2022 Hon. Prof. Dr. Joachim

Wuermeling

1 BL Do 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S14 20.01.2022 Hon. Prof. Dr. Joachim

Wuermeling

(18)

1 BL Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S14 21.01.2022 Hon. Prof. Dr. Joachim Wuermeling

1 BL Mo 11:00 - 12:00 Einzel Online.Veranstalt 14.02.2022 Hon. Prof. Dr. Joachim Wuermeling

Kommentar

Das Seminar vermittelt die Grundlagen des institutionellen Systems der EU, gibt einen Einblick in die praktische Arbeitsweise der europäischen Organe und erläutert das Zusammenspiel der politischen, gesellschaftlichen und nationalen Interessen.

In einem ersten Teil werden die verschiedenen EU-Organe vorgestellt, in einem zweiten Teil die diversen

Entscheidungsverfahren erläutert, in einem dritten Teil die Rolle der Öffentlichkeit und der Zivilgesellschaft beleuchtet und schließlich in einem vierten Teil die Organisation der Europapolitik in der Bundesrepublik Deutschland behandelt.

Neben der Erarbeitung der rechtlichen Grundlagen wird besonderer Wert gelegt auf ein praktisches Nachempfinden der Entscheidungsfindung anhand von Fallbeispielen, Simulationen, Rollenspielen etc.

Literatur

Tömmel (2014): Das politische System der EU, München, 4. Auflage insbesondere:

Theoriebildung zur europäischen Integration, S. 9 – 31

Supranationale Dynamik vs. Intergouvernementale Entscheidungsmacht, S. 35 – 55 Die Konsolidierung und institutionelle Grundstruktur der EU, S. 59 – 115

und S. 147 – 177

Die Strukturierung der EU als Mehrebenensystem, S. 211 – 226 Das EU System in seiner Gesamtheit, S. 295 – 315

Pollack/Slominski (2012) (Hrsg.): Das politische System der EU, Wien, 2. Auflage insbesondere:

Theorien der europäischen Integration, S. 36 – 52 Das Europäische Parlament, S. 71 – 81 Der Europäische Rat, S. 81 – 88 Die Kommission, S. 89 – 94

Cini/Borragan (2019) (Hrsg.): European Union Politics, 6. Auflage insbesondere:

Part 5: Issues and Debates

für Bezüge zu aktuellen Diskussionen (Euro Crisis and European Integration; Brexit; The Future of the EU)

Vertiefung anhand eines Praxisbeispiels:

Tokarski (2016) - Die Europäische Zentralbank als politischer Akteur in der Eurokrise

(19)

Aufsatz, SWP-Studie 2016/S 14, Juli 2016, 36 Seiten

Leistungsnachweis Leistungsanforderungen:

• Regelmäßige Teilnahme an Vorlesungen und Rollenspielen

• Seminararbeit

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 421811 - Seminar (unbenotet)

92097 S - Regieren und Beraten im digitalen Zeitalter

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S21 28.10.2021 Camilla Wanckel

Kommentar

Seminarbeschreibung

Die digitale Transformation des öffentlichen Sektors ermöglicht es Regierungsorganisationen, immer größere Datenmengen auszuwerten und diverse Prozesse der Regierungsarbeit effizienter, effektiver und kollaborativer zu gestalten. Um die vielfältigen technologischen und organisatorischen Herausforderungen zu meistern, greifen Organisationen der öffentlichen Hand dabei häufig auf die Dienstleistungen verschiedener Beratungsunternehmen zurück, die sodann eine zentrale Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung der Digitalisierungsprojekte einnehmen. In diesem Seminar setzen wir uns mit den Grundlagen und Trends der Digitalisierung auseinander und nehmen die Treiber und Erfolgsfaktoren sowie Grenzen und Herausforderungen von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in den Blick. Wir diskutieren, wie neue Technologien genutzt werden, um Prozesse und Strukturen innerhalb von Regierungsorganisationen, aber auch zwischen Regierungen und der Zivilgesellschaft zu verbessern. Die Besonderheiten des öffentlichen Sektors sowie die Wahrnehmung und das Rollenverständnis von Regierungsmitarbeiter*innen werden dabei ebenso betrachtet wie die Perspektive und Herangehensweise der Beratung. Im Rahmen eines Praxisworkshops soll zudem die Durchführung eines Beratungsprozesses simuliert werden.

Aktuell ist das Seminar als Präsenzveranstaltung geplant. Je nach Lage der Pandemie und den Auflagen der Hygiene- und Infektionsschutzkonzepte werden ggfs. Anpassungen im Semesterverlauf vorgenommen.

