• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis. Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2010/11. Sommersemester 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesungsverzeichnis. Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2010/11. Sommersemester 2021"

Copied!
41
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesungsverzeichnis

Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie 90 LP

Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

Sommersemester 2021

(2)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 4

Basismodule... 5

BP - Basismodul Grundlagen der Philosophie 5

BT - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie 5

87370 S - Soziale und politische Erkenntnistheorie 5

87371 S - Probleme der Philosophie der Wissenschaft 5

87373 LK - Lektüre grundlegender Texte zur Theoretischen Philosophie 5

87379 V - Einführung in die Theoretische Philosophie 6

87396 S - Aristoteles De Anima 6

87408 S - Philosophie der Vorsokratiker 6

87409 S - Kant: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik 8

87421 S - Tanz mit der Metaphysik: Maimons Philosophie und Autobiographie 9

89014 S - Einführung in die Erkenntnistheorie 9

BE - Basismodul Grundlagen der Ethik 10

87354 S - Menschenrechte 10

87374 LK - Lektüre grundlegender Texte zur Ethik 10

87384 S - Klassiker der normativen Ethik 10

87386 S - Einführung in die Metaethik 11

87405 S - Peter Bieri / Pascal Mercier: Freiheit, Selbst, Artikulation 11

88874 S - Gerechtigkeit und das gute Leben: Themen der normativen Ethik 12

89016 S - Einführung in Kants praktische Philosophie 13

BM - Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur 13

87358 S - Sozialer Protest und ziviler Ungehorsam 13

87370 S - Soziale und politische Erkenntnistheorie 14

87375 LK - Lektüre grundlegender Texte zu Mensch, Gesellschaft und Kultur 14

87388 S - Einführung in die politische Philosophie 14

87389 V - Einführung in die Philosophische Anthropologie und die Philosophie des Geistes 15

87395 S - Geist und Verkörperung 17

87396 S - Aristoteles De Anima 17

88883 S - Vernunft und Selbstopfer 17

Wahlpflichtmodule... 18

VT - Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie 18

87370 S - Soziale und politische Erkenntnistheorie 19

87371 S - Probleme der Philosophie der Wissenschaft 19

87372 S - Kant und Schelling über Natur und Erkenntnis 19

87376 LK - Lektüre vertiefender Texte zur Theoretischen Philosophie 19

87381 S - Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft 20

87382 V - Kants Kritik der teleologischen Urteilskraft 20

87408 S - Philosophie der Vorsokratiker 20

87409 S - Kant: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik 22

(3)

VE - Vertiefungsmodul Ethik 23

87354 S - Menschenrechte 23

87377 LK - Lektüre vertiefender Texte zur Ethik 23

87382 V - Kants Kritik der teleologischen Urteilskraft 24

87383 S - John Stuart Mill: Utilitarismus 24

87393 S - Die Kunst der zweiten Natur 25

87394 S - Habermas‘ „Theorie des kommunikativen Handelns“ 25

87404 S - Hannah Arendt: conditio humana 25

87405 S - Peter Bieri / Pascal Mercier: Freiheit, Selbst, Artikulation 26

VM - Vertiefungsmodul Mensch, Gesellschaft und Kultur 26

87356 S - Die pragmatistische Religionsphilosophie von William James 26

87370 S - Soziale und politische Erkenntnistheorie 27

87378 LK - Lektüre vertiefender Texte zu Mensch, Gesellschaft und Kultur 27

87381 S - Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft 27

87391 S - Was ich weiß, weil ich es tue: Zum praktischen Charakter des Selbstwissens 28

87393 S - Die Kunst der zweiten Natur 28

87394 S - Habermas‘ „Theorie des kommunikativen Handelns“ 29

87395 S - Geist und Verkörperung 29

87398 S - Was ist Gender 29

87404 S - Hannah Arendt: conditio humana 30

87408 S - Philosophie der Vorsokratiker 31

87436 SU - Sefer Jezira - Buch der Schöpfung aus den Buchstaben 32

89015 S - Moderne Philosophische Anthropologie 33

Schlüsselkompetenzen (Erstfach)...34 SW - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Philosoph/inn/en 34

87407 TU - Grundlagen der Moral: Klassische Basistexte 34

87411 TU - Platons Dialog EUTHYPHRON 35

SK - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Philosoph/inn/en 35

87407 TU - Grundlagen der Moral: Klassische Basistexte 35

87411 TU - Platons Dialog EUTHYPHRON 36

Abschlussmodul (Erstfach) 37

87380 KL - Forschungskolloquium Theoretische Philosophie 37

87385 KL - Forschungskolloquium Angewandte Ethik 37

87392 KL - Kolloquium Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes 38

87399 KL - Forschungskolloquium Ethik und Ästhetik 38

Glossar 39

(4)

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten AG Arbeitsgruppe B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht UP Praktikum/Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben n.V. Nach Vereinbarung LP Leistungspunkte SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

(5)

Vorlesungsverzeichnis

Basismodule

BP - Basismodul Grundlagen der Philosophie

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BT - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie 87370 S - Soziale und politische Erkenntnistheorie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. phil. Thomas Jussuf Spiegel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33167 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul L 151 - Seminar 1 - 3 LP (unbenotet) L 152 - Seminar 2 - 3 LP (unbenotet)

87371 S - Probleme der Philosophie der Wissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Anton Kabeshkin

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33170 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

In diesem Seminar werden wir die ausgewählte Probleme der Philosophie der Wissenschaft diskutieren. Erst werden wir das Problem der Abgrenzung der Wissenschaft von anderen Disziplinen erörtern, und zwar aufgrund der Diskussion von Autoren aus dem Wiener Kreis, von Karl Popper und Thomas Kuhn. Dann werden wir uns auch mit einigen heutigen Debatten auseinandersetzen, insbesondere mit der Frage der wissenschaftlichen Realismus und Antirealismus.

Leistungen in Bezug auf das Modul L 151 - Seminar 1 - 3 LP (unbenotet) L 152 - Seminar 2 - 3 LP (unbenotet)

87373 LK - Lektüre grundlegender Texte zur Theoretischen Philosophie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 LK N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Anton Kabeshkin

Raum und Zeit nach Absprache Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33182 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul L 153 - Lektüre - 2 LP (unbenotet)

(6)

87379 V - Einführung in die Theoretische Philosophie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Johannes Haag Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33265 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Leistungsnachweis

Leistungspunkte werden im Rahmen eines strukturierten Essays von 2000 Wörtern (+/-5%) erworben. Die

Themenstellung erfolgt am 1.7.2021 . Abgabetermin ist der 31.8.2021 . (Eine eigene Anmeldung ist dafür nicht erforderlich!) Leistungen in Bezug auf das Modul

L 150 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

87396 S - Aristoteles De Anima

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Isabel Mira Sickenberger Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33421 Kommentar

De Anima (Über die Seele) ist Aristoteles’ wichtigster Text zur Seelenlehre und einer der ersten und zentralen Grundtexte der Philosophie des Geistes. Gegenstand der Untersuchung ist die Frage nach der Seele als dem Prinzip, durch welches sich Lebewesen von leblosen Körpern unterscheiden. Aristoteles präsentiert hier eine neuartige Auffassung der Seele oder auch des Geistes. Die Seele wird hier als "Form" des lebendigen Körpers verstanden, sie ist das Prinzip eines Lebewesens.

Der Seele werden damit diejenigen Funktionen zugeordnet, die einem Lebewesen aufgrund seiner Lebendigkeit zukommen:

Wachstum, Fortpflanzung, Sinneswahrnehmung aber auch Vorstellungsvermögen und Denken. In diesem Seminar werden wir uns der genauen Lektüre von De Anima widmen. Zusätzlich werden ausgewählte Kommentare und Texte aus der Rezeptionsgeschichte hinzugezogen.

