• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis. Master of Science - Bioinformatik Prüfungsversion Wintersemester 2010/11. Sommersemester 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesungsverzeichnis. Master of Science - Bioinformatik Prüfungsversion Wintersemester 2010/11. Sommersemester 2021"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesungsverzeichnis

Master of Science - Bioinformatik

Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

Sommersemester 2021

(2)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 4

Brückenmodule... 5

Bioinformatik Ergänzungsmodul 5

86090 S - How much conservations is needed for evolution 5

86091 VS - Phylogenetics in Evolution and Ecology 5

86197 S - Integrative function of Evolutionary Biology 5

86844 B - Biogeographie 5

Informatik für Naturwissenschaftler 1 5

Methoden und Techniken der Informatik 5

86384 VU - Automatisierte Logik und Programmierung II: Beweisautomatisierung und Programmsynthese 5

Funktionelle Biologie für Informatiker 6

Informatik für Naturwissenschaftler II 6

86363 VU - Praxis der Programmierung 6

Molekularbiologie/Evolutionsbiologie für Informatiker 7

86025 V - Evolutionsbiologie 7

Molekularbiologie/Proteinstrukturbiologie für Informatiker 7

85999 VU - Proteinstrukturbiologie 7

86065 V - Molekularbiologie 2 7

Pflichtmodule...8

Algorithmische und mathematische Bioinformatik 8

Statistische Bioinformatik 8

Bioinformatik biologischer Sequenzen (Evolutionary Genomics) 8

Profildaten- und Netzwerkanalyse 8

86060 U - Analysis of Cellular Networks (Ü) 8

86160 V - Analysis of Cellular Networks (V) 8

Strukturelle Bioinformatik 8

86061 U - Structural Bioinformatics (Ü) 8

86161 V - Structual Bioinformatics (V) 8

Einführung in die theoretische Systembiologie 8

86068 U - Data Integration in Cellular Networks (Ü) 8

86159 V - Data Integration in Cellular Networks (V) 9

Wahlpflichtmodule... 9

Bioinformatische Ansätze in den Ernährungswissenschaften 9

Ausgewählte Methoden und Techniken der Systembiologie und Informatik 9

86012 DF - Machine learning in bioinformatics 9

86068 U - Data Integration in Cellular Networks (Ü) 9

86159 V - Data Integration in Cellular Networks (V) 9

86373 VU - Intelligente Datenanalyse & Maschinelles Lernen I 9

86383 VU - Hardware-Architekturen für KI-Anwendungen 10

86384 VU - Automatisierte Logik und Programmierung II: Beweisautomatisierung und Programmsynthese 11

(3)

86404 VU - Didaktik der Informatik II 12

86411 VU - Codierungstheorie 12

86413 U - Konzepte paralleler Programmierung 14

86425 VU - Principles of Data- and Knowledge-Base Systems 14

86426 PR - Principles of Data- and Knowledge-Base Systems 14

86642 VU - Software Engineering II 14

88546 DF - Declarative Problem Solving and Optimization 15

Grundlagen der experimentellen Systembiologie 15

86012 DF - Machine learning in bioinformatics 16

Modellorganismen und Methoden der Genomforschung 16

Modern Aspects of Biochemistry and Analytics of Carbohydrates 16

86171 VS - Modern Aspects of Biochemistry and Analytics of Carbohydrates 16

Vertiefungsmodul: Projektarbeit 16

Fakultative Lehrveranstaltungen...16

Glossar 17

(4)

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten AG Arbeitsgruppe B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht UP Praktikum/Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben n.V. Nach Vereinbarung LP Leistungspunkte SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

(5)

Vorlesungsverzeichnis

Brückenmodule

Bioinformatik Ergänzungsmodul

86090 S - How much conservations is needed for evolution

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 09:00 - 09:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Alice Dennis

86091 VS - Phylogenetics in Evolution and Ecology

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VS N.N. N.N. Block N.N. N.N. Dr. Faysal Bibi

Kommentar

This two-week intensive block course provides an intensive, hands-on introduction to phylogenetic analytical methods as applied to evolutionary and ecological approaches, including paleontology. Topics covered include parsimony and Bayesian analytical methods, the combined use of morphological and molecular data, and molecular divergence estimates using fossils. Students should bring a laptop that they can use to download and run open-source software such as Mesquite, Beast, and TNT. A basic background knowledge of evolution and phylogenetic theory is recommended.

Course dates: Last two weeks of September each year.

