• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesungsverzeichnis"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesungsverzeichnis

Master of Education - Bildungswissenschaften

Sekundarstufe II

Prüfungsversion Wintersemester 2020/21

Sommersemester 2021

(2)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 4

BWS-MA-200 - Bildung, Erziehung, Gesellschaft 5

87931 S - Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands 5

87932 V - Bildungsstruktur Deutschlands 5

87933 S - International educational expansion, or: The Upgrading of the Population and the Consequences 6

87935 S - Sozialwissenschaftliche Bildungstheorie 7

87936 S - Educational Systems and their Consequences 7

87937 S - Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus 8

88087 S - Bildungsungleichheiten und Bildungssysteme: Eine Frage der strukturellen Bedingungen? 8

88091 S - Soziale Ungleichheiten im postschulischen Bildungsbereich 9

88092 S - Abiturbildung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert: Rückblicke – Einblicke – Ausblicke 10 88093 BL - Erziehung und Geschlecht. Theorie und Praxis von Mädchen- und Frauenbildung im Wandel der Zeit 10

88132 V - Einführung in Sozialisationstheorien 11

88133 BL - Mit Konflikten erfolgreich umgehen – ein sozialpsychologisches Kommunikations- und Verhaltenstraining 11

88134 S - Leistungsbewertung in der Schule 12

88306 S - Prinzip Lernreise: ‘Gute Schulen’ in Deutschland 12

88307 S - Diversität und Normalitätsvorstellungen in der pädagogischen Praxis 13

88308 S - Prävention und Intervention bei Mobbing an Schulen 14

88310 U - Mobbing in der Schule: Erkennen, Handeln, Vorbeugen 15

88379 S - Educational Governance und Bildungsorganisationsentwicklung: Ursachen und Auswirkungen

bildungsorganisatorischen Wandels im Bildungswesen im internationalen Vergleich 15

88391 P - Schulentwicklung 17

88569 BL - Kinderpsychiatrie und Schule 19

88962 S - Persistente Geschlechterungleichheiten im Bildungs- und Statuserwerb - Befunde aus der Sozialwissenschaftlichen

Bildungsforschung 19

BWS-MA-201 - Sprach- und Medienbildung 20

85957 V - Sprachbildung 20

88304 P - Medienbildung in Schule und Unterricht 20

88483 S - Digitale Medien in der Schule: Potentiale und Herausforderungen 21

BWS-MA-202 - Diagnostik und Beratung 22

88318 S1 - Psychodiagnostisches Praktikum 22

88394 V - Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik 23

BWS-MA-203 - Heterogenität in Schule und Gesellschaft (Sek I) 23

85944 V - Adolescent Diversity 23

85945 V - Teaching to diverse classrooms 23

88657 V - Fallstudien zu Diversität und sozialer Ungerechtigkeit im Klassenzimmer 24

BWS-MA-204 - Umgang mit individuellen Lernvoraussetzungen in schulischen Handlungsfeldern (Sek I) 24

88103 S - Schülerleistungen fair und angemessen bewerten 24

(3)

88973 V - Umgang mit individuellen Lernvoraussetzungen in pädagogischen Handlungsfeldern 25

Schulpraktikum 26

86638 SU - Schulpraktikum im Masterstudium (Praxissemester) 26

Glossar 28

(4)

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten AG Arbeitsgruppe B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht UP Praktikum/Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben n.V. Nach Vereinbarung LP Leistungspunkte SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

(5)

Vorlesungsverzeichnis

BWS-MA-200 - Bildung, Erziehung, Gesellschaft

87931 S - Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Wolfgang

Lauterbach Kommentar

Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands

Literatur

Wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis Essays

Bemerkung

Das Seminar wird auch für folgenes Modul freigeschaltet:

MWMSOZ30 - Jugend, Familie, Bildung (Wahlpflichtmodule), Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15), Master of Arts Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 841413 - Seminar (benotet) PL 841442 - Seminar (benotet)

87932 V - Bildungsstruktur Deutschlands

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Wolfgang

Lauterbach Kommentar

Um verlässliche Aussagen über die Bildungsstruktur einer Bevölkerung, den individuellen Bildungserwerb sowie die Besonderheit der nationalen Bildungsorganisationen in einem internationalen Kontext tätigen zu können, ist es sinnvoll langfristige Entwicklungen und Zusammenhänge jenseits parteipolitischer Äußerungen, die immer wieder in aufgeregter Form in 4-jahres Abschnitten geäußert werden, zu erfassen. Diese langfristige Entwicklung wird in den Bildungswissenschaften durch die Analyse der Bildungsstruktur einer Gesellschaft vorgenommen. Mit ihrer Hilfe werden Informationen zur Verfügung gestellt, die der Entwicklung bildungspolitischer Programme sowie der Verfassung rechtsstaatlich fundierter Gesetze dienen. Die rationale Evaluation des Bildungserwerbs vom Kinde bis zum jungen Erwachsenen und der Organisation des Bildungssystems setzt solide Informationen über die Wirkung von Bildungsinstitutionen, die Handlungen von Eltern und die soziale Lage bestimmter gesellschaftlicher Zielgruppen voraus. Solche Informationen werden durch Analysen der Bildungsstruktur gewonnen und durch das System von Bildungsindikatoren zur Verfügung gestellt.

Die Vermittlung derartiger Kenntnisse ist Ziel dieser Veranstaltung. Die Veranstaltung ist als Überblicksvorlesung organisiert und am Ende der Veranstaltung wird als Leistungserfassungsprozess eine Klausur angeboten. Literatur und Power-Point Charts wird in der Veranstaltung pro Sitzung auf der Onlineplattform "Moodle" bereitgestellt.

Literatur

Wird in der 1. Sitzung angegeben.

Leistungsnachweis Klausur

(6)

Bemerkung Digital-LV

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 841412 - Vorlesung (unbenotet)

87933 S - International educational expansion, or: The Upgrading of the Population and the Consequences Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Wolfgang

Lauterbach 1 B Do 08:00 - 16:00 Einzel Online.Veranstalt 24.06.2021 Prof. Dr. Wolfgang

Lauterbach 1 B Do 08:00 - 16:00 Einzel Online.Veranstalt 01.07.2021 Prof. Dr. Wolfgang

Lauterbach Kommentar

Only 150 years ago, people were able to get a job in the labor market, only asking for work. For most of the people work was a question of labor demand. If a worker was needed, the pure workforce was sufficient to carry out the activity. Collected experience, personal reference letter or family references where helpful and increased the likelihood of getting a job. But, basically no formal training or conformed certificate was necessary to enter the workforce. This has changed drastically in the course of educational expansion: Today, young people must have passed different qualification levels from school level to vocational training or tertiary level and it is required to show different levels of qualification by official certificates. Hence, nowadays credentials have become the gatekeeper to getting a job. The modern ‘Schooled Society’ (Baker 2014) is based on the principle that credentials are necessary to enter qualified positions, wherefore a continuously increasing number of occupations require formal education.

Over the last 150 years, the educational level of the population increased in almost all countries. Never before, were this many people so highly educated, and never before, families spend so much money to get their children educated. David Baker (2014) called this development ”the education revolution”. Over 4 family generations only, education has become a universal feature for all children.

However, up to now social inequality in educational attainment remains in all societies. Either the access to school and to different school levels or the educational outcomes measured by grades, competencies or credentials follow country specific tracks of social inequality. But why can this be the case when the upgrading, understood as the ”big picture” of the educational development in the last 150 years is just an ongoing process?

In this seminar, we explore the worldwide development of the upgrading of the population. We ask, what kind of consequences arise out of this development for families and the education of their children.

Literatur

• Baker, David P. (2014): The Schooled Society. Stanford: Stanford University Press.

• Bray, Mark, Bob Adamson & Mark Mason (eds.) (2014): 2nd edition. CERC Hong Kong: Springer.

• Breen, Richard & John H. Goldthorpe (1997): Explaining educational differentials: Towards a formal rational action theory.

9(3): 275-305.

• Hadjar, Andreas & Rolf Becker [Hrsg.] (2009): Wiesbaden: VS Verlag.

• Lucas, Samuel R. & Delma Byrne (2017): Effectively Maintained Inequality in Education: An Introduction. 61(1): 3-7.

• Mori, Izumi & David Baker (2010): The Origin of Universal Shadow Education - What the supplemental Education Phenomenon tells us about the postmodern Institution of Education. (11): 36–48.

Leistungsnachweis

• presentation (case study): 2 LP

• portfolio: 4 LP

• essay: 1 LP

Bemerkung Digitale-LV

The seminar will be held in English.

