• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis. Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2015/16. Wintersemester 2020/21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesungsverzeichnis. Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2015/16. Wintersemester 2020/21"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesungsverzeichnis

Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Wintersemester 2020/21

(2)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 4

Basisstudium und Methoden...5

BBMPUV110 - Ideengeschichte und politische Theorie 5

83202 VU - Ideengeschichte und Politische Theorie 5

BBMPUV210 - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext 5

83204 VU - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext 5

BBMPUV310 - Vergleichende Politikwissenschaft 5

BBMPUV410 - Internationale Politik 6

83206 VU - Einführung in die Internationalen Beziehungen 6

BBMPUV510 - Verwaltung und Public Policy 6

BBMPUV610 - Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten

(Zweitfach) 6

83462 S - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 6

83527 S - Lesen und gelesen werden im Studium - Propa#deutische Begleitung zur Rezeption und Produktion

wissenschaftlicher Texte (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) 7

BBMSOZ910 - Grundlegende Methoden der empirischen Sozialforschung 8

83573 V - Methoden der Datenerhebung 8

83574 TU - Methoden der Datenerhebung 8

83575 VU - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse 8

Vertiefungsstudium - Wahlpflichtmodule...9 BVMPUV110 - Vertiefungsmodul Politische Theorie und Politische Philosophie 9

83207 S - (Neo-)Republikanismus 9

83209 S - Antisemitismus- und Faschismustheorien 10

83761 S - Ethics and Politics of Global Sustainability 10

BVMPUV120 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politische Theorie und Politische Philosophie 10

83210 S - Vertragstheorien 10

BVMPUV210 - Vertiefungsmodul Politik und Regieren in Deutschland und Europa 11

83212 S - Parteienwettbewerb und Wählerverhalten 11

83213 S - Europäische Governance: Wie in der EU Entscheidungen fallen 12

BVMPUV220 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politik und Regieren in Deutschland und Europa 14

85457 S - Politikgestaltung im europäischen Politikzyklus 15

BVMPUV310 - Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft 15

83214 S - Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft 15

BVMPUV320 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft 15 83215 S - Die Auswirkungen formaler Institutionen auf demokratische Prozesse 15

83219 S - Demokratiebausatz: Kann man stabile Demokratien entwerfen? 16

83221 S - Vergleichende Autoritarismusforschung 16

BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik 16

83233 S - Globale Problemlösungen verstehen und hinterfragen.Vertiefungsseminar ‚Internationale Politik‘ für Studierende

der Politischen Bildung 17

83234 S - Internationale Sicherheitspolitik 17

(3)

83235 S - Internationale Menschenrechtspolitik 17 BVMPUV420 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Internationale Politik 17

83236 S - Nichtstaatliche Akteure in der Weltpolitik 17

BVMPUV510 - Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy 18

83250 S - Zur Rolle der politischen Vertretung bei der Bewältigung der Corona-Krise. Verfassungsrechtlicher Auftrag und kommunale Wirklichkeit – eine Falluntersuchung anhand der amtsfreien Gemeinden von Brandenburg 18 83251 S - Schulpolitik und Schulverwaltung in Deutschland: Strukturen, Reformen und Perspektiven 18 BVMPUV520 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy 19 83252 S - Entscheidungsfindung in der Verwaltung: Beispiele aus der Ministerial-, Vollzugs- und Leistungsverwaltung 19 83253 S - Verwaltungsföderalismus und Corona-Krise – wechselseitige Auswirkungen? 19

BVMPUV910 - Spezialisierungsmodul 20

83210 S - Vertragstheorien 20

83236 S - Nichtstaatliche Akteure in der Weltpolitik 20

83252 S - Entscheidungsfindung in der Verwaltung: Beispiele aus der Ministerial-, Vollzugs- und Leistungsverwaltung 20 83253 S - Verwaltungsföderalismus und Corona-Krise – wechselseitige Auswirkungen? 21

BVMSOZ910 - Multivariate Datenanalyseverfahren 21

Bachelor-Kolloquium (Erstfach) 21

83452 KL - Kolloquium für Politische Theorie und Ideengeschichte 21

83453 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten 21

83455 KL - Kolloquium BA/MA 22

83456 KL - Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft 22 83457 KL - Kolloquium für BA-Studierenden im Bereich Internationale Beziehungen und Internationale Organisationen 22

Akademische Grundkompetenzen (Erstfach)... 22 BSKPUV110 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Selbstreflexion und Planung 23

83462 S - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 23

85543 TU - Selbstreflexion und Planung für B.A. Politik, Verwaltung und Organisation 24

BSKMET210 - Einführung in die computergestützte Datenanalyse 24

83609 S - Einführung in die computergestützte Datenanalyse mit Stata 24

Glossar 25

(4)

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten AG Arbeitsgruppe B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung LP Leistungspunkte SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

(5)

Vorlesungsverzeichnis

Basisstudium und Methoden

BBMPUV110 - Ideengeschichte und politische Theorie 83202 VU - Ideengeschichte und Politische Theorie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft Alle V Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2020 Prof. Dr. Fabian

Schuppert

1 U Mo 14:00 - 15:00 wöch. Online.Veranstalt 09.11.2020 Prof. Dr. Fabian

Schuppert

2 U Mo 15:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 09.11.2020 Prof. Dr. Fabian

Schuppert Kommentar

Diese Einführungsveranstaltung dient dazu Studierenden einen Überblick zur Ideengeschichte wesentlicher theoretischer Konzepte (wie z.B. Demokratie, Legitimität, etc.) und einzelner DenkerInnen zu verschaffen. Des Weiteren werden unterschiedliche Verständnisse vom Inhalt und Zweck der politischen Theorie vorgestellt und erörtert.

Die Vorlesung wird mit einer begleitenden Übung angeboten.

Literatur

Becker, Michael, Schmidt, Johannes und Reinhard Zintl (2017): Politische Philosophie . Grundkurs Politikwissenschaft. UTB.

Schaal, Gary und Heidenrecih, Felix (2006): Einführung in die Politischen Theorien der Moderne . UTB / Verlag Barbara Budrich.

Brocker, Manfred (Hg.) (2007): Geschichte des politischen Denkens: Ein Handbuch. Suhrkamp.

Ottmann, Henning (2012): Geschichte des Politischen Denkens . J.B. Metzler.

Mills, Charles (1997): The Racial Contract . Cornell University Press.

Broad, Jacqueline und Karen Green (2009). A History of Women’s Political Thought in Europe 1400-1700 . Cambridge University Press.

Dryzek, John, Honig, Bonnie und Anne Phillips (Hg.) (2006): The Oxford Handbook of Political Theory . Oxford University Press.