86197 S - Integrative function of Evolutionary Biology

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 KL Mo 09:00 - 09:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Alice Dennis

86844 B - Biogeographie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. Thomas Schmitt

Raum und Zeit nach Absprache Kommentar

Corresponding lecture takes place in the winter semester and should be attended first.

Bemerkung

Geländeübung wir zweimal angeboten.

1. Als Blockveranstaltung in Norditalien vom 10. bis 25. September 2021 in Norditalien

2. Als Ersatzveranstaltung in Brandenburg an verschiedenen Tagen, die über das Sommersemster 2021 verteilt liegen.

Informatik für Naturwissenschaftler 1

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Methoden und Techniken der Informatik

86384 VU - Automatisierte Logik und Programmierung II: Beweisautomatisierung und Programmsynthese Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Christoph Kreitz

(6)

Master of Science - Bioinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Christoph Kreitz

Kommentar

Softwareprodukte sind in den vergangenen Jahren ein integraler Bestandteil unseres alltäglichen Lebens geworden.

Anwendungen reichen von Steuerungsmodulen in Alltagsprodukten, e-Commerce, Telephonnetzen, bis hin zu

Automobilkonstruktion und Luftfahrtkontrolle. Die wachsende Komplexität und umfassendere Verwendung dieser Produkte macht es erforderlich, Methoden zu entwickeln, welche die Zuverlässigkeit von Software besonders in sicherheitskritischen Anwendungen sicherstellen. Aus konzeptioneller Sicht ist der Entwurf von Software im wesentlichen ein logischer Schlussfolgerungsprozess, der Wissen über Algorithmen, den Anwendungsbereich und Programmiertechniken verwendet und zu einem Grossteil schematisiert werden kann. Durch den Einsatz logisch-formaler Methoden kann die Zuverlässigkeit dieses Prozesses erheblich gesteigert werden. Im Rahmen der Vorlesung Automatisierte Logik und Programmierung werden die Grundlagen logisch-formaler Programmentwicklung besprochen. Die Formalisierung von Logik, Berechenbarkeit und Datentypen in der intutionistischen Typentheorie bildet das theoretische Fundament. Die Automatisierung logischer Schlüsse wird anhand des interaktiven Beweissystems Nuprl demonstriert. Aufgrund des Umfangs der Thematik wird die Veranstaltung auf 2 Semester verteilt. Im ersten Teil wurde die inutitionistische Typentheorie als theoretisches Fundament vorgestellt.

Thema dieses zweiten Teils sind Aufbau, Automatisierung und Anwendung von Beweissystemen.

Voraussetzung

Teilnahme an Automatisierte Logik und Programmierung I Literatur

Per Martin-Löf: Intuitionistic Type Theory., Studies in Proof Theory Lecture Notes, Bibliopolis, Napoli 2002 Robert L. Constable et. al.: Implementing Mathematics with the Nuprl proof development system. Prentice Hall, 1986 Lawrence C. Paulson: Logic and Computation: Interactive Proof with Cambridge LCF. Cambridge University Press, 1987 Leistungsnachweis

Muendliche Abschlusspruefung. Bei mehr als 15 Teilnehmern wird die Pruefung in Form einer Klausur abgenommen.

Bemerkung deutsch/englisch Lerninhalte

Softwareprodukte sind in den vergangenen Jahren ein integraler Bestandteil unseres alltäglichen Lebens geworden.

Anwendungen reichen von Steuerungsmodulen in Alltagsprodukten, e-Commerce, Telephonnetzen, bis hin zu

Automobilkonstruktion und Luftfahrtkontrolle. Die wachsende Komplexität und umfassendere Verwendung dieser Produkte macht es erforderlich, Methoden zu entwickeln, welche die Zuverlässigkeit von Software besonders in sicherheitskritischen Anwendungen sicherstellen. Aus konzeptioneller Sicht ist der Entwurf von Software im wesentlichen ein logischer Schlussfolgerungsprozess, der Wissen über Algorithmen, den Anwendungsbereich und Programmiertechniken verwendet und zu einem Grossteil schematisiert werden kann. Durch den Einsatz logisch-formaler Methoden kann die Zuverlässigkeit dieses Prozesses erheblich gesteigert werden. Im Rahmen der Vorlesung Automatisierte Logik und Programmierung werden die Grundlagen logisch-formaler Programmentwicklung besprochen. Die Formalisierung von Logik, Berechenbarkeit und Datentypen in der intutionistischen Typentheorie bildet das theoretische Fundament. Die Automatisierung logischer Schlüsse wird anhand des interaktiven Beweissystems Nuprl demonstriert. Aufgrund des Umfangs der Thematik wird die Veranstaltung auf 2 Semester verteilt. Im ersten Teil wurde die inutitionistische Typentheorie als theoretisches Fundament vorgestellt.

