• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis. Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester 2020/21. Wintersemester 2021/22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesungsverzeichnis. Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester 2020/21. Wintersemester 2021/22"

Copied!
63
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesungsverzeichnis

Master of Arts - Germanistik

Prüfungsversion Wintersemester 2020/21

Wintersemester 2021/22

(2)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 6

1. Schwerpunkt Sprach- und Literaturwissenschaft...7

Pflichtmodule 7

GER_MA_001 - Historische und systematische Grundlagen der Literaturwissenschaft 7 91005 S - Freundschaft als Tugend und Problem in der mittelhochdeutschen Literatur 7 91059 S - Text, Kontext, Autor. Literaturwissenschaftliche Basiskonzepte in Theorie und Praxis 7

91066 S - Theorien und Methoden der Frühneuzeitforschung 8

GER_MA_002 - Theoretische und methodische Grundlagen der synchronen und diachronen

Sprachwissenschaft 9

91010 S - Lektürekurs Sprachwissenschaft 9

91011 S - Empirische Methoden in der Sprachwissenschaft 9

91047 V - Theoretische und methodische Grundlagen der diachronen und synchronen germanistischen

Sprachwissenschaft 9

Wahlpflichtmodule - Literaturwissenschaft 10

GER_MA_003 - Paradigmen der Literaturgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart 10 91002 S - Ordnung schaffen. Theorie und Praxis der Literaturgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert 10 91060 S - Zukunft denken, Zukunft schreiben. Literarische Zukunftsreflexionen 1750 bis 1830 10

91065 S - Berlin-Romane von Fontane bis Döblin 11

GER_MA_004 - Theoretische und methodische Dimensionen der Literaturwissenschaft 11 GER_MA_005 - Literatur in kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive 12

91019 S - Experimentelle Gegenwartsliteratur 12

91033 SU - Ecocriticism. Literatur und ihre Umwelten 12

91101 S - Einführung in die Geschichte des Feldpostbriefs 13

GER_MA_007 - Kulturkontakt, literarischer Transfer und Interdisziplinarität 13

GER_MA_008 - Einführung in die digitale Literaturwissenschaft 14

91024 S - Einführung in die digitale Literaturwissenschaft 14

91026 S - Kulturen des digitalen Gedächtnisses in Brandenburg. Eine Kartierung 14 GER_MA_009 - Das Literatursystem im deutschsprachigen Kulturraum der Frühen Neuzeit (16. bis 18.

Jahrhundert) 16

91017 S - Schreibende Frauen in Barock und Aufklärung 16

91074 S - Reiseliteratur. Fiktive und tatsächliche Mobilitäten in der Frühen Neuzeit 17

GER_MA_021 - Poetik und Ästhetik vormoderner Dichtung 17

Wahlpflichtmodule - Sprachwissenschaft 17

GER_MA_010 - Variation im Deutschen in diachroner und synchroner Sicht 17

91040 S - Syntaxwandel und Sprachverarbeitung 17

GER_MA_011 - Grammatische und lexikalische Strukturen und Prozesse des Deutschen 18

91053 S - Konstruktionsgrammatik 18

91054 S - Komplexe Prädikate 18

GER_MA_012 - Mündliche und schriftliche Kommunikation 19

91057 S - Gesprächspartikeln 19

GER_MA_013 - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und individuelle Mehrsprachigkeit 19

91031 S - Lernersprachen –Phänomene, Verläufe und didaktische Zugänge 19

(3)

91032 S2 - Sprachsensibler Fachunterricht - Schwerpunkt Auslandsschulen 20

91035 S2 - Leichte Sprache und Zweitspracherwerb 20

91037 S - Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: Grenzen und Potentiale 21 GER_MA_014 - Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachenpolitik, Sprachkritik 21