Estlund, David (Hg.) (2012): The Oxford Handbook of Political Philosophy . Oxford University Press.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 420311 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

BBMPUV210 - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext 83204 VU - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Julia Fleischer 1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Julia Fleischer Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 420211 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

BBMPUV310 - Vergleichende Politikwissenschaft

(6)

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BBMPUV410 - Internationale Politik

83206 VU - Einführung in die Internationalen Beziehungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Prof. Dr. Andrea Liese

1 U Mi 12:00 - 13:00 wöch. 3.06.S28 04.11.2020 Prof. Dr. Andrea Liese

2 U Mi 13:00 - 14:00 wöch. 3.06.S28 04.11.2020 Prof. Dr. Andrea Liese

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 420411 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

BBMPUV510 - Verwaltung und Public Policy

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BBMPUV610 - Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten (Zweitfach) 83462 S - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Dr. Hilkje Charlotte Hänel

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H05 28.01.2021 Dr. Hilkje Charlotte Hänel

2 S Di 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.H04 03.11.2020 Justine Marienfeldt

2 S Di 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 10.11.2020 Justine Marienfeldt

2 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H04 02.02.2021 Justine Marienfeldt

3 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Julia Leib

3 S Mi 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.H02 11.11.2020 Julia Leib

3 S Mi 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.H02 16.12.2020 Julia Leib

3 S Mi 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.H02 03.02.2021 Julia Leib

4 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S17 03.11.2020 Janina Walkenhorst

5 S Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 N.N.

6 S Mi 14:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 06.01.2021 Dr. Maria Debré

(7)

Kommentar Gruppe 1:

Im Seminar werden die Studierenden in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und mit der

Wissenschaftstheorie sowie grundlegenden Fragen und Begriffen vertraut gemacht. An praktischen Beispielen erlernen die Studierenden das effiziente Lesen und Exzerpieren von Texten, die Vorbereitung von Referaten und das Verfassen von Hausarbeiten oder Essays. Zudem werden Grundlagen der Literaturrecherche und Zitiertechniken vermittelt.

Gruppe 2:

Das Seminar bietet eine Einführung in die Grundsätze und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politik- und Verwaltungswissenschaft. Themen sind wissenschaftstheoretische und politikwissenschaftliche Grundlagen, Forschungsdesign, Themenfindung und Forschungsfrage, Literatur- und Datenbankrecherche, Zitier- und Gliederungstechniken, mündliche und schriftliche Präsentationen. Gemeinsam durchlaufen wir die Phasen eines politikwissenschaftlichen Forschungsprozesses.

Leistungsanforderungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre der Texte, Recherche- und Schreibaufgaben, Erbringen von Studienleistungen (u.a. Exzerpt, Bibliografische Übung), Erbringung einer mündlichen Prüfungsleistung allein oder in Kleingruppen

Anmerkung: Das Seminar startet mit einer Auftaktsitzung am 03.11.2020 14-16 Uhr in Präsenz. Wir wechseln dann auf Zoom.

Neben den synchronen Zoom-Sitzungen dienstags 14-16 Uhr müssen jede Woche Aufgaben allein bzw. in Kleingruppen bearbeitet werden (Selbstlernzeit). Schulungen mit der Bibliothek und dem Vortragscoaching können nach Vereinbarung auch außerhalb der Seminarzeit stattfinden. Die Abschlusspräsentationen finden am 02. und 09.02.2021 voraussichtlich in Präsenz statt (vorbehaltlich Infektionsgeschehen).

Die Anmeldung erfolgt nur über PULS. Sie erhalten die Zugangdaten zum Moodle-Kurs am 02.11.2020 per E-Mail.

Gruppe 3:

Im Kurs wird ein Verständnis für die Disziplin der Politikwissenschaft, sowie deren grundlegende Arbeitstechniken geschaffen.

Im Verlauf des Seminars beschäftigen sich die Studierenden mit den spezifischen Eigenschaften der Disziplin und erlernen Fähigkeiten zu den Themenbereichen Forschungsdesign, Recherche, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Datenerhebung, Schreiben und Argumentieren, sowie Präsentieren in der Politikwissenschaft. Zum Abschluss des Seminars erstellen die Studierenden unter Rückgriff auf während des Semesters erarbeitete Teilschritte (Fragestellung, Forschungsstand, etc.) eine erste wissenschaftliche Hausarbeit zu einer selbstgewählten Fragestellung. Das Seminar nutzt dabei zur Veranschaulichung/Übung besonders Problemstellungen, Bereiche der Internationalen Politikwissenschaft.

ANMERKUNG: Das Seminar findet überwiegend als synchrone und asynchrone Zoom-Sitzungen statt. Geplant sind zudem drei Präsenzveranstaltungen am 11.11.20, 16.12.20, und 03.02.21 (jeweils 16-18 Uhr).

Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über die elektronische Lernplattform PULS während der offiziellen Einschreibeperiode. Sie erhalten die Zugangsdaten zum Moodle Kurs nach Ihrer Anmeldung am 02.11.20 per Mail.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 420111 - Vorlesung (unbenotet) PNL 420121 - Seminar (unbenotet)

83527 S - Lesen und gelesen werden im Studium - Propa#deutische Begleitung zur Rezeption und Produktion wissenschaftlicher Texte (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S25 04.11.2020 Luisa Girnus

Kommentar

In dieser Übung werden verschiedene wissenschaftliche Textformen und -stile (klassische und moderne Texte, Essays, empirische Studien etc.) gemeinsam gelesen und inhaltlich erarbeitet. Die Auswahl der Texte ergibt sich aus der genutzten Literatur der parallel belegten Veranstaltungen der fachwissenschaftlichen Basis- und Aufbaumodule, um einen Synergieeffekt zu erzielen. Zudem werden von den Studierenden eigenständig Texte mit Fokus auf Literaturarbeit und Argumentationsstil erstellt.

Das Seminar findet vorwiegend online statt! Bitte melden Sie sich im dazugehörigen Moodlekurs an. Der Link dazu folgt in Kürze.

Voraussetzung

Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende.

(8)

Leistungsnachweis

- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar - Lektüre der Seminarliteratur

- Impulsreferat (max. 15 Minuten) mit Handout und anschließender Diskussion - Bearbeiten der Seminaraufgaben

- Essay als Leistungsnachweis (5 -6 Seiten) Zielgruppe

Studierende im ersten Semester

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 420121 - Seminar (unbenotet)

BBMSOZ910 - Grundlegende Methoden der empirischen Sozialforschung 83573 V - Methoden der Datenerhebung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Dr. Marian Krawietz Kommentar

Die Sozialwissenschaften (Soziologie, Politik und Verwaltungswissenschaft und VWL) sind wie die meisten Wissenschaften in ihrem Kern empirische Wissenschaften. Ziel von empirischen Wissenschaften ist die Gültigkeit von allgemeingültigen Aussagen an Hand von "Beobachtungen" (Daten) in der "realen Welt" zu belegen. Der "Beweis" für die Gültigkeit einer Aussage ist aber immer nur so gut, wie die Daten und Informationen, die zu ihrem Beweis hinzugezogen werden. Damit kommt dem Problem der Gültigkeit von Daten ein besonderer Stellenwert zu. In der Vorlesung werden grundlegende Regeln und Methoden zur sozialwissenschaftlichen Datenerhebung erläutert. Was zeichnet eine "gute" Messung im Allgemeinen aus, wie kann die Qualität von Messungen verbessert werden? Wie müssen die Untersuchungseinheiten ausgewählt werden um theoretische Aussagen belegen zu können? Welche Techniken stehen den Sozialwissenschaftlern zur Datenerhebung zu Verfügung und worauf haben Sozialwissenschaftler bei der Anwendung dieser Themen zu achten?

Literatur

Zur Anschaffung empfohlen: Schnell, Rainer, Paul B. Hill und Elke Esser (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung.

9 Auflage. München und Wien: Oldenbourg Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 424512 - Methoden der Datenerhebung (unbenotet)

83574 TU - Methoden der Datenerhebung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Marian Krawietz

Die Veranstaltung findet online statt. Die Termine erfolgen nach Absprache.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 424513 - Tutorium (unbenotet)

83575 VU - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2020 Dr. Marian Krawietz, Fabian Class 1 VU Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Dr. Marian Krawietz,

Fabian Class

(9)

Kommentar

Trotz verschiedentlich geäußerter negativer Einschätzungen -- lies, damned lies, statistics -- ist die Bedeutung der Statistik in Wissenschaft und Politik geradezu überwältigend. Zumindest für die Sozialwissenschaften gilt: fundierte Aussagen über empirische Realitäten lassen sich (fast) nur mit Hilfe von Statistik treffen. Notwendige Voraussetzung hierfür sind aber grundlegende Kenntnisse statistischer Konzepte und Verfahren. Diese sollen in dieser Vorlesung gelegt werden.