Thema dieses zweiten Teils sind Aufbau, Automatisierung und Anwendung von Beweissystemen.

Funktionelle Biologie für Informatiker

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Informatik für Naturwissenschaftler II 86363 VU - Praxis der Programmierung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Henning Bordihn

1 U Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 19.04.2021 Dr. Henning Bordihn 2 U Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 20.04.2021 Dr. Henning Bordihn 3 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 21.04.2021 Dr. Henning Bordihn 4 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 23.04.2021 Dr. Henning Bordihn

(7)

5 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 23.04.2021 Dr. Henning Bordihn, Vera Elisabeth Clemens Für Lehramtsstudierende.

Links:

Moodle-Kurs - bitte

einschreiben! https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=28408 Voraussetzung

Kenntnisse aus Grundlagen der Programmierung Leistungsnachweis

Klausur am Ende des Vorlesungszeitraums

Prüfungsnebenleistung zur Zulassung zur Prüfung: zwei Testate (Programmieraufgaben) Prüfungsnebenleistung zum Abschluss des Moduls: zwei Programmierprojekte

Bemerkung

Die Vorlesungen und Übungen finden in digitaler Form statt. Die Lehrmaterialien werden wie gewohnt auf Moodle bereitgestellt. Einschreibeschlüssel: PdP21

Lerninhalte

Programmierung in einer imperativ-prozeduralen Programmiersprache wie beispielsweise C, Objektorientierte Programmierung, beispielsweise in der Programmiersprache Java, Implementierung von Algorithmen und Datenstrukturen

Molekularbiologie/Evolutionsbiologie für Informatiker 86025 V - Evolutionsbiologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Ralph

Tiedemann Kommentar

Für die Module EEC Bio-O-WM1, 2, 3 und 17 (inhaltliches Modul "System ecology and evolution") muss zusätzlich die Vorlesung System-Ökologie (Prof. Gaedke) im Wintersemster belegt werden.

Molekularbiologie/Proteinstrukturbiologie für Informatiker 85999 VU - Proteinstrukturbiologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 VU Mo 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Salvatore

Chiantia, Dr. rer. nat.

Nina Bröker Kurzkommentar

Wenn Sie zu dieser Veranstaltung als BIO-AM3.09 angemeldet sind, melden Sie sich bitte auch zu "Current Topics in Biophysical Chemistry" an und kontaktieren mich ( chiantia@uni-potsdam.de ).

86065 V - Molekularbiologie 2

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 08:15 - 09:45 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Bernd Müller- Röber

(8)

Master of Science - Bioinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

Bemerkung Einführungsvideo

Fakultativ wird eine Übung zur Vorlesung angeboten.

Pflichtmodule

Algorithmische und mathematische Bioinformatik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Statistische Bioinformatik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Bioinformatik biologischer Sequenzen (Evolutionary Genomics)

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Profildaten- und Netzwerkanalyse

86060 U - Analysis of Cellular Networks (Ü)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Zoran Nikoloski, Dr. Nooshin Omranian Good knowledge of R and statistics required.

86160 V - Analysis of Cellular Networks (V)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Zoran Nikoloski, Dr. Nooshin Omranian Good knowledge of R and statistics required.

Strukturelle Bioinformatik

86061 U - Structural Bioinformatics (Ü)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 apl. Prof. Dr. Dirk Walther Exercise in the PC pools

86161 V - Structual Bioinformatics (V)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 apl. Prof. Dr. Dirk Walther

Einführung in die theoretische Systembiologie 86068 U - Data Integration in Cellular Networks (Ü)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Zoran Nikoloski, Dr. Zahra Razaghi Moghadam

(9)

86159 V - Data Integration in Cellular Networks (V)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Zoran Nikoloski, Dr. Zahra Razaghi Moghadam

Wahlpflichtmodule

Bioinformatische Ansätze in den Ernährungswissenschaften

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Ausgewählte Methoden und Techniken der Systembiologie und Informatik 86012 DF - Machine learning in bioinformatics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Detlef Groth, apl.

Prof. Dr. Dirk Walther 1 SU Mi 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Detlef Groth, apl.