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 841413 - Seminar (benotet)

(7)

87935 S - Sozialwissenschaftliche Bildungstheorie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Jana Jung

Kommentar

Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung versucht Bezüge zwischen verschiedenen Forschungsgebieten herzustellen und mit Hilfe dieser den langfristigen Bildungsverlauf und -erfolg von Individuen zu erklären. Neben Bereichen der

Bildungssoziologie, Politikwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften werden auch erziehungswissenschaftliche Aspekte in diesem Forschungsbereich integriert.

In dem Seminar werden aktuelle Themen und Fragen der sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung diskutiert. Dazu zählt neben der zentralen Rolle der sozialen Herkunft auch die Rolle und Funktion der Schule sowie die Bedeutung von Schülerhabitus und Schulkultur.

Wir werden uns zunächst damit auseinandersetzen, was sozialwissenschaftliche Bildungsforschung eigentlich ist und welche Dimensionen der Begriff Bildung umfasst. Danach werden wir uns die gängigen Theorien anhand praktischer Beispiele (aus Fernsehdokumentationen) erarbeiten und an den konkreten Fallbeispielen anwenden.

Das Seminar wird online stattfinden. Den Seminarplan, Leistungsanforderungen sowie den Schlüssel zum Moodlekurs erhalten Sie in der ersten Sitzung, die synchron via Zoom stattfindet:

https://uni-potsdam.zoom.us/j/61300983703 Meeting-ID: 613 0098 3703

Kenncode: 76312924

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 841413 - Seminar (benotet) PL 841442 - Seminar (benotet)

87936 S - Educational Systems and their Consequences

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 Einzel Online.Veranstalt 15.04.2021 Claudia Traini

1 S Do 12:00 - 14:00 Einzel Online.Veranstalt 22.04.2021 Claudia Traini

1 S Do 12:00 - 14:00 Einzel Online.Veranstalt 29.04.2021 Claudia Traini

1 S Do 12:00 - 14:00 Einzel Online.Veranstalt 06.05.2021 Claudia Traini

1 B Fr 09:00 - 16:00 Einzel Online.Veranstalt 18.06.2021 Claudia Traini

1 B Fr 09:00 - 16:00 Einzel Online.Veranstalt 25.06.2021 Claudia Traini

Kommentar

Educational systems differ across countries. Various aspects, such as educational institutions, transitions, the structure of schooling, and curricula show a huge variety.

The seminar introduces the most important dimensions of differentiation.

We will also deal with the consequences of institutional arrangements for different outcomes, such as competence development, social background inequality and labour market transitions.

Course objectives:

- Getting familiar with the major lines of differentiation between educational systems - Understanding how institutional arrangements influence micro-processes

(8)

Leistungsnachweis

Preparation: Read the indicated literature and respond to the guiding questions. When? Second and third sessions (22/04 &

29/04) =

Presentation Individual presentation based on one topic of your choice within the provided literature (15 min. length). When?

Block sessions (17/06 & 24/06). = Seminar paper: Seminar paper - describe the education system of one of the OECD countries - introduce your research question (based on the topic of your presentation) - review of the previous studies - discuss the theory and derive the hypotheses Approximately 9/10 pages – not including references/cover page/contents page etc. =

Important!! You should not miss the 2nd, 3rd, and 4th sessions (22/04 & 29/04 & 13/05) Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 841413 - Seminar (benotet) PL 841442 - Seminar (benotet)

87937 S - Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 2.24.0.50 13.04.2021 Dr. Jörg-Werner Link

Kommentar

Das Seminar wird online via Zoom stattfinden, voraussichtlich in Kombination von synchronen und asynchronen Anteilen.

Seminarplan, Leistungsanforderungen sowie den Schlüssel zum Moodlekurs und eine erste inhaltliche Einführung erhalten Sie in der ersten Sitzung, die synchron via Zoom stattfindet:

https://uni-potsdam.zoom.us/j/4957000710 Meeting-ID: 495 700 0710

Kenncode: 31658383

Erziehung spielte für die Nationalsozialisten ihrem eigenen Anspruch nach eine zentrale Rolle. Durch eine allgegenwärtige Praxis ästhetisch-formativer Erziehung und Herrschaft zielten sie auf die Beherrschung von Wahrnehmungen und Bewusstsein der Menschen. Die Doppelgesichtigkeit des Dritten Reiches von schönem Schein und Gewalt sollte den total erfassten und verfügbaren ‚Volksgenossen‘ formen.

Im Seminar können die Teilnehmer sich anhand einschlägiger Forschungsliteratur einen differenzierten Überblick über die wichtigsten schulischen und außerschulischen Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus zwischen totalem Anspruch und Erziehungswirklichkeit erarbeiten. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmer einen Einblick in zentrale Quellenbestände zum Thema, um sich selbstständig mit Einzelfragen auseinandersetzen zu können.

Literatur

• Herrmann, Ulrich / Nassen, Ulrich (Hrsg.): Formative Ästhetik im Nationalsozialismus. Intentionen, Medien und Praxisformen totalitärer ästhetischer Herrschaft und Beherrschung. Weinheim [u.a.] 1994.

• Horn, Klaus-Peter / Link, Jörg-W.(Hrsg.): Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus. Totaler Anspruch und Erziehungswirklichkeit. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2011.

• Keim, Wolfgang: Erziehung unter der Nazi-Diktatur, 2 Bde. Darmstadt 1995 und 1997.

Leistungsnachweis

Wird in der ersten Sitzung mitgeteilt.

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 841413 - Seminar (benotet) PL 841442 - Seminar (benotet)

88087 S - Bildungsungleichheiten und Bildungssysteme: Eine Frage der strukturellen Bedingungen?

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Marie Wohlbrandt

(9)

Kommentar

Zahlreiche nationale und internationale Studien verweisen bis in die Gegenwart auf bestehende Zusammenhänge zwischen Bildungsverläufen und individuellen Merkmalen. Faktoren der sozialen Herkunft oder des Migrationshintergrundes wirken nach wie vor sowohl auf schulische Leistungen als auch das Erreichen höherer Bildungsabschlüsse. Diese Effekte variieren jedoch zwischen den Ländern, wie u.a. die PISA-Ergebnisse deutlich zeigen. Demnach lassen sich z.B. in den skandinavischen Ländern und Kanada nur geringfügig Zusammenhänge zwischen Herkunftsmerkmalen und schulischer Leistung nachweisen, während in Deutschland, Österreich und Ungarn diese Effekte umso stärker auftreten. Ein wesentlicher Unterschied zwischen diesen beiden Ländergruppen liegt in den Strukturen der jeweiligen Bildungssysteme, insbesondere im Bereich der Sekundarstufe: bei Ersteren handelt es sich um eingliedrige Gemeinschaftsschulsysteme, bei Letzteren um mehrgliedrige Schulsysteme. Im Seminar wird demnach der Frage nachgegangen, inwieweit institutionelle Strukturen von Bildungssystemen unter der Berücksichtigung von Herkunftsmerkmalen auf individuelle Bildungsverläufe wirken. Der Rückgriff auf Befunde internationaler Vergleichsstudien und beispielhafter Länderanalysen soll dabei helfen, ein breites Verständnis zum Zusammenwirken von institutionellen sowie individuellen Faktoren und Bildungsungleichheiten zu erarbeiten.

Literatur

• Erikson, R. (2013). Educational institutions and social selection in education. In D. Deißner (Hrsg.), Chancen bilden (S.

111–124). Springer Fachmedien Wiesbaden.

• Gross, C., Meyer, H.-D., & Hadjar, A. (2016). Theorising the impact of education systems on inequalities. In Education systems and inequalities (S. 11–31). Policy Press.

• Schindler, S. (2015). Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf – alte Befunde und neue Schlüsse? KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67(3), 509–537.

• Triventi, M., Kulic, N., Skopek, J., & Blossfeld, H.-P. (2016). Secondary school systems and inequality of educational opportunity in contemporary societies. In Models of Secondary Education and Social Inequality (S. 3–24).

Leistungsnachweis

• Hausarbeit: 3 LP

• Portfolio: 3 LP

• Präsentation (ca. 20 min.): 3 LP

Bemerkung

Für die Teilnahme bitte via Mail an marie.wohlbrandt@uni-potsdam.de melden zwecks Zugang für Zoom und Moodle!

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 841413 - Seminar (benotet) PL 841442 - Seminar (benotet)

88091 S - Soziale Ungleichheiten im postschulischen Bildungsbereich

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Matthias Sandau

Kommentar

In diesem Seminar werden anhand aktueller Literatur der Zustand und die Gründe sozialer Ungleichheiten im postschulischen Bildungsbereich (Studium, berufliche Ausbildung und Weiterbildung) tiefergehend untersucht. Nach der Vermittlung

theoretischer Grundlagen wird im späteren Verlauf der Forschungsstand postschulischer Bildungsungleichheit betrachtet.

Einflüsse der sozialen Herkunft, des Geschlechts oder der ethnischen Herkunft auf Studienentscheidung, Studienverbleibt, Ausbildungswahl oder Weiterbildungsbeteiligung sind hierbei von zentraler Bedeutung.