Der erste Teil des Kurses behandelt statistische Verfahren zur Beschreibung und zum Vergleich von beobachteten Merkmalen. Behandelt werden tabellarische, graphische und maßzahlen-basierte Verfahren. Danach wird verdeutlicht, dass die hierbei gefundenen

Eigenschaften der Verteilungen zum Teil das Ergebnis eines Zufallsprozesses sein könnten. Es stellt sich daher die Frage, ob die beobachteten Eigenschaften ein Zufallsprodukt darstellen, oder ob sie das Ergebnis eines sozialen Prozesses sind. Die Antwort auf solche Fragen ist Gegenstand der Inferenzstatistik, die im zweiten Teil der Vorlesung behandelt wird.

Die Vorlesung legt Wert auf das Erlernen der statistischen Formelsprache. Durch Anwendung der statistischen Methoden auf inhaltliche Fragestellungen soll das intuitive Verständnis der gelernten Verfahren gestärkt werden.

Literatur

# -Bone, Rainer (2006). Statistik für Soziologen. UTB 2782. Konstanz: UVK

# Fahrmeir, Ludwig, Rita. Künstler, Iris Pigeot, und Gerhard Tutz (2007). Statistik. Der Weg zur Datenanalyse (6 Aufl.). Berlin:

Springer.

# Jann, Ben (2005). Einführung in die Statistik. München: Oldenbourg.

# Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang, Uta Liebe, und Ferdinand Geißler (2014). Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler . Beltz/Juventa

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 424514 - Datenanalyse I (unbenotet)

Vertiefungsstudium - Wahlpflichtmodule

BVMPUV110 - Vertiefungsmodul Politische Theorie und Politische Philosophie 83207 S - (Neo-)Republikanismus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Fabian

Schuppert Kommentar

Dieses Vertiefungsseminar beleuchtet die Politische Theorie des Republikanismus. Die ersten Wochen werden einem kurzen historischen Überblick dienen, bevor wir uns der Wiederbelebung des Republikanismus im 20. Jahrhundert zuwenden (Stichwort Neo-Republikanismus und Non-domination). Im letzten Teil des Seminars werden wir auf aktuelle Entwicklungen des Neo-Republikanismus eingehen, und uns insbesondere mit der Frage auseinander setzen in wie fern (falls überhaupt) der Republikanismus zur sozial-kritischen, emanzipatorischen Theorie taugt.

Hinweis: Die Seminarsprache ist Deutsch. Allerdings wird ein Großteil der Quellentexte im englischen Original gelesen werden, weshalb sehr gute Englischkenntnisse unerlässlich sind.

Literatur

• Arendt, Hannah, 1958. The Human Condition , Chicago: University of Chicago Press.

• –––, 1963. On Revolution , New York: Viking Press.

• Bachvarova, Mira, 2013. ”Non-domination’s Role in Theorizing Global Justice.” Journal of Global Ethics , 9: 173–85.

• Brennan, Geoffrey, and Loren Lomasky, 2006. ”Against Reviving Republicanism.” Politics, Philosophy, and Economics , 5:

221–52.

• Costa, Victoria 2013. ”Is Neo-Republicanism Bad for Women?” Hypatia , 28: 921–36.

(10)

• Gourevitch, Alex, 2015. From Slavery to the Cooperative Commonwealth: Labor and Republican Liberty in the Nineteenth Century , Cambridge: Cambridge University Press.

• Halldenius, Lena, 2015. Mary Wollstonecraft and Feminist Republicanism , London: Routledge.

• Harrington, James, [1656] 1992. ”The Commonwealth of Oceana,” in The Commonwealth of Oceana and A System of Politics , J.G.A. Pocock (ed.), Cambridge: Cambridge University Press.

• Katz, Corey, 2017. ”Neorepublicanism and the Domination of Posterity,” Ethics, Policy, and Environment, 20: 294–313.

• Kramer, Matthew H., 2008, ”Liberty and Domination,” in Republicanism and Political Theory, Cécile Laborde and John Maynor (eds.), Malden, MA: Blackwell Publishing.

• Laborde, Cécile, 2008. Critical Republicanism: The Hijab Controversy and Political Philosophy, Oxford: Oxford University Press.

• –––, 2010. ”Republicanism and Global Justice: A Sketch,” European Journal of Political Theory, 9: 48–69.

• Laborde, Cécile, and Miriam Ronzoni, 2016. ”What Is a Free State? Republican Internationalism and Globalisation,”

Political Studies, 64: 279–96, Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 421611 - Seminar (unbenotet)

83209 S - Antisemitismus- und Faschismustheorien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Dr. Christina Brüning Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 421611 - Seminar (unbenotet)

83761 S - Ethics and Politics of Global Sustainability

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Dominic Lenzi

Kommentar

This seminar will explore ethical and political issues in global sustainability science and policy contexts, focusing especially upon climate change and biodiversity conservation. We will examine policy debates about just and feasible climate mitigation and adaptation policies, including carbon dioxide removal and geoengineering. We will also examine debates about how to value nature so as to conserve biodiversity and benefit humanity. This course will also examine the implications of global sustainability challenges for political philosophy debates about territory and resource justice.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 421611 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV120 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politische Theorie und Politische Philosophie 83210 S - Vertragstheorien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Kerstin Reibold

Kommentar

Das Seminar befasst sich mit Vertragstheorien, die in der politischen Philosophie dazu dienen, staatliche Macht zu legitimieren und Leitlinien für eine gerechte Gesellschaft auszuarbeiten. Wir werden uns zunächst einen historischen Überblick über die Tradition des Kontraktualismus schaffen – von Hobbes über Locke und Rousseau zu Rawls. Dabei werden wir die verschiedenen Arten von Vertragstheorien kennenlernen und die damit verbundenen Konzepte, wie z.B. Naturzustand, diskutieren. Zuletzt werden wir uns Kritiken und Anwendungen dieser Theorien auf neue Themenfelder zuwenden.

Literatur

Hobbes, Thomas: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit

(11)

Mills, Charles: The Racial Contract

Pateman, Carole/ Mills, Charles: Contract and Domination Pateman, Carole: Der Geschlechtervertrag

Kersting, Wolfgang: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags Locke, John: Zwei Abhandlungen über die Regierung

Rousseau, Jean-Jacques: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 421711 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV210 - Vertiefungsmodul Politik und Regieren in Deutschland und Europa 83212 S - Parteienwettbewerb und Wählerverhalten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Lukas Thiele

Kommentar

Das Seminar „Parteienwettbewerb und Wählerverhalten” bietet eine Einführung in zwei eng miteinander in Verbindung stehende Forschungsbereiche. Im ersten Teil des Seminars werden zentrale Ansätze und Theorien des Parteienwettbewerbs behandelt und wesentliche Einsichten zur Rolle des Parteienwettbewerbs in Deutschland diskutiert. Aufbauend auf einer Einführung in Parteifamilien, Parteiziele und die Messung von Parteipositionen stehen dabei Strategien im Vordergrund, die Parteien für den Erfolg im Parteienwettbewerb nutzen. Im Fokus des zweiten Kursblocks steht die Frage, wie sich das Wahlverhalten von Bürgerinnen und Bürgern erklären lässt. Hierbei werden unter anderem die Rolle von sozialen Merkmalen, sozialpsychologischen Faktoren, Kosten-Nutzen-Abwägungen, oder auch der Einfluss von Spitzenkandidaten auf die Wahlentscheidung diskutiert. Die Erkenntnisse aus beiden Seminarblöcken sollen genutzt werden, um zum Seminarabschluss einen Blick in die Zukunft zu werfen: Welche Rolle spielt der Wettbewerb um Wählerstimmen für die Bundestagswahl im kommenden Jahr und welche Einflussfaktoren auf das Wählerverhalten sind hinsichtlich des Wahlausgangs besonders relevant?

