• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Science - Physik Prüfungsversion Wintersemester 2015/16. Sommersemester 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Science - Physik Prüfungsversion Wintersemester 2015/16. Sommersemester 2021"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bachelor of Science - Physik

Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Sommersemester 2021

(2)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 6

Pflichtmodule...7 PHY_101 - Experimentalphysik I - Energie, Zeit, Raum (ab WiSe 2020/21) 7

PHY_101 - Experimentalphysik I - Energie, Zeit, Raum 7

PHY_102 - Einführungspraktikum Physik 7

86547 PR - Laborübung "Grundpraktikum I" (Modul PHY_102) 7

PHY_121 - Mathematik für Physiker I – Basismodul Analysis und Lineare Algebra 7 PHY_201 - Experimentalphysik II - Feld, Licht, Optik (ab WiSe 2020/21) 7 86536 VU - Experimentalphysik II: Prinzipien der Physik, Teil II: Felder-Licht-Relativität-Optik 7

86537 PR - Laborübungen zur Experimentalphysik II (Modul PHY_201) 8

PHY_201 - Experimentalphysik II - Feld, Licht, Optik 8

86536 VU - Experimentalphysik II: Prinzipien der Physik, Teil II: Felder-Licht-Relativität-Optik 8

86537 PR - Laborübungen zur Experimentalphysik II (Modul PHY_201) 9

PHY_211 - Theoretische Physik I – Theoretische Mechanik 9

86560 VU - Theoretische Physik I - Mechanik 9

88773 V - Vorkurs zur Vorlesung Mechanik (Theoretische Physik I) 10

PHY_221 - Mathematik für Physiker II – Aufbaumodul Analysis und Lineare Algebra 11

88083 VU - Mathematik für Physiker II 11

PHY_301 - Experimentalphysik III&IV – Thermodynamik, Quanten und Struktur der Materie (ab WiSe

2020/21) 11

86677 VU - Experimentalphysik IV: Atome-Kerne-Elementarteilchen 11

86678 PR - Experimentalphysik IV - Atome, Kerne, Elementarteilchen (Modul PHY_401LAS) 11 PHY_301 - Experimentalphysik III&IV – Thermodynamik, Quanten und Struktur der Materie 11

86677 VU - Experimentalphysik IV: Atome-Kerne-Elementarteilchen 11

86678 PR - Experimentalphysik IV - Atome, Kerne, Elementarteilchen (Modul PHY_401LAS) 12

86684 PR - Laborübungen zur Experimentalphysik IV (Modul PHY_301) 12

PHY_311 - Theoretische Physik II - Elektrodynamik 12

PHY_321 - Mathematik für Physiker III – Funktionentheorie und Differentialgleichungen 12

PHY_411 - Theoretische Physik III – Quantenmechanik 12

86683 VU - Gruppentheorie für PhysikerInnen 12

86690 VU - Theoretische Physik III - Quantenmechanik I 12

86692 V - Propädeutikum Quantenmechanik 13

PHY_421 - Mathematik für Physiker IV – Grundlagen der Stochastik 13

88084 VU - Mathematik IV für Physiker 13

PHY_501 - Experimentalphysik V – Moleküle und Festkörper 13

PHY_502 - Physikpraktikum für Fortgeschrittene 13

86827 PR - Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene 13

PHY_511 - Theoretische Physik IV – Thermodynamik und Statistische Physik 13 Wahlpflichtmodule... 13

Ergänzungsfach 13

(3)

INF_ 1010 - Grundlagen der Programmierung 13

PHY_131c - Einführung in die Astronomie 13

PHY_131d - Simulation und Modellierung 14

Profilierungsfeld 14

PHY_131a - Chemie für Physiker 14

PHY_131c - Einführung in die Astronomie 14

PHY_131d - Simulation und Modellierung 14

INF_ 1010 - Grundlagen der Programmierung 14

PHY_541a - Aufbaumodul Physik kondensierter Systeme 14

86813 VU - Biophysik der Zelle 14

86815 FS - Forschungsseminar "Aktuelle Fragen der Nanophysik" 14

86820 VU - Advanced Microscopy 14

86832 VU - Transportphänomene und Musterbildung in aktiver Materie 14

86927 VU - Elektronische Eigenschaften von Nanostrukturen 15

86939 S - Near-Equilibrium Transport 15

PHY_541b - Aufbaumodul Astrophysik 16

86816 VU - Grundkurs Astrophysik II 16

PHY_541c - Aufbaumodul Statistische und nichtlineare Physik 16

86822 VU - Einführung in die Chaostheorie und in die stochastischen Prozesse 17

86865 V - Non-equilibrium statistical physics (engl.) 17

PHY_541d - Aufbaumodul Photonen und andere Quanten 17

86824 VU - Photonik und Quantenoptik 17

86825 VU - Quanten-Informationstheorie und Quantenthermodynamik 17

86828 VU - Einführung in die Quantenoptik II 19

86833 VU - Ultrafast Science 19

86939 S - Near-Equilibrium Transport 20

PHY_541e - Aufbaumodul Klimaphysik 21

86814 VU - Ice dynamics in Greenland and Antarctica 21

86857 VU - Physik der Atmosphäre 21

86862 VU - Theorie der globalen Meeresströmungen 22

86915 VU - Introduction to Climate Physics (engl.) 22

PHY_531 - Physik des Alltags 22

86821 VP - Physik des Alltags und der Extreme 22

88604 VU - Data Analysis with Python 22

PHY_532 - Horizonte der Physik 23

86805 VU - Astronomie im Praktikum 23

86806 UP - Bachelor Forschungspraktikum "Quantenoptik" 23

86807 PR - Bachelor Forschungspraktikum "Ultraschnelle Dynamik" 24

86808 FP - Bachelor-Forschungspraktikum "Biologische Physik" 24

86809 FP - Bachelor-Forschungspraktikum "Experimentelle Quantenphysik" 24 86810 PR - Bachelor-Forschungspraktikum "Licht, Moleküle und Nanopartikel" 24 86817 FP - Bachelor-Forschungspraktikum "Physik und Optoelektronik weicher Materie" 24

86819 V - Kosmische Distanzen 24

86859 PR - Computerpraktikum "Statistische und Nichtlineare Physik" 25

86938 V - The KAM theorem in celestial mechanics 25

(4)

PHY_534 - Horizonte der Daseins 25

86828 VU - Einführung in die Quantenoptik II 25

88496 V - Ringvorlesung zur Klimakrise 26

88604 VU - Data Analysis with Python 26

BIO_BM_1.06 - Grundlagen der Biologie 27

86676 U - Übungen Allgemeine Zoologie BIW/ERN 27

BIO_BM_1.07 - Grundlagen der Biochemie und Zellbiologie 28

86030 V - Grundlagen der Biochemie 28

86162 V - Grundlagen der Zellbiologie 28

BIO_AM_2.05 - Konzepte der Ökologie I 29

BIO_AM_3.01 - Konzepte und Theorie der Ökologie 29

CHE_A8 - Theoretische Chemie 29

88073 VU - Theoretische Chemie I/1 (A8) 29

CHE_B6 - Theoretische Chemie 29

88076 VS - Theoretische Chemie II (B6) 29

CHE_AWP2-3 - Theoretische Chemie/Computerchemie 29

88072 VP - Theoretische Chemie/Computerchemie (AWP2) 29

GEW-B-P13 - Grundlagen der Allgemeinen Geophysik 30

GEW-B-P14 - Grundlagen der Angewandten Geophysik 30

86285 VU - Grundlagen der angewandten Geophysik 30

GEW-B-WP05 - Vertiefung Geophysik I 30

GEW-B-WP06 - Vertiefung Geophysik II 30

86275 VU - Fortgeschrittene Geoinformationssysteme 30

86312 VU - Physik der tiefen Erde 30

86318 VU - Spezielle mathematische Methoden in der Geophysik 31

MATD230-CS - Numerik für Informatik 31

MAT_AM-D231 - Aufbaumodul Numerik II 31

88795 VU - Numerik II 31

MAT_VM-D814 - Differential Geometry I 31

MAT_VM-D824 - Partial Differential Equations I 31

MAT_VM-D826 - Functional Analysis I 31

MAT_VM-D834 - Stochastic Processes 31

88977 VU - Stochastic Processes 32

MAT_VM-D836 - Vertiefungsmodul Theorie zeitabhängiger stochastischer und deterministischer Prozesse 32 MAT_VM-D844 - Survey Interdisciplinary Mathematics: A Project-Based Introduction 33 Berufsfeldspezifische Kompetenzen (fachintegrativ)... 33