Leistungen in Bezug auf das Modul L 151 - Seminar 1 - 3 LP (unbenotet) L 152 - Seminar 2 - 3 LP (unbenotet)

87408 S - Philosophie der Vorsokratiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.15 13.04.2021 Dr. Cornelia Buschmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33991

(7)

Kommentar

Entsprechend den aktuellen Vorgaben beginnt das Seminar als Online-Kurs. Weitere Informationen siehe unten.

Kommentar:

Warum sind wir so fasziniert von einem philosophischen Denken, das fast zweieinhalb Jahrtausende alt ist? Wieso interessiert es uns noch immer, nicht nur als kulturelle Tatsache, sondern aus professioneller theoretisch-philosophischer Perspektive?

Was sind das für Gedanken und Konzepte, die aus so großer zeitlicher Entfernung noch immer zum Mitdenken herausfordern können – und uns, sobald wir sie zum erstenmal hören oder lesen, um sie zunächst als historisches Faktum des Denkens kennenzulernen, so bekannt, ja sogar vertraut vorkommen?

Dazu gehören Positionen wie: Alles hat einen Grund, aus dem es hervorgeht und sich erklären läßt, und diesen gilt es zu finden. Stellen wir uns für einen Moment die gegenteilige Position vor: Nichts hat einen Grund, und alles ist bloßer Zufall – schon wird klar, daß dies ein gänzlich anderes Weltkonzept wäre. Wir leben in einer Welt, die Gründe und Zusammenhänge kennt und erforscht, und was uns am frühgriechischen Denken so fasziniert, ist das – soweit wir wissen – erstmalige Bewußtwerden dieser Tatsache und ihres heuristischen und epistemologischen Werts für unseren erkennenden und handelnden Zugriff auf diese Welt: In einer Welt der Gründe sind Abläufe antizipierbar, und wir können ihr denkend immer einen Schritt voraus sein – ein starker Impuls für die Anstrengung theoretisch-philosophischen Denkens.

Zu den philosophischen Leistungen der Vorsokratiker gehören daneben das erste Konzept eines genuin philosophischen Begriffs, die Frage nach der Theoriefähigkeit von Bewegung und Veränderung sowie die Erklärung von Vielfalt , Heterogenität und Komplexität aus einfachen Elementen. Mit diesen und weiteren Themen werden wir uns anhand der einzelnen

vorsokratischen Autoren beschäftigen, unter denen Namen wie Thales, Anaximander, Parmenides, Heraklit oder Demokrit auch über den philosophischen Fachhorizont hinaus bekannt sind. Das Seminar ist als Einführung in die Philosophie der Antike, aber auch für fortgeschrittene Interessenten geeignet. Anhand der antiken Autoren werden Grundfragen der theoretischen Philosophie thematisiert.

Informationen zum Kursablauf:

Die Kursmaterialien werden asynchron im wöchentlichen Rhythmus auf moodle bereitgestellt. Der Kurs beginnt mit einer Einführung (voraussichtlich ab 13.04.2021 abends verfügbar). Einzelne Zoom-Termine werden gesondert über den moodle-Kurs angekündigt.

Literatur

Literatur zur Einführung:

Christof Rapp: Vorsokratiker. 2., überarb. Aufl. München : Beck, 2009. - Grundriß der Geschichte der Philosophie / begr. von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearb. Ausg.. Bd.: [1],1,1 .u. [1],1.2. Frühgriechische Philosophie. Von Dieter Bremer und Georg Rechenauer. Hrsg. von Hellmut Flashar, Basel: Schwabe, 2013.

Fragmente und Testimonien:

Die Vorsokratiker : griechisch-lateinisch-deutsch / Ausw. der Fragmente und Zeugnisse, Übers. und Erl. von M. Laura Gemelli Marciano. Bd. 1-3. Düsseldorf : Artemis & Winkler, 2007-2009. - Die Milesier / hrsg. von Georg Wöhrle. - Berlin : de Gruyter, 2009ff.

Weitere Literatur wird über moodle bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Bestehen des Kurses erfordert regelmäßige aktive Teilnahme (belegt durch schriftliche Beantwortung von Kontrollfragen zum Lernfortschritt 3mal im Semester) UND Essay am Semesterende (ca. 5 Seiten, Abgabetermin: 10.08.2021)

Bemerkung

Die Kursmaterialien werden asynchron im wöchentlichen Rhythmus auf moodle bereitgestellt. Der Kurs beginnt mit einer Einführung (voraussichtlich ab 13.04.2021 abends verfügbar). Einzelne Zoom-Termine werden gesondert über moodle angekündigt.

Leistungen in Bezug auf das Modul L 151 - Seminar 1 - 3 LP (unbenotet) L 152 - Seminar 2 - 3 LP (unbenotet)

(8)

87409 S - Kant: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.15 14.04.2021 Dr. Cornelia Buschmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33992 Kommentar

Entsprechend den aktuellen Vorgaben beginnt das Seminar als Online-Kurs. Weitere Informationen siehe unten.

Kommentar:

"Diese Arbeit ist schwer und erfordert einen entschlossenen Leser”, schreibt Kant im Text der Prolegomena im Rückblick auf die kritische Untersuchung des Erkenntnisvermögens, die mit der 1781 erschienenen „Kritik der reinen Vernunft” geleistet war. Aber es ist kein Rückblick als Rundblick durch das Weitwinkelobjektiv. Vielmehr fokussiert Kant sehr klar als Kern der extremen intellektuellen Herausforderung durch die erste 'Kritik', „sich nach und nach in ein System hineinzudenken, was noch nichts als gegeben zum Grunde legt außer die Vernunft selbst und also, ohne sich auf irgendein Faktum zu stützen, die Erkenntnis aus ihren ursprünglichen Keimen zu entwickeln sucht.” Kenner der Architektur der KdrV staunen hier und fragen sich: War das wirklich der Plan? Wie erklärt sich dann der Start mit dem großen Abschnitt der 'Transzendentalen Ästhetik', der Bedingungen des Zustandekommens sinnlicher Erfahrung untersucht?

Solche Verblüffungen hält der Text der ‚Prolegomena‘ immer wieder bereit. Sie verschieben Akzente oder setzen sie neu.

Ihre Legitimation dafür liegt in ihrer Zielstellung: "sie sollen mehr anzeigen, was man zu tun habe, um eine Wissenschaft womöglich zur Wirklichkeit zu bringen, als sie selbst vortragen". In diesem Sinn sind sie Voruntersuchung und Vorwort für das, was nach Abschluß der Vernunftkritik kommen soll: eine heuristisch und epistemologisch begründete neue Philosophie, die die Kriterien anspruchsvoller Wissenschaft erfüllt und gleichwohl als Disziplin der theoretischen Vernunft wieder Metaphysik ist.

Wie geht das zusammen? Eine klassische Position verortet die Prolegomena als Einführung in die kritische Philosophie und retrospektive Zusammenfassung der Kritik der reinen Vernunft. Wir wollen stattdessen den antizipatorischen Buchtitel ernst nehmen, in dem von 'einer jeden künftigen Metaphysik' die Rede ist, und versuchen, die Prolegomena gemäß Kants zitierter Ankündigung als Erörterung der Bedingungen von Bedarf und Zustandekommen dieser künftigen Metaphysik zu lesen., die auf den Grundlagen der Vernunftkritik entstehen soll. Diese wird zeigen müssen, ob konstruktives Denken aus reiner Vernunft heraus in der Philosophie seinen epistemologisch gerechtfertigten Ort hat. Hier, und nicht in der Retrospektive, hat der zentrale Untersuchungsgegenstand der Prolegomena seinen Platz: Sind synthetische Urteile a priori möglich? Das heißt auch: Sind wir in der Lage, Wissenschaft zu betreiben, aus unserer im Weg der Vernunftkritik erworbenen Kenntnis der funktionalen Bedingungen unseres Vernunftgebrauchs? -"Diese Arbeit ist schwer und erfordert einen entschlossenen Leser”.