Literatur

Wird über Moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

• Regelmäßige Seminarlektüre und -teilnahme, vorbereitende Moodle-Aufgaben

• Referat

• Hausarbeit

Bemerkung

Aufgrund der Raumgröße und dem aktuellen Hygienekonzept der Universität Potsdam ist die TeilnehmerInnenzah l in diesem Kurs auf 20 begrenzt .

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 421811 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV220 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politik und Regieren in Deutschland und Europa 89150 S - Policy-making in the European policy cycle

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S25 25.10.2021 Dr. Jana Paasch

(20)

Kommentar Course overview

The competences of the European Union (EU) have gradually expanded over the last decades. In this BA course, we will examine various aspects of European policy-making and focus on the different stages in the policy cycle model. The following questions will guide the structure of the course: Which (political) actors have a decisive impact on the individual stages and how did their influence change over time? Which cooperative mechanisms exist between the European institutions and which policy modes are applied in the different policy sectors? What is the role of the member states with respect to EU policy implementation? These questions and the dynamics of European policy-making will be discussed in the light of different theoretical frameworks of European integration.

Note:

Currently the BA course is scheduled as face-to face teaching at the University of Potsdam. As the situation with regard to distance and hygiene rules may change over the winter term, adjustments may likewise occur throughout the course.

Literatur

Available on Moodle Leistungsnachweis

• Class Participation: compulsory readings, active participation in class, extra assignments on Moodle

• Presentation in Class

• Final Exam

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 421911 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV310 - Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft 89151 S - Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.01.H09 25.10.2021 Dr. Simone Wegmann

1 S Mo 14:00 - 18:00 Einzel 3.01.H09 14.02.2022 Dr. Simone Wegmann

Kommentar

Das Seminar vertieft ausgewählte Themen der einführenden Vorlesung. Es vermittelt theoretisches, methodisches und empirisches Grundwissen der Vergleichenden Politikwissenschaft. Darüber hinaus schärfen die Teilnehmenden ihr

Verständnis von den Anforderungen an eine empirisch-analytische Politikwissenschaft. Unter anderem lernen sie die Theorie der Rationalen Wahl in verschiedenen Varianten kennen und wenden diese auf einschlägige Probleme der Vergleichenden Politikwissenschaft an. Hierzu zählen die Grundlagen des politischen Wettbewerbs in Demokratien sowie seine institutionellen Randbedingungen. Im Besonderen geht die Veranstaltung auf Wahl- und Regierungssysteme ein. Im weiteren Verlauf beleuchtet sie auch die verschiedenen Spielarten der Machtteilung in Demokratien. Mit Abschluss der Veranstaltung haben die Studierenden Wissen und Arbeits- sowie Argumentationstechniken erworben, die ihnen die Bearbeitung selbst komplexer politikwissenschaftlicher Probleme erlauben.

Organisatorisches : Seminarbeginn ist im November, ein Teil der Sitzungen wird daher als Blockveranstaltung stattfinden.

Die erste Sitzung findet am 8.11.2021 um 14:15 ONLINE statt. Zugangsinformationen zur Zoom Sitzung werden auf Moodle bekannt gegeben.

Wenn Sie an dem Kurs teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über Puls an. Darüber hinaus tragen Sie sich bitte in den entsprechenden Moodle-Kurs ein (WiSe21/22_ GrVglPw_1). Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zum Ablauf des Seminars. In den Moodle-Kurs können Sie sich auch schon vor dem Beginn des Seminars eintragen. Um das Passwort für den Moodle-Kurs zu erhalten, schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail an simone.wegmann@uni-potsdam.de

Literatur

Clark, W.R., Golder, M., Golder, S.N., 2018. Principles of Comparative Politics, 3. Auflage. SAGE CQ Press, Thousand Oaks.

(21)

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422011 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV320 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft 89152 S - Die Auswirkungen formaler Institutionen auf demokratische Prozesse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S23 26.10.2021 Prof. Dr. Steffen Ganghof

Kommentar

Das Seminar analysiert, wie sich die Ausgestaltung formaler Institutionen auf demokratische Prozesse auswirkt. Dabei wird auch berücksichtigt, dass diese Ausgestaltung in der Regel selbst das Ergebnis politischer Konflikte ist. Beispielhafte Fragen des Seminars sind:

- Wie beeinflussen Wahlsysteme die Wahlbeteiligung?

- Repräsentieren manche Wahlsysteme die Wähler besser als andere?

- Wie beeinflussen die Regeln der Regierungsbildung und Gesetzgebung die Bildung von Regierungskoalitionen?