PHY_302 - Methoden der Physik 33

86679 PR - Fortgeschrittenenpraktikum I 33

86685 V - Methoden der Physik - Moderne Themen 33

86686 PR - Methoden der Physik - Grundpraktikum II 33

86687 S - Moderne Messtechnik/Scientific Computing 33

Wahlpflicht 34

PHY_541a - Aufbaumodul Physik kondensierter Systeme 34

86813 VU - Biophysik der Zelle 34

86815 FS - Forschungsseminar "Aktuelle Fragen der Nanophysik" 34

(5)

86832 VU - Transportphänomene und Musterbildung in aktiver Materie 34

86927 VU - Elektronische Eigenschaften von Nanostrukturen 34

86939 S - Near-Equilibrium Transport 35

PHY_541b - Aufbaumodul Astrophysik 36

86816 VU - Grundkurs Astrophysik II 36

PHY_541c - Aufbaumodul Statistische und nichtlineare Physik 36

86822 VU - Einführung in die Chaostheorie und in die stochastischen Prozesse 36

86865 V - Non-equilibrium statistical physics (engl.) 37

PHY_541d - Aufbaumodul Photonen und andere Quanten 37

86824 VU - Photonik und Quantenoptik 37

86825 VU - Quanten-Informationstheorie und Quantenthermodynamik 37

86828 VU - Einführung in die Quantenoptik II 39

86833 VU - Ultrafast Science 39

86939 S - Near-Equilibrium Transport 40

PHY_541e - Aufbaumodul Klimaphysik 41

86814 VU - Ice dynamics in Greenland and Antarctica 41

86857 VU - Physik der Atmosphäre 41

86862 VU - Theorie der globalen Meeresströmungen 42

86915 VU - Introduction to Climate Physics (engl.) 42

Fakultative Lehrveranstaltungen...42

86168 U - Übung zur Vorlesung Grundlagen der Zellbiologie 42

86667 U - Übung zur Vorlesung Molekularbiologie I 42

86936 VS - Stellar Winds 42

87991 OS - Oberseminar: Außeruniversitäre Forschungsinstitute 43

87996 OS - Research Seminar: Late Stages of Stellar Evolution 43

87997 OS - Research Seminar: Recent results in theoretical astroparticle physics 43

87998 OS - Research Seminar: Plasma Astrophysics 43

87999 OS - Research: Massive Seminar Stars 43

88003 OS - SFB Seminar: Chemistry and Physics - connected by metals and molecules in new light 43

88004 OS - Research: Theoretical Astrophysics 43

Glossar 44

(6)

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten AG Arbeitsgruppe B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht UP Praktikum/Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben n.V. Nach Vereinbarung LP Leistungspunkte SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

(7)

Vorlesungsverzeichnis

Pflichtmodule

PHY_101 - Experimentalphysik I - Energie, Zeit, Raum (ab WiSe 2020/21) Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

PHY_101 - Experimentalphysik I - Energie, Zeit, Raum

Dieses Modul gilt, aufgrund einer Änderungssatzung, nur noch für Studierende, die das Modul vor dem 01.10.2020 begonnen haben. Das Modul läuft spätestens am 30.09.2022 aus.

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

PHY_102 - Einführungspraktikum Physik

86547 PR - Laborübung "Grundpraktikum I" (Modul PHY_102)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Micol Alemani

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 522913 - Laborübung "Grundpraktikum I" (unbenotet)

PHY_121 - Mathematik für Physiker I – Basismodul Analysis und Lineare Algebra Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

PHY_201 - Experimentalphysik II - Feld, Licht, Optik (ab WiSe 2020/21)

86536 VU - Experimentalphysik II: Prinzipien der Physik, Teil II: Felder-Licht-Relativität-Optik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 16:15 - 17:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Dieter Neher, Dr. Oliver Henneberg

Alle V Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.0.01 15.04.2021 Prof. Dr. Dieter Neher,

Dr. Oliver Henneberg

1 U Mo 11:15 - 12:45 wöch. 2.28.0.108 12.04.2021 Dr. Frank Jaiser

2 U Fr 11:30 - 13:00 wöch. 2.28.0.108 16.04.2021 Alexander Reppert

2 U Fr 10:00 - 13:00 wöch. 2.28.0.108 25.06.2021 Alexander Reppert

3 U Fr 11:30 - 13:00 wöch. 2.27.0.01 16.04.2021 Dr. rer. nat. Janet Dietrich

4 U Mo 11:15 - 12:45 wöch. 2.28.0.104 12.04.2021 Emilio Gutierrez Partida

5 U Di 16:15 - 17:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Frank Jaiser

Links:

Moodle-Kurs https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=28266

(8)

Bemerkung

Hinweis zur Belegung [Stand 31.3.]

Für die Übungen soll, sobald es die Eindämmungsverodnung des Landes und die Uni-Regeln erlauben, ein Wechselmodell umgesetzt werden: Jede:r Studierende hat in einer Woche Präsenz-Übung und in der Folgewoche Online-Übung bzw.

umgekehrt. Für die Umsetzung werden wir die Übungsgruppen-Einteilung mit dem Grundpraktrikum (das montags bzw.

freitags vor den Übungen liegt) koordinieren, um zusätzliche Fahrten zu reduzieren.

Mono-Studierende (B.Sc. Physik) haben Präsenz-Übung am Montag um 11:15 Uhr bzw. Online-Übung am Dienstag um 16:15 Uhr. So lange Präsenzübungen nicht erlaubt sind, werden die Montagstermine um zwei Stunden nach hinten geschoben, um zwischen Grundpraktikum und Übung ausreichend Heimfahrtzeit zu lassen.

Die Präsenz-Übung wird wie im Wintersemester auf zwei Räume aufgeteilt, die Online-Übung in einer großen Runde stattfinden. In PULS heißen die entsprechenden Gruppen 1 (2*15 Plätze) und 4 (2*11 Plätze). Der Online-Termin für Mono- Studierende ist in PULS als Gruppe 5 angelegt. Bitte melden Sie sich aber für eine der Präsenz-Gruppen an.

Lehramts-Studierende (B.Ed. mit Physik) haben Präsenz-Übung am Freitag um 11:30 Uhr, die Online-Übungen sind noch nicht geplant. So lange Präsenzübungen nicht erlaubt sind, werden die "Präsenz"-Termine um zwei Stunden nach hinten geschoben, um zwischen Grundpraktikum und Übung ausreichend Heimfahrtzeit zu lassen.

Die Online-Übungen werden in den gleichen Gruppen durchgeführt wie die Präsenz-Übungen. Leider sind die Online- Übungen in PULS nicht angelegt, planen Sie den Termin bitte trotzdem in Ihrem Stundenplan ein! In PULS heißen die entsprechenden Gruppen 2 (2*>15 Plätze) und 3 (2*15 Plätze), bitte melden Sie sich für eine der Präsenz-Gruppen an.

Nebenfach-Studierende sollen ebenfalls in dieses Wechselmodell integriert werden. Bitte melden Sie sich zunächst für Ihre Wunsch-Präsenzgruppe an, je nach freier Kapazität müssen wir Sie gegebenenfalls umsortieren.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 523011 - Experimentalphysik II: Feld, Licht, Optik (unbenotet)

86537 PR - Laborübungen zur Experimentalphysik II (Modul PHY_201)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR Mo 08:00 - 11:00 wöch. 2.27.2.12 12.04.2021 Dr. Micol Alemani

2 PR Fr 08:00 - 11:00 wöch. 2.27.2.12 16.04.2021 Dr. Micol Alemani

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 523013 - Praktikum zur Experimentalphysik II: Feld, Licht, Optik (unbenotet)

PHY_201 - Experimentalphysik II - Feld, Licht, Optik

Dieses Modul gilt, aufgrund einer Änderungssatzung, nur noch für Studierende, die das Modul vor dem 01.10.2020 begonnen haben. Das Modul läuft spätestens am 30.09.2022 aus.