Literatur

Becker, Rolf (2017): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Leistungsnachweis

Hausarbeit oder Vortrag mit Ausarbeitung

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 841413 - Seminar (benotet) PL 841442 - Seminar (benotet)

(10)

88092 S - Abiturbildung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert: Rückblicke – Einblicke – Ausblicke Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Frank Tosch Kommentar

Das Seminar geht der Geschichte des Gymnasiums als moderne Schulform seit dem ersten Abituredikt in Preußen 1787 (Friedrich Gedike) und der Humboldtschen Bildungsreform am Beginn des 19. Jahrhunderts nach. Schwerpunkte sind der Humanismus-Realismus-Streit im höheren Schulwesen, die Ausdifferenzierung der Wege zum Abitur für Jungen und Mädchen im 19. und 20. Jahrhundert sowie die Analyse höherer Schulen in beiden deutschen gesellschaftlichen Systemen nach 1945 bis zur Wiedervereinigung 1990.

Im Seminar werden strukturelle Kontinuitäten und der Wandel abiturvorbereitender Bildung im gesellschaftlichen Wandel einer Schulform vom Elitenmodell bis zur heutigen Massenschule diskutiert. Dabei wird nach dem Stellenwert von Humboldts Ideen in der jeweiligen Schulrealität gefragt. Worin besteht die Wesensbestimmung abiturvorbereitender Bildung, was meint Wissenschaftspropädeutik auf dem Weg zum Abitur?

Die historischen Reflexionen sollen helfen, aktuelle Problemlagen des Gymnasiums und der gymnasialen Oberstufe reflektierter zu hinterfragen, um den damit verbundenen Herausforderungen in der Wissensgesellschaft besser gerecht zu werden.

LV: Synchron via Zoom

Literatur

• Gass-Bolm, Torsten: Das Gymnasium 1945-1980. Bildungsreform und gesellschaftlicher Wandel in Westdeutschland.

Göttingen 2005.

• Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. IV (1870-1918). Hrsg. v. Chr. Berg; Bd. V (1918-1945). Hrsg. v. D.

Langewiesche u. H.-E. Tenorth; Bd. VI (1945 bis zur Gegenwart). Hrsg. v. Chr. Führ u. C.-L. Furck. 2 Teilbde. München 1991/1989/1998.

• Heinemann, M.; Tosch, F. (Hrsg.): Themenheft Gymnasiale Oberstufe. ZS Bildung und Erziehung (2017) 2.

• Herrlitz, H.-G.; Hopf, W.; Titze, H.: Deutsche Schulgeschichte. Eine Einführung. Mit einem Kapitel über die DDR von E.

Cloer. Weinheim/München 1993.

• Ritzi, Chr.; Tosch, F. (Hrsg.): Gymnasium im strukturellen Wandel. Befunde und Perspektiven von den preußischen Reformen bis zur Reform der gymnasialen Oberstufe. Bad Heilbrunn 2014.

Leistungsnachweis 3 LP/ 2 LP

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 841413 - Seminar (benotet) PL 841442 - Seminar (benotet)

88093 BL - Erziehung und Geschlecht. Theorie und Praxis von Mädchen- und Frauenbildung im Wandel der Zeit Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B Fr 14:00 - 18:00 Einzel Online.Veranstalt 07.05.2021 Dr. Anke Lindemann

1 B Fr 10:00 - 18:00 Einzel Online.Veranstalt 25.06.2021 Dr. Anke Lindemann

1 B Sa 10:00 - 18:00 Einzel Online.Veranstalt 26.06.2021 Dr. Anke Lindemann

1 B So 10:00 - 16:00 Einzel Online.Veranstalt 27.06.2021 Dr. Anke Lindemann

Kommentar

Im 21. Jahrhundert werden Mädchen und Jungen in Europas öffentlichen Schulen überwiegend gemeinsam erzogen.

Dagegen bestand in Europa jahrhundertelang ein Konsens darüber, dass Mädchen und Jungen getrennt unterrichtet werden sollten, und es bedurfte eines langen Prozesses, die Koedukation gesellschaftlich durchzusetzen.

In dem Seminar werden wir anhand ausgewählter Texte rekonstruieren, wie seit der Frühen Neuzeit die Geschlechtertrennung und der Bedarf an spezifischen Mädchenbildungseinrichtungen theoretisch begründet wurden. Wir werden öffentliche Debatten um die Frage von gemeinsamer oder getrennter Erziehung der Geschlechter in unterschiedlichen historischen Phasen verfolgen. Wir werden die Entwicklung von einer allmählichen Etablierung von Mädchenbildungseinrichtungen bis hin zur Durchsetzung der Koedukation im 20. Jahrhundert erarbeiten. Zum Abschluss werden wir uns mit der neuen bildungspolitischen Kontroverse um Koedukation beschäftigen, die den empirisch aufgezeigten Unterschieden der Bildungs- interessen, -leistungen und -chancen von Jungen und Mädchen geschuldet ist.

(11)

Literatur

• Juliane Jacobi: Mädchen- und Frauenbildung in Europa. Von 1500 bis zur Gegenwart. Frankfurt (Main)/New York, Campus Verlag 2013.

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 841413 - Seminar (benotet) PL 841442 - Seminar (benotet)

88132 V - Einführung in Sozialisationstheorien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Sebastian Wachs

Kommentar

Sozialisationstheorien thematisieren das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. Die Vorlesung führt in grundlegende Sozialisationstheorien und -bereiche ein und stellt empirische Befunde und Konzepte zu Fragen von Sozialisation und Erziehung dar. Folgerungen für pädagogisches Handeln werden abgeleitet.

Literatur

• Horstkemper, M./Tillmann, K.-J.: Sozialisation und Erziehung in der Schule. Bad Heilbrunn 2016

• Niederbacher, A./Zimmermann, P.: Grundwissen Sozialisation. Wiesbaden 2011

• Hurrelmann, K. u.a. (Hg.): Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim 2015

• Hurrelmann, K./Bauer, U.: Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim 2015

Leistungsnachweis

Die Leistungsfeststellung erfolgt durch eine Klausur (3LP) Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 841412 - Vorlesung (unbenotet)

88133 BL - Mit Konflikten erfolgreich umgehen – ein sozialpsychologisches Kommunikations- und Verhaltenstraining

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Mo 16:15 - 17:15 Einzel 2.31.1.18 12.04.2021 Dr. Andreas Seidel

1 B Fr 13:00 - 19:00 Einzel 2.31.1.18 28.05.2021 Dr. Andreas Seidel

1 B Sa 09:00 - 16:00 Einzel 2.31.1.18 29.05.2021 Dr. Andreas Seidel

1 B Fr 13:00 - 19:00 Einzel 2.31.1.18 11.06.2021 Dr. Andreas Seidel

1 B Sa 09:00 - 16:00 Einzel 2.31.1.18 12.06.2021 Dr. Andreas Seidel

Kommentar

Kommunikation ist die Grundlage jeden Handelns in beruflichen und auch in privaten Situationen. Die Art und Weise, wie wir miteinander reden, entscheidet oft über den Erfolg oder Misserfolg von Gesprächssituationen. Die Grundlagen konstruktiver Kommunikation zu verstehen und anwenden zu können, stellt eine Basis-Kompetenz im Berufsleben dar.

Dieses Seminar will an praxisnahen Situationen Methoden und Techniken der Gesprächsführung aufzeigen, um in vielfältigen Begegnungssituationen sicherer und erfolgreicher mit Problemen und Konflikten umgehen zu können. Neben theoretischen Präsentationen wird besonderer Wert auf offene, intensive Gespräche, auf Gruppenarbeit und Erfahrungsaustausch gelegt.

Literatur

• Gordon, T. (1990). Lehrer-Schüler-Konferenz. München.

• Retter, H. (2002). Studienbuch Pädagogische Kommunikation. Bad Heilbrunn.

Leistungsnachweis

2 LP (nur Teilnahme), 4 LP (2 LP + 2LP) oder 3 LP - Hausarbeit Bemerkung

Das Seminar wird wegen seines Übungscharakters im Präsenzmodus durchgeführt.

(12)

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 841413 - Seminar (benotet) PL 841442 - Seminar (benotet)

88134 S - Leistungsbewertung in der Schule

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Andreas Seidel

Kommentar

Schule und Leistung sind untrennbar miteinander verbunden. Das Beurteilen und Benoten der Leistung stellt dabei nicht nur eine notwendige, sondern auch eine sehr schwierige und in sich widersprüchliche Anforderung an Lehrerinnen und Lehrer dar. Im Seminar sollen Fragen zum Verständnis von Leistung in der Schule und zu Verfahren und Problemen ihrer Überprüfung und Beurteilung in den Mittelpunkt gestellt werden. Dabei wird deutlich zu machen sein, dass Lehrkräfte zunächst vor der Aufgabe stehen, Leistung zu erzeugen und erst nachrangig gefordert sind, diese zu messen und zu bewerten. Theorie und Praxis von Leistungsförderung und Leistungsbeurteilung werden kritisch diskutiert.