- Wie regieren Minderheitsregierungen?

Das Seminar diskutiert darüber hinaus unterschiedliche politikwissenschaftliche Forschungsdesigns.

Bemerkung

Die endgültige Entscheidung darüber, ob dieses Seminar als Präsenzveranstaltung oder Online über Zoom stattfinden wird, werden wir auf Basis der im Oktober gültigen Verordnungen treffen. Bitte beachten Sie auch die Informationen auf unserer Homepage.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422111 - Seminar (unbenotet)

89153 S - Hybride Regime im Vergleich

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.01.H09 25.10.2021 Dr. Anna Fruhstorfer

Kommentar

Nicht alle politischen und gesellschaftlichen Transformationsprozesse in Autokratien führen zwangsläufig zu einer liberalen und stabilen Demokratie. Gleichwohl ist die Frage der analytischen Einordung derjenigen Regime, die sich in der Grauzone zwischen Autokratie und Demokratie befinden, in der Literatur umstritten. Zentral sind dabei die Fragen, ob es sich hier um die Entstehung eines Regimetyps eigener Ordnung oder vielmehr um "diminished subtypes" eines der beiden Pole des Autokratie-Demokratie-Kontinuums handelt und welche Auswirkungen dies auf das politische System und seine Funktionsweise hat. In dem hier beschriebenen Kurs werden wir uns mit diesen Fragen anhand aktueller Fallbeispiele und einem Fokus auf zentrale Elemente des Institutionensystems beschäftigen. Einzelne thematische Beispiele werden in Absprache mit den SeminarteilnehmerInnen festgelegt. Die Aufgabenstellungen umfassen auch die (teilweise) Replikation von Studien, daher ist ein grundsätzliches Interesse an empirisch/quantitativer Forschung erwünscht, Grundkenntnisse in Statistik sowie R/STATA sind wünschenswert aber keine Voraussetzung und können auch begleitend zum Seminar erworben werden.

Dieses Seminar wird online via Zoom statt finden.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422111 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik 89154 S - Nichtstaatliche Akteure in der Weltpolitik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S25 26.10.2021 Prof. Dr. Thomas

Sommerer

(22)

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 422211 - Seminar (unbenotet)

89155 S - International Institutions

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S28 28.10.2021 Dr. Thomas Dörfler

Kommentar

As many contemporary issues exceed the boundaries of nation-states, international institutions are of pivotal importance in addressing these problems. A multitude of international institutions address global cooperation problems and thus they deserve attention. To introduce you to the analysis of international institutions, the seminar proceeds in three steps: Firstly, we will introduce and discuss key concepts towards international institutions. Subsequently, we will focus on major international institutions such as the World Bank, the Climate Change Regime, and the UN Security Council and study their design, policies and challenges ahead. Finally, we will look at the populist backlash against international institutions and the question, to what extent governance through international institutions suffers from a democratic deficit.

This class is at advanced BA level (Vertiefungsseminar Internationale Politik), i.e. we focus on various aspects of research on international institutions. The seminar also offers opportunity to obtain feedback from the lecturer and space for exchange in groups. Interest in the subfield International Relations is required. Successful attendance of the introductory lecture is highly recommended. The course is designed to develop student competencies, i.e. we will focus on acquiring useful skills and competencies for students of political science, which will aid you in the preparation of term papers and your Bachelor thesis.

The event takes place in person in a synchronous format. Due to the strictly limited seating capacity in the seminar room, this seminar only can accomodate up to 30 students. More information will be sent to registered participants one week ahead of the class via email.

Leistungsnachweis

The course requirements consist of bi-weekly (group)assignments and a final paper of 3.000 - 4.000 words. Please upload your final paper until 31 March 2022 as one pdf-file in Moodle.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 422211 - Seminar (unbenotet)

89156 S - Internationale Sicherheitspolitik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.01.H09 27.10.2021 Julia Leib

Kommentar

Dieses Vertiefungsseminar befasst sich mit grundlegenden Fragen und Problemstellungen der internationalen

Sicherheitspolitik. Dabei schlagen wir eine Brücke zu den Theorien der Internationalen Beziehungen und vertiefen, welche Rolle diese Theorien empirischen Prozessen, Ereignissen und Rätseln zuweisen. Anschließend nehmen wir sowohl klassische also auch aktuelle sicherheitspolitische Phänomene in den Blick und üben, gelernte Theorien und Konzepte auf konkrete Fälle anzuwenden. Das Seminar schließt mit einer Betrachtung neuer Herausforderungen für internationale Sicherheitspolitik (u.a. Klimawandel und Global Health).