86536 VU - Experimentalphysik II: Prinzipien der Physik, Teil II: Felder-Licht-Relativität-Optik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 16:15 - 17:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Dieter Neher, Dr. Oliver Henneberg

Alle V Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.0.01 15.04.2021 Prof. Dr. Dieter Neher,

Dr. Oliver Henneberg

1 U Mo 11:15 - 12:45 wöch. 2.28.0.108 12.04.2021 Dr. Frank Jaiser

2 U Fr 11:30 - 13:00 wöch. 2.28.0.108 16.04.2021 Alexander Reppert

2 U Fr 10:00 - 13:00 wöch. 2.28.0.108 25.06.2021 Alexander Reppert

3 U Fr 11:30 - 13:00 wöch. 2.27.0.01 16.04.2021 Dr. rer. nat. Janet Dietrich

4 U Mo 11:15 - 12:45 wöch. 2.28.0.104 12.04.2021 Emilio Gutierrez Partida

5 U Di 16:15 - 17:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Frank Jaiser

Links:

Moodle-Kurs https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=28266

(9)

Bemerkung

Hinweis zur Belegung [Stand 31.3.]

Für die Übungen soll, sobald es die Eindämmungsverodnung des Landes und die Uni-Regeln erlauben, ein Wechselmodell umgesetzt werden: Jede:r Studierende hat in einer Woche Präsenz-Übung und in der Folgewoche Online-Übung bzw.

umgekehrt. Für die Umsetzung werden wir die Übungsgruppen-Einteilung mit dem Grundpraktrikum (das montags bzw.

freitags vor den Übungen liegt) koordinieren, um zusätzliche Fahrten zu reduzieren.

Mono-Studierende (B.Sc. Physik) haben Präsenz-Übung am Montag um 11:15 Uhr bzw. Online-Übung am Dienstag um 16:15 Uhr. So lange Präsenzübungen nicht erlaubt sind, werden die Montagstermine um zwei Stunden nach hinten geschoben, um zwischen Grundpraktikum und Übung ausreichend Heimfahrtzeit zu lassen.

Die Präsenz-Übung wird wie im Wintersemester auf zwei Räume aufgeteilt, die Online-Übung in einer großen Runde stattfinden. In PULS heißen die entsprechenden Gruppen 1 (2*15 Plätze) und 4 (2*11 Plätze). Der Online-Termin für Mono- Studierende ist in PULS als Gruppe 5 angelegt. Bitte melden Sie sich aber für eine der Präsenz-Gruppen an.

Lehramts-Studierende (B.Ed. mit Physik) haben Präsenz-Übung am Freitag um 11:30 Uhr, die Online-Übungen sind noch nicht geplant. So lange Präsenzübungen nicht erlaubt sind, werden die "Präsenz"-Termine um zwei Stunden nach hinten geschoben, um zwischen Grundpraktikum und Übung ausreichend Heimfahrtzeit zu lassen.

Die Online-Übungen werden in den gleichen Gruppen durchgeführt wie die Präsenz-Übungen. Leider sind die Online- Übungen in PULS nicht angelegt, planen Sie den Termin bitte trotzdem in Ihrem Stundenplan ein! In PULS heißen die entsprechenden Gruppen 2 (2*>15 Plätze) und 3 (2*15 Plätze), bitte melden Sie sich für eine der Präsenz-Gruppen an.

Nebenfach-Studierende sollen ebenfalls in dieses Wechselmodell integriert werden. Bitte melden Sie sich zunächst für Ihre Wunsch-Präsenzgruppe an, je nach freier Kapazität müssen wir Sie gegebenenfalls umsortieren.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 523011 - Experimentalphysik II: Feld, Licht, Optik (unbenotet)

86537 PR - Laborübungen zur Experimentalphysik II (Modul PHY_201)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR Mo 08:00 - 11:00 wöch. 2.27.2.12 12.04.2021 Dr. Micol Alemani

2 PR Fr 08:00 - 11:00 wöch. 2.27.2.12 16.04.2021 Dr. Micol Alemani

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 523012 - Laborübungen zur gleichnamigen Vorlesung (unbenotet)

PHY_211 - Theoretische Physik I – Theoretische Mechanik 86560 VU - Theoretische Physik I - Mechanik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.27.0.01 13.04.2021 Prof. Dr. Achim Feldmeier

Alle V Mi 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Achim Feldmeier

1 U Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.27.0.01 14.04.2021 Dr. Fred Albrecht

2 U Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.28.0.108 14.04.2021 Dr. Fred Albrecht

(10)

Bemerkung

Liebe TeilnehmerInnen,

der Kurs "Theoretische Mechanik" findet online synchron statt:

MECH I Dienstag 10:15-11:45

https://uni-potsdam.zoom.us/j/68774336495 MECH II Mittwoch 14:15-15:45

https://uni-potsdam.zoom.us/j/64460818372

Letzterer Link gilt auch für den Mathematik-Begleitkurs am Mittwoch 12:15-13:00.

Passcode in beiden Fällen 12345678 (1 bis 8) Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 523111 - Theoretische Mechanik (unbenotet)

88773 V - Vorkurs zur Vorlesung Mechanik (Theoretische Physik I)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V N.N. 11:15 - 12:45 Block Online.Veranstalt 06.04.2021 Prof. Dr. Achim Feldmeier 1 V N.N. 14:15 - 15:45 Block Online.Veranstalt 06.04.2021 Prof. Dr. Achim Feldmeier Kommentar

Die Mechanik beginnt mit einem mathematischen Vorkurs, den wir für den eigentlichen Stoff im Semester dringend brauchen. Das ist KEINE Wiederholung bekannten Stoffs, sondern neuer. Er wird im Semester nochmal besprochen, aber nur sehr kurz. So dass eine Teilnahme an dem Vorkurs sehr gut wäre.

Zur Vorbereitung oder wenn Sie an dem Vorkurs nicht teilnehmen können oder wollen, gibt's zwei Bücher, in denen der Stoff auf je ca. 50

Seiten steht:

Walter Greiner, (Klassische) Mechanik 1

https://opac.ub.uni-potsdam.de/DB=1/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=2 Der Greiner scheint in der Bibliothek ca. 15 Mal vorhanden zu sein, aber offenbar nicht elektronisch. Oder

Achim Feldmeier, Theoretische Mechanik

https://opac.ub.uni-potsdam.de/DB=1/SET=2/TTL=1/SHW?FRST=3 Den können Sie aufgrund der Lizenzvereinbarung kostenfrei als pdf-Datei herunterladen.

Stoff des Vorkurses ist Kapitel 1: Vektoranalysis.

Es gibt den Vorkurs auch auf Videos, die ich für die Vorlesung vor einem Jahr aufgezeichnet habe (dieses Jahr machen wir's aber als Zoom-Präsenzkurs, das ist das bessere Format). Die Videos (20 Stück) finden Sie hier:

http://www.astro.physik.uni-potsdam.de/~afeld/videosmechanik2020.html Der Vorkurs findet statt in der Woche nach Ostern, das ist die Woche vor dem Beginn des Vorlesungszeitraums:

************************************************

Dienstag 6. April bis Freitag 9. April täglich

11:15 - 12:45 (90 Min) 14:15 - 15:45 (90 Min)

************************************************

Also 8*90 = 720 Minuten. Menge Stoff.

Hier sind die beiden Zoom-Links für Vor- und Nachmittag:

***************************************************

https://uni-potsdam.zoom.us/j/65791218620 (11-13) https://uni-potsdam.zoom.us/j/64690106212 (14-16) Passcode ist jedes Mal 12345678

***************************************************

(11)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 523111 - Theoretische Mechanik (unbenotet)

PHY_221 - Mathematik für Physiker II – Aufbaumodul Analysis und Lineare Algebra 88083 VU - Mathematik für Physiker II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Di 08:15 - 09:45 wöch. 2.28.0.108 13.04.2021 Prof. Dr. Sylvie Paycha

Alle V Fr 13:15 - 14:45 wöch. 2.27.0.01 16.04.2021 Prof. Dr. Sylvie Paycha

1 U Mi 08:15 - 09:45 wöch. 2.27.0.01 14.04.2021 N.N. (Mitarbeiter)

2 U Mi 08:15 - 09:45 wöch. 2.28.0.108 14.04.2021 N.N. (Mitarbeiter)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 512211 - Mathematik für Physiker (unbenotet)

PHY_301 - Experimentalphysik III&IV – Thermodynamik, Quanten und Struktur der Materie (ab WiSe 2020/21) 86677 VU - Experimentalphysik IV: Atome-Kerne-Elementarteilchen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Fr 16:15 - 17:45 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Prof. Dr. Markus Gühr, Dr. Kathrin Egberts, Dr.