Wir werden im Seminar sehr nahe an Kants Text arbeiten. Empfohlene Ausgaben und Einführungen finden Sie in der Rubrik

"Literatur". Weiteres wird über moodle bereitgestellt.

Informationen zum Kursablauf:

Die Kursmaterialien werden asynchron im wöchentlichen Rhythmus auf moodle bereitgestellt. Der Kurs beginnt mit einer Einführung (voraussichtlich ab 14.04.2021 abends verfügbar). Einzelne Zoom-Termine werden gesondert über den moodle-Kurs angekündigt

XXX

Literatur

Empfohlene Textausgabe:

Immanuel Kant: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können. Hrsg. v.

Konstantin Pollok. Hamburg: Meiner, 2001 (und weitere Auflagen).

Alternativ kann via moodle der Text im Druckbild der Akademieausgabe benutzt werden (online, nicht downloadfähig).

Literatur zur Einführung in die Prolegomena:

Holger Lyre [Hrsg.] : Kants Prolegomena - ein kooperativer Kommentar . Frankfurt/Main: Klostermann, 2012.

(9)

Georg Mohr: [Kommentar zu:] Prolegomena. - In: Ders., Immanuel Kant: Theoretische Philosophie. Bd. 3, Frankfurt/Main:

Suhrkamp, 2004, S. 512-647.

Rudolf Malter: Zur Entstehungs- und Textgeschichte der Prolegomena [mit Beilagen]. - In: Ders., Immanuel Kant:

Prolegomena. Hrsg. v. Rudolf Malter. Stuttgart: Reclam, 1989, S. 171-246.

Einführungsliteratur zu Kant:

Jürgen Stolzenberg, Marcus Willaschek, Georg Mohr: Kant-Lexikon. Bd. 1-3, Berlin: de Gruyter, 2015-2017.

Weitere Literatur wird im moodle-Kurs angegeben.

X

Leistungsnachweis

Bestehen des Kurses erfordert regelmäßige aktive Teilnahme (belegt durch Beantwortung von Kontrollfragen zum Lernfortschritt 3mal im Semester) UND Essay am Semesterende (ca. 5 Seiten, Abgabetermin: 10.08.2021) X

Leistungen in Bezug auf das Modul L 151 - Seminar 1 - 3 LP (unbenotet) L 152 - Seminar 2 - 3 LP (unbenotet)

87421 S - Tanz mit der Metaphysik: Maimons Philosophie und Autobiographie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Idit Chikurel Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33193 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

The seminar examines themes from Salomon Maimons life and philosophy, based on his well-known autobiography. Since the publication of the two volumes of the autobiography in 1792-3, this text haswon scholarly recognition by philosophers of the Enlightenment, scholars of Jewish studies and of German literature. Our discussion will include "The Merry Masquerade Ball"

- Maimons allegory describing how various philosophers have tried to "dance" with metaphysics, his short commentary on Maimonides Guide of the Perplexed, the differences between theoretical and practical Kabbalah, as well as between natural and political religions.

Literatur

We will read several articles and ed chapters from the new English translation of The Autobiography of Salomon Maimon (2018).

Bemerkung

Der Kurs findet in Englisch statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul L 151 - Seminar 1 - 3 LP (unbenotet) L 152 - Seminar 2 - 3 LP (unbenotet)

89014 S - Einführung in die Erkenntnistheorie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. des. Luz Christopher Seiberth

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34398 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link:

https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=29243

Das Seminar führt in Grundfragen der Erkenntnistheorie ein. Behandelt werden kanonische Wahrnehmungstheorien und ihre Argumente. Dabei werden methodologische Grundlagen erkenntnistheoretischen Arbeitens reflektiert und zur Anwendung gebracht. / The seminar introduces central questions of epistemology, giving attention to canonical theories of perception and their arguments. This entails reflecting methodological basics of epistemological work

(10)

Literatur

Voraussetzung zur erfolgreiche Teilnahme ist die Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte. Alle Unterlagen werden zu Beginn des Seminars elektronisch zur Verfügung gestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul L 151 - Seminar 1 - 3 LP (unbenotet) L 152 - Seminar 2 - 3 LP (unbenotet)

BE - Basismodul Grundlagen der Ethik 87354 S - Menschenrechte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Marie-Luise Raters

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33308 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (engl. Universal Declaration of Human Rights) wurde am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Die Verfasser*innen reagierten nicht zuletzt auf die Gräueltaten der Nazi-Verbrecher. Seitdem bilden Sie den wichtigsten Bezugspunkt bei Internationalen Konflikten. Für viele bilden sie das Fundament unserer Werte überhaupt. Im Berliner Ethik-Unterricht sind sie zentraler Gegenstand. Das Seminar befasst sich zunächst mit der Präambel und einigen ausgewählten Artikeln. Dann werden die wichtigsten historischen Etappen zur Entwicklung der Menschenrechte rekonstruiert. Vor allem aber werden die Prämissen, Konsequenzen,

Probleme und Grenzen der Idee eines ‚universalen‘ Menschenrechtskatalogs anhand von mittlerweile ‚klassisch‘ gewordenen Texten diskutiert. ZUORDNUNG: BA004: Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen (1. Thematischer Überblick/ 2.

Exemplarische Bearbeitung eines Themas / 3. Seminar (3 LP) frei wählbar aus dem Angebot der Phil. Fak) außerdem BA 008, hier 2 (Seminar frei wählbar) außerdem ML (Sachunterricht) außerdem: Philosophie:: Basismodule Angewandte Ethik und Vertiefungsmodule Angewandte Ethik

Literatur vgl. moodle Leistungsnachweis

Erwartet wird eine Sammelrezension zu allen Sitzungstexten (pro Text ca 1 Seite Zusammenfassung einschließlich ca. 2 Fragen zum Text). Sinnvoll ist es, die Rezension jeweils zur Sitzung vorzubereiten. Die Sammelrezension muss spätestens bis zur letzten Semesterwoche vollständig abgegeben sein.

Leistungen in Bezug auf das Modul L 161 - Seminar 1 - 3 LP (unbenotet) L 162 - Seminar 2 - 3 LP (unbenotet)

87374 LK - Lektüre grundlegender Texte zur Ethik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 LK N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Anton Kabeshkin

Raum und Zeit nach Absprache Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33183 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul L 163 - Lektüre - 2 LP (unbenotet)

87384 S - Klassiker der normativen Ethik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Felicitas Krämer Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33280

(11)

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Was zeichnet deontologische und utilitaristische Positionen in der normativen Ethik aus? Welche Binnendifferenzierungen wurden eingeführt, und wodurch wurden sie motiviert? Wo setzen die tugendethische Kritik und das sorgeethische

Alternativprogramm an? Das Seminar setzt Texte von Autoren wie beispielsweise Kant und Ross, Mill und Smart miteinander in Beziehung und untersucht die in ihnen verwendeten Grundbegriffe und Argumentationsstrategien. In einem letzten Teil soll ein Ausblick auf neuere Weiterentwicklungen der klassischen Theorien erfolgen. English Abstract: This course will deal with some of the most well-known texts from the traditions of deontology and utilitarianism, as well as with texts from alternative positions such as e.g. virtue ethics and care ethics.

Literatur

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Der Leistungspunkteerwerb erfolgt über Sitzungsprotokoll zu einer der Seminarsitzungen.

Bitte reichen Sie Ihr Sitzungsprotokoll möglichst bis zum 24.10.2021 ein.

Bitte schreiben Sie sich ins Moodle des Kurses ein und sehen Sie möglichst täglich in Ihre dort angegebene Emailadresse/

Uni-Emailadresse.

Leistungen in Bezug auf das Modul L 161 - Seminar 1 - 3 LP (unbenotet) L 162 - Seminar 2 - 3 LP (unbenotet)

87386 S - Einführung in die Metaethik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Daniele Bruno

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33290 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Die Metaethik ist neben der normativen und der angewandten Ethik eine der drei zentralen Teilgebiete der Moralphilosophie.