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme an den Online-Sitzungen Kurzreferat über Zoom

Hausarbeit: 3000-4000 Wörter Bemerkung

Es handelt sich um ein Online-Seminar in synchroner Form. Die Live-Sitzungen finden wöchentlich über Zoom statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 421811 - Seminar (unbenotet)

(12)

83213 S - Europäische Governance: Wie in der EU Entscheidungen fallen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Mi 11:00 - 13:00 Einzel Online.Veranstalt 18.11.2020 Hon. Prof. Dr. Joachim Wuermeling

1 BL Mo 12:00 - 13:00 Einzel Online.Veranstalt 18.01.2021 Hon. Prof. Dr. Joachim Wuermeling

1 BL Fr 10:00 - 12:00 Einzel Online.Veranstalt 22.01.2021 Hon. Prof. Dr. Joachim Wuermeling

1 BL Mo 10:00 - 11:00 wöch. Online.Veranstalt 25.01.2021 Hon. Prof. Dr. Joachim Wuermeling

1 BL Mi 10:00 - 12:00 14t. Online.Veranstalt 27.01.2021 Hon. Prof. Dr. Joachim Wuermeling

1 BL Do 12:00 - 14:00 Einzel Online.Veranstalt 04.02.2021 Hon. Prof. Dr. Joachim Wuermeling

1 BL Mo 10:30 - 11:30 Einzel Online.Veranstalt 08.02.2021 Hon. Prof. Dr. Joachim Wuermeling

1 BL Mi 10:00 - 11:00 Einzel Online.Veranstalt 17.02.2021 Hon. Prof. Dr. Joachim Wuermeling

Kommentar

Das Seminar vermittelt die Grundlagen des institutionellen Systems der EU, gibt einen Einblick in die praktische Arbeitsweise der europäischen Organe und erläutert das Zusammenspiel der politischen, gesellschaftlichen und nationalen Interessen.

In einem ersten Teil werden die verschiedenen EU-Organe vorgestellt, in einem zweiten Teil die diversen

Entscheidungsverfahren erläutert, in einem dritten Teil die Rolle der Öffentlichkeit und der Zivilgesellschaft beleuchtet und schließlich in einem vierten Teil die Organisation der Europapolitik in der Bundesrepublik Deutschland behandelt.

Neben der Erarbeitung der rechtlichen Grundlagen wird besonderer Wert gelegt auf ein praktisches Nachempfinden der Entscheidungsfindung anhand von Fallbeispielen, Simulationen, Rollenspielen etc.

Leistungsanforderungen:

• Regelmäßige Teilnahme an Vorlesungen und Rollenspielen

• Seminararbeit

Literatur

Tömmel (2014): Das politische System der EU, München, 4. Auflage insbesondere:

Theoriebildung zur europäischen Integration, S. 9 – 31

Supranationale Dynamik vs. Intergouvernementale Entscheidungsmacht, S. 35 – 55 Die Konsolidierung und institutionelle Grundstruktur der EU, S. 59 – 115

und S. 147 - 177

Die Strukturierung der EU als Mehrebenensystem, S. 211 – 226 Das EU System in seiner Gesamtheit, S. 295 – 315

Pollack/Slominski (2012) (Hrsg.): Das politische System der EU, Wien, 2. Auflage insbesondere:

Theorien der europäischen Integration, S. 36 – 52 Das Europäische Parlament, S. 71 – 81

(13)

Der Europäische Rat, S. 81 – 88 Die Kommission, S. 89 – 94

Cini/Borragan (2019) (Hrsg.): European Union Politics, 6. Auflage insbesondere:

Part 5: Issues and Debates

für Bezüge zu aktuellen Diskussionen (Euro Crisis and European Integration; Brexit; The Future of the EU)

Vertiefung anhand eines Praxisbeispiels:

Tokarski (2016) - Die Europäische Zentralbank als politischer Akteur in der Eurokrise Aufsatz, SWP-Studie 2016/S 14, Juli 2016, 36 Seiten

(14)

Lerninhalte Einführung

18.11.2020 11:00-13:00 Uhr

Grundlagen

Upload Video & Präsentation: 15.01.2021 Fragerunde: 18.01.2021 12:00-13:00 Uhr

Rollenspiel EP-Hearing: 22.01.2021 10:00-12:00 Uhr

Europäische Kommission

Upload Video & Präsentation: 22.01.2021 Fragerunde: 25.01.2021 10:00-11:00 Uhr

Rollenspiel Schokoladenrichtlinie: 27.01.2021 10:00-12:00 Uhr

Ministerrat

Upload Video & Präsentation: 29.01.2021 Fragerunde: 01.02.2021 10:00-11:00 Uhr

Rollenspiel Spielzeugrichtlinie: 04.02.2021 12:00-14:00 Uhr

Europäisches Parlament

Upload Video & Präsentation: 05.02.2021 Fragerunde: 08.02.2021 10:30-11:30 Uhr

Rollenspiel Energieeffizienz: 10.02.2021 10:00-12:00 Uhr

Deutsche Europapolitik

Upload Video & Präsentation: 12.02.2021 Fragerunde: 15.02.2021 10:00-11:00 Uhr

Hausarbeit

Fragerunde nur falls notwendig: 17.02.2021 10:00-11:00 Uhr Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 421811 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV220 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politik und Regieren in Deutschland und Europa

(15)

85457 S - Politikgestaltung im europäischen Politikzyklus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2020 N.N.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 421911 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV310 - Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft 83214 S - Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2020 Dr. Anna Fruhstorfer Kommentar

Das Seminar vertieft ausgewählte Themen der einführenden Vorlesung. Es vermittelt theoretisches, methodisches und empirisches Grundwissen der Vergleichenden Politikwissenschaft. Darüber hinaus schärfen die Teilnehmenden ihr

Verständnis von den Anforderungen an eine empirisch-analytische Politikwissenschaft. Unter anderem lernen sie die Theorie der Rationalen Wahl in verschiedenen Varianten kennen und wenden diese auf einschlägige Probleme der Vergleichenden Politikwissenschaft an. Hierzu zählen die Grundlagen des politischen Wettbewerbs in Demokratien sowie seine institutionellen Randbedingungen. Im Besonderen geht die Veranstaltung auf Wahl- und Regierungssysteme ein. Im weiteren Verlauf beleuchtet sie auch die verschiedenen Spielarten der Machtteilung in Demokratien. Mit Abschluss der Veranstaltung haben die Studierenden Wissen und Arbeits- sowie Argumentationstechniken erworben, die ihnen die Bearbeitung selbst komplexer politikwissenschaftlicher Probleme erlauben.