Es handelt sich um ein Vertiefungsseminar, d.h. wir befassen uns mit diversen Aspekten der Forschung zum Thema internationale Sicherheitspolitik. Das Seminar bietet zudem Raum für Rückmeldungen durch die Dozentin und für den Austausch in Gruppen. Interesse an „internationaler Politik” wird vorausgesetzt. Der erfolgreiche Besuch der Vorlesung ist sehr empfehlenswert, da die Veranstaltung direkt auf der Vorlesung aufbaut. Der Kurs ist kompetenzorientiert, d.h.

der Vermittlung grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der Erstellung von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig sind, kommt besonderes Augenmerk zu.

Literatur

Alan Collins (Hrsg.). 2016. Contemporary Security Studies . Oxford: Oxford University Press.

Roland Dannreuther. 2013. International Security: The Contemporary Agenda . Cambridge: Polity Press.

Tim Dunne, Milja Kurki & Steve Smith. 2016. . Fourth Edition. Oxford: Oxford University Press.

(23)

Alexandra Gheciu & William Wohlforth (Hrsg.). 2018. . Oxford: Oxford University Press.

Anja Jetschke. 2017. Internationale Beziehungen: Eine Einführung . Tübingen: Narr Francke Attempto Robert Jackson. 2016. Introduction to International Relations . New York: Oxford University Press.

Frank Schimmelfennig. 2021. Internationale Politik . Leiden: Ferdinand Schöningh.

Cynthia Weber. 2006. International Relations Theory: A Critical Introduction . London: Routledge.

Paul D. Williams (Hrsg.). 2008. Security Studies . London: Routledge Leistungsnachweis

Die Prüfungsleistung beinhaltet die Übernahme eines Referats und die Anfertigung einer Hausarbeit. Bitte laden Sie Ihre Hausarbeit bis zum 31.03.2022 als eine pdf-Datei bei Moodle in der dafür vorgesehenen Sitzung hoch. Eine Print-Version ist nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Annahme Ihrer Prüfungsleistung nur unter Vorbehalt einer gültigen PULS-Anmeldung erfolgt.

Sofern Sie eine Prüfungsleistung erbringen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 15. März 2022 zur Modulprüfung bei PULS an .

Bemerkung

Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über PULS während der offiziellen Einschreibeperiode. Bitte schreiben Sie sich bis zum 24.10.21 ein . Bei mehr als 25 Anmeldungen wird nach der ersten Seminarsitzung über die Zulassung entschieden.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 422211 - Seminar (unbenotet)

89157 S - Umweltpolitik/ Menschenrechte o-ä-

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 422211 - Seminar (unbenotet)

92098 S - Feminismus und Gender in den Internationalen Beziehungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Ann-Kathrin Rothermel

Kommentar

Feminismus ist politisch. In den letzten Jahren haben unter anderem in Deutschland, Österreich und Großbritannien 100 Jahre Frauenwahlrecht gefeiert, Deutschland hat das dritte Geschlecht eingetragen und die #metoo Debatte hat auch hierzulande für Furore gesorgt. Gleichzeitig werden durch das Wiedererstarken nationalistischer und rechtsextremistischer Diskurse in Europa sowie durch den Vormarsch des Islamismus sicher geglaubte Rechte in Frage gestellt, wie beispielsweise Debatten über Abtreibung in Polen, aber auch in Deutschland zeigen.

Neben einer umstrittenen Bewegung ist Feminismus auch eine bedeutende Theorie in der politikwissenschaftlichen Disziplin der Internationalen Beziehungen (IB). Im Seminar wollen wir herausfinden, wie Bewegung und Theorie zusammenhängen und welche neuen Blickwinkel Feminismus als IB-Theorie auf globale Probleme eröffnen kann. Welche Relevanz hat Feminismus oder Gender für internationale politische Problemstellungen wie Armut, Sicherheit, Terrorismus, Migration, Umwelt oder Gesundheit? Welche Einsichten kann eine feministische Perspektive auf die Rolle von Wissen und Macht bieten? Im Mittelpunkt stehen dabei nicht Frauen, sondern Gender als soziales Konstrukt, welches die Rollenzuschreibungen und Organisation der Gesellschaft beeinflusst und beispielsweise auch Konzepte von Maskulinität beinhaltet. Nach

einer Einführung in die Rolle feministischer Theorien in den Internationalen Beziehungen erarbeiten die Teilnehmenden feministische Perspektiven zu verschiedenen Problemfeldern der globalen Politik und debattieren deren Mehrwert sowie sich angesichts aktueller Entwicklungen ergebende Herausforderungen und Kritikpunkte.