Prof. Dr. Dirk Walther Kommentar

Lecture takes place as E-learning course with video materials and PDF files of the lecture slides.

Exercise will be supported using padup-chats and homework tasks.

86068 U - Data Integration in Cellular Networks (Ü)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Zoran Nikoloski, Dr. Zahra Razaghi Moghadam

86159 V - Data Integration in Cellular Networks (V)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Zoran Nikoloski, Dr. Zahra Razaghi Moghadam

86373 VU - Intelligente Datenanalyse & Maschinelles Lernen I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Tobias Scheffer 1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Tobias Scheffer 2 U Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Tobias Scheffer 3 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Prof. Dr. Tobias Scheffer Kommentar

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Algorithmen, die aus Daten lernen können. Algorithmen des maschinellen Lernens gewinnen aus Daten Modelle, mit denen sich dann Vorhersagen über das beobachtete System treffen lassen. Anwendungen für Datenanalyse-Verfahren erstrecken sich von der Vorhersage von Kreditrisiken über die Auswertung astronomischer Daten bis zu persönlichen Musikempfehlungen. Die Veranstaltung setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Projektteil zusammen. Der Vorlesungsteil vermittelt die Grundlagen des maschinellen Lernens. Im Projektteil werden anwendungsnahe Aufgaben eigenständig in Python bearbeitet.

Leistungsnachweis

Projektaufgabe, Klausur oder mündliche Prüfung

(10)

Master of Science - Bioinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

86383 VU - Hardware-Architekturen für KI-Anwendungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Junchao Chen, Prof. Dr.

Milos Krstic, Anselm Breitenreiter

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Milos Krstic

Kommentar

Introductory lecture is on Friday 16.4. at 15:30.

Please use the following link:

Topic: Hardware Architectures for AI - Intro Lecture

Time: Apr 16, 2021 03:30 PM Amsterdam, Berlin, Rome, Stockholm, Vienna Join Zoom Meeting

https://uni-potsdam.zoom.us/j/61882678937

Meeting ID: 618 8267 8937 Passcode: 66269809 One tap mobile

+496950502596,,61882678937#,,,,*66269809# Germany +496971049922,,61882678937#,,,,*66269809# Germany

Dial by your location +49 695 050 2596 Germany +49 69 7104 9922 Germany +49 30 5679 5800 Germany Meeting ID: 618 8267 8937 Passcode: 66269809

Find your local number: https://uni-potsdam.zoom.us/u/cb9g9f4Jhu Join by SIP

61882678937@fr.zmeu.us

Join by H.323

Meeting ID: 618 8267 8937 Passcode: 66269809

Leistungsnachweis Mündliche Prüfung.

(11)

Lerninhalte

In this course the focus will be on the specifics of hardware design and architectures for AI applications. After the overview of the standard design techniques and common computing architectures, the additional requirements of AI will be discussed.

Based on this, the specific architectures and design methods increasing the efficiency of the computation will be discussed.

Finally, this course will include also an introduction to the emerging and novel architectures and technologies that could have significant impact in the future.

Here is the detailed list of topics:

- Introduction in VLSI design and computer architectures - State of the art processor architecture, Example RISC-V - Limitations of classical architectures for AI applications - Accelerators architectures: GPUs, MAC arrays

- Neuromorphic Architectures (TrueNorth, Loihi, Spinnaker), asynchronous design - Emerging architectures: In-Memory-Computing (example RRAM)

86384 VU - Automatisierte Logik und Programmierung II: Beweisautomatisierung und Programmsynthese Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Christoph Kreitz

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Christoph Kreitz

Kommentar

Softwareprodukte sind in den vergangenen Jahren ein integraler Bestandteil unseres alltäglichen Lebens geworden.

Anwendungen reichen von Steuerungsmodulen in Alltagsprodukten, e-Commerce, Telephonnetzen, bis hin zu

Automobilkonstruktion und Luftfahrtkontrolle. Die wachsende Komplexität und umfassendere Verwendung dieser Produkte macht es erforderlich, Methoden zu entwickeln, welche die Zuverlässigkeit von Software besonders in sicherheitskritischen Anwendungen sicherstellen. Aus konzeptioneller Sicht ist der Entwurf von Software im wesentlichen ein logischer Schlussfolgerungsprozess, der Wissen über Algorithmen, den Anwendungsbereich und Programmiertechniken verwendet und zu einem Grossteil schematisiert werden kann. Durch den Einsatz logisch-formaler Methoden kann die Zuverlässigkeit dieses Prozesses erheblich gesteigert werden. Im Rahmen der Vorlesung Automatisierte Logik und Programmierung werden die Grundlagen logisch-formaler Programmentwicklung besprochen. Die Formalisierung von Logik, Berechenbarkeit und Datentypen in der intutionistischen Typentheorie bildet das theoretische Fundament. Die Automatisierung logischer Schlüsse wird anhand des interaktiven Beweissystems Nuprl demonstriert. Aufgrund des Umfangs der Thematik wird die Veranstaltung auf 2 Semester verteilt. Im ersten Teil wurde die inutitionistische Typentheorie als theoretisches Fundament vorgestellt.