Literatur

Clark, W.R., Golder, M., Golder, S.N., 2018. Principles of Comparative Politics, 3. Auflage. SAGE CQ Press, Thousand Oaks.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422011 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV320 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft 83215 S - Die Auswirkungen formaler Institutionen auf demokratische Prozesse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Steffen Ganghof Kommentar

Das Seminar analysiert, wie sich die Ausgestaltung formaler Institutionen auf demokratische Prozesse auswirkt. Dabei wird auch berücksichtigt, dass diese Ausgestaltung in der Regel selbst das Ergebnis politischer Konflikte ist. Beispielhafte Fragen des Seminars sind:

- Wie beeinflussen Wahlsysteme die Wahlbeteiligung?

- Repräsentieren manche Wahlsysteme die Wähler besser als andere?

- Wie beeinflussen die Regeln der Regierungsbildung und Gesetzgebung die Bildung von Regierungskoalitionen?

- Wie regieren Minderheitsregierungen?

- Wie beeinflusst die Ausgestaltung direktdemokratischer Verfahren ihre Nutzung?

Das Seminar diskutiert darüber hinaus unterschiedliche politikwissenschaftliche Forschungsdesigns.

Organisatorisches: Dieser Kurs findet ausschließlich online (Zoom) statt. Die Zugangsdaten für die erste Sitzung werden über PULS an die Bewerber*innen verschickt.

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, senden Sie bitte zusätzlich eine Email an das Lehrstuhlsekretariat ( sekretariat-vergleich@uni-potsdam.de ). Geben Sie in dieser Email bitte auch an, ob Ihr Teilnahmewunsch noch unsicher ist.

Falls Sie vorab Zugang zum Moodle-Kurs erhalten wollen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an das Sekretariat.

(16)

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422111 - Seminar (unbenotet)

83219 S - Demokratiebausatz: Kann man stabile Demokratien entwerfen?

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Dr. Simone Wegmann

Kommentar

Die Frage nach der Stabilität von demokratischen Systemen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Vermehrt wird von einem Rückgang der Demokratie und von einer vermehrten Dekonsolidierung demokratischer Systeme

gesprochen. Gleichzeitig beschäftigt sich die Demokratieforschung seit langem intensiv mit der Frage, welche institutionellen Rahmenbedingungen zu stabilen Demokratien führen. In diesem Seminar beleuchten wir die unterschiedliche institutionelle Ausgestaltung von Demokratien sowie deren Einfluss auf die Stabilität demokratischer Staaten. Besonderer Fokus wird dabei gelegt auf Regierungssysteme, parlamentarische Institutionen und unterschiedliche Formen der Machtteilung. Das Seminar verbindet theoretische Grundlagen mit aktuellen Forschungsergebnissen der empirisch-analytisch orientierten Demokratieforschung.

Organisatorisches: Dieser Kurs findet ausschließlich online statt. Es gibt Aufgaben, die zu festen Terminen abgegeben werden müssen sowie Diskussionsrunden (Zoom). Zur Unterstützung wird die Dozierende regelmäßig online erreichbar sein.

Die erste gemeinsame (Online-) Sitzung wird am Mittwoch, dem 4.11.2020, stattfinden.

Wenn Sie an dem Kurs teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über Puls an. Darüber hinaus tragen Sie sich bitte in den entsprechenden Moodle-Kurs ein (WiSe20/21 Demokratie ). Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zum Ablauf des Seminars. In den Moodle-Kurs können Sie sich auch schon vor dem Beginn des Belegungszeitraums eintragen. Um das Passwort für den Moodle-Kurs zu erhalten, schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail an simone.wegmann@uni-potsdam.de

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422111 - Seminar (unbenotet)

83221 S - Vergleichende Autoritarismusforschung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Dr. Jasmin Lorch

Kommentar

Nach der „Dritten Welle der Demokratisierung” – dem Zusammenbruch zahlreicher autoritärer Regime in Lateinamerika, Asien und Afrika – und dem Ende der Sowjetunion wurde vielfach ein globaler Siegeszug der Demokratie vorausgesagt. Heute zeigt sich, dass diese Euphorie verfrüht war. In vielen Ländern bestehen autoritäre Herrschaftsformen fort. In anderen sind Demokratien, welche in den 1980er und 1990er Jahren entstanden waren, wieder zusammengebrochen, oder es haben sich hybride Formen politischer Herrschaft herausgebildet, welche demokratische und autoritäre Merkmale in sich vereinigen.

Das Seminar gibt einen Überblick über gängige Konzepte und theoretische Herangehensweisen der neueren

Autoritarismusforschung. Dabei werden wir unter anderem auf verschiedene Typologien autoritärer und hybrider Regime und aktuelle Diskussionen zur Genese und Resilienz nichtdemokratischer Regime eingehen. Ein weiteres zentrales Themenfeld bildet das Verhältnis zwischen politischen Eliten, staatlichen Institutionen und Gesellschaft in autoritären Regimen. Aus methodischer Hinsicht geht es bei all diesen Themen immer auch um die Sichtbarmachung der Grundannahmen und der Vergleichsstrategien, welche einzelnen Ansätzen der vergleichenden Autoritarismusforschung explizit oder implizit zugrunde liegen. Des Weiteren werden wir forschungspraktische und forschungsethische Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens zu und in autoritären Regimen diskutieren.

Kurzkommentar

Der Kurs findet online statt. Der Termin für die erste Online-Sitzung (via

Zoom) ist Mittwoch der 4. November 2020. Bitte melden Sie sich zunächst über Puls an. Zu einem späteren Zeitpunkt ist auch ein Eintrag in den entsprechenden Moodle-Kurs nötig.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422111 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik

(17)

83233 S - Globale Problemlösungen verstehen und hinterfragen.Vertiefungsseminar ‚Internationale Politik‘ für Studierende der Politischen Bildung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Andrea Liese, Dr. Christina Brüning Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422211 - Seminar (unbenotet)

83234 S - Internationale Sicherheitspolitik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 06.11.2020 Dr. Thomas Dörfler

Kommentar

Dieses Vertiefungsseminar befasst sich mit grundlegenden Fragen und Problemstellungen der internationalen

Sicherheitspolitik. Dabei schlagen wir eine Brücke zu den Theorien der internationalen Beziehungen und vertiefen, welche Rolle diese Theorien empirischen Prozessen, Ereignissen und Rätseln zuweisen. Anschließend nehmen wir sowohl klassische also auch aktuelle sicherheitspolitische Phänomene in den Blick und üben, gelernte Theorien und Konzepte auf konkrete Fälle anzuwenden. Das Seminar schließt mit einer Betrachtung neuer Herausforderungen für internationale Sicherheitspolitik.

Es handelt sich um ein Vertiefungsseminar, d.h. wir befassen uns mit diversen Aspekten der Forschung zum Thema internationale Sicherheitspolitik. Das Seminar bietet zudem Raum für Rückmeldungen durch den Dozenten und Raum für Austausch in Gruppen. Interesse an „Internationaler Politik” wird vorausgesetzt. Der erfolgreiche Besuch der Vorlesung ist sehr empfehlenswert, da die Veranstaltung direkt auf der Vorlesung aufbaut. Der Kurs ist kompetenzorientiert, d.h.

der Vermittlung grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der Erstellung von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig sind, kommt besonderes Augenmerk zu.

Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt und beinhaltet asynchrone (etwa in Moodle zu bearbeitende Aufgaben) und synchrone Elemente (Online-Sitzungen via Zoom).