Oliver Henneberg

Alle V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Markus Gühr,

Dr. Kathrin Egberts, Dr.

Oliver Henneberg Raum und Zeit nach Absprache

1 U Mi 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.0.01 14.04.2021 Dr. Marc Herzog

2 U Do 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Marc Herzog

3 U Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.28.0.104 13.04.2021 Dr. rer. nat. Janet Dietrich

Kommentar

Die Veranstaltung wird eine Moodle Seite haben mit dem Titel: Gühr,M.: Experimentalphysik IV: Atome-Kerne- Elementarteilchen

Neben Übungen und online Materialien haben wir ein synchrones Treffen zur Vorlesung am Freitag 16:15-17:45 Uhr.

Der Zoom link wird auf dem Moodle bekannt gegeben.

Die Übungen starten erst in der zweiten Semesterwoche.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 523223 - Experimentalphysik IV: Atome, Kerne, Elementarteilchen (unbenotet)

86678 PR - Experimentalphysik IV - Atome, Kerne, Elementarteilchen (Modul PHY_401LAS) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR Di 12:00 - 15:00 wöch. 2.27.2.12 13.04.2021 Dr. Micol Alemani

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 523224 - Praktikum zur Experimentalphysik IV: Atome, Kerne, Elementarteilchen (unbenotet)

PHY_301 - Experimentalphysik III&IV – Thermodynamik, Quanten und Struktur der Materie

Dieses Modul gilt, aufgrund einer Änderungssatzung, nur noch für Studierende, die das Modul vor dem 01.10.2020 begonnen haben. Das Modul läuft spätestens am 30.09.2022 aus.

86677 VU - Experimentalphysik IV: Atome-Kerne-Elementarteilchen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Fr 16:15 - 17:45 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Prof. Dr. Markus Gühr, Dr. Kathrin Egberts, Dr.

Oliver Henneberg

(12)

Alle V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Markus Gühr, Dr. Kathrin Egberts, Dr.

Oliver Henneberg Raum und Zeit nach Absprache

1 U Mi 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.0.01 14.04.2021 Dr. Marc Herzog

2 U Do 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Marc Herzog

3 U Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.28.0.104 13.04.2021 Dr. rer. nat. Janet Dietrich

Kommentar

Die Veranstaltung wird eine Moodle Seite haben mit dem Titel: Gühr,M.: Experimentalphysik IV: Atome-Kerne- Elementarteilchen

Neben Übungen und online Materialien haben wir ein synchrones Treffen zur Vorlesung am Freitag 16:15-17:45 Uhr.

Der Zoom link wird auf dem Moodle bekannt gegeben.

Die Übungen starten erst in der zweiten Semesterwoche.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 523213 - Experimentalphysik IV: Atome, Kerne, Elementarteilchen (unbenotet)

86678 PR - Experimentalphysik IV - Atome, Kerne, Elementarteilchen (Modul PHY_401LAS) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR Di 12:00 - 15:00 wöch. 2.27.2.12 13.04.2021 Dr. Micol Alemani

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 523214 - Laborübungen zur Experimentalphysik IV: Atome, Kerne, Elementarteilchen (unbenotet)

86684 PR - Laborübungen zur Experimentalphysik IV (Modul PHY_301)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR Mi 09:00 - 12:00 wöch. 2.27.2.12 14.04.2021 Dr. Micol Alemani

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 523214 - Laborübungen zur Experimentalphysik IV: Atome, Kerne, Elementarteilchen (unbenotet)

PHY_311 - Theoretische Physik II - Elektrodynamik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

PHY_321 - Mathematik für Physiker III – Funktionentheorie und Differentialgleichungen Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

PHY_411 - Theoretische Physik III – Quantenmechanik 86683 VU - Gruppentheorie für PhysikerInnen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:15 - 13:45 14t. 2.28.2.080 12.04.2021 Prof. Dr. Martin Wilkens

1 U Mo 12:15 - 13:45 14t. 2.28.2.080 19.04.2021 Timo Felbinger

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 523411 - Quantenmechanik I (unbenotet)

86690 VU - Theoretische Physik III - Quantenmechanik I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Martin Wilkens

Alle V Mi 14:15 - 15:45 wöch. 2.27.0.01 14.04.2021 Prof. Dr. Martin Wilkens

1 U Do 08:15 - 09:45 wöch. 2.27.0.01 15.04.2021 Timo Felbinger

2 U Do 08:15 - 09:45 wöch. 2.28.0.108 15.04.2021 Dr. Fred Albrecht

(13)

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 523411 - Quantenmechanik I (unbenotet)

86692 V - Propädeutikum Quantenmechanik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V N.N. 14:00 - 17:00 Block 2.27.0.01 06.04.2021 Prof. Dr. Martin Wilkens

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 523411 - Quantenmechanik I (unbenotet)

PHY_421 - Mathematik für Physiker IV – Grundlagen der Stochastik 88084 VU - Mathematik IV für Physiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 08:15 - 09:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 PD Dr. Chandrashekar Devchand

Alle V Di 08:15 - 09:45 14t. Online.Veranstalt 13.04.2021 PD Dr. Chandrashekar Devchand

1 U Mi 16:15 - 17:45 wöch. 2.27.0.01 14.04.2021 N.N. (Mitarbeiter)

2 U Mi 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 N.N. (Mitarbeiter) Links:

Moodle-Seite https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=27939 Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 512411 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

PHY_501 - Experimentalphysik V – Moleküle und Festkörper

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

PHY_502 - Physikpraktikum für Fortgeschrittene

86827 PR - Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR Mo 10:00 - 18:00 wöch. 2.28.1.024 12.04.2021 Dr. Axel Heuer, Dr.

Stefan Katholy, Dr.

Jürgen Reiche, Dr. Frank Jaiser, Dr. Marc Herzog Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 523611 - Fortgeschrittenenpraktikum II (unbenotet)

PHY_511 - Theoretische Physik IV – Thermodynamik und Statistische Physik Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Wahlpflichtmodule Ergänzungsfach

PHY_131a - Chemie für Physiker

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF_ 1010 - Grundlagen der Programmierung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

PHY_131c - Einführung in die Astronomie

(14)

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

PHY_131d - Simulation und Modellierung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Profilierungsfeld

PHY_131a - Chemie für Physiker

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

PHY_131c - Einführung in die Astronomie

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

PHY_131d - Simulation und Modellierung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF_ 1010 - Grundlagen der Programmierung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

PHY_541a - Aufbaumodul Physik kondensierter Systeme 86813 VU - Biophysik der Zelle

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mi 12:15 - 13:45 wöch. 2.28.1.001 14.04.2021 Prof. Dr. Carsten Beta

1 U Fr 12:15 - 13:45 14t. 2.28.1.001 16.04.2021 N.N. (Mitarbeiter)

2 S Fr 12:15 - 13:45 wöch. 2.28.1.001 16.04.2021 N.N. (Mitarbeiter)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524011 - Basisvorlesung und Übung (unbenotet) PNL 524012 - Aufbauvorlesung und Übung (unbenotet)

86815 FS - Forschungsseminar "Aktuelle Fragen der Nanophysik"

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Regina

Hoffmann-Vogel Raum und Zeit nach Absprache

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524012 - Aufbauvorlesung und Übung (unbenotet)

86820 VU - Advanced Microscopy

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 13:00 - 13:45 wöch. 2.28.2.066 15.04.2021 Dr. rer. nat. Marek

Sokolowski

1 V Do 14:15 - 15:45 wöch. 2.28.2.066 15.04.2021 Prof. Dr. Svetlana Santer

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524012 - Aufbauvorlesung und Übung (unbenotet)

86832 VU - Transportphänomene und Musterbildung in aktiver Materie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 12:15 - 13:45 wöch. 2.28.1.001 13.04.2021 Dr. rer. nat. Robert

Großmann, Prof. Dr.