Literatur

• Jürgens, E.; Sacher, W. (2000). Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung: schulpädagogische Grundlegung und Anregungen für die Praxis. Neuwied; Kriftel.

• Winter, F. (2015). Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbeurteilung. Weinheim, Basel.

Leistungsnachweis

2 LP (nur Teilnahme), 4 LP (2 LP + 2LP) oder 3 LP - Referat/ Hausarbeit (benotet)

Bemerkung

Das Seminar wird als wissenschaftliches Selbststudium im online-Modus (Moodle) (synchron) durchgeführt.

Die Leistungserfassung erfolgt weitgehend über regelmäßige Kontroll- und Reflexionsfragen, Diskussionsforen sowie eine wissenschaftliche Hausarbeit.

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 841413 - Seminar (benotet) PL 841442 - Seminar (benotet)

88306 S - Prinzip Lernreise: ‘Gute Schulen’ in Deutschland

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 20:00 Einzel Online.Veranstalt 21.04.2021 Dr. Sebastian Wachs

1 S Mi 16:00 - 20:00 Einzel Online.Veranstalt 05.05.2021 Dr. Sebastian Wachs

1 S Mi 16:00 - 20:00 Einzel Online.Veranstalt 19.05.2021 Dr. Sebastian Wachs

1 S Mi 16:00 - 20:00 Einzel Online.Veranstalt 02.06.2021 Dr. Sebastian Wachs

1 S Mi 16:00 - 20:00 Einzel Online.Veranstalt 16.06.2021 Dr. Sebastian Wachs

1 S Mi 16:00 - 20:00 Einzel Online.Veranstalt 30.06.2021 Dr. Sebastian Wachs

1 S Mi 16:00 - 20:00 Einzel Online.Veranstalt 14.07.2021 Dr. Sebastian Wachs

2 S Do 16:00 - 20:00 Einzel Online.Veranstalt 22.04.2021 Dr. Sebastian Wachs

2 S Do 16:00 - 20:00 Einzel Online.Veranstalt 06.05.2021 Dr. Sebastian Wachs

2 S Do 16:00 - 20:00 Einzel Online.Veranstalt 20.05.2021 Dr. Sebastian Wachs

2 S Do 16:00 - 20:00 Einzel Online.Veranstalt 03.06.2021 Dr. Sebastian Wachs

2 S Do 16:00 - 20:00 Einzel Online.Veranstalt 17.06.2021 Dr. Sebastian Wachs

2 S Do 16:00 - 20:00 Einzel Online.Veranstalt 01.07.2021 Dr. Sebastian Wachs

2 S Do 16:00 - 20:00 Einzel Online.Veranstalt 15.07.2021 Dr. Sebastian Wachs

Links:

Kreidestaub https://www.kreidestaub.net/

(13)

Kommentar

Im Rahmen des Seminars werden ca. sechs ausgezeichnete Schulen in Deutschland auf einer selbstorganisierten „Lernreise”

besucht. Die Zielorte der „Lernreise” stehen noch nicht fest und werden gemeinsam als Gruppe festgelegt. Vorbereitend werden Kriterien und Bewertungssysteme für erfolgreiche Schulen kennengelernt und hinterfragt. Die Lernreise beinhaltet nicht nur das Beobachten pädagogischer Praxis in den Schulen und Interviews mit AkteurInnen vor Ort, sondern auch die Organisation des eigenen Lernens auf der Reise. Die gewonnenen Erkenntnisse werden aufbereitet und zu aktuellen schulpädagogischen Diskursen in Bezug gesetzt.

Es geht um einen ganzheitlichen und analytischen Blick auf Einzelschulen mit ihren jeweiligen inneren Strukturen und äußeren Einflüssen. Dadurch entsteht die Chance, von positiven Vorbildern zu lernen und inspirierende Persönlichkeiten kennenzulernen. Das Seminar legt dabei einen pragmatischen Fokus auf mögliche „Stellschrauben” im System, an denen angesetzt werden kann, um positive Schulentwicklung anzustoßen. Kann sich eine Schule von innen heraus verändern?

Welche Rolle spielen dabei Lehrende und Lernende? Welche arbeitsorganisatorischen Details beeinflussen die Entwicklung?

Wie wirken externe Faktoren auf einzelne Schulen? Welche Rolle hat die Schulleitung?

Wie oben bereits erwähnt, stehen die Zielorte der „Lernreise” noch nicht fest. Eine begründete Schulauswahl zu treffen und die Reiseroute festzulegen, ist Teil eines gemeinsamen Planungsprozesses. Demnach ist ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Engagement für das Projekt erforderlich, was die Präsenz bei möglichst allen Terminen voraussetzt.

Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn sich Studierende sowohl für das Vorbereitungsseminar, die Lernreise, als auch das Nachbereitungswochenende verbindlich verpflichten.

Literatur

• Helmut Fend (2008) Die Mesoebene: Schulen als korporative Akteure im lokalen Umfeld - Schulentwicklung als schulpaedagogisches Programm aus Schule gestalten - Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualitaet, Wiesbaden, S. 145-159

• Johannes Bellmann: Choice Policies - Selektion, Segregation und Distinktion im Rahmen von Bildungsmaerkten aus Begabtenförderung an Gymnasien: Entwicklungen, Befunde, Perspektiven (2008): 249-270.

• Hilbert Meyer (2004): Guter Unterricht an guten Schulen? Überlegungen zur Organisationspaedagogik aus Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime (Hrsg.): Ganztagsschulen und mehr: Landerziehungsheime - Dokumentation der 3.

großen Mitarbeitertagung vom 4.-6.11.2004 in Jena, S. 92-126

• Georg Breidenstein (2012: Ethnographisches Beobachten aus H. de Boer und S. Reh (Hrsg.), Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Springer Fachmedien, Wiesbaden.

Leistungsnachweis

3 LP (Referat und schriftliche Arbeit)

Bemerkung Reisezeiträume:

Reisezeitraum A (UP 1): 12. September - 26. September 2021 Reisezeitraum B (UP 2): 19. September - 03. Oktober 2021 Nachbereitungswochenende: 15. Oktober - 17. Oktober 2021 Kurzkommentar

Das Seminar wird in Kooperation mit der studentischen Initiative Kreidestaub e.V. durchgeführt. Bitte haben Sie Verständnis, dass durch die Involvierung unterschiedlicher Akteur*innen und die pandemiebedingten Maßnahmen alle Angaben zurzeit und Durchführung bis zur ersten Sitzung nur unter Vorbehalt getroffen werden können. Zusätzlich wird das Seminar und die Reise zum jetzigen Zeitpunkt digital geplant. Die konkreten Termine und Seminarbedingungen werden vorab per E-Mail kommuniziert.

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 841413 - Seminar (benotet) PL 841442 - Seminar (benotet)

88307 S - Diversität und Normalitätsvorstellungen in der pädagogischen Praxis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Norman Krause

(14)

Kommentar

Der Begriff „Diversität” hat in den letzten Jahren im bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Diskurs an Bedeutung gewonnen. Die voranschreitende Pluralisierung der Gesellschaft, Fragen der Chancengleichheit und nicht zuletzt auch die Inklusion haben das Thema in den Fokus gerückt. In der pädagogischen Praxis kann es als diskriminierungskritischer und vorurteilsbewusster Ansatz verstanden werden. Zudem sind Kenntnisse über verschiedene Diversitätsmerkmale wichtig, um ressourcenorientiert und unter Berücksichtigung der individuellen Lebenswelt auf Entwicklungsaufgaben und Bildungsprozesse der Heranwachsenden eingehen zu können.

Dieses Seminar soll den Studierenden einen Raum bieten, sich interessengeleitet mit dem Diversitätsbegriff und verschiedenen Diversitätsmerkmalen auseinanderzusetzen, ein diskriminierungskritisches Bewusstsein zu entwickeln sowie die Bedeutung für das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren. Dadurch soll auch die Reflexionskompetenz hinsichtlich eigener Normalitätsvorstellungen erweitert werden. Dies soll durch Diskussionen und Erfahrungsaustausch sowie (in Absprache mit dem Dozenten) im Rahmen einer didaktisch konzipierten Seminargestaltung erfolgen.

Literatur

• Leontiy H./Schulz M. (Hrsg.) (2020): Ethnographie und Diversität. Erlebniswelten. Wiesbaden: Springer VS.

• Sliwak, A. (2012): Diversität als Chance und als Ressource in der Gestaltung wirksamer Lernprozesse. In: Fereidooni, K.