Anders als die beiden letztgenannten befasst sich die Metaethik nicht mit der Frage, wie wir handeln sollen. Stattdessen geht es ihr um die Bedeutung unserer moralischen Sprache sowie die metaphysischen Grundlagen der moralischen Praxis.

Zentrale metaethische Fragestellungen sind zum Beispiel: Was heißt es, von Handlungen zu sagen, dass sie moralisch richtig oder falsch, gut oder schlecht sind? Entsprechen solche Urteile, sofern sie korrekt sind, objektiven Tatsachen, oder gründen sie letztendlich nur in den Einstellungen der Urteilenden oder deren Kultur? Oder sind moralische Urteile gar immer falsch, da es die moralischen Eigenschaften und Werte, auf die wir mit ihnen vermeintlich Bezug nehmen, gar nicht gibt? Das Seminar bietet anhand klassischer Texte der Metaethik eine Einführung in dieses philosophische Themenfeld.

Literatur

Die Literatur wird am Semesteranfang zur Verfügung gestellt. Die Ressourcen zu diesem Seminar (Texte usw.) finden Sie im Moodlekurs des Seminars. Teile der Seminarliteratur sind auf Englisch. Eine Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, englischsprachige Texte zu lesen.

Leistungsnachweis

Erfordert ist eine Sammelbeantwortung von Lektürefragen zu 10 Sitzungstexten in einem einzelnen Dokument. Zu jedem Text wird die Beantwortung von 2 von 3 Fragen in einem Umfang von einer halben bis dreiviertel Seite (150-250 Wörter) erwartet.

Es ist für die Vorbereitung der Seminardiskussion sehr hilfreich, wenn die Antworten auf die Fragen bereits jeweils am Abend vor der Seminarsitzung eingereicht werden. Aufgrund des Mehraufwandes bei den Einreichungen muss eine auf diese Art kumulativ abgeschlossene Beantwortung der Lektürefragen nur den Umfang von 8 Sitzungstexten erreichen.

Leistungen in Bezug auf das Modul L 161 - Seminar 1 - 3 LP (unbenotet) L 162 - Seminar 2 - 3 LP (unbenotet)

87405 S - Peter Bieri / Pascal Mercier: Freiheit, Selbst, Artikulation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Logi

Gunnarsson

(12)

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33966 Kommentar

Peter Bieri schreibt bekanntlich philosophische Texte unter seinem natürlichen Namen. Als Pascal Mercier hat er mehrere Romane veröffentlicht. Im Seminar werden wir uns sowohl mit den philosophischen Texten Bieris als auch den literarischen Werken Merciers befassen. Von den philosophischen Schriften steht Bieris "Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens" im Zentrum unserer Aufmerksamkeit. In diesem Werk entwickelt Bieri eine Theorie über die Freiheit des Willens. Ein entscheidendes Element der Freiheit besteht in der Aneignung des Willens. Ein Mensch eignet sich seinen Willen u.a. durch sprachliche Artikulation an, wodurch sein Selbst sich formt. Diesem Thema des Verhältnisses von Freiheit, Selbst und sprachlicher Artikulation werden wird auch in den literarischen Schriften Merciers nachgehen.

Literatur Literatur

Bieri, "Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens".

Mercier, Auswahl wird im Seminar bekanntgegeben.

Leistungsnachweis Erwerb von Leistungspunkten:

Die Führung eines Journals zur Lektüre zu den Sitzungen.

Leistungen in Bezug auf das Modul L 161 - Seminar 1 - 3 LP (unbenotet) L 162 - Seminar 2 - 3 LP (unbenotet)

88874 S - Gerechtigkeit und das gute Leben: Themen der normativen Ethik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Razvan Sofroni

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34377 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Die Frage nach dem richtigen Handeln und diejenige nach dem Glück oder dem guten Leben können als Grundfragen der Ethik erachtet werden. Obwohl diese nach Verschiedenem fragen, ziehen sich die Versuche, einen Zusammenhang zwischen gerechtem Handeln und Glück zu finden, wie ein roter Faden durch die Geschichte der Ethik. Diesen roten Faden werden wir verfolgen, angefangen bei Platon und endend in der Gegenwartsphilosophie, und dabei entdecken, dass sich viele Kernthemen der normativen Ethik daraus entwickeln lassen.

Literatur

Die Literatur wird am Semesteranfang zur Verfügung gestellt. Die Ressourcen zu diesem Seminar (Texte etc.) finden Sie bitte im Moodle.

Leistungsnachweis Protokoll einer Seminarsitzung Bemerkung

Die Lehrveranstaltung wird von Herrn Razvan Sofroni geleitet. Frau Prof. Krämer ist vorübergehend als Lehrende eingetragen, um die Vorbereitungen für den Kurs zu übernehmen.

Emails an den Kursleiter können sie gerne an sofroni@uni-potsdam.de senden.

(13)

Leistungen in Bezug auf das Modul L 161 - Seminar 1 - 3 LP (unbenotet) L 162 - Seminar 2 - 3 LP (unbenotet)

89016 S - Einführung in Kants praktische Philosophie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 18:00 - 20:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Mahdi Ranaee

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34451 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul L 161 - Seminar 1 - 3 LP (unbenotet) L 162 - Seminar 2 - 3 LP (unbenotet)

BM - Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur 87358 S - Sozialer Protest und ziviler Ungehorsam

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Anne Mindt

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33605 Kommentar

Sozialer Protest ist fester Bestandteil demokratischer und nicht demokratischer politischer Systeme. Die Fridays for Future sind eine moderne, junge Form des Protests und stehen in einer langen Tradition umweltpolitischer Protestaktionen und - bewegungen. Ebenso hochaktuell sind die anti-rassistische Black-Lives-Matter-Bewegung sowie weltweite Frauen*Proteste aufgrund der immer strengeren Abtreibungsgesetze in Polen. Andere bekannte Beispiele sind die Bürgerrechtsbewegung der 50er und 60er Jahre sowie die Stonewall-Riots der 70er oder die LA Unruhen in den 90ern um noch weitere historisch populäre, US-amerikanische Beispiele zu nennen.

Was unterscheidet aus sozialtheoretischer Sicht konventionelle und unkonventionelle Formen des Protests? Was unterscheidet wiederum moralisch legitimierte Protestformen von jenen, die einer moralischen Legitimation entbehren – anhand welcher Argumente können ‚wir‘ das festmachen? Wann sind ‚wir‘ bereit, Verstöße gegen geltende soziale Normen und/oder geltende Rechtsordnungen zu entschuldigen?

Ziele des Seminars:

• Tiefergehendes Verständnis sozialer Proteste und zivilen Ungehorsams als gesellschaftlicher Phänomene inklusive ihrer Ursachen und Ausprägungen als einer Form der Auflehnung gegen geltende Ordnungssysteme

• Die Beschäftigung mit ethischen und sozialphilosophischen Ansätzen für eine vertiefende angewandt-ethische Diskussion verschiedener Protestformen

Um diese Ziele umzusetzen, wird im Seminar ein interdisziplinärer Zugang gewählt, der sozialphilosophische sowie empirische Arbeiten zum Themenfeld vereint. Neben einführenden Texten zum Thema lesen wir klassische Grundlagentexte (z.T. englischsprachig) zum Themenfeld.

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Leistungsnachweis

Essay (5 Seiten) ODER Gestaltung eines Seminar-Inputs (maximal 45 Minuten).