Carsten Beta

1 U Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.28.1.001 15.04.2021 N.N.

(15)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524011 - Basisvorlesung und Übung (unbenotet) PNL 524012 - Aufbauvorlesung und Übung (unbenotet)

86927 VU - Elektronische Eigenschaften von Nanostrukturen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 14:15 - 15:00 wöch. 2.28.0.010 12.04.2021 Prof. Dr. Regina

Hoffmann-Vogel, Dr.

Amina Kimouche

1 U Mo 15:00 - 15:45 wöch. 2.28.0.010 12.04.2021 Dr. Amina Kimouche

1 V Fr 10:15 - 11:45 wöch. 2.28.0.010 16.04.2021 Prof. Dr. Regina

Hoffmann-Vogel, Dr.

Amina Kimouche Kommentar

Liebe Studierende, bitte schreiben Sie Sich in Puls in diesen Kurs ein, denn nur dann koennen Ihre Leistungen spaeter verbucht werden. Der Kurs findet als online-Veranstaltung statt. Alle Informationen werden ueber Moodle bekanntgegeben.

Das Passwort fuer den Moodle-Kurs erhalten Sie von den Dozentinnen oder der Sekretaerin der Arbeitsgruppe.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524011 - Basisvorlesung und Übung (unbenotet) PNL 524012 - Aufbauvorlesung und Übung (unbenotet)

86939 S - Near-Equilibrium Transport

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:15 - 15:45 wöch. 2.28.1.020 13.04.2021 PD Dr. Klaus Habicht

Kommentar

If you are interested in the lecture please contact me by writing a short e-mail to habicht@helmholtz-berlin.de until 09. April 2021.

Details about the online lecture will be provided.

The series of lectures is complemented by a practical training at Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, Hahn-Meitner-Platz 1, 14109 Berlin, Campus LMC in Berlin-Wannsee.

The practical training includes the macroscopic characterisation of electronic transport (electrical conductivity, Seebeck coefficient) in a thin film sample,

duration: 1 day, date and time to be determined (at the end of or after SS 2021).

Proof of academic achievement: on the basis of a written report summarizing the experimental results of the parctical training.

Voraussetzung

Basic knowledge of solid-state physics (electrons in single crystals, electronic dispersion, phonons) is required.

Leistungsnachweis

Proof of academic achievement: on the basis of a written report summarizing the experimental results of the practical training:

4.5 ECTS points

(16)

Bemerkung

This lecture series is primarily intended for master students which have already attained good knowledge of solid-state physics. The lectures are complemented by a practical which focuses on the measurement of important transport parameters:

electrical conductivity, Seebeck coefficient and thermal conductivity of thin film samples. The practical will be held at Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie with a written report being part of the requirements to successfully pass the course. Bachelor students are also admitted. However, basics of molecular physics and solid-state physics are expected as well as participation in the practical session.

Lerninhalte Electronic Transport:

• Landauer-Datta transport model,

• Boltzmann transport equation.

Thermoelectric effects:

• Seebeck effect,

• Peltier effect.

Scattering Processes:

• ionized-impurity scattering,

• electron-phonon scattering (deformation-potential scattering),

• electron-electron scattering.

Thermal Transport:

• phonons in periodic crystals,

• thermal transport in the amorphous limit.

Experimental Methods:

• macroscopic measurement techniques for electric and thermal conductivity and Seebeck coefficients (van-der Pauw, 3 w method),

• microscopic techniques probing phonon lifetimes and electron-phonon coupling parameters.

Zielgruppe

primarily targeting master students in physics:

MA Bestandteil von Modul 731 Profilierungsfelder, Modul 741 a Vertiefungsgebiet Kondensierte Materie, Modul 741 d Vertiefungsgebiet Photonik

BA: Bestandteil von Modul PHY_532 Horizonte der Physik, Modul PHY_541a Physik kondensierter Systeme PHY_541d Photonen und andere Quanten

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524011 - Basisvorlesung und Übung (unbenotet) PNL 524012 - Aufbauvorlesung und Übung (unbenotet)

PHY_541b - Aufbaumodul Astrophysik 86816 VU - Grundkurs Astrophysik II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 08:15 - 09:00 wöch. 2.28.0.108 12.04.2021 Yohana Herrero Alonso,

Prof. Dr. Lutz Wisotzki

1 V Fr 13:15 - 14:45 wöch. 2.28.0.108 16.04.2021 Prof. Dr. Lutz Wisotzki

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524112 - Grundkurs Astrophysik II (unbenotet)

PHY_541c - Aufbaumodul Statistische und nichtlineare Physik

(17)

86822 VU - Einführung in die Chaostheorie und in die stochastischen Prozesse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 apl. Prof. Dr. Michael Rosenblum 1 U Fr 12:15 - 13:45 14t. Online.Veranstalt 23.04.2021 apl. Prof. Dr. Michael

Rosenblum Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524212 - Einführung in die Chaostheorie und in die stochastischen Prozesse (unbenotet)

86865 V - Non-equilibrium statistical physics (engl.)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 16:15 - 17:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Oleksii Chechkin 1 V Mi 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Oleksii Chechkin Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524212 - Einführung in die Chaostheorie und in die stochastischen Prozesse (unbenotet)

PHY_541d - Aufbaumodul Photonen und andere Quanten 86824 VU - Photonik und Quantenoptik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 13:00 - 13:45 wöch. 2.28.1.020 13.04.2021 Prof. Dr. Matias Bargheer

1 V Do 14:15 - 15:45 wöch. 2.28.0.020 15.04.2021 Prof. Dr. Matias Bargheer

Kommentar

Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524312 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

86825 VU - Quanten-Informationstheorie und Quantenthermodynamik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. Janet Anders

Raum und Zeit nach Absprache

1 U N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. Janet Anders,

Dr. Somayyeh Nemati Raum und Zeit nach Absprache

2 U N.N. N.N. Block N.N. N.N. Dr. Somayyeh Nemati,

Prof. Dr. Janet Anders Raum und Zeit nach Absprache

(18)

Kommentar

***Deutsch***

Quanten-Informationstheorie und Quantenthermodynamik 2 Wochen Blockkurs

Das Zeitfenster für diesen Blockkurs wird an die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst. Wenn Sie am Kurs interessiert sind, bitte emailen Sie Frau Prof Anders anders3@uni-potsdam.de Das Zeitfenster für den Kurs wird dann mit den Teilnehmern am Anfang des SS 2021 festgelegt.

Weitere Informationen zu den Kurs Themen usw unten.

DATES ARE NOW FIXED: 30 August - 3 September 2021

MOODLE PAGE IS HERE: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=29414

IF YOU CANNOT REGISTER THROUGH PULS, PLEASE CONTACT Dr. Somayyeh Nemati nemati@uni-potsdam.de

***Englisch***

Quantum Information and Quantum Thermodynamics 2 week course (Blockkurs)

The timing of this Blockkurs will be adjusted depending on the needs of those attending. If you are interested in taking this Kurs, please contact Prof Anders anders3@uni-potsdam.de Timing will then be fixed together with participants at the start of SS 2021.

Further information on topics of the course etc are below.

DATES ARE NOW FIXED: 30 August - 3 September 2021

MOODLE PAGE IS HERE: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=29414

IF YOU CANNOT REGISTER THROUGH PULS, PLEASE CONTACT Dr. Somayyeh Nemati nemati@uni-potsdam.de

***Deutsch weitere Informationen***

Im SS2021 wird eine Vorlesung zur theoretischen Quanten-Informationstheorie und Quantenthermodynamik als Blockkurs in der Physik von Prof Janet Anders angeboten. (Ein Magazinartikel über Quantenthermodynamik ist zB hier zu finden)

Themen des Blockkurses:

Shannon Information,

Qubits, pure und gemischte Zustände, Verschränkung und Bell Ungleichungen, Quantenteleportation,

BB84 Quantenkryptographie, kurzer Einstieg in Quantenrechner, Landauers Prinzip und Maxwells Dämon,

Quantenthermodynamische Prozesse, klassische und quanten-stochastische Fluktuationsrelationen, Quantenthermodynamische Maschinen,

Thermodynamische Ressourcentheorie, Caldeira-Leggett model,

Thermodynamik für stark gekoppelte Systeme.