Thema dieses zweiten Teils sind Aufbau, Automatisierung und Anwendung von Beweissystemen.

Voraussetzung

Teilnahme an Automatisierte Logik und Programmierung I Literatur

Per Martin-Löf: Intuitionistic Type Theory., Studies in Proof Theory Lecture Notes, Bibliopolis, Napoli 2002 Robert L. Constable et. al.: Implementing Mathematics with the Nuprl proof development system. Prentice Hall, 1986 Lawrence C. Paulson: Logic and Computation: Interactive Proof with Cambridge LCF. Cambridge University Press, 1987 Leistungsnachweis

Muendliche Abschlusspruefung. Bei mehr als 15 Teilnehmern wird die Pruefung in Form einer Klausur abgenommen.

Bemerkung deutsch/englisch

(12)

Master of Science - Bioinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

Lerninhalte

Softwareprodukte sind in den vergangenen Jahren ein integraler Bestandteil unseres alltäglichen Lebens geworden.

Anwendungen reichen von Steuerungsmodulen in Alltagsprodukten, e-Commerce, Telephonnetzen, bis hin zu

Automobilkonstruktion und Luftfahrtkontrolle. Die wachsende Komplexität und umfassendere Verwendung dieser Produkte macht es erforderlich, Methoden zu entwickeln, welche die Zuverlässigkeit von Software besonders in sicherheitskritischen Anwendungen sicherstellen. Aus konzeptioneller Sicht ist der Entwurf von Software im wesentlichen ein logischer Schlussfolgerungsprozess, der Wissen über Algorithmen, den Anwendungsbereich und Programmiertechniken verwendet und zu einem Grossteil schematisiert werden kann. Durch den Einsatz logisch-formaler Methoden kann die Zuverlässigkeit dieses Prozesses erheblich gesteigert werden. Im Rahmen der Vorlesung Automatisierte Logik und Programmierung werden die Grundlagen logisch-formaler Programmentwicklung besprochen. Die Formalisierung von Logik, Berechenbarkeit und Datentypen in der intutionistischen Typentheorie bildet das theoretische Fundament. Die Automatisierung logischer Schlüsse wird anhand des interaktiven Beweissystems Nuprl demonstriert. Aufgrund des Umfangs der Thematik wird die Veranstaltung auf 2 Semester verteilt. Im ersten Teil wurde die inutitionistische Typentheorie als theoretisches Fundament vorgestellt.

Thema dieses zweiten Teils sind Aufbau, Automatisierung und Anwendung von Beweissystemen.

86404 VU - Didaktik der Informatik II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mi 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Andreas Schwill

1 U Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Christian Hoffmann

Leistungsnachweis

Prüfungsgespräch im Umfang von 15-20 Minuten oder Projektarbeit

86411 VU - Codierungstheorie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Michael Gössel 1 U Do 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Michael Gössel Kommentar

Sprache: Deutsch/Englisch je nach Fähigkeiten der Teilnehmer und Teilnehmerinnen

Die Vorlesung Codierungstheorie führt in die Grundlagen der Fehlererkennung und Fehlerkorrektur von Daten unter Verwendung von fehlererkennenden und fehlercorrigierenden Codes ein. In der Codierungstheorie werden mathematische Begriffe und Ergebnisse der linearen Algebra und der Theorie endlicher Körper unmittelbar in technische Lösungen umgesetzt, was ein tiefes Verständnis und eine goße Schönheit technischer Lösungen ermöglicht.