Leistungen in Bezug auf das Modul L 171 - Seminar 1 - 3 LP (unbenotet) L 172 - Seminar 2 - 3 LP (unbenotet)

(14)

87370 S - Soziale und politische Erkenntnistheorie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. phil. Thomas Jussuf Spiegel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33167 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul L 171 - Seminar 1 - 3 LP (unbenotet) L 172 - Seminar 2 - 3 LP (unbenotet)

87375 LK - Lektüre grundlegender Texte zu Mensch, Gesellschaft und Kultur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 LK N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Anton Kabeshkin

Raum und Zeit nach Absprache Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33184 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul L 173 - Lektüre - 2 LP (unbenotet)

87388 S - Einführung in die politische Philosophie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Sa 10:00 - 14:00 Einzel Online.Veranstalt 17.04.2021 Dr. Martin Baesler

1 S Sa 10:00 - 16:00 14t. Online.Veranstalt 08.05.2021 Dr. Martin Baesler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33377 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Wie kann sich das Individuum im politischen Gemeinwesen frei entfalten? Diese Frage steht im Zentrum der politischen Philosophie. In der politischen Theorietradition wird der Blick hierbei u.a. auf die Problematik gewendet, in welchen Grenzen der Staat legitimerweise Einfluss nehmen darf und soll. Vier Themengebiete kehren bei der Auflösung dieser Problematik immer wieder in den Fokus: Was rechtfertigt das Gewaltmonopol des Staates? Ist eine Regierung nur akzeptabel, wenn sie rein demokratisch ist? Wie viel individuelle Freiheit verträgt eine politische Verfassung und was ist unter Freiheit genau zu verstehen? Und schließlich, wie lässt sich die Idee der Gleichheit der Menschen politisch ermöglichen? Gemeinsam werden wir in diesem Proseminar die theoretischen Grundlagen dieser Themengebiete erarbeiten und die Schwächen und Stärken der verschiedenen Ansätze untersuchen.

Literatur

Horton, J.: Political Obligation. London: MacMillan 2010. Kersting, Wolfgang: Die politische Philosophie des

Gesellschaftsvertrags. Darmstadt: WBG 1994. Wolff, R.P.: In Defense of Anarchism. California: University of California Press 1998. Dworkin, R.: Was ist Gleichheit. Berlin. Suhrkamp 2011. Christiano, T.: The Significance of Public Deliberation, in:

Bohman, J. und Rehg, W. (Hrsgg.): Deliberative Democracy. Cambridge, MA: MIT Press 1997, 243-77. Frankfurt, H.: Equality as a Moral Ideal, in: Ethics, 98 (1987): 21-43. Berlin, I.: Four Essays on Liberty. Oxford: Oxford University Press 1969.

Leistungsnachweis

Referat (45 Minuten) Zusammenfassung des Referats (fünf Seiten)

(15)

Bemerkung

Der Zugang zum digitalen Kursraum ist wie folgt zu erreichen:

Zoom-Meeting beitreten

https://uni-potsdam.zoom.us/j/65529136173 Meeting-ID: 655 2913 6173

Kenncode: 23503760

Leistungen in Bezug auf das Modul L 171 - Seminar 1 - 3 LP (unbenotet) L 172 - Seminar 2 - 3 LP (unbenotet)

87389 V - Einführung in die Philosophische Anthropologie und die Philosophie des Geistes Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Thomas

Khurana Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33392

(16)

Kommentar

Die Vorlesung führt in die Philosophische Anthropologie und die Philosophie des Geistes ein.

Topic: Einführungsvorlesung Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes Time: Apr 12, 2021 12:00 Amsterdam, Berlin, Rome, Stockholm, Vienna

Every week on Mon, until Jul 19, 2021, 13 occurrence(s) Apr 12, 2021 12:00

Apr 19, 2021 12:00 Apr 26, 2021 12:00 May 3, 2021 12:00 May 17, 2021 12:00 May 24, 2021 12:00 May 31, 2021 12:00 Jun 7, 2021 12:00 Jun 14, 2021 12:00 Jun 21, 2021 12:00 Jun 28, 2021 12:00 Jul 12, 2021 12:00 Jul 19, 2021 12:00

Please download and import the following iCalendar (.ics) files to your calendar system.

Weekly: https://uni-potsdam.zoom.us/meeting/u5EqfuiopzsuHN0lH6bENR1G_EBNvdR7KWOw/ics?icsToken=98tyKu- tqTIrGt2VtB-OR_MMB4r4d_TxmGJbgo0NkDezAQV9UFLRCcdgHKR7Io_7

Join Zoom Meeting

https://uni-potsdam.zoom.us/j/65791090469

Meeting ID: 657 9109 0469 Passcode: 17089712 One tap mobile

+496950502596,,65791090469#,,,,*17089712# Germany +496971049922,,65791090469#,,,,*17089712# Germany

Dial by your location

+49 695 050 2596 Germany +49 69 7104 9922 Germany +49 30 5679 5800 Germany Meeting ID: 657 9109 0469 Passcode: 17089712

Find your local number: https://uni-potsdam.zoom.us/u/cAyXMZn4T 16

(17)

Leistungen in Bezug auf das Modul L 170 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

87395 S - Geist und Verkörperung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Alexey Weißmüller

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33420 Kommentar

Das Seminar behandelt die Debatte zwischen John McDowell und Hubert Dreyfus, zwei einflussreichen Philosophen der Gegenwart. Im Mittelpunkt der Debatte steht die Frage, was es für menschliche Lebewesen bedeutet, über geistige Fähigkeiten zu verfügen. Ist unsere Erfahrung immer schon rational strukturiert und unser Handeln jederzeit selbstbewusst oder nehmen wir in Erfahrung und Handeln auf körperliche Momente Bezug, die nicht rational und nicht selbstbewusst sind?

Welche Rolle spielen kulturelle Praktiken und gesellschaftliche Normen für unsere geistigen Fähigkeiten? In der Diskussion dieser Fragen liefert die McDowell-Dreyfus-Debatte nicht nur einen direkten Einblick in die zeitgenössische Philosophie, sondern verhandelt zugleich wichtige Zusammenhänge der klassischen Philosophie (Kant, Hegel, Heidegger, Merleau-Ponty und andere).

Wir werden uns zunächst einige Sitzungen mit McDowells wirkmächtigem Buch Mind and World beschäftigen, um daran anschließend die Auseinandersetzung zwischen McDowell und Dreyfus in ihren verschiedenen Etappen kritisch nachzuvollziehen. Abschließend werden wir einzelne Aspekte der Debatte unter Heranziehung anderer Autor*innen vertiefen.

Leistungen in Bezug auf das Modul L 171 - Seminar 1 - 3 LP (unbenotet) L 172 - Seminar 2 - 3 LP (unbenotet)

87396 S - Aristoteles De Anima

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Isabel Mira Sickenberger Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33421 Kommentar

De Anima (Über die Seele) ist Aristoteles’ wichtigster Text zur Seelenlehre und einer der ersten und zentralen Grundtexte der Philosophie des Geistes. Gegenstand der Untersuchung ist die Frage nach der Seele als dem Prinzip, durch welches sich Lebewesen von leblosen Körpern unterscheiden. Aristoteles präsentiert hier eine neuartige Auffassung der Seele oder auch des Geistes. Die Seele wird hier als "Form" des lebendigen Körpers verstanden, sie ist das Prinzip eines Lebewesens.

Der Seele werden damit diejenigen Funktionen zugeordnet, die einem Lebewesen aufgrund seiner Lebendigkeit zukommen:

Wachstum, Fortpflanzung, Sinneswahrnehmung aber auch Vorstellungsvermögen und Denken. In diesem Seminar werden wir uns der genauen Lektüre von De Anima widmen. Zusätzlich werden ausgewählte Kommentare und Texte aus der Rezeptionsgeschichte hinzugezogen.

Leistungen in Bezug auf das Modul L 171 - Seminar 1 - 3 LP (unbenotet) L 172 - Seminar 2 - 3 LP (unbenotet)

88883 S - Vernunft und Selbstopfer

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Sebastian Staab

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34375

(18)

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Das Opfer des eigenen Lebens für höhere Zwecke genießt in der Geschichte der Philosophie einen verdächtig guten Ruf.