Voraussetzungen: Quantenmechanik I

Format 1 = 4.5 LP : 24V+ 12Ü, das entspricht 2V+1Ü Kurs für ein Semester, wird aber im Blockformat gehalten.

(19)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524311 - Vorlesung und Übung (unbenotet) PNL 524312 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

86828 VU - Einführung in die Quantenoptik II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.28.2.080 14.04.2021 apl. Prof. Dr. Carsten

Henkel

1 U Fr 09:00 - 09:45 wöch. 2.28.2.080 16.04.2021 apl. Prof. Dr. Carsten

Henkel Links:

link to Moodle page https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=23346 Kommentar

Die Vorlesung beginnt online, Zugangsdaten auf Moodle.

Quantentheorie des Lasers: Photonenstatistik, Linienbreite, Phasendiffusion.

Nach Interesse:

• Quasi-Wahrscheinlichkeiten (P-, Wigner-, Q-Funktion) oder

• formaler Zugang zur Zeitentwicklung offener Quantensysteme (dynamische Abbildungen, Kraus-Stinespring-Theorem, Lindblad-Mastergleichung)

Resonanz-Fluoreszenz: Mollow-Triplett, Regressions-Formel, anti bunching von Photonen.

Modellierung von aktuellen Experimenten und laufende Forschungsprojekte.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524311 - Vorlesung und Übung (unbenotet) PNL 524312 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

86833 VU - Ultrafast Science

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 14:15 - 15:45 wöch. 2.28.0.020 14.04.2021 Prof. Dr. Matias Bargheer

1 U Fr 14:15 - 15:00 wöch. 2.28.0.020 16.04.2021 Prof. Dr. Matias Bargheer

Kommentar Dear Students,

we will meet for the first time on 14.4. at 14.15 here:

https://uni-potsdam.zoom.us/j/66048279890 Meeting-ID: 660 4827 9890

Kenncode: 20211234

The Moodle course will be set up soon.

Please contact me via e-mail if you have any questions.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524311 - Vorlesung und Übung (unbenotet) PNL 524312 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

(20)

86939 S - Near-Equilibrium Transport

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:15 - 15:45 wöch. 2.28.1.020 13.04.2021 PD Dr. Klaus Habicht

Kommentar

If you are interested in the lecture please contact me by writing a short e-mail to habicht@helmholtz-berlin.de until 09. April 2021.

Details about the online lecture will be provided.

The series of lectures is complemented by a practical training at Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, Hahn-Meitner-Platz 1, 14109 Berlin, Campus LMC in Berlin-Wannsee.

The practical training includes the macroscopic characterisation of electronic transport (electrical conductivity, Seebeck coefficient) in a thin film sample,

duration: 1 day, date and time to be determined (at the end of or after SS 2021).

Proof of academic achievement: on the basis of a written report summarizing the experimental results of the parctical training.

Voraussetzung

Basic knowledge of solid-state physics (electrons in single crystals, electronic dispersion, phonons) is required.

Leistungsnachweis

Proof of academic achievement: on the basis of a written report summarizing the experimental results of the practical training:

4.5 ECTS points Bemerkung

This lecture series is primarily intended for master students which have already attained good knowledge of solid-state physics. The lectures are complemented by a practical which focuses on the measurement of important transport parameters:

electrical conductivity, Seebeck coefficient and thermal conductivity of thin film samples. The practical will be held at Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie with a written report being part of the requirements to successfully pass the course. Bachelor students are also admitted. However, basics of molecular physics and solid-state physics are expected as well as participation in the practical session.

(21)

Lerninhalte Electronic Transport:

• Landauer-Datta transport model,

• Boltzmann transport equation.

Thermoelectric effects:

• Seebeck effect,

• Peltier effect.

Scattering Processes:

• ionized-impurity scattering,

• electron-phonon scattering (deformation-potential scattering),

• electron-electron scattering.

Thermal Transport:

• phonons in periodic crystals,

• thermal transport in the amorphous limit.

Experimental Methods:

• macroscopic measurement techniques for electric and thermal conductivity and Seebeck coefficients (van-der Pauw, 3 w method),

• microscopic techniques probing phonon lifetimes and electron-phonon coupling parameters.

Zielgruppe

primarily targeting master students in physics:

MA Bestandteil von Modul 731 Profilierungsfelder, Modul 741 a Vertiefungsgebiet Kondensierte Materie, Modul 741 d Vertiefungsgebiet Photonik

BA: Bestandteil von Modul PHY_532 Horizonte der Physik, Modul PHY_541a Physik kondensierter Systeme PHY_541d Photonen und andere Quanten

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524311 - Vorlesung und Übung (unbenotet) PNL 524312 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

PHY_541e - Aufbaumodul Klimaphysik

86814 VU - Ice dynamics in Greenland and Antarctica

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. Hilke Ricarda

Winkelmann

1 U N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. Hilke Ricarda

Winkelmann Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524411 - Physik der Atmosphäre (unbenotet) PNL 524412 - Dynamics of Climate System (unbenotet)

86857 VU - Physik der Atmosphäre

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 09:00 - 09:45 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Markus Rex 1 V Do 16:15 - 17:45 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Markus Rex Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524411 - Physik der Atmosphäre (unbenotet)

(22)

PNL 524412 - Dynamics of Climate System (unbenotet)

86862 VU - Theorie der globalen Meeresströmungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 14:15 - 15:45 wöch. 2.28.0.104 13.04.2021 Prof. Dr. Stefan

Rahmstorf

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Stefan

Rahmstorf Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524411 - Physik der Atmosphäre (unbenotet) PNL 524412 - Dynamics of Climate System (unbenotet)

86915 VU - Introduction to Climate Physics (engl.)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Hilke Ricarda Winkelmann 1 U Do 12:15 - 13:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Hilke Ricarda

Winkelmann Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524411 - Physik der Atmosphäre (unbenotet) PNL 524412 - Dynamics of Climate System (unbenotet)

PHY_531 - Physik des Alltags

86821 VP - Physik des Alltags und der Extreme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR Mo 13:00 - 17:00 wöch. 2.28.1.024 12.04.2021 Dr. rer. nat. Janet

Dietrich, Dr. Axel Heuer, Dr. Frank Jaiser, Dr.

Stefan Katholy, Steffen Peer Zeuschner 1 V Fr 13:15 - 14:45 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Dr. rer. nat. Janet Dietrich Kommentar

Wichtiger Hinweis: Das Modul wird sowohl im Sommersemester als auch Wintersemester angeboten. Wird ein Moodulabschluss vor dem jeweiligen eigentlichen Semesterende angestrebt, so sollte mit den Prüfungsnebenleistungen rechtzeitig - z.B bereits in der vorlesungsfreien Zeit vor dem eigentlichen Beginn des Semesters oder im vorherigen Semester begonnen werden. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall rechtzeitig den Modulbeauftragten.

Voraussetzung Kurzkommentar

Das Modul wird sowohl im Sommersemester als auch Wintersemester angeboten. Wird ein Moodulabschluss vor dem jeweiligen eigentlichen Semesterende angestrebt, so sollte mit den Prüfungsnebenleistungen rechtzeitig - z.B bereits in der vorlesungsfreien Zeit vor dem eigentlichen Beginn des Semesters oder im vorherigen Semester begonnen werden. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall rechtzeitig den Modulbeauftragten.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524511 - Physik des Alltags und der Extreme/Praktikum (unbenotet)

88604 VU - Data Analysis with Python

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU N.N. N.N. Block N.N. N.N. Dr. Wouter Koopman

Raum und Zeit nach Absprache

(23)

Voraussetzung

Grundkentnisse in Statistik und Python sind hilfreich aber nicht absolut notwending.

Basic knowledge of statistics and python are helpfull, but not strictly required.

Bemerkung

Dieser Kurs findet als Blockkurs statt. In der Einführungsveranstaltung am Donnerstag, den 15.04.2021 um 14:15 Uhr wird das Datum des Blockkurses besprochen. Der Zoom-Link findet sich in der Moodle-Präsenz des Kurses.