(Hrsg.): Das interkulturelle Lehrerzimmer. Wiesbaden: Springer VS. S. 169-176.

• Syring, M./Bohl, T./Treptow, R. (Hrsg.) (2016): YOLO - Jugendliche und ihre Lebenswelten verstehen. Weinheim & Basel:

Beltz.

Leistungsnachweis

2 LP (nur Teilnahme), 4 LP (2 LP + 2LP) oder 3 LP - Hausarbeit Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 841413 - Seminar (benotet) PL 841442 - Seminar (benotet)

88308 S - Prävention und Intervention bei Mobbing an Schulen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Friederike Schulze-

Reichelt Kommentar

In diesem handlungsorientierten Seminar haben die Studierenden die Möglichkeit, an einem Modellseminar zum Thema

„Mobbing an Schulen” teilzunehmen. Auf der Basis aktueller Forschungen wurde ein standardisiertes Curriculum für angehende Lehrkräfte und Fachkräfte entwickelt, das bundesweit erprobt wird. Dieses beinhaltet drei Bereiche: 1) Erkennen von Mobbing, 2) Handeln in Mobbingsituationen und 3) Prävention von Mobbing. Das Seminar ist didaktisch aufbereitet und wird mit Arbeitsmaterialien und konkreten Fallbeispielen unterstützt. Zudem wird es wissenschaftlich evaluiert. Ziel ist es, grundlegende Kompetenzen für den Umgang mit Mobbing an Schulen anzubahnen.

Um das Seminar angemessen evaluieren zu können, werden zu drei Messzeitpunkten (vor, während und nach dem Seminar) Daten erhoben (Dauer jew. ca. 45 min.). Die Teilnahme an den Befragungen ist obligatorisch. Nach der Auswertung werden die erhobenen Daten gelöscht. Aufgrund der regelmäßig zu erbringenden Seminaraktivitäten ist die Hausarbeit auf sechs Seiten begrenzt (Leistungsnachweis).

Literatur

• Melzer, W. u.a. (Hg.): Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität. Klinkhardt 2015

• Schubarth, W.: Gewalt und Mobbing an Schulen. Stuttgart 2019

• Wachs, S. u.a.: Mobbing an Schulen. Erkennen, Handeln, Vorbeugen. Stuttgart 2016

Leistungsnachweis

2 LP (nur Teilnahme), 4 LP (2 LP + 2LP) oder 3 LP - Hausarbeit Bemerkung

(15)

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 841413 - Seminar (benotet) PL 841442 - Seminar (benotet)

88310 U - Mobbing in der Schule: Erkennen, Handeln, Vorbeugen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Sebastian Wachs

2 S Di 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Sebastian Wachs

Kommentar

Mobbing an Schulen ist unbestritten ein sehr altes Phänomen, das vermutlich existiert, seitdem es die Institution Schule gibt.

Vergleichsweise neu ist jedoch die wissenschaftliche Erforschung Mobbings und die damit einhergegangene Erkenntnis, dass es sich bei Mobbing nicht um eine »Randerscheinung des Erwachsenwerdens« oder um Konflikte handelt, die selbstständig unter den beteiligten Heranwachsenden ausgehandelt werden sollten. Ziel des Seminars ist es, Grundlagen der Mobbing-Problematik zu vermitteln und Möglichkeiten der Intervention und Prävention aufzuzeigen. Dabei werden die drei Themenbereiche »Erkennen«, »Handeln« und »Vorbeugen« unter Berücksichtigung neuster Erkenntnisse der Mobbing- Forschung bearbeitet. Studierende sollen durch das Seminar befähigt werden, Mobbing zu erkennen, professionell auf Mobbing-Vorfälle zu reagieren und im besten Fall Maßnahmen zu treffen, damit Mobbing erst gar nicht auftritt.

Literatur

• Jimerson, S. R., Swearer, S. M., & Espelage, D. L. (Hrsg.). (2009). . New York: Routledge.

• Scheithauer, H., Hayer, T., & Petermann, F. (2003). . Göttingen: Hogrefe, Verlag für Psychologie.

• Wachs, S., Hess, M., Scheithauer, H. & Schubarth, W. (2016.): . Stuttgart: Kohlhammer.

Leistungsnachweis

2 LP (nur Teilnahme), 4 LP (2 LP + 2LP) oder 3 LP Hausarbeit Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 841413 - Seminar (benotet) PL 841442 - Seminar (benotet)

88379 S - Educational Governance und Bildungsorganisationsentwicklung: Ursachen und Auswirkungen bildungsorganisatorischen Wandels im Bildungswesen im internationalen Vergleich

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Steve Entrich

Kommentar

Im Seminar werden grundlegende theoretische Konzepte zu Governance und Bildungsorganisation eingeführt, diskutiert und auf konkrete Beispiele aus dem internationalen Raum hin angewendet. Hierbei kommt nationalen Bildungsdebatten ausgelöst durch global educational governance besondere Bedeutung zu. Insbesondere die von der OECD seit dem Jahr 2000 im dreijährigen Turnus durchgeführte internationale Schulleistungsvergleichsuntersuchung PISA ( Programme for International Student Assessment ) sowie die Ergebnisse der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) haben massive Veränderungen in der internationalen und deutschen Bildungspolitik ausgelöst und Bildung weltweit nachhaltig geprägt.

Der Blick auf ausgewählte, vermeintliche »PISA-Gewinner« (bspw. Finnland, Japan, Shanghai) und »PISA-Verlierer« (insb.

Deutschland) Länder sowie solchen mit stark inklusiven (bspw. Island, Schweden) und stark segregierten Bildungssystemen (insb. Deutschland) soll helfen, bildungsorganisatorische Reformmaßnahmen vor dem Hintergrund bildungspolitischer Externalisation besser einschätzen und bewerten zu lernen. Spezieller Fokus liegt dabei auf der Reduktion bzw. Persistenz von Bildungsungleichheiten.

Das Seminar ist somit nicht nur dem Schwerpunkt Bildungsorganisation und Governance, sondern auch der international vergleichenden, empirischen Bildungsforschung, mit einem Schwerpunkt auf dem Umgang mit Ungleichheiten, insbesondere Diversität und Heterogenität, zugeordnet. Die Studierenden sollen einerseits in die Lage versetzt werden, Entwicklungen im deutschen Bildungssystem aus einer vergleichenden Perspektive heraus kompetent einschätzen zu können und andererseits Kompetenzen im Umgang mit internationalen Daten und Studien erlangen. Darüber hinaus soll ein Verständnis über die Tragweite von Vergleichsstudien und deren Instrumentalisierung als bildungspolitisches Element vermittelt werden.

Literatur

Allemann-Ghionda, Cristina (2004): Einführung in die Vergleichende Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz.

Allemann-Ghionda, Cristina (2013): Bildung für alle, Diversität und Inklusion: Internationale Perspektiven. Paderborn:

Schöningh.

Entrich, Steve R. (2021): Understanding Cross-National Differences in Inclusive Education Coverage: An Empirical

(16)

Langer, Roman & Thomas Brüsemeister [Hrsg.] (2019): Handbuch Educational Governance Theorien . SpringerVS.

Meyer, Heinz-Dieter & Aaron Benavot [Hrsg.] (2013): PISA, power, and policy: the emergence of global educational governance. Oxford: Symposium Books.

Volante, Louis [Hrsg.] (2017): The PISA Effect on Global Educational Governance. New York: Routledge.

• Vergleichende Bildungsforschung. Bildung, Nationalstaat und Weltgesellschaft. In Werner Helsper & Jeanette Böhme (eds.), Wiesbaden: VS Verlag: 1009-1028.

• Inklusion in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen. In: Sturm, T. & Wagner-Willi, M. (Hrsg.), . Opladen: Verlag Barbara Budrich: 15-29.

• Inclusive Education: Entwicklungen im internationalen Vergleich. In: Sturm, T. & Wagner-Willi, M. (Hrsg.), . Opladen:

Verlag Barbara Budrich: 127-141.

Sturm , Tanja (2019): Constructing and addressing differences in inclusive schooling – comparing cases from Germany, Norway and the United States. International Journal of Inclusive Education 23(6): 656-669.

Tillmann, Klaus-Jürgen, Kathrin Dedering, Daniel Kneuper, Christian Kuhlmann & Isa Nessel (2008): PISA als bildungspolitisches Ereignis. Fallstudien in vier Bundesländern. Wiesbaden: VS Verlag.

Leistungsnachweis

Portfolio (3 LP): Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung (70%), Referat (45 min.) Kurzkommentar

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,

herzlich willkommen im Seminar Educational Governance und Bildungsorganisationsentwicklung!

Das Passwort zur Selbsteinschreibung im Moodle lautet EduGov_SoSe2021 https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=28493&notifyeditingon=1

Bitte schreiben Sie sich umgehend ein. Dies ist auch für die Zulassung und letztendlich die Leistungserfassung unerlässlich.