Durch die extreme Verkleinerung elektronischer Bauelemente nimmt deren Fehleranfälligkeit ständig zu, weshalb Fehlererkennung und Fehlerkorrektur insbesondere für sicherheitskritische Anwendungen, aber nicht nur für diese, von wachsender Bedeutung ist. Z. B. durch das Internet der Dinge sind zunehmend fehlersichere Datenübertragungen auch zwischen Geräten erforderlich

In der Vorlesung werden die folgenden linearen Codes detailliert behandelt: Paritätscode, Hamming-Code, Hsiao- Code, zyklische Code, BCH-Codes und Reed-Solomon-Codes, Low-Density-Parity Codes. Auf nichtlineare Codes wird kurz eingegangen. Die Möglichkeiten und Grenzen der Fehlererkennung und der Fehlerkorrektur und auch der damit zusammenhängenden ethischen Probleme werden ausführlich besprochen.

Nach einem erfolgreichen Abschluss der Vorlesung sind die Teilnehmer/innen in der Lage, fehlererkennende und fehlerkorrigierende Code anzuwenden und auf konkrete praktische Probleme anzupassen.

Lösungen der Übungsaufgaben werden von den Studenten vorgestellt und diskutiert (in Deutsch oder Deutsch). 50% der Aufgaben müssen richtig gelöst werden, um die Veranstaltung positiv bewerte zu bestehen.

Eine regelmäßige Teilnahme (80 %) wird erwartet.

The solutions of the exercises will be presented (in German, or depending on the participants ) by the students and dicussend. 50 % of the exercises have to be correctly solved by a studend to be qualified for the examination which can be done in Geman, Englisch and Russian..

Participation of 80 % wil be expected

(13)

Voraussetzung

Grundkenntnisse in Mathematik, insbesondere Elementare Lineare Algebra. Grundkentnisse der Theorie endlicher Körper sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung, da diese in der Vorlesung eingeführt werden.

Von Vorteil sind ebenfalls Grundkenntnisse in technischer Informatik, die auch in der Vorlesung/Übung gelernt werden können.

Literatur

Die Standars-Ergebnisse der Codierungstheorie sind in einer Vielzahl von Lehrbüchern dargestellt.

Beispielsweise in

Rohling, H. "Einführung in die Informations-und Codierungstheorie", Teubner, 1995

Lin, S. and Costello, "Error Control Coding", 2. Auflage, 2004, Person Education und Prentice-Hall, preisswerte 1. Auflage, 1983 (Für die Vorlesung sind nur ausgewählte Abschnitte Wichtig)

E. Fujiwara "Code-Design for Dependable Systems", 2006, Wiley,preiswerte vorige Auflage als Rao, T. and Fujiwara, E " Eror Control Coding for Computer Systems", Prentice Hasll 1989 (Für die Vorlesung sind nur ausgewählte Abschnitte Wichtig)

spezielle Literatur, insbesonderre auch Patente, zu einzelnen Themen wird in der Vorlesung/Übung genannt

Leistungsnachweis

Die Bewertung der Veranstaltung erfolgt in diesem Semester dadurch, dass jeder Teilnehmer einen ca 30 minütigen Vortrag in einer Uebung zu einem Thema haelt , das die Vorlesung ergänzt, (auf Skype) und dass On-line eine mündliche Prüfung erfolgt. Weiterhin ist erforderlich, dass 50 % der Punkte der Übungsaufgaben erreicht werden,, die wöchentlich abzugeben sind. Der Vortrag ist in Deutsch (möglichst) oder falls erfordelich in Englisch möglich. Die mündliche Prüfung kann auf Wunsch in Deutsch, oder Englisch erfolgen.

Vortrag und mündliche Prüfung werden jeweils mit 50 % gewertet.Die Bewertung der Veranstaltung erfolgt in diesem Semester dadurch, dass jeder Teilnehmer einen ca 30 minütigen Vortrag in einer Uebung zu einem Thema haelt , das die Vorlesung ergänzt, (auf Skype) und dass On-line eine mündliche Prüfung erfolgt. Weiterhin ist erforderlich, dass 50 % der Punkte der Übungsaufgaben erreicht werden,, die wöchentlich abzugeben sind. Der Vortrag ist in Deutsch (möglichst) oder falls erfordelich in Englisch möglich. Die mündliche Prüfung kann auf Wunsch in Deutsch, oder Englisch erfolgen.

Vortrag und mündliche Prüfung werden jeweils mit 50 % gewertet.