This couse will be held as block-course. During the introduction on Thursday, 15.04.2021 at 14:15 h, we will fix the date of the course. The Zoom link for the introduction is availabe on the Moodle-site of the course.

Lerninhalte

Die Veranstaltung führt in die computergestützte Analyse umfangreicher Datenmengen ein, wie sie in der modernen Experimentalphysik üblich ist. Sie befähig die Studierenden mit einer Vielzahl an experimentellen Datentypen und Formaten umzugehen, sie zu analysieren und den Anforderungen entsprechend darzustellen. Dabei lernen sie einige Standardbibliotheken zur Datenverarbeitung und -visualisierung in Python kennen und erhalten Einblicke in Verfahren zur Analyse von experimentellen Daten. Mit interaktiven Beispielen und Übungen werden häufige Fehlerquellen und Probleme diskutiert und Strategien zu deren Vermeidung gezeigt. Die Studenten schließen die Veranstaltung mit einer Auswertung experimenteller Daten ab.

In this course you will be thought how to analyse complex datasets, as they often can be found in experimental physics.You will learn to use a series of standard libraries for data analysis and visualisation in Python and how to employ them in every day data-analysis tasks.In interactive examples and programming exercises many common mistakes and pitfalls will be discussed in an hands-on manner. The course is completed by an student-run data analysis project.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524511 - Physik des Alltags und der Extreme/Praktikum (unbenotet)

PHY_532 - Horizonte der Physik 86805 VU - Astronomie im Praktikum

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 16:15 - 17:45 14t. 2.28.2.011 13.04.2021 Lida Oskinova

1 U N.N. N.N. 14t. N.N. N.N. Lida Oskinova

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 524612 - Übungen zu den Vorlesungen (unbenotet)

86806 UP - Bachelor Forschungspraktikum "Quantenoptik"

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. apl. Prof. Dr. Carsten

Henkel, Prof. Dr. Martin Wilkens

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. apl. Prof. Dr. Carsten

Henkel, Prof. Dr. Martin Wilkens

Kommentar

Motivierten BSc-Studierenden gibt dieses Praktikum die Gelegenheit, sich an den Stand der Forschung in einem ausgewählten Thema heranzutasten. Themen überdecken die aktuellen Interessen der Arbeitsgruppe: Atom-Oberflächen- Wechselwirkung, Quantenoptik kleiner, offener Systeme, Bose-Einstein-Kondensation. Das Praktikum besteht darin, einigen aktuelle Arbeiten zu lesen und eine größere Rechnung durchzuführen, teils analytisch, teils numerisch.

(24)

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 524611 - Vorlesungen (unbenotet)

SL 524612 - Übungen zu den Vorlesungen (unbenotet)

86807 PR - Bachelor Forschungspraktikum "Ultraschnelle Dynamik"

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Marc Herzog

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Marc Herzog

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 524611 - Vorlesungen (unbenotet)

SL 524612 - Übungen zu den Vorlesungen (unbenotet)

86808 FP - Bachelor-Forschungspraktikum "Biologische Physik"

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FP N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Carsten Beta

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 524611 - Vorlesungen (unbenotet)

86809 FP - Bachelor-Forschungspraktikum "Experimentelle Quantenphysik"

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FP N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Markus Gühr

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 524611 - Vorlesungen (unbenotet)

86810 PR - Bachelor-Forschungspraktikum "Licht, Moleküle und Nanopartikel"

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Wouter Koopman, Dr.

Marc Herzog Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 524611 - Vorlesungen (unbenotet)

SL 524612 - Übungen zu den Vorlesungen (unbenotet)

86817 FP - Bachelor-Forschungspraktikum "Physik und Optoelektronik weicher Materie"

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FP N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Dieter Neher

Raum und Zeit nach Absprache Leistungen in Bezug auf das Modul SL 524611 - Vorlesungen (unbenotet)

86819 V - Kosmische Distanzen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Martin Wendt, Prof.

Dr. Philipp Richter Kommentar

Diese Vorlesung findet komplett online via ZOOM statt.

Ich versende entsprechende Zugangsinformationen per PULS.

Bitte schreiben Sie sich also rechtzeitig ein, damit Sie auf dem Stand bleiben.

In den ersten Wochen koennen Sie sich problemlos auch wieder austragen, wenn Sie gegebenfalls anders planen.

Nette Gruesse und bleiben Sie gesund Martin Wendt

(25)

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 524611 - Vorlesungen (unbenotet)

86859 PR - Computerpraktikum "Statistische und Nichtlineare Physik"

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR Fr 14:00 - 18:00 wöch. 2.28.0.087 16.04.2021 Prof. Dr. Arkadi Pikovski,

apl. Prof. Dr. Michael Rosenblum, Dr. Ralf Tönjes

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 524611 - Vorlesungen (unbenotet)

86938 V - The KAM theorem in celestial mechanics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 08:15 - 09:45 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Achim Feldmeier Kommentar

Dear Participants,

the course has moved to Friday 12:15 to 13:45 at Zoom link

https://uni-potsdam.zoom.us/j/68118739379

The passcode is 12345678

There are no exercises, only the lecture.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 524611 - Vorlesungen (unbenotet)

PHY_534 - Horizonte der Daseins

86828 VU - Einführung in die Quantenoptik II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.28.2.080 14.04.2021 apl. Prof. Dr. Carsten

Henkel

1 U Fr 09:00 - 09:45 wöch. 2.28.2.080 16.04.2021 apl. Prof. Dr. Carsten

Henkel Links:

link to Moodle page https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=23346

(26)

Kommentar

Die Vorlesung beginnt online, Zugangsdaten auf Moodle.

Quantentheorie des Lasers: Photonenstatistik, Linienbreite, Phasendiffusion.

Nach Interesse:

• Quasi-Wahrscheinlichkeiten (P-, Wigner-, Q-Funktion) oder

• formaler Zugang zur Zeitentwicklung offener Quantensysteme (dynamische Abbildungen, Kraus-Stinespring-Theorem, Lindblad-Mastergleichung)

Resonanz-Fluoreszenz: Mollow-Triplett, Regressions-Formel, anti bunching von Photonen.

Modellierung von aktuellen Experimenten und laufende Forschungsprojekte.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 524712 - Übung zu den Vorlesungen (unbenotet)

88496 V - Ringvorlesung zur Klimakrise

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 16:15 - 17:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 N.N. (extern), N.N., Dirk Ehlert, N.N. (P3), N.N. (Mitarbeiter), Prof.

Dr. Frank Spahn Kommentar

Die Vorlesung hat zum Ziel, über die wichtigsten Aspekte der Klimakrise zu informieren. Sie behandelt im ersten Teil die physikalischen Grundlagen der Klimatologie. Weiterhin wird auf die Veränderungen durch Klimawandel in der belebten wie unbelebten Natur eingegangen. Im dritten Abschnitt befassen sich die Dozent*innen mit Möglichkeiten des Klimaschutzes. Am Ende wird auf Aspekte der Klimakrise in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eingegangen.

Verschiedene Dozent*innen der Universität Potsdam, des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), des

„Institute for Advanced Sustainability Studies” (IASS) und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) werden zum Thema referieren und aktuelle Forschung aus den verschiedenen Themenbereichen präsentieren.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses fassen das Gehörte in einem 1-2 seitigen Essay zusammen. Die Teilnehmer*innen sichten und bewerten diese Exzerpte gegenseitig und können so (bei akzeptierter bzw. positiver Einschätzung) den Kurs mit 3LP abschließen.

Die Kursinhalte sind über die offene Kursplattform open.up und damit auch für Universitäts-Externe zugänglich: https://

openup.uni-potsdam.de/course/view.php?id=87 Leistungsnachweis

Diese Veranstaltung ist UNBENOTET! 3 LP werden nach Abfassen eines Essays am Ende des Semesters vergeben Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 524711 - Vorlesungen (unbenotet)

88604 VU - Data Analysis with Python

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU N.N. N.N. Block N.N. N.N. Dr. Wouter Koopman

Raum und Zeit nach Absprache Voraussetzung

Grundkentnisse in Statistik und Python sind hilfreich aber nicht absolut notwending.

Basic knowledge of statistics and python are helpfull, but not strictly required.