Das Seminar ist als asynchroner Kurs online angelegt, was Studierenden besondere Flexibilität ermöglicht. Literatur und weitere Lernmaterialien werden wöchentlich freigeschaltet und Aufgaben können wöchentlich flexibel eingereicht werden.

Der Link zum Moodle-Kurs (auch unter dem Kursnamen FemIB2021 auffindbar) wird für alle angemeldeten Studierenden per Email verschickt. Bei Interesse ohne PULS-Zugang bitte per Email unter: arotherm@uni-potsdam.de melden.

(24)

Literatur

Empfohlene Literatur wird jeweils in den einzelnen Wochen der Online-Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Als generelle Grundlektüre eignen sich folgende Bücher:

o Ackerly, Brooke; True, Jacqui (2018): With our without feminism? Researching gender and politics in the 21st century o Ahmed, Sara (2017): Living a feminist life

o Disch, Lisa; Hawkesworth, Mary (2016): The Oxford Handbook of Feminist Theory

o Enloe, Cynthia (2014) : Bananas, Beaches and Bases. Making Feminist Sense of International Politics

o Prügl, Elisabeth; Tickner, J. Ann (2018): Feminist international relations: some research agendas for a world in transition o Runyan/Peterson (2000): Global gender issues in the new millennium

o Shepherd, Laura (2014): Gender matters in global politics. A feminist introduction to international relations o Sylvester, Christine (2016): Feminist International Relations: An Unfinished Journey

o Tickner, J. Ann (1992): Gender in International Relations: Feminist Perspectives on Achieving Global Security Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422211 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV420 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Internationale Politik 89158 S - Comparative regionalism

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H08 26.10.2021 Dr. Maria Josepha Debre

Kommentar

The European Union (EU) is often described as the most successful regional organization (RO) globally. It is not only credited with creating lasting peace in Europe after the second World War (and has received the Peace Nobel Price for this), but has also contributed to democratization and economic prosperity on the continent. However, we often forget that the EU is not the only player in town. Globally, there are more than 70 ROs such as the African Union (AU), the Organization of American States (OAS), the Association of East Asian States (ASEAN), or the Shanghai Cooperation Organization (SCO) that aim to regulate relationships between regionally proximate states, and solve cooperation problems in trade, finance, the environment, or security.

The seminar will serve as an introduction to ‘comparative regionalism’ in order to de-center Europe and identify commonalities and differences between regions and organizations. Why do states found ROs in the first place? How can we define regions?

Under which conditions will ROs be successful in fulfilling their mandates? How can we measure their output and efficiency?

And what are current challenges that ROs face around the world with regard to populism, autocratization, and legitimacy crisis?

The first sessions of the seminar will serve as an introduction to central concepts in the study of comparative regionalism and the comparative method as a research design strategy in international relations. We will then move to consider theoretical apporaches that aim to explain the foundation, design and effects of regional integration and apply them empirically to different world regions. The final part of the seminar will investigate current challenges to ROs across the globe and how we might be able to overcome them.

This course follows the problem-based learning method (PBL) which allows for a more interactive and self-directed learning environment. Prior successful completion of the introductory lecture to international politics is advisable.

The seminar will take place in person, and will be limited to max. 25 participants due to Corona Virus restrictions.

"Zulassung" will be done after the first session.

Leistungsnachweis

You will have to serve as part of a chairing team once and you will write a number of essays (number and length depending on your modul) on assignments throughout the seminar as part of your grade for this course.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 422311 - Seminar (unbenotet)

89159 S - Sanctions sometimes smart? Die Effektivität multilateraler Sanktionen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S23 29.10.2021 Dr. Thomas Dörfler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)...

88387 S - Umgang mit individuellen Lernvoraussetzungen in schulischen Handlungsfeldern Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft. 1 S Di 12:00 -

Fehlen Sie unentschuldigt, haben Sie nicht vor an einem Kurs teilzunehmen oder ist Ihnen eine Teilnahme aufgrund von Überschneidungen im Stundenplan nicht möglich, melden Sie sich

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14

Leistungspunkteerwerb: Studienordnungen 2011 / 2013 / 2016: 2 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet):

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an lehre@lswi.de für eine Abstimmung zur Teilnahme?. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 429911 - Seminar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den

PHY_101 - Experimentalphysik I - Energie, Zeit, Raum (ab WiSe 2020/21) Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten.. PHY_101 - Experimentalphysik I -