Lerninhalte

Kenntis bekannter Codes und neuerer Codes,

Fähigkeit zum eigenständigen Lösen praktischer Aufgaben der Codierungstheorie und zum Literaturstudium wissenschaftliche Arbeiten und von Patenten unter Verwendung der in der Veranstaltung gelernten Grundbegriffe,

Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeit etwa im Rahmen einer Bacherlor- oder Masterarbeit,

Grundlegendes Verständnis der Möglichkeiten der Fehlererkennung und Fehlerkorrektkur, die sich aus dem

Wahrscheinlichkeitscharakter der auftretenden Fehler ergeben und der daraus resultierenden ethischen Probleme für das eigene Tun oder Nichttun.

Zielgruppe

Bacheler und Master-Studenten, die in der Lage sein wollen, Datenübertragung und Datenspeicherung fehlertolerant unter Verwendung von fehlererkennenden und fehlerkorrigierenden Codes zu sichern, oder die auf dem Gebiet der Codierungsthorie wissenschaftlich arbeiten wollen und beabsichtigen, ihre Bacherlor-oder Master-Arbeit zu schreiben.

Ein Interesse an der Umsetzung theoritischer Resultate in technische Lösungen oder in algorithmische Lösungen wird erwartet.

(14)

Master of Science - Bioinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

86413 U - Konzepte paralleler Programmierung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 20.04.2021 Petra Vogel, Prof. Dr.

Bettina Schnor Kommentar

Achtung! Der Kurs besteht aus Vorlesung und Übung! In PULS wird an der korrekten Darstellung noch gearbeitet!

Weitere Informatonen siehe Webseite https://www.cs.uni-potsdam.de/bs/teaching/docs/courses/

Voraussetzung

Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Rechnernetze Leistungsnachweis

mindesten 50% der Hausaufgabenpunkte, um zur Klausur zugelassen zu werden. Die Note ergibt scih aus der Klausurnote.

Bemerkung

Mit Beginn der Einschreibefrist in PULS ist auch die Einschreibung zum zugehörigen Moodle-Kurs "Konzepte paralleler Programmierung"erforderlich.

86425 VU - Principles of Data- and Knowledge-Base Systems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Fr 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Prof. Dr. Torsten Schaub 1 U Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 20.04.2021 Francois Laferriere 2 U Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 22.04.2021 Francois Laferriere

3 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 21.04.2021 Ilona Petrenko

Für Lehramtsstudierende.

Links:

moodle https://moodle2.uni-potsdam.de/enrol/index.php?id=22093 Literatur

Principles of Database & Knowledge-Base Systems by Jeffrey D. Ullman W. H. Freeman & Co. New York, NY, USA

86426 PR - Principles of Data- and Knowledge-Base Systems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR Mo 16:00 - 18:00 Einzel Online.Veranstalt 26.04.2021 Prof. Dr. Torsten Schaub, Francois Laferriere Links:

moodle https://moodle2.uni-potsdam.de/enrol/index.php?id=22093 Literatur

Principles of Database & Knowledge-Base Systems by Jeffrey D. Ullman W. H. Freeman & Co. New York, NY, USA

86642 VU - Software Engineering II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 19.04.2021 Dr.-Ing. Sandro Schulze 1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 22.04.2021 Dr.-Ing. Sandro Schulze 2 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 23.04.2021 Dr.-Ing. Sandro Schulze Links:

Moodle-Kurs - bitte

anmelden! https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=28053 Kommentar

Die Veranstaltungen beginnen erst in der zweiten Vorlesungswoche ab 19. April.

(15)

88546 DF - Declarative Problem Solving and Optimization

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 DF N.N. N.N. Block N.N. N.N. Javier Romero Davila,

Francois Laferriere, Prof.

Dr. Torsten Schaub, Etienne Tignon Zulassung, Raum und Zeit nach Absprache

Kommentar

Zulassung nach Absprache.

Answer Set Programming (ASP) is a prime approach to declarative problem solving. Although initially tailored to modeling problems in the area of Knowledge Representation and Reasoning (KRR), its attractive combination of a rich yet simple modeling language with high-performance solving capacities has sparked interests in academia and industry way beyond KRR. This course presents a detailed introduction to ASP, aiming at using ASP languages and systems for solving application problems. Starting from the essential formal foundations, it introduces ASP's solving technology, modeling language and methodology, while illustrating the overall solving process by practical examples.

Voraussetzung Motivation.

Literatur

• Answer Set Solving in Practice by Martin Gebser, Roland Kaminski, Benjamin Kaufmann, and Torsten Schaub. Synthesis Lectures on Artificial Intelligence and Machine Learning, Morgan and Claypool

• Potassco User Guide by the Potassco team, https://github.com/potassco/guide/releases

• Answer Set Programming by Vladimir Lifschitz. Springer

• Knowledge Representation, Reasoning, and the Design of Intelligent Agents: The Answer-Set Programming Approach by Michael Gelfond and Yulia Kahl. Cambridge University Press

Leistungsnachweis

Marked exam and assignments Bemerkung

Offline communication is conducted primarily via the associated moodle page.