Die Größe des Opfers demonstriert nach Auffassung vieler die Kraft der moralischen Überzeugungen; darum soll dem moralischen Opfer ein besonders hoher Wert zukommen. Gegen eine solche Gleichung sind jedoch Zweifel anzumelden.

Nicht nur opfern Menschen ihr Leben für fragwürdige Zwecke - es ist auch zu fragen, welches Verhältnis von praktischer Vernunft und Leben des Individuums im Spiel ist, wenn das moralische Selbstopfer zum Paradigma erklärt wird. Das Problem wird besonders bei Kant deutlich. Einerseits versteht er die Fähigkeit des Menschen, für moralische Zwecke sein Leben opfern zu können, als Ausdruck seiner Freiheit. Andererseits sieht er die Erhaltung des eigenen Lebens als Pflicht an, die auch den Umfang unserer moralischen Verpflichtungen einschränkt. Das Seminar wird das Problem des Selbstopfers zunächst vor allem anhand von Überlegungen und Beispielen von Immanuel Kant diskutieren, um dann weitere Beispiele und Positionen zu betrachten und die Fragen der angewandten Ethik, die sich in Bezug auf moralische Selbstopfer stellen, auf ihre moralphilosophischen Grundlagen zu beziehen. Dafür wird unter anderem auf Texte von Bertolt Brecht, Theodor W. Adorno und Hannah Arendt zurückgegriffen. Dabei soll auch die Frage nach den sozialen Bedingungen, unter denen sich Probleme moralischer Entscheidungen stellen, berücksichtigt werden.

Das Seminar wird per Zoom stattfinden. Der Link wird nach Anmeldung per Mail verschickt.

Literatur

Adorno, Theodor W.: Negative Dialektik, Frankfurt/M. 2003.

Adonro, Theodor W.: Probleme der Moralphilosophie, Frankfurt/M. 2010.

Arendt, Hannah: Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik, Frankfurt/M. 2007.

Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, Frankfurt/M. 2011.

Brecht, Bertolt: Flüchtlingsgespräche, in: Ders., Ausgewählte Werke in 5 Bänden, Band 5, Prosa, Frankfurt/M. 2005, S. 8-117.

Brecht, Bertolt: Der Jasager und der Neinsager. Vorlagen, Fassungen und Materialien, Frankfurt/M. 1966.

Brown, Wendy: Der Verlust der nackten Demokratie und die Umkehrung von Freiheit in Aufopferung, in: dies., Die schleichende Revolution. Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört, Berlin 2019.

Colliot-Thélène, Catherine: „Sei eine Person”. Überlegungen zum Nichtinstituierbaren, in: in: Thomas Khurana et. Al., Negativität. Kunst, Recht, Politik, Berlin 2018, S. 169-184.

Fromm, Erich: Die Furcht vor der Freiheit, München 2000.

Halbertal, Moshe: On Sacrifice, Princeton 2012.

Hegel, G.W.F.: Phänomenologie des Geistes, Frankfurt/Main 1986.

Horkheimer, Max: Vernunft und Selbsterhaltung, in: ders., Traditionelle und kritische Theorie, Frankfurt 1992, S. 271-301.

Ders.: Egoismus und Freiheitsbewegung, ders., Traditionelle und kritische Theorie, Frankfurt 1992, S. 23-122.

Kant, Immanuel: Kritik der praktischen Vernunft, Hamburg 2003.

Kateb, George: Morality and Self-Sacrifice, Martyrdom and Self-Denial, in: Social Research, Vol. 75, No. 2, S. 353-394 Leistungen in Bezug auf das Modul

L 171 - Seminar 1 - 3 LP (unbenotet) L 172 - Seminar 2 - 3 LP (unbenotet)

Wahlpflichtmodule

VT - Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie

(19)

87370 S - Soziale und politische Erkenntnistheorie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. phil. Thomas Jussuf Spiegel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33167 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 180 - Vorlesung/Seminar 1 - 4 LP (unbenotet) L 181 - Vorlesung/Seminar 2 - 4 LP (unbenotet)

87371 S - Probleme der Philosophie der Wissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Anton Kabeshkin

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33170 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

In diesem Seminar werden wir die ausgewählte Probleme der Philosophie der Wissenschaft diskutieren. Erst werden wir das Problem der Abgrenzung der Wissenschaft von anderen Disziplinen erörtern, und zwar aufgrund der Diskussion von Autoren aus dem Wiener Kreis, von Karl Popper und Thomas Kuhn. Dann werden wir uns auch mit einigen heutigen Debatten auseinandersetzen, insbesondere mit der Frage der wissenschaftlichen Realismus und Antirealismus.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 180 - Vorlesung/Seminar 1 - 4 LP (unbenotet) L 181 - Vorlesung/Seminar 2 - 4 LP (unbenotet)

87372 S - Kant und Schelling über Natur und Erkenntnis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Anton Kabeshkin

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33173 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Dieses Seminar wird gemeinsam von Dr. Kabeshkin und Prof. Dr. Haag unterrichtet. Wir werden erst Teile der kantischen Kritik der Urteilskraft über Naturteleologie und die Art und Weise, wie wir über sie urteilen können, lesen und diskutieren.

Dann werden wir die frühe Texte von Friedrich Schelling studieren. Seine Auseinandersetzung mit und Weiterentwicklung von Kant war extrem wichtig für die Entwicklung deutscher klassischer Philosophie und auch für spätere Denker. Wir werden hauptsächlich auch seine Gedanken über Teleologie, Natur und Metaphysik erörtern. Grundkenntnisse in der kantischen Philosophie werden vorausgesetzt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 180 - Vorlesung/Seminar 1 - 4 LP (unbenotet) L 181 - Vorlesung/Seminar 2 - 4 LP (unbenotet)

87376 LK - Lektüre vertiefender Texte zur Theoretischen Philosophie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 LK N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Anton Kabeshkin

Raum und Zeit nach Absprache Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33185 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

(20)

Leistungen in Bezug auf das Modul L 182 - Lektüre - 3 LP (unbenotet)

87381 S - Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 20:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Johannes Haag 1 S Mi 16:00 - 18:00 Einzel Online.Veranstalt 02.06.2021 Prof. Dr. Johannes Haag Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33267 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Kants Kritik der Urteilskraft (1790) ist eines der einflussreichsten Werke der Philosophiegeschichte. In ihm kommt die kantische Transzendentalphilosophie zu einem ersten systematischen Abschluss und kann zur Gänze und im Zusammenhang von theoretischer und praktischer Philosophie überblickt werden. Die Entwicklung des Deutschen Idealismus von Fichte, Schiller und Hölderlin über Schelling und Goethe bis hin zu Hegel nimmt von diesem Werk ihren Ausgang. Bis heute werden die Überlegungen zu Ästhetik und Philosophie der Biologie auch systematisch ernstgenommen und intensiv diskutiert.