(27)

Bemerkung

Dieser Kurs findet als Blockkurs statt. In der Einführungsveranstaltung am Donnerstag, den 15.04.2021 um 14:15 Uhr wird das Datum des Blockkurses besprochen. Der Zoom-Link findet sich in der Moodle-Präsenz des Kurses.

This couse will be held as block-course. During the introduction on Thursday, 15.04.2021 at 14:15 h, we will fix the date of the course. The Zoom link for the introduction is availabe on the Moodle-site of the course.

Lerninhalte

Die Veranstaltung führt in die computergestützte Analyse umfangreicher Datenmengen ein, wie sie in der modernen Experimentalphysik üblich ist. Sie befähig die Studierenden mit einer Vielzahl an experimentellen Datentypen und Formaten umzugehen, sie zu analysieren und den Anforderungen entsprechend darzustellen. Dabei lernen sie einige Standardbibliotheken zur Datenverarbeitung und -visualisierung in Python kennen und erhalten Einblicke in Verfahren zur Analyse von experimentellen Daten. Mit interaktiven Beispielen und Übungen werden häufige Fehlerquellen und Probleme diskutiert und Strategien zu deren Vermeidung gezeigt. Die Studenten schließen die Veranstaltung mit einer Auswertung experimenteller Daten ab.

In this course you will be thought how to analyse complex datasets, as they often can be found in experimental physics.You will learn to use a series of standard libraries for data analysis and visualisation in Python and how to employ them in every day data-analysis tasks.In interactive examples and programming exercises many common mistakes and pitfalls will be discussed in an hands-on manner. The course is completed by an student-run data analysis project.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 524711 - Vorlesungen (unbenotet)

BIO_BM_1.06 - Grundlagen der Biologie

86676 U - Übungen Allgemeine Zoologie BIW/ERN

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 08:15 - 10:45 wöch. 2.26.0.65 12.04.2021 Prof. Dr. Michael

Hofreiter, Dr. rer. nat.

Patrick Arnold, Dr.

Andreas Abraham, Dr. rer. nat. Sereina Rutschmann, Remco Folkertsma, Dr. Ingo Scheffler

1 U Mo 08:15 - 10:45 wöch. 2.26.0.66 12.04.2021 Dr. Ingo Scheffler, Dr.

Andreas Abraham, Remco Folkertsma, Prof.

Dr. Michael Hofreiter, Dr. rer. nat. Sereina Rutschmann, Dr. rer. nat.

Patrick Arnold

2 U Mi 12:00 - 14:30 wöch. 2.26.0.65 14.04.2021 Prof. Dr. Michael

Hofreiter, Dr. Ingo Scheffler, Dr. rer. nat.

Patrick Arnold, Dr.

Andreas Abraham, Remco Folkertsma, Dr. rer. nat. Sereina Rutschmann

2 U Mi 12:00 - 14:30 wöch. 2.26.0.66 14.04.2021 Dr. Ingo Scheffler, Dr.

Andreas Abraham, Remco Folkertsma, Prof.

Dr. Michael Hofreiter, Dr. rer. nat. Sereina Rutschmann, Dr. rer. nat.

Patrick Arnold

(28)

Kommentar

Coronabedingt Beschränkung auf 30 Teilnehmer pro Kursparallele (15 pro Raum, 60 Teilnehmer insgesamt) Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 541812 - Allgemeine Zoologie (unbenotet)

BIO_BM_1.07 - Grundlagen der Biochemie und Zellbiologie 86030 V - Grundlagen der Biochemie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 08:15 - 09:45 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Prof. Dr. Petra Wendler Kommentar

Die vier Vorlesungen Grundlagen der Biochemie, Grundlagen der Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie I (Module BIO- BM1.07 Grundlagen der Biochemie und Zellbiologie und BIO-BM1.08 Grundlagen der Genetik und Molekularbiologie) werden gemeinsam organisiert. Es gibt drei Termine, an denen zum Teil synchrone online-Angebote stattfinden werden:

Montag 16:00-17:30 Donnerstag 14:30-16:00 Freitag 8:15- 9:45

Für weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung im SoSe21 melden Sie sich bitte zum Moodle-Kurs "Wendler, P.;

Gräf, R.: Grundlagen der Biochemie und Zellbiologie" an.

Bemerkung

Für Lehramtsstudierende wird ergänzend das fakultative Seminar „ Problemorientiertes Lernen Molekulare und zelluläre Biologie " angeboten

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 541011 - Biochemie (unbenotet)

86162 V - Grundlagen der Zellbiologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mo 16:00 - 16:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Ralph Gräf Kommentar

Die vier Vorlesungen Grundlagen der Biochemie, Grundlagen der Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie I (Module BIO- BM1.07 Grundlagen der Biochemie und Zellbiologie und BIO-BM1.08 Grundlagen der Genetik und Molekularbiologie) werden gemeinsam organisiert. Es gibt drei Termine, an denen zum Teil synchrone online-Angebote stattfinden werden:

Montag 16:00-17:30 Donnerstag 14:30-16:00 Freitag 8:15- 9:45

Für weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung im SoSe21 melden Sie sich bitte zum Moodle-Kurs " Wendler, P.;

Gräf, R.: Grundlagen der Biochemie und Zellbiologie " an.

(29)

Bemerkung

Fakultativ wird eine Übung zur Vorlesung angeboten, der Termin wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Für Lehramtsstudierende wird ergänzend das fakultative Seminar „ Problemorientiertes Lernen Molekulare und zelluläre Biologie " angeboten.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 541012 - Allgemeine Zellbiologie (unbenotet)

BIO_AM_2.05 - Konzepte der Ökologie I

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BIO_AM_3.01 - Konzepte und Theorie der Ökologie

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

CHE_A8 - Theoretische Chemie

88073 VU - Theoretische Chemie I/1 (A8)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.1.01 12.04.2021 Prof. Dr. Peter Saalfrank

1 U Mo 09:15 - 10:00 wöch. 2.27.1.01 12.04.2021 N.N., Prof. Dr. Peter

Saalfrank

2 U Mo 14:00 - 14:45 wöch. 2.25.F0.01 12.04.2021 N.N., Prof. Dr. Peter

Saalfrank Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 531611 - Vorlesung (unbenotet) SL 531612 - Seminar (unbenotet)

CHE_B6 - Theoretische Chemie

88076 VS - Theoretische Chemie II (B6)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:15 - 15:45 wöch. 2.25.F0.01 14.04.2021 N.N., Prof. Dr. Peter

Saalfrank

1 V Mi 16:15 - 17:45 wöch. 2.25.F0.01 14.04.2021 Prof. Dr. Peter Saalfrank

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 531711 - Vorlesung (unbenotet) SL 531712 - Seminar (unbenotet)

CHE_AWP2-3 - Theoretische Chemie/Computerchemie 88072 VP - Theoretische Chemie/Computerchemie (AWP2)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 08:15 - 09:45 wöch. 2.25.D2.02 14.04.2021 Prof. Dr. Peter Saalfrank,

apl. Prof. Dr. Tillmann Klamroth

1 V Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.25.D2.02 14.04.2021 Prof. Dr. Peter Saalfrank,

apl. Prof. Dr. Tillmann Klamroth

1 PR Mi 13:00 - 16:00 wöch. 2.25.D2.02 14.04.2021 apl. Prof. Dr. Tillmann

Klamroth

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Kurs wird synchron (mit asynchronen Aufzeichnungen) und nicht in präsenz stattfinden. Ich werde euch hier einen Link zur Moodleseite bereitstellen, damit ihr euch

MATVMD911 - Advanced Topics in Algebra, Discrete Mathematics and Geometry I Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten.. MATVMD912 - Advanced Topics in

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14

Leistungspunkteerwerb: Studienordnungen 2011 / 2013 / 2016: 2 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet):

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft Alle V Mo 12:00 - 14:00

86384 VU - Automatisierte Logik und Programmierung II: Beweisautomatisierung und Programmsynthese Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft.. 1 VU Di 12:00

Fehlen Sie unentschuldigt, haben Sie nicht vor an einem Kurs teilzunehmen oder ist Ihnen eine Teilnahme aufgrund von Überschneidungen im Stundenplan nicht möglich, melden Sie sich