Announcements are also made through the email list of registered students in puls.

Questions can be address to asp@lists.cs.uni-potsdam.de

A tutorial introduction to answer set programming, used in the projects, is given separately.

Lerninhalte

• Motivation

• Introduction

• Modeling

• Language

• Grounding

• Foundations

• Solving

• Advanced modeling Zielgruppe

This is an introductory lecture for MSc students with varying backgrounds.

Grundlagen der experimentellen Systembiologie

(16)

Master of Science - Bioinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

86012 DF - Machine learning in bioinformatics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Detlef Groth, apl.

Prof. Dr. Dirk Walther 1 SU Mi 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Detlef Groth, apl.

Prof. Dr. Dirk Walther Kommentar

Lecture takes place as E-learning course with video materials and PDF files of the lecture slides.

Exercise will be supported using padup-chats and homework tasks.

Modellorganismen und Methoden der Genomforschung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Modern Aspects of Biochemistry and Analytics of Carbohydrates

86171 VS - Modern Aspects of Biochemistry and Analytics of Carbohydrates

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Stefanie Barbirz

weekly online seminar

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Stefanie Barbirz

Online course Kommentar

Course description for online course 2021

Carbohydrates or glycans occur ubiquitously in nature. They fulfill a multitude of functions described by various scientific disciplines that meet in the highly interdisciplinary field of glycobiology. Aim of this course is to give a state-of-the art overview on topics related to modern glycosciences. In the first part of the course we will summarize and deepen basic knowledge on carbohydrate organic chemistry, biophysics and analytical and bioinformatics tools. These fundamentals set the basis for the second part of the course where we will work on actual glycan-related research topics.

Part 1, Fundamentals: Glycan building blocks and their chemistry, glycan structure and analytics, lectins and glycan recognition, protein glycosylation

Part 2, Current Topics : Lectin function and pathogenesis in mammals, Glycans in immunology, Glycans in microbiology (structures, pathogenesis, microbiome), modern analytical techniques for glycosciences.

The course will be fully online, please register to the course on Moodle (Search term: Glycan2021, Key: Glucose) to find out all details. Please do not hesitate to contact me in case of any questions: barbirz@uni-potsdam.de

Vertiefungsmodul: Projektarbeit

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Fakultative Lehrveranstaltungen

(17)

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotung der Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangs eingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich („unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. Weitere Informationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unter anderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die – soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung beschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglich mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, ob die Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung oder eine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldung bzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einer Prüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mit der Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmen einer Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische Ordnung Prüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungen zwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen noch Prüfungsnebenleistungen sind.

(18)

Impressum

Herausgeber

Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Telefon: +49 331/977-0 Fax: +49 331/972163

E-mail: presse@uni-potsdam.de Internet: www.uni-potsdam.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer

DE138408327

Layout und Gestaltung

jung-design.net

Druck

6.9.2021

Rechtsform und gesetzliche Vertretung

Die Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Dortustr. 36

14467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2 RStV

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Referatsleiterin und Sprecherin der Universität Silke Engel

Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-1474 Fax: +49 331/977-1130

E-mail: presse@uni-potsdam.de

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrer

Lehrveranstaltungen zuständig.

(19)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den

87635 S - Blessings, Praise, Poetry, and Ritual: Discourse, Practice and Theology in Jewish Liturgy Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft.. 1 S Di 10:00

PHY_101 - Experimentalphysik I - Energie, Zeit, Raum (ab WiSe 2020/21) Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten.. PHY_101 - Experimentalphysik I -

83548 S - Aufwachsen in heterogenen Lebenswelten und Folgerungen für die pädagogische Praxis Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft. 1 S Di 10:00 -

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)...

88387 S - Umgang mit individuellen Lernvoraussetzungen in schulischen Handlungsfeldern Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft. 1 S Di 12:00 -

88387 S - Umgang mit individuellen Lernvoraussetzungen in schulischen Handlungsfeldern Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft. 1 S Di 12:00 -

Der Kurs wird synchron (mit asynchronen Aufzeichnungen) und nicht in präsenz stattfinden. Ich werde euch hier einen Link zur Moodleseite bereitstellen, damit ihr euch