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 422211 - Seminar (unbenotet)

83235 S - Internationale Menschenrechtspolitik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Dr. rer. pol. Nina Reiners Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422211 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV420 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Internationale Politik 83236 S - Nichtstaatliche Akteure in der Weltpolitik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Thomas

Sommerer Kommentar

Dieses forschungsorientierte Seminar befasst sich mit der Rolle nichtstaatlicher Akteure, wie z.B. NGOs, sozialer Bewegungen und multinationaler Konzerne, in der internationalen Politik. Nichtstaatliche Akteure beraten internationale Organisationen (IOs), nehmen an Entscheidungsprozessen teil, helfen bei der Umsetzung von Beschlüssen und der Überwachung internationaler Abkommen. Gleichzeitig sind sie oft die wichtigsten Kritiker und fordern IOs und nationale Regierungen auf unterschiedliche Weise heraus. Wir setzen uns mit empirischer Forschung zu nichtstaatlichen Akteuren und IOs im Spannungsfeld von Zusammenarbeit und Konflikt auseinander, und zwar in unterschiedlichen Politikfelder wie etwa dem Umweltschutz und der Menschenrechts- und Handelspolitik. Da es sich um ein forschungsorientiertes Vertiefungsseminar handelt, befassen wir uns nicht nur mit den Ergebnissen und Erklärungsmodellen der aktuellen

Forschung. Die TeilnehmerInnen identifizieren relevante Forschungsfragen und -lücken und diskutieren die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Forschungsstrategien und Methoden.

(18)

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 422311 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV510 - Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy

83250 S - Zur Rolle der politischen Vertretung bei der Bewältigung der Corona-Krise. Verfassungsrechtlicher Auftrag und kommunale Wirklichkeit – eine Falluntersuchung anhand der amtsfreien Gemeinden von Brandenburg

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Dr. Christiane Büchner Kommentar

Das Seminar bietet neben der Vermittlung der Grundlagen von kommunaler Selbstverwaltung incl. der Kompetenzen und Institutionen der Kommune eine Debatte zur Stellung, den Aufgaben und Entscheidungskompetenzen insbesondere der politischen Vertretung. Untersucht wird ausgehend von empirischen Befunden die eingeschränkten Kompetenzen und realen Entscheidungen der Gemeindevertretungen in Zeiten der Pandemie.

Es werden sowohl fachwissenschaftlich– theoretische Grundfragen als auch eine konkrete Falluntersuchung aus der kommunalen Praxis erarbeitet und diskutiert.

Literatur

Wird mit den Seminarteilnehmern gemeinsam erstellt.

Leistungsnachweis

Definition von Fachbegriffen (2), empirische Untersuchung incl. Thesenpapier,

Die Teilnahme an der ersten Sitzung (online über Moodle) ist Pflicht für den Erwerb des Leistungsscheines.

Zielgruppe

Zugelassen werden nur Studierende ab dem 4. Fachsemester

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422411 - Seminar (unbenotet)

83251 S - Schulpolitik und Schulverwaltung in Deutschland: Strukturen, Reformen und Perspektiven Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S17 05.11.2020 Benoît Paul Dumas

Literatur

Unvollständige Auswahl :

Becker, Rolf (2006): Dauerhafte Bildungsungleichheiten als unerwartete Folge der Bildungsexpansion? In: Becker, Rolf und Hadjar, Andreas (Hrsg.): Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 27-54.

Becker, Rolf und Hadjar, Andreas (2009): Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion in Deutschland. In:

Becker, Rolf (Hrsg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 195-209.

Bogumil, Jörg; Fahlbusch, Reiner und Kuhn, Hans#Jürgen (2016): Weiterentwicklung der Schulverwaltung des Landes NRW.

Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag des Finanzministeriums.

Dahrendorf, Ralf (1965): Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Nannen.

Graßl, Hans (2014): Keine Chancengleichheit auf dem Bildungsmarkt. Zur Ökonomisierung des konservativen

Bildungsstaates. In: Schaal, Gary; Lemke, Matthias und Ritzi, Claudia (Hrsg.): Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland.

Eine vergleichende Politikfeldanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 217-234.

Hepp, Gerd (2011): Bildungspolitik in Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

(19)

Höhne, Thomas (2015): Ökonomisierung und Bildung. Zu den Formen ökonomischer Rationalisierung im Feld der Bildung.

Wiesbaden: Springer VS.

Picht, Georg (1965): Die deutsche Bildungskatastrophe. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Wolf, Frieder (2008): Die Schulpolitik – Kernbestand der Kulturhoheit. In: Hildebrandt, Achim und Wolf, Frieder (Hrsg.): Die Politik der Bundesländer. Staatstätigkeit im Vergleich. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 21-39.

Lerninhalte

Das Seminar beinhaltet zwei grob voneinander abzugrenzende Blöcke:

Zunächst wird die Kompetenzverteilung zwischen den Ebenen des Föderalstaats im Politikfeld Schulpolitik bzw. in der Schulverwaltung fokussiert. Des Weiteren wird in diesem Zusammenhang auf die Strukturreformen der Schulverwaltungen in den Ländern eingegangen.

Im zweiten Teil des Seminars werden wesentliche Entwicklungsschritte der Schulpolitik in Deutschland aufgearbeitet (z.B. Bildungsexpansion ). Darüber hinaus werden die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Perspektiven der Schulpolitik und der Schulverwaltung beleuchtet.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422411 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV520 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy

83252 S - Entscheidungsfindung in der Verwaltung: Beispiele aus der Ministerial-, Vollzugs- und Leistungsverwaltung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Moritz Heuberger

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422511 - Seminar (unbenotet)

83253 S - Verwaltungsföderalismus und Corona-Krise – wechselseitige Auswirkungen?

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S28 04.11.2020 Benoît Paul Dumas

Literatur

Lehmbruch, Gerhard (2002): Der unitarische Bundesstaat in Deutschland: Pfadabhängigkeit und Wandel. In: Benz, Arthur und Lehmbruch, Gerhard (Hrsg.): Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive.

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 53-110.

Scharpf, Fritz; Reissert, Bernd und Schnabel, Fritz (1976): Politikverflechtung: Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik. Kronberg: Scriptor, S. 13-70.

Watts, Roland (1998): Federalism, Federal Political Systems, and Federations. In: American Review of Political Sciences 98/1, S. 117-137.

Lerninhalte

Das Seminar wird in drei Teile untergliedert werden: zunächst wird in den ersten Sitzungen ein gemeinsames Verständnis von Föderalismus erarbeitet. Des Weiteren wird in die Grundlagen der politik- und verwaltungswissenschaftlichen Diskussion zum deutschen Föderalismus eingeführt. In einem zweiten Schritt werden Auswirkungen der Corona-Krise auf Föderalismus und umgekehrt auch Auswirkungen des Föderalismus auf die Corona-Bekämpfung international vergleichend diskutiert.

Der forschungsorientierte Charakter des Seminars ergibt sich aus dem dritten Teil: hier werden Exposé für Seminararbeiten im Format eines Kolloquium vorgestellt und diskutiert. Entsprechend soll das Seminar darauf vorbereiten, eigene Abschlussarbeiten und ggf. darüber hinaus auch Forschungsprojekte zu präsentieren sowie die Arbeiten der anderen Teilnehmenden konstruktiv, inhaltlich und zielführend zu diskutieren und zu kommentieren.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422511 - Seminar (unbenotet)

(20)

BVMPUV910 - Spezialisierungsmodul 83210 S - Vertragstheorien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Kerstin Reibold

Kommentar

Das Seminar befasst sich mit Vertragstheorien, die in der politischen Philosophie dazu dienen, staatliche Macht zu legitimieren und Leitlinien für eine gerechte Gesellschaft auszuarbeiten. Wir werden uns zunächst einen historischen Überblick über die Tradition des Kontraktualismus schaffen – von Hobbes über Locke und Rousseau zu Rawls. Dabei werden wir die verschiedenen Arten von Vertragstheorien kennenlernen und die damit verbundenen Konzepte, wie z.B. Naturzustand, diskutieren. Zuletzt werden wir uns Kritiken und Anwendungen dieser Theorien auf neue Themenfelder zuwenden.