In diesem Seminar soll eine exegetisch genaue und systematisch befriedigende Gesamtdeutung des Werkes anhand eines gemeinsamen close readings dieses faszinierenden Textes erarbeitet werden. Eine solche Lektüre braucht Zeit. Da das Werk in zwei in etwa gleich umfangreiche Teile zerfällt - eine Kritik der ästhetischen Urteilskraft und eine Kritik der teleologischen Urteilskraft - wird das Seminar in Form zweier aufeinander aufbauender Teilseminare in 4 SWS umfassenden Unterrichtseinheiten unterrichtet, die jeweils die erste bzw. zweite Hälfte des Semesters umfassen. (Erste Hälfte: Kritik der ästhetischen Urteilskraft zweite Hälfte: Kritik der teleologischen Urteilskraft. Beide Teilseminare sind vollständige Seminare im Sinne der StO. Die Teilnahme an nur jeweils einer der beiden Veranstaltungen ist möglich, allerdings baut der zweite Teil (Kritik der teleologischen Urteilskraft) in mancher Hinsicht auf dem ersten Teil (Kritik der ästhetischen Urteilskraft) auf.) Leistungen in Bezug auf das Modul

L 180 - Vorlesung/Seminar 1 - 4 LP (unbenotet) L 181 - Vorlesung/Seminar 2 - 4 LP (unbenotet)

87382 V - Kants Kritik der teleologischen Urteilskraft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 18:00 - 22:00 Einzel Online.Veranstalt 02.06.2021 Prof. Dr. Johannes Haag 1 S Mi 16:00 - 20:00 wöch. Online.Veranstalt 09.06.2021 Prof. Dr. Johannes Haag Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33268 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Kants Kritik der Urteilskraft (1790) ist eines der einflussreichsten Werke der Philosophiegeschichte. In ihm kommt die kantische Transzendentalphilosophie zu einem ersten systematischen Abschluss und kann zur Gänze und im Zusammenhang von theoretischer und praktischer Philosophie überblickt werden. Die Entwicklung des Deutschen Idealismus von Fichte, Schiller und Hölderlin über Schelling und Goethe bis hin zu Hegel nimmt von diesem Werk ihren Ausgang. Bis heute werden die Überlegungen zu Ästhetik und Philosophie der Biologie auch systematisch ernstgenommen und intensiv diskutiert.

In diesem Seminar soll eine exegetisch genaue und systematisch befriedigende Gesamtdeutung des Werkes anhand eines gemeinsamen close readings dieses faszinierenden Textes erarbeitet werden. Eine solche Lektüre braucht Zeit. Da das Werk in zwei in etwa gleich umfangreiche Teile zerfällt - eine Kritik der ästhetischen Urteilskraft und eine Kritik der teleologischen Urteilskraft - wird das Seminar in Form zweier aufeinander aufbauender Teilseminare in 4 SWS umfassenden Unterrichtseinheiten unterrichtet, die jeweils die erste bzw. zweite Hälfte des Semesters umfassen. (Erste Hälfte: Kritik der ästhetischen Urteilskraft zweite Hälfte: Kritik der teleologischen Urteilskraft. Beide Teilseminare sind vollständige Seminare im Sinne der StO. Die Teilnahme an nur jeweils einer der beiden Veranstaltungen ist möglich, allerdings baut der zweite Teil (Kritik der teleologischen Urteilskraft) in mancher Hinsicht auf dem ersten Teil (Kritik der ästhetischen Urteilskraft) auf.) Leistungen in Bezug auf das Modul

L 180 - Vorlesung/Seminar 1 - 4 LP (unbenotet) L 181 - Vorlesung/Seminar 2 - 4 LP (unbenotet)

87408 S - Philosophie der Vorsokratiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.15 13.04.2021 Dr. Cornelia Buschmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33991

(21)

Kommentar

Entsprechend den aktuellen Vorgaben beginnt das Seminar als Online-Kurs. Weitere Informationen siehe unten.

Kommentar:

Warum sind wir so fasziniert von einem philosophischen Denken, das fast zweieinhalb Jahrtausende alt ist? Wieso interessiert es uns noch immer, nicht nur als kulturelle Tatsache, sondern aus professioneller theoretisch-philosophischer Perspektive?

Was sind das für Gedanken und Konzepte, die aus so großer zeitlicher Entfernung noch immer zum Mitdenken herausfordern können – und uns, sobald wir sie zum erstenmal hören oder lesen, um sie zunächst als historisches Faktum des Denkens kennenzulernen, so bekannt, ja sogar vertraut vorkommen?

Dazu gehören Positionen wie: Alles hat einen Grund, aus dem es hervorgeht und sich erklären läßt, und diesen gilt es zu finden. Stellen wir uns für einen Moment die gegenteilige Position vor: Nichts hat einen Grund, und alles ist bloßer Zufall – schon wird klar, daß dies ein gänzlich anderes Weltkonzept wäre. Wir leben in einer Welt, die Gründe und Zusammenhänge kennt und erforscht, und was uns am frühgriechischen Denken so fasziniert, ist das – soweit wir wissen – erstmalige Bewußtwerden dieser Tatsache und ihres heuristischen und epistemologischen Werts für unseren erkennenden und handelnden Zugriff auf diese Welt: In einer Welt der Gründe sind Abläufe antizipierbar, und wir können ihr denkend immer einen Schritt voraus sein – ein starker Impuls für die Anstrengung theoretisch-philosophischen Denkens.

Zu den philosophischen Leistungen der Vorsokratiker gehören daneben das erste Konzept eines genuin philosophischen Begriffs, die Frage nach der Theoriefähigkeit von Bewegung und Veränderung sowie die Erklärung von Vielfalt , Heterogenität und Komplexität aus einfachen Elementen. Mit diesen und weiteren Themen werden wir uns anhand der einzelnen

vorsokratischen Autoren beschäftigen, unter denen Namen wie Thales, Anaximander, Parmenides, Heraklit oder Demokrit auch über den philosophischen Fachhorizont hinaus bekannt sind. Das Seminar ist als Einführung in die Philosophie der Antike, aber auch für fortgeschrittene Interessenten geeignet. Anhand der antiken Autoren werden Grundfragen der theoretischen Philosophie thematisiert.

Informationen zum Kursablauf:

Die Kursmaterialien werden asynchron im wöchentlichen Rhythmus auf moodle bereitgestellt. Der Kurs beginnt mit einer Einführung (voraussichtlich ab 13.04.2021 abends verfügbar). Einzelne Zoom-Termine werden gesondert über den moodle-Kurs angekündigt.

Literatur

Literatur zur Einführung:

Christof Rapp: Vorsokratiker. 2., überarb. Aufl. München : Beck, 2009. - Grundriß der Geschichte der Philosophie / begr. von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearb. Ausg.. Bd.: [1],1,1 .u. [1],1.2. Frühgriechische Philosophie. Von Dieter Bremer und Georg Rechenauer. Hrsg. von Hellmut Flashar, Basel: Schwabe, 2013.

Fragmente und Testimonien:

Die Vorsokratiker : griechisch-lateinisch-deutsch / Ausw. der Fragmente und Zeugnisse, Übers. und Erl. von M. Laura Gemelli Marciano. Bd. 1-3. Düsseldorf : Artemis & Winkler, 2007-2009. - Die Milesier / hrsg. von Georg Wöhrle. - Berlin : de Gruyter, 2009ff.

Weitere Literatur wird über moodle bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Bestehen des Kurses erfordert regelmäßige aktive Teilnahme (belegt durch schriftliche Beantwortung von Kontrollfragen zum Lernfortschritt 3mal im Semester) UND Essay am Semesterende (ca. 5 Seiten, Abgabetermin: 10.08.2021)

Bemerkung

Die Kursmaterialien werden asynchron im wöchentlichen Rhythmus auf moodle bereitgestellt. Der Kurs beginnt mit einer Einführung (voraussichtlich ab 13.04.2021 abends verfügbar). Einzelne Zoom-Termine werden gesondert über moodle angekündigt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 180 - Vorlesung/Seminar 1 - 4 LP (unbenotet) L 181 - Vorlesung/Seminar 2 - 4 LP (unbenotet)

(22)

87409 S - Kant: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.15 14.04.2021 Dr. Cornelia Buschmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33992 Kommentar

Entsprechend den aktuellen Vorgaben beginnt das Seminar als Online-Kurs. Weitere Informationen siehe unten.

Kommentar:

"Diese Arbeit ist schwer und erfordert einen entschlossenen Leser”, schreibt Kant im Text der Prolegomena im Rückblick auf die kritische Untersuchung des Erkenntnisvermögens, die mit der 1781 erschienenen „Kritik der reinen Vernunft” geleistet war. Aber es ist kein Rückblick als Rundblick durch das Weitwinkelobjektiv. Vielmehr fokussiert Kant sehr klar als Kern der extremen intellektuellen Herausforderung durch die erste 'Kritik', „sich nach und nach in ein System hineinzudenken, was noch nichts als gegeben zum Grunde legt außer die Vernunft selbst und also, ohne sich auf irgendein Faktum zu stützen, die Erkenntnis aus ihren ursprünglichen Keimen zu entwickeln sucht.” Kenner der Architektur der KdrV staunen hier und fragen sich: War das wirklich der Plan? Wie erklärt sich dann der Start mit dem großen Abschnitt der 'Transzendentalen Ästhetik', der Bedingungen des Zustandekommens sinnlicher Erfahrung untersucht?