Auf Moodle finden Sie viele spannende und nützliche Dinge, die Ihnen für das Absolvieren des Seminars hilfreich sein werden. Lassen Sie sich überraschen, die eine oder andere Neuigkeit könnte ja auch für Sie dabei sein.

Bitte beachten Sie immer alle Informationen in Moodle und in PULS.

Aufgrund der vom Corona-Virus beeinträchtigten, aktuellen Lage, wird es keine Präsenzveranstaltungen geben. Stattdessen soll in diesem Seminar vor allem das Programm Zoom Anwendung finden. Die angegebenen Termine der Sitzungen bleiben bestehen.

Hinweise zu Umgang und Handhabung von Zoom finden Sie ebenfalls in Moodle.

Um am Meeting in Zoom teilzunehmen, lade ich Sie unter folgendem Link zum geplanten Zoom-Meeting ein:

https://uni-potsdam.zoom.us/j/92879948409 Meeting-ID: 928 7994 8409

Kenncode: 09660894

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 841413 - Seminar (benotet) PL 841442 - Seminar (benotet)

(17)

88391 P - Schulentwicklung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Steve Entrich

Kreidestaub (Digitale-LV) Links:

Kreidestaub https://www.kreidestaub.net/

Kommentar

Schule weiterzuentwickeln ist längst Aufgabe einer jeden Schule. Das Planspiel-Schulentwicklung bietet Studierenden einen Raum, sich "gefahrlos" in einem Schulentwicklungsprozess zu erproben. Nach einem erprobten Konzept schlüpfen sie in die Rollen von Schulakteuren (Schulleitung, Lehrkräfte, Eltern, Schüler:innen etc.) und versuchen gemeinsam, ein Konzept zur Weiterentwicklung einer fiktiven Schule zu erarbeiten. In einer zweiten Phase findet mit dem Blick auf gelingende tatsächliche Schulentwicklungsprozesse eine Vertiefung nach persönlichen Fragestellungen statt.

Literatur Tba

Leistungsnachweis

Portfolio (3 LP): Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung (70%), Referat (45 min.)

(18)

Kurzkommentar

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,

herzlich willkommen im Planspiel Schulentwicklung, durchgeführt von Frau Sophie Krüger und Frau Paula Cierpinski von der Inititaive Kreidestaub.

Neben den wöchentlichen Sitzungen zur Vor- und Nachbereitung des Planspiels "Schulentwicklung" via Zoom wird das eigentliche Planspiel (in Gruppen) als Präsenzveranstaltung in Golm im Block zu folgenden Terminen stattfinden:

14.05.2021: 14:15-17:45 Uhr (Raum 2.14.012 oder via Zoom)

• Einführung in das Szenario

• Strategieplanung der Akteursgruppen

15.05.2021: 10:15-17:45 Uhr (Raum 2.14.012 oder via Zoom)

• Konzeption eigener Spielzüge

• Durchführung der Spielzüge

16.05.2021: 10:15-17:45 Uhr (Raum 2.14.012 oder via Zoom)

• Durchführung letzter Spielzüge

• Simulation Schulkonferenz

• Abschluss des Planspiels

Die letzte wöchentliche Sitzung findet dann am 24.05.2021 via Zoom statt.

Das Passwort zur Selbsteinschreibung im Moodle lautet SchulentwicklungSoSe2021 https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=27794

Bitte schreiben Sie sich umgehend ein. Dies ist auch für die Zulassung und letztendlich die Leistungserfassung unerlässlich.

Auf Moodle finden Sie viele spannende und nützliche Dinge, die Ihnen für das Absolvieren des Seminars hilfreich sein werden. Lassen Sie sich überraschen, die eine oder andere Neuigkeit könnte ja auch für Sie dabei sein.

Bitte beachten Sie immer alle Informationen in Moodle und in PULS.

Aufgrund der vom Corona-Virus beeinträchtigten, aktuellen Lage, wird es zunächst keine wöchentlichen

Präsenzveranstaltungen geben. Stattdessen soll in diesem Seminar vor allem das Programm Zoom Anwendung finden. Die angegebenen Termine der Sitzungen bleiben bestehen.

Hinweise zu Umgang und Handhabung von Zoom finden Sie ebenfalls in Moodle.

Die Zoom-Einwahldaten finden Sie auch schon hier und auf Moodle:

https://uni-potsdam.zoom.us/j/4816450987 Kenncode: 33773401

Leistungen in Bezug auf das Modul

(19)

PL 841442 - Seminar (benotet)

88569 BL - Kinderpsychiatrie und Schule

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B Fr 15:30 - 18:30 Einzel 2.10.0.25 14.05.2021 Hon. Prof. Dr. Hubertus

Adam

1 B Sa 09:00 - 16:00 Einzel 2.10.0.25 15.05.2021 Hon. Prof. Dr. Hubertus

Adam

1 BL Fr 15:30 - 18:30 Einzel 2.10.0.25 18.06.2021 Hon. Prof. Dr. Hubertus

Adam

1 B Sa 09:00 - 16:00 Einzel 2.10.0.25 19.06.2021 Hon. Prof. Dr. Hubertus

Adam Kommentar

Jede Lerngruppe ist heterogen und erfordert daher eine Binnendifferenzierung im Unterricht, damit die individuelle Partizipation erhöht werden kann. Dies steigert die Selbstwirksamkeit von Lehrenden ebenso wie von Schülerinnen und Schülern und verbessert das Klassen- und letztlich auch das Schulklima. Dazu ist es erforderlich, Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsschwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen zu kennen und auch Art und Häufigkeit von psychischen Störungen. Das Nichterkennen, das Bagatellisieren oder eine rein pädagogische Sichtweise bei Verhaltensauffälligkeiten bzw. von seelischen Störungen von Kindern und Jugendlichen in der Schule kann zu akuten Störungen oder aber zur Chronifizierung der Probleme führen. Beim Vorliegen spezifischer Auffälligkeiten oder bei der Reintegration von Kindern und Jugendlichen, die stationär in der Kinder- und Jugendpsychiatrie behandelt wurden, ist zudem oft eine Kooperation mit anderen Hilfesystemen wie Jugendamt oder Kinder- und Jugendpsychiatrie notwendig. Dabei sollten sich alle Akteure aber nicht nur auf ihre Fachkompetenz beschränken, sondern die Koordination in einem psychosozialen Netzwerk als präventive Aufgaben sehen und Kenntnisse über angemessene Diagnostik aufweisen.

Im Blockseminar wird sich mit auftretenden seelischen Problemen bzw. Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen auseinandergesetzt. Die Studierenden sollen Einblicke in Diagnostik, Beratung und Therapie von Kindern und Jugendlichen sowie in die Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation von Schule und Kinder- und Jugendpsychiatrie erhalten. Das Seminar wird durch praktische Übungen ergänzt, eine Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einbringen von persönlichen Erfahrungen ist dabei Voraussetzung.

Literatur

• Adam, H.; Bistritzky, H. (2017): Seelische Probleme von geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Wie Schule und Kinderpsychiatrie kooperieren können. Berlin. Cornelsen Verlag.

• Adam, H. Inal, S. (2013): Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern. Unterrichtsmodule und psychologische Grundlagen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

• Flitner, E.; Ostkämper, F.; Scheid, C.; Wertgen, A. (Hrsg.) 2013. Chronisch kranke Kinder in der Schule. Kohlhammer.

• Resch, F. (1996). Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters. Weinheim: Beltz PVU.

• Steinhausen, H-C. (Hrsg.) (2005): Schule und psychische Störungen, Kohlhammer.

• Harter-Meyer, R.; Schulte-Markwort, M.; Riedesser, P. (Hrsg.) 1999. Hilfen für psychisch kranke Kinder und Jugendliche.

Hamburg: LIT Verlag.

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 841442 - Seminar (benotet)

88962 S - Persistente Geschlechterungleichheiten im Bildungs- und Statuserwerb - Befunde aus der Sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Marie Wohlbrandt

Kommentar

Längst schon haben Mädchen Jungen in puncto Bildung nicht nur ein- sondern oftmals sogar überholt. In Deutschland erreichen bereits mehr Mädchen als Jungen das Abitur und beginnen ein Studium. Doch führt dies auch gleichzeitig zu ähnlichen Renditen in Form von attraktiven, gut bezahlten Jobs und Karrieren für Männer und Frauen? Die sozialwissenschaftliche Forschung ist sich einig darin, dass weiterhin signifikante Unterschiede in Bildungsoutcomes nach Geschlecht bestehen und liefert vielfältige Erklärungen hierfür. Insbesondere der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungserwerb und Bildungsrenditen nach Geschlecht ist bisher noch zu wenig beachtet worden. Im Seminar wird folglich der Genese und den Effekten geschlechterspezifischen Bildungserwerbs in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft nachgegangen, um zu klären, wie „gleich” Bildungs- und Berufschancen für Mädchen und Jungen heute sind.