Literatur

Hobbes, Thomas: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit

Mills, Charles: The Racial Contract

Pateman, Carole/ Mills, Charles: Contract and Domination Pateman, Carole: Der Geschlechtervertrag

Kersting, Wolfgang: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags Locke, John: Zwei Abhandlungen über die Regierung

Rousseau, Jean-Jacques: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 426611 - Seminar (unbenotet)

83236 S - Nichtstaatliche Akteure in der Weltpolitik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Thomas

Sommerer Kommentar

Dieses forschungsorientierte Seminar befasst sich mit der Rolle nichtstaatlicher Akteure, wie z.B. NGOs, sozialer Bewegungen und multinationaler Konzerne, in der internationalen Politik. Nichtstaatliche Akteure beraten internationale Organisationen (IOs), nehmen an Entscheidungsprozessen teil, helfen bei der Umsetzung von Beschlüssen und der Überwachung internationaler Abkommen. Gleichzeitig sind sie oft die wichtigsten Kritiker und fordern IOs und nationale Regierungen auf unterschiedliche Weise heraus. Wir setzen uns mit empirischer Forschung zu nichtstaatlichen Akteuren und IOs im Spannungsfeld von Zusammenarbeit und Konflikt auseinander, und zwar in unterschiedlichen Politikfelder wie etwa dem Umweltschutz und der Menschenrechts- und Handelspolitik. Da es sich um ein forschungsorientiertes Vertiefungsseminar handelt, befassen wir uns nicht nur mit den Ergebnissen und Erklärungsmodellen der aktuellen

Forschung. Die TeilnehmerInnen identifizieren relevante Forschungsfragen und -lücken und diskutieren die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Forschungsstrategien und Methoden.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 426611 - Seminar (unbenotet)

83252 S - Entscheidungsfindung in der Verwaltung: Beispiele aus der Ministerial-, Vollzugs- und Leistungsverwaltung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Moritz Heuberger

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 426611 - Seminar (unbenotet)

(21)

83253 S - Verwaltungsföderalismus und Corona-Krise – wechselseitige Auswirkungen?

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S28 04.11.2020 Benoît Paul Dumas

Literatur

Lehmbruch, Gerhard (2002): Der unitarische Bundesstaat in Deutschland: Pfadabhängigkeit und Wandel. In: Benz, Arthur und Lehmbruch, Gerhard (Hrsg.): Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive.

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 53-110.

Scharpf, Fritz; Reissert, Bernd und Schnabel, Fritz (1976): Politikverflechtung: Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik. Kronberg: Scriptor, S. 13-70.

Watts, Roland (1998): Federalism, Federal Political Systems, and Federations. In: American Review of Political Sciences 98/1, S. 117-137.

Lerninhalte

Das Seminar wird in drei Teile untergliedert werden: zunächst wird in den ersten Sitzungen ein gemeinsames Verständnis von Föderalismus erarbeitet. Des Weiteren wird in die Grundlagen der politik- und verwaltungswissenschaftlichen Diskussion zum deutschen Föderalismus eingeführt. In einem zweiten Schritt werden Auswirkungen der Corona-Krise auf Föderalismus und umgekehrt auch Auswirkungen des Föderalismus auf die Corona-Bekämpfung international vergleichend diskutiert.

Der forschungsorientierte Charakter des Seminars ergibt sich aus dem dritten Teil: hier werden Exposé für Seminararbeiten im Format eines Kolloquium vorgestellt und diskutiert. Entsprechend soll das Seminar darauf vorbereiten, eigene Abschlussarbeiten und ggf. darüber hinaus auch Forschungsprojekte zu präsentieren sowie die Arbeiten der anderen Teilnehmenden konstruktiv, inhaltlich und zielführend zu diskutieren und zu kommentieren.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 426611 - Seminar (unbenotet)

BVMSOZ910 - Multivariate Datenanalyseverfahren

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Bachelor-Kolloquium (Erstfach)

83452 KL - Kolloquium für Politische Theorie und Ideengeschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S26 03.11.2020 Prof. Dr. Fabian

Schuppert 1 KL Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 17.11.2020 Prof. Dr. Fabian

Schuppert 1 KL Di 16:00 - 18:00 Einzel Online.Veranstalt 05.01.2021 Prof. Dr. Fabian

Schuppert Kommentar

Dieses Kolloquium richtet sich an BA/MA Studierende, die entweder bereits ihre Abschlussarbeiten im Bereich der Ideengeschichte und Politischen Theorie angemeldet haben oder kurz davor stehen, sowie Doktoranden, und dient zur intensiven Diskussion bestehender Projekte und Entwürfe

Das Kolloquium dient darüber hinaus als Forum für Gastvorträge aus dem In- und Ausland.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 427111 - Kolloquium (unbenotet)

83453 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Julia Fleischer

Die Veranstaltung findet online statt. Die Termine erfolgen nach Absprache.

(22)

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 427111 - Kolloquium (unbenotet)

83455 KL - Kolloquium BA/MA

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Fr 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S28 06.11.2020 Prof. Dr. Sabine

Kuhlmann

1 KL Fr 10:00 - 16:00 Einzel 3.06.S28 04.12.2020 Prof. Dr. Sabine

Kuhlmann

1 KL Fr 10:00 - 16:00 wöch. 3.06.S28 22.01.2021 Prof. Dr. Sabine

Kuhlmann Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 427111 - Kolloquium (unbenotet)

83456 KL - Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Do 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Prof. Dr. Steffen Ganghof Kommentar

Dieses Kolloquium richtet sich an BA- und MA-Studierende, die ihre Abschlussarbeit im Bereich vergleichende

Politikwissenschaft schreiben möchten. Sie werden hier an verschiedene Möglichkeiten und Arbeitstechniken zur Entwicklung einer eigenen Fragestellung herangeführt. Die Teilnehmenden haben darüber hinaus die Gelegenheit, ihre vorläufigen Überlegungen zu möglicher Fragestellung, Gliederung und Datenbasis vorzustellen und zu diskutieren.

Organisatorisches: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die Ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft schreiben möchten. Ausnahmefälle erfordern eine persönliche Absprache. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre Arbeit am Lehrstuhl betreut werden kann, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat ( sekretariat-vergleich@uni-potsdam.de ).

Die Veranstaltung findet ausschließlich online (Zoom) statt. Die Zugangsdaten für die erste Sitzung werden über PULS an die Bewerber*innen verschickt. Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie bitte zusätzlich eine Email an das Lehrstuhlsekretariat ( sekretariat-vergleich@uni-potsdam.de ). Fügen Sie dieser Email bitte zur besseren Ablaufplanung auch folgende

Informationen bei:

- Haben Sie bereits ein Thema? Wenn ja, welches?

- Haben Sie bereits eine/n Betreuer/in? Wenn ja, wen?

- Ist die Arbeit bereits angemeldet? Wenn nein, wann ist dies geplant? Wenn ja, wann ist der Abgabetermin?

Falls Sie vorab Zugang zum Moodle-Kurs erhalten wollen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an das Sekretariat.