Solche Verblüffungen hält der Text der ‚Prolegomena‘ immer wieder bereit. Sie verschieben Akzente oder setzen sie neu.

Ihre Legitimation dafür liegt in ihrer Zielstellung: "sie sollen mehr anzeigen, was man zu tun habe, um eine Wissenschaft womöglich zur Wirklichkeit zu bringen, als sie selbst vortragen". In diesem Sinn sind sie Voruntersuchung und Vorwort für das, was nach Abschluß der Vernunftkritik kommen soll: eine heuristisch und epistemologisch begründete neue Philosophie, die die Kriterien anspruchsvoller Wissenschaft erfüllt und gleichwohl als Disziplin der theoretischen Vernunft wieder Metaphysik ist.

Wie geht das zusammen? Eine klassische Position verortet die Prolegomena als Einführung in die kritische Philosophie und retrospektive Zusammenfassung der Kritik der reinen Vernunft. Wir wollen stattdessen den antizipatorischen Buchtitel ernst nehmen, in dem von 'einer jeden künftigen Metaphysik' die Rede ist, und versuchen, die Prolegomena gemäß Kants zitierter Ankündigung als Erörterung der Bedingungen von Bedarf und Zustandekommen dieser künftigen Metaphysik zu lesen., die auf den Grundlagen der Vernunftkritik entstehen soll. Diese wird zeigen müssen, ob konstruktives Denken aus reiner Vernunft heraus in der Philosophie seinen epistemologisch gerechtfertigten Ort hat. Hier, und nicht in der Retrospektive, hat der zentrale Untersuchungsgegenstand der Prolegomena seinen Platz: Sind synthetische Urteile a priori möglich? Das heißt auch: Sind wir in der Lage, Wissenschaft zu betreiben, aus unserer im Weg der Vernunftkritik erworbenen Kenntnis der funktionalen Bedingungen unseres Vernunftgebrauchs? -"Diese Arbeit ist schwer und erfordert einen entschlossenen Leser”.

Wir werden im Seminar sehr nahe an Kants Text arbeiten. Empfohlene Ausgaben und Einführungen finden Sie in der Rubrik

"Literatur". Weiteres wird über moodle bereitgestellt.

Informationen zum Kursablauf:

Die Kursmaterialien werden asynchron im wöchentlichen Rhythmus auf moodle bereitgestellt. Der Kurs beginnt mit einer Einführung (voraussichtlich ab 14.04.2021 abends verfügbar). Einzelne Zoom-Termine werden gesondert über den moodle-Kurs angekündigt

XXX

Literatur

Empfohlene Textausgabe:

Immanuel Kant: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können. Hrsg. v.

Konstantin Pollok. Hamburg: Meiner, 2001 (und weitere Auflagen).

Alternativ kann via moodle der Text im Druckbild der Akademieausgabe benutzt werden (online, nicht downloadfähig).

Literatur zur Einführung in die Prolegomena:

Holger Lyre [Hrsg.] : Kants Prolegomena - ein kooperativer Kommentar . Frankfurt/Main: Klostermann, 2012.

(23)

Georg Mohr: [Kommentar zu:] Prolegomena. - In: Ders., Immanuel Kant: Theoretische Philosophie. Bd. 3, Frankfurt/Main:

Suhrkamp, 2004, S. 512-647.

Rudolf Malter: Zur Entstehungs- und Textgeschichte der Prolegomena [mit Beilagen]. - In: Ders., Immanuel Kant:

Prolegomena. Hrsg. v. Rudolf Malter. Stuttgart: Reclam, 1989, S. 171-246.

Einführungsliteratur zu Kant:

Jürgen Stolzenberg, Marcus Willaschek, Georg Mohr: Kant-Lexikon. Bd. 1-3, Berlin: de Gruyter, 2015-2017.

Weitere Literatur wird im moodle-Kurs angegeben.

X

Leistungsnachweis

Bestehen des Kurses erfordert regelmäßige aktive Teilnahme (belegt durch Beantwortung von Kontrollfragen zum Lernfortschritt 3mal im Semester) UND Essay am Semesterende (ca. 5 Seiten, Abgabetermin: 10.08.2021) X

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 180 - Vorlesung/Seminar 1 - 4 LP (unbenotet) L 181 - Vorlesung/Seminar 2 - 4 LP (unbenotet)

VE - Vertiefungsmodul Ethik 87354 S - Menschenrechte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Marie-Luise Raters

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33308 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (engl. Universal Declaration of Human Rights) wurde am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Die Verfasser*innen reagierten nicht zuletzt auf die Gräueltaten der Nazi-Verbrecher. Seitdem bilden Sie den wichtigsten Bezugspunkt bei Internationalen Konflikten. Für viele bilden sie das Fundament unserer Werte überhaupt. Im Berliner Ethik-Unterricht sind sie zentraler Gegenstand. Das Seminar befasst sich zunächst mit der Präambel und einigen ausgewählten Artikeln. Dann werden die wichtigsten historischen Etappen zur Entwicklung der Menschenrechte rekonstruiert. Vor allem aber werden die Prämissen, Konsequenzen,

Probleme und Grenzen der Idee eines ‚universalen‘ Menschenrechtskatalogs anhand von mittlerweile ‚klassisch‘ gewordenen Texten diskutiert. ZUORDNUNG: BA004: Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen (1. Thematischer Überblick/ 2.

Exemplarische Bearbeitung eines Themas / 3. Seminar (3 LP) frei wählbar aus dem Angebot der Phil. Fak) außerdem BA 008, hier 2 (Seminar frei wählbar) außerdem ML (Sachunterricht) außerdem: Philosophie:: Basismodule Angewandte Ethik und Vertiefungsmodule Angewandte Ethik

Literatur vgl. moodle Leistungsnachweis

Erwartet wird eine Sammelrezension zu allen Sitzungstexten (pro Text ca 1 Seite Zusammenfassung einschließlich ca. 2 Fragen zum Text). Sinnvoll ist es, die Rezension jeweils zur Sitzung vorzubereiten. Die Sammelrezension muss spätestens bis zur letzten Semesterwoche vollständig abgegeben sein.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 190 - Vorlesung/Seminar 1 - 4 LP (unbenotet) L 191 - Vorlesung/Seminar 2 - 4 LP (unbenotet)

87377 LK - Lektüre vertiefender Texte zur Ethik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 LK N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Anton Kabeshkin

Raum und Zeit nach Absprache Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33186

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Teilnahmevoraussetzungen: Modul 730: Graecum Modul BM-LWG: Modul BM-EL Modul BM-LG: empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 8 Modul AM-LWG: empfohlen wird der Abschluss des

PHY_101 - Experimentalphysik I - Energie, Zeit, Raum (ab WiSe 2020/21) Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten.. PHY_101 - Experimentalphysik I -

86384 VU - Automatisierte Logik und Programmierung II: Beweisautomatisierung und Programmsynthese Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft.. 1 VU Di 12:00

Fehlen Sie unentschuldigt, haben Sie nicht vor an einem Kurs teilzunehmen oder ist Ihnen eine Teilnahme aufgrund von Überschneidungen im Stundenplan nicht möglich, melden Sie sich

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten?. BM 2 - Grundlagen der Computerlinguistik 79374 S

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den

Theorie und Praxis von Mädchen- und Frauenbildung im Wandel der Zeit Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft.. 1 B Fr 14:00 - 18:00 Einzel

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den