Literatur

• Breen, Richard, Ruud Luijkx, Walter Müller and Reinhard Pollak. 2012. "Bildungsdisparitäten Nach Sozialer Herkunft

(20)

52 Kölner Zeitschrift Für Soziologie Und Sozialpsychologie, edited by R. Becker and H. Solga. Wiesbaden: Springer. • DiPrete, Thomas A. and Claudia Buchmann. 2013. The Rise of Women: The Growing Gender Gap in Education and What It Means for American Schools. New York: Russel Sage Foundation. • Hadjar, Andreas and Sandra Hupka-Brunner, eds.

2013. Geschlecht, Migrationshintergrund Und Bildungserfolg. Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag. • Helbig, Marcel.

2012. Sind Mädchen Besser? Der Wandel Geschlechtsspezifischen Bildungserfolgs in Deutschland. Frankfurt, New York:

Campus. • Lühe, Josefine, Michael Becker, Marko Neumann and Kai Maaz. 2017. "Zur Bedeutung Der Sozialen Herkunft Für Geschlechterunterschiede Im Bildungserfolg." Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 37(4):416-36. • Smyth, Emer. 2018. "Gender and School-to-Work Transitions Research." Pp. 1-14 in Emerging Trends in the Social and Behavioral Sciences, edited by R. A. Scott and M. Buchmann: John Wiley & Sons.

Leistungsnachweis

• Hausarbeit: 3 LP

• Portfolio: 3 LP

• Präsentation (ca. 20 min.): 3 LP Leistungen in Bezug auf das Modul PL 841413 - Seminar (benotet) PL 841442 - Seminar (benotet)

BWS-MA-201 - Sprach- und Medienbildung 85957 V - Sprachbildung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Katrin Böhme online, synchron und asynchron

Kommentar

Die Vorlesung "Sprachbildung" ist im Modul BWS-MA-201 - Sprach- und Medienbildung im Lehramtsstudium der Sekundarstufen angesiedelt.

Die Vorlesung wird im Sommersemester 2021 digital stattfinden. Hierbei werden sich synchrone und asynchrone Anteile ergänzen. Wir werden also während der Vorlesungszeit Inhalte besprechen und ich werde Ihnen Termine anbieten, um offene Fragen zu klären (synchron). Parallel hierzu arbeiten Sie im Selbststudium und bearbeiten Übungsaufgaben. Dies können Sie in freier Zeiteinteilung tun (asynchron).

Im begleitenden Moodle-Kurs (VL Sprachbildung SoSe 2021) finden Sie alle relevanten Informationen und Unterlagen. Dies umfasst die Planung der Lehrveranstaltung, Texte, Videos, Aufgaben etc. zu asynchronen Vorlesungsterminen sowie die Zoom-Zugangsdaten für synchrone Vorlesungstermine und alle Informationen zur MAP (Klausur) am Ende des Semesters.

Die Zugangsdaten für den Moodle-Kurs erhalten Sie per Mail nach der Zulassung am 08. April.

Die Vorlesung beginnt am 12. April, 10:15 Uhr mit einem synchronen Zoom-Termin. Die Zugangsdaten erhalten Sie ebenfalls per Mail nach der Zulassung am 08. April.

Bei Fragen zu dieser Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an: lehre-sprache@uni-potsdam.de . Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 841451 - Sprachbildung (benotet)

88304 P - Medienbildung in Schule und Unterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 P Mi 12:00 - 16:00 14t. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Ilka Goetz

(21)

Kommentar

Schule und Unterricht in einer Kultur der Digitalität

Die Digitalisierung ist in aller Munde. Dennoch sollten wir im Diskurs um Schule und Unterricht und die notwendige Berücksichtigung von Medien- und informatischer Bildung nicht übersehen, dass es wir gegenwärtig enorme

Veränderungsprozesse in der Gesellschaft erleben. Das Seminar fragt also weniger nach der Digitalisierung von Schule und Unterricht, als vielmehr nach der Schule im digitalen Wandel .

Die Bedeutung „des Digitalen” konnten wir in den zurückliegenden Monaten erleben. „Social Distancing” war geboten, und die Medien (!) haben uns ermöglicht, Kontakt zu halten, Austausch zu gestalten und Lehren und Lernen weiterzuführen.

Sicher mit Einschränkungen. Und auch anders. Sowohl in der Schule, als auch in der Hochschule erleben wir, was (nicht) geht und worin auch die Spezifik des Lehrens und Lernens im virtuellen Raum liegen könnte. Damit verbunden sind viele neue Herausforderungen, und andere werden – wie unter einem Brennglas – sichtbar.

Wir nehmen die aktuelle Situation zum Ausgangspunkt und beschäftigen uns im Rahmen der Lehrveranstaltung mit Fragen der Verankerung schulischer Medienbildung. Dabei schauen wir ebenso auf die stets geforderten „digitalen” Kompetenzen der Schüler*innen ebenso wie die Anerkennung der erforderlichen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen der (künftigen) Lehrkräfte. Je nach Interesse der Teilnehmenden können wir hier ebenso außerschulische Lernorte einbeziehen und das Lernen entlang der „Bildungskette” in den Blick nehmen.

Ausgehend von aktuellen Forschungsergebnissen werden Potenziale und Herausforderungen des Lehrens & Lernens mit und über digitale Medien betrachtet. Ausgewählte Fragen der Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen werden thematisiert, mediendidaktische Aspekte insbesondere hinsichtlich mobiler Endgeräte, des cloudbasierten Arbeitens und der Gestaltung von Lehr- und Lernsituation im virtuellen Raum beleuchtet sowie konkrete Praxisbausteine für die fächerintegrative Umsetzung des Basiscurriculum Medienbildung entwickelt und diskutiert.

Es handelt sich um eine „kombinierte” Lehrveranstaltung mit der Möglichkeit für Lehrer*innen im Land Brandenburg, diese als Fortbildung zu besuchen.

Literatur

Döbeli Honegger, Beat (2017): Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt. 2., durchgesehene Auflage. Bern: hep Verlag.

Riemer, Nathanael; Möring, Sebastian (Hg.) (2020): Videospiele als didaktische Herausforderung. Potsdam:

Universitätsverlag Potsdam (DIGAREC Series, 8).

Schaumburg, Heike; Prasse, Doreen (2019): Medien und Schule. Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co: UTB (Studientexte Bildungswissenschaft).

Stalder, Felix (2017): Kultur der Digitalität. 3. Auflage, Originalausgabe. Berlin: Suhrkamp (Edition Suhrkamp, 2679) Tulodziecki, Gerhard; Herzig, Bardo; Grafe, Silke (2019): Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Weitere Literaturhinweise werden im Rahmen der LV gegeben bzw. sind im begleitenden Moodle-Kurs hinterlegt.

Leistungsnachweis 3 LP

Bemerkung

Die Veranstaltung wird in einem hybriden Format umgesetzt: in der Kombination von synchronen und asynchronen Aktivitäten.

Die LV startet im virtuellen Raum. Sofern es möglich ist, wird die Umsetzung von 1-2 Terminen als Präsenzveranstaltung angestrebt (vorauss. gg. Ende des Semesters).

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 841452 - Medienbildung (unbenotet)

88483 S - Digitale Medien in der Schule: Potentiale und Herausforderungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Tim Kühl

(22)

3 S Do 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Tim Kühl

4 S Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Tim Kühl

Kommentar

Nicht erst seit der Corona-Pandemie wird die Wichtigkeit des kompetenten Umgangs von (angehenden) Lehrkräften mit digitalen Medien betont. In diesem Seminar werden die Potentiale, aber auch die Herausforderungen von digitalen Medien für schulische Lehr-Lern-Prozesse adressiert. Aufbauend auf aktuellen Forschungsergebnissen werden evidenzbasierte Empfehlungen bezüglich des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien (z.B. lernförderliche Gestaltung digitaler Lerneinheiten; digitale Medien und individuelle Förderung; Einsatz digitaler Medien in der Schule) sowie des Lernens und Lehrens über digitale Medien (z.B. Glaubwürdigkeit von Quellen & Fake News; Cyberbullying) die thematischen Schwerpunkte darstellen. Die Auseinandersetzung mit den im Seminar behandelten Themen - die einen Überblick über den Bereich Medienbildung bieten – soll dabei unterstützen Kompetenzen für einen gezielten und kritisch-reflektierten Umgang mit digitalen Medien zu erwerben und Schüler*innen anleiten zu können mit digitalen Medien angemessen und sinnvoll umzugehen.