Literatur

Plümper, Thomas, 2012: Effizient Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten, 3. Auflage. München: Oldenbourg

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 427111 - Kolloquium (unbenotet)

83457 KL - Kolloquium für BA-Studierenden im Bereich Internationale Beziehungen und Internationale Organisationen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S26 03.11.2020 Prof. Dr. Andrea Liese

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 427111 - Kolloquium (unbenotet)

Akademische Grundkompetenzen (Erstfach)

(23)

BSKPUV110 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Selbstreflexion und Planung 83462 S - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Dr. Hilkje Charlotte Hänel

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H05 28.01.2021 Dr. Hilkje Charlotte Hänel

2 S Di 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.H04 03.11.2020 Justine Marienfeldt

2 S Di 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 10.11.2020 Justine Marienfeldt

2 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H04 02.02.2021 Justine Marienfeldt

3 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Julia Leib

3 S Mi 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.H02 11.11.2020 Julia Leib

3 S Mi 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.H02 16.12.2020 Julia Leib

3 S Mi 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.H02 03.02.2021 Julia Leib

4 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S17 03.11.2020 Janina Walkenhorst

5 S Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 N.N.

6 S Mi 14:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 06.01.2021 Dr. Maria Debré

Kommentar Gruppe 1:

Im Seminar werden die Studierenden in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und mit der

Wissenschaftstheorie sowie grundlegenden Fragen und Begriffen vertraut gemacht. An praktischen Beispielen erlernen die Studierenden das effiziente Lesen und Exzerpieren von Texten, die Vorbereitung von Referaten und das Verfassen von Hausarbeiten oder Essays. Zudem werden Grundlagen der Literaturrecherche und Zitiertechniken vermittelt.

Gruppe 2:

Das Seminar bietet eine Einführung in die Grundsätze und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politik- und Verwaltungswissenschaft. Themen sind wissenschaftstheoretische und politikwissenschaftliche Grundlagen, Forschungsdesign, Themenfindung und Forschungsfrage, Literatur- und Datenbankrecherche, Zitier- und Gliederungstechniken, mündliche und schriftliche Präsentationen. Gemeinsam durchlaufen wir die Phasen eines politikwissenschaftlichen Forschungsprozesses.

Leistungsanforderungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre der Texte, Recherche- und Schreibaufgaben, Erbringen von Studienleistungen (u.a. Exzerpt, Bibliografische Übung), Erbringung einer mündlichen Prüfungsleistung allein oder in Kleingruppen

Anmerkung: Das Seminar startet mit einer Auftaktsitzung am 03.11.2020 14-16 Uhr in Präsenz. Wir wechseln dann auf Zoom.

Neben den synchronen Zoom-Sitzungen dienstags 14-16 Uhr müssen jede Woche Aufgaben allein bzw. in Kleingruppen bearbeitet werden (Selbstlernzeit). Schulungen mit der Bibliothek und dem Vortragscoaching können nach Vereinbarung auch außerhalb der Seminarzeit stattfinden. Die Abschlusspräsentationen finden am 02. und 09.02.2021 voraussichtlich in Präsenz statt (vorbehaltlich Infektionsgeschehen).

Die Anmeldung erfolgt nur über PULS. Sie erhalten die Zugangdaten zum Moodle-Kurs am 02.11.2020 per E-Mail.

Gruppe 3:

Im Kurs wird ein Verständnis für die Disziplin der Politikwissenschaft, sowie deren grundlegende Arbeitstechniken geschaffen.

Im Verlauf des Seminars beschäftigen sich die Studierenden mit den spezifischen Eigenschaften der Disziplin und erlernen Fähigkeiten zu den Themenbereichen Forschungsdesign, Recherche, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Datenerhebung, Schreiben und Argumentieren, sowie Präsentieren in der Politikwissenschaft. Zum Abschluss des Seminars erstellen die Studierenden unter Rückgriff auf während des Semesters erarbeitete Teilschritte (Fragestellung, Forschungsstand, etc.) eine erste wissenschaftliche Hausarbeit zu einer selbstgewählten Fragestellung. Das Seminar nutzt dabei zur Veranschaulichung/Übung besonders Problemstellungen, Bereiche der Internationalen Politikwissenschaft.

ANMERKUNG: Das Seminar findet überwiegend als synchrone und asynchrone Zoom-Sitzungen statt. Geplant sind zudem drei Präsenzveranstaltungen am 11.11.20, 16.12.20, und 03.02.21 (jeweils 16-18 Uhr).

Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über die elektronische Lernplattform PULS während der offiziellen Einschreibeperiode. Sie erhalten die Zugangsdaten zum Moodle Kurs nach Ihrer Anmeldung am 02.11.20 per Mail.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 426711 - Seminar (unbenotet)

SL 426712 - Tutorium (unbenotet)

(24)

85543 TU - Selbstreflexion und Planung für B.A. Politik, Verwaltung und Organisation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU N.N. N.N. Block N.N. N.N. Mathias Loboda

Links:

Selbstreflexion und Planung http://www.uni-pots-dam.de/wiso/studium/erstsemesterstudieneingangsphase/

selbstreflexionplanung.htm Bemerkung

Nach erfolgreicher Belegung beider Teilmodule – (1) Selbstreflexion und Planung sowie (2) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft – werden 6 LP erworben.

Die Tutorien richten sich vorrangig an Erstsemesterstudierende im WiSe 2020/21 im Studiengang B.A. Politik, Verwaltung und Organisation und sind für diese verpflichtend.

Leistungen in Bezug auf das Modul SL 426712 - Tutorium (unbenotet)

BSKMET210 - Einführung in die computergestützte Datenanalyse 83609 S - Einführung in die computergestützte Datenanalyse mit Stata

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 09:00 - 13:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Dr. Marian Krawietz Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 413112 - Seminar (unbenotet)

(25)

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotung der Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangs eingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich („unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. Weitere Informationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unter anderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die – soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung beschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglich mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, ob die Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung oder eine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldung bzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einer Prüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mit der Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmen einer Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische Ordnung Prüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungen zwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen noch Prüfungsnebenleistungen sind.

(26)

Impressum

Herausgeber

Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Telefon: +49 331/977-0 Fax: +49 331/972163

E-mail: presse@uni-potsdam.de Internet: www.uni-potsdam.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer

DE138408327

Layout und Gestaltung

jung-design.net

Druck

1.10.2020

Rechtsform und gesetzliche Vertretung

Die Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Dortustr. 36

14467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2 RStV

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Referatsleiterin und Sprecherin der Universität Silke Engel

Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-1474 Fax: +49 331/977-1130

E-mail: presse@uni-potsdam.de

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrer

Lehrveranstaltungen zuständig.

(27)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Theorie und Praxis von Mädchen- und Frauenbildung im Wandel der Zeit Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft.. 1 B Fr 14:00 - 18:00 Einzel

Der Kurs wird synchron (mit asynchronen Aufzeichnungen) und nicht in präsenz stattfinden. Ich werde euch hier einen Link zur Moodleseite bereitstellen, damit ihr euch

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten?. BM 2 - Grundlagen der Computerlinguistik 79374 S

83548 S - Aufwachsen in heterogenen Lebenswelten und Folgerungen für die pädagogische Praxis Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft. 1 S Di 10:00 -

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den

Teilnahmevoraussetzungen: Modul 730: Graecum Modul BM-LWG: Modul BM-EL Modul BM-LG: empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 8 Modul AM-LWG: empfohlen wird der Abschluss des

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den

PHY_101 - Experimentalphysik I - Energie, Zeit, Raum (ab WiSe 2020/21) Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten.. PHY_101 - Experimentalphysik I -