Literatur

• Tulodziecki, G., Grafe, S., & Herzig, B. (2019). . UTB (Studientexte Bildungswissenschaft)

• Schaumburg, H., & Prasse, D. (2018). . UTB (Studientexte Bildungswissenschaft) Leistungsnachweis

Aufgrund der regelmäßig zu erbringenden Seminaraktivitäten ist die abschließende Hausarbeit auf acht Seiten begrenzt (Leistungsnachweis).

Bemerkung

Das Seminar wir überwiegend im synchronen Veranstaltungsformat stattfinden (wobei auch ein Teil der Inhalte in kleinere digitale Lerneinheiten ausgelagert wird). Seminarteilnehmende sollen das Erlernte anwenden, indem sie (in Kleingruppen) jeweils selbst eine kleinere digitale Lerneinheit zu einem ausgewählten Thema konzipieren, welche in den Online- Präsenzphasen besprochen werden.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 841452 - Medienbildung (unbenotet)

BWS-MA-202 - Diagnostik und Beratung 88318 S1 - Psychodiagnostisches Praktikum

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S1 N.N. 09:00 - 16:00 Block 2.10.0.25 30.08.2021 Dr. phil. Mirko Degener

2 S1 N.N. 09:00 - 16:00 Block 2.10.0.25 01.09.2021 Dr. phil. Mirko Degener

3 S1 N.N. 09:00 - 16:00 Block Online.Veranstalt 26.07.2021 Dr. Hanna Dumont 4 S1 N.N. 09:00 - 16:00 Block Online.Veranstalt 29.07.2021 Dr. Hanna Dumont 5 S1 N.N. 09:00 - 16:00 Block Online.Veranstalt 02.08.2021 Dr. Hanna Dumont

6 S1 N.N. 09:00 - 16:00 Block 2.10.0.25 13.09.2021 Caroline Hein

7 S1 N.N. 09:00 - 16:00 Block 2.10.0.25 16.09.2021 Caroline Hein

Kommentar

Im Seminar werden diagnostische Methoden geübt und reflektiert. Damit erfolgt eine Vorbereitung auf die diagnostischen Aufgabenstellungen im Rahmen des Praxissemesters.

Einschreibung über PULS zu einem anderen Zeitpunkt (vom 12.-14.07.2021) - Die Platzvergabe und Zulassung erfolgen durch das ZELB (Praktikumsbüro Master)

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

(23)

Bemerkung

Anmeldung erfolgt für das Psychodiagnostische Praktikum einschließlich aller Seminare (Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung)

WICHTIG: Eine Anmeldung für das Psychodiagnostische Praktikum ist nur notwendig wenn Sie das Schulpraktikum im Masterstudium (Praxissemester) im WiSe 21/22 absolvieren. Andernfalls werden Sie nicht zugelassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Praktikumsbüro Master (Frau Strobel).

Kurzkommentar

Alle Gruppen als Präsenz-LV

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 841462 - Praktikumsvorbereitendes, -begleitendes und -auswertendes Seminar und Psychodiagnostisches Praktikum (SPS) (benotet)

88394 V - Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 19.04.2021 Dr. phil. Mirko Degener Kommentar

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Grundlagen der systematischen Diagnostik in der Schule vorzustellen. Hierbei werden auch verschiedene diagnostische Herangehensweisen (wie Schulleistungstests, Beobachtungsverfahren, informelle Leistungsdiagnostik etc.) vorgestellt.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 841461 - Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik (unbenotet)

BWS-MA-203 - Heterogenität in Schule und Gesellschaft (Sek I) 85944 V - Adolescent Diversity

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Linda Juang online, asynchron

Kommentar Bitte beachten:

Das Modul „M 5 - Bildung, Erziehung und Sozialisation” (Master (Prüfungsversion ab WiSe 2011/12),

Erziehungswissenschaftliche Studien für Lehrämter) ist bei dieser LV falsch zugeordnet und wird entfernt! (Stand 9. April 2021)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 841422 - Diversität in der jugendlichen Entwicklung (benotet)

85945 V - Teaching to diverse classrooms

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Linda Juang online, asynchron

Kommentar Bitte beachten:

Das Modul „M 5 - Bildung, Erziehung und Sozialisation” (Master (Prüfungsversion ab WiSe 2011/12),

Erziehungswissenschaftliche Studien für Lehrämter) ist bei dieser LV falsch zugeordnet und wird entfernt! (Stand 9. April 2021)

(24)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 841424 - Diversität im Klassenzimmer (unbenotet)

88657 V - Fallstudien zu Diversität und sozialer Ungerechtigkeit im Klassenzimmer

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Miriam Schwarzenthal

online, synchron und asynchron Kommentar

Hinweis: Diese Veranstaltung kann als Alternative zu "Teaching to diverse classrooms" belegt werden (die Prüfungsnummern sind identisch). Die Veranstaltung ist als Vorlesung gelistet, findet aber in einem Seminarformat statt.

Das Konzept der "Equity Literacy" (Gorski, 2016) beschreibt die Fähigkeit von Lehrkräften, soziale Ungerechtigkeiten im schulischen Kontext (z.B. entlang von Dimensionen wie Geschlecht, sozioökonomischer Hintergrund, Migrationsstatus, Religion, etc.) zu erkennen und abzubauen. Dieses Seminar hat zum Ziel, aufbauend auf dem Konzept der Equity Literacy gemeinsam Bildungsmaterialien zu entwickeln, anhand derer (angehende) Lehrkräfte ihre Equity Literacy weiterentwickeln können.

Hierzu werden wir uns im ersten Teil des Seminars mit dem Konzept der Equity Literacy und mit verschiedenen Dimensionen sozialer Ungerechtigkeit im Bildungsbereich auseinandersetzen und das Gelernte durch die Analyse von Fallstudien direkt anwenden. Im zweiten Teil werden Sie in Kleingruppen Interviews mit Fachkräften im Bildungsbereich führen und darauf aufbauend selbst Fallstudien zu Diversität und sozialer Ungerechtigkeit entwickeln. Diese sollen anschließend in der Lehrkräfteaus- und -weiterbildung verwendet werden können.

Die Veranstaltung wird online stattfinden und sowohl asynchrone (Screencasts) als auch viele synchrone (z.B. Diskussion von Fallstudien, Führen von Interviews und Entwicklung von Fallstudien in Kleingruppen) Anteile enthalten. Da die Entwicklung von Fallstudien vor allem während der Seminarzeit stattfinden wird und zentraler Bestandteil des Seminars ist, ist es wichtig, dass Sie zu den Seminarterminen auch teilnehmen können. Bei Fragen schicken Sie mir gerne eine Mail an miriam.schwarzenthal@uni-potsdam.de .

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 841424 - Diversität im Klassenzimmer (unbenotet)

BWS-MA-204 - Umgang mit individuellen Lernvoraussetzungen in schulischen Handlungsfeldern (Sek I) 88103 S - Schülerleistungen fair und angemessen bewerten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 841432 - Forschungsseminar mit Feldforschung (benotet)

88387 S - Umgang mit individuellen Lernvoraussetzungen in schulischen Handlungsfeldern Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Franziska Rogge

2 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. phil. Nicole Bellin- Mularski

3 S Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Franziska Rogge

Kommentar

Im Seminar werden Möglichkeiten zum aktiven Erwerb von Kenntnissen zu individueller Diagnostik, Förderung und Beratung mit einem besonderen Fokus auf die Gestaltung von inklusivem Unterricht und inklusiven Schulen gegeben.

Literatur

• Elke Wild, Jens Möller (2015): Pädagogische Psychologie. ISBN: 978-3-642-41290-5 (Print) 978-3-642-41291-2 (Online)

• Krauskopf, K./ Rogge, F./ Salzberg-Ludwig, K./ Knigge, M. (2019): Förderplanung im Team für die Sekundarstufe (FiT-S).

Stuttgart. Reinhardt

• Lohaus, A. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie im Jugendalter (online)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

86384 VU - Automatisierte Logik und Programmierung II: Beweisautomatisierung und Programmsynthese Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft.. 1 VU Di 12:00

83548 S - Aufwachsen in heterogenen Lebenswelten und Folgerungen für die pädagogische Praxis Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft. 1 S Di 10:00 -

Theorie und Praxis von Mädchen- und Frauenbildung im Wandel der Zeit Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft.. 1 B Fr 14:00 - 18:00 Einzel

DD 16.3 Di 14:20 Saal 1 U=R*I oder R=U/I - Untersuchungen zur Darstellung von Formeln — • Alexander Strahl und Rainer M¨ uller — TU- Braunschweig, IfDN, Abteilung Physik

83548 S - Aufwachsen in heterogenen Lebenswelten und Folgerungen für die pädagogische Praxis Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft.. 1 S Di 10:00 -

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft Alle V Mo 12:00 - 14:00

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft Alle V Mo 12:00 - 14:00

89764 S - Aufwachsen in heterogenen Lebenswelten und Folgerungen für die pädagogische Praxis Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft. 1 S Di 12:00 -