90993 S - Gendersensible Sprache: Diskussion und Möglichkeiten 21

91048 S - Schriftlichkeit im Sprachkontakt und Sprachkontrast 22

Wahlpflichtmodule - Kolloquium 23

GER_MA_016 - Sprachwissenschaft in Forschung und Praxis 23

91041 KL - Geschichte und Variation der deutschen Sprache 23

91044 KL - Kolloquium Mehrsprachigkeit 23

91058 KL - Kolloquium 23

GER_MA_022 - Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis 24

91018 KL - Kolloquium Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis 24

91025 KL - Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis. Kolloquium Germanistische Mediävistik 24

91062 KL - Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis (Kolloquium) 25

2. Schwerpunkt Sprachwissenschaft... 25

Pflichtmodule 25

GER_MA_002 - Theoretische und methodische Grundlagen der synchronen und diachronen

Sprachwissenschaft 25

91010 S - Lektürekurs Sprachwissenschaft 25

91011 S - Empirische Methoden in der Sprachwissenschaft 26

91047 V - Theoretische und methodische Grundlagen der diachronen und synchronen germanistischen

Sprachwissenschaft 26

GER_MA_010 - Variation im Deutschen in diachroner und synchroner Sicht 26

91040 S - Syntaxwandel und Sprachverarbeitung 27

GER_MA_016 - Sprachwissenschaft in Forschung und Praxis 27

91041 KL - Geschichte und Variation der deutschen Sprache 27

91044 KL - Kolloquium Mehrsprachigkeit 27

91058 KL - Kolloquium 28

Wahlpflichtmodule 28

GER_MA_011 - Grammatische und lexikalische Strukturen und Prozesse des Deutschen 28

91053 S - Konstruktionsgrammatik 28

91054 S - Komplexe Prädikate 29

GER_MA_012 - Mündliche und schriftliche Kommunikation 29

91057 S - Gesprächspartikeln 29

GER_MA_013 - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und individuelle Mehrsprachigkeit 29

91031 S - Lernersprachen –Phänomene, Verläufe und didaktische Zugänge 30

91032 S2 - Sprachsensibler Fachunterricht - Schwerpunkt Auslandsschulen 30

91035 S2 - Leichte Sprache und Zweitspracherwerb 31

91037 S - Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: Grenzen und Potentiale 31 GER_MA_014 - Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachenpolitik, Sprachkritik 32

90993 S - Gendersensible Sprache: Diskussion und Möglichkeiten 32

91048 S - Schriftlichkeit im Sprachkontakt und Sprachkontrast 32

3. Schwerpunkt Literaturwissenschaft... 33

Pflichtmodule 33

GER_MA_001 - Historische und systematische Grundlagen der Literaturwissenschaft 33

(4)

91005 S - Freundschaft als Tugend und Problem in der mittelhochdeutschen Literatur 33 91059 S - Text, Kontext, Autor. Literaturwissenschaftliche Basiskonzepte in Theorie und Praxis 33

91066 S - Theorien und Methoden der Frühneuzeitforschung 34

GER_MA_004 - Theoretische und methodische Dimensionen der Literaturwissenschaft 35

GER_MA_022 - Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis 35

91018 KL - Kolloquium Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis 35

91025 KL - Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis. Kolloquium Germanistische Mediävistik 35

91062 KL - Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis (Kolloquium) 36

Wahlpflichtmodule 36

GER_MA_003 - Paradigmen der Literaturgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart 36 91002 S - Ordnung schaffen. Theorie und Praxis der Literaturgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert 36 91060 S - Zukunft denken, Zukunft schreiben. Literarische Zukunftsreflexionen 1750 bis 1830 37

91065 S - Berlin-Romane von Fontane bis Döblin 38

GER_MA_005 - Literatur in kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive 38

91019 S - Experimentelle Gegenwartsliteratur 38

91033 SU - Ecocriticism. Literatur und ihre Umwelten 39

91101 S - Einführung in die Geschichte des Feldpostbriefs 40

GER_MA_006 - Praxismodul: Archiv, Buchkultur und Institutionen der deutschsprachigen Literatur 40 GER_MA_007 - Kulturkontakt, literarischer Transfer und Interdisziplinarität 40

GER_MA_008 - Einführung in die digitale Literaturwissenschaft 40

91024 S - Einführung in die digitale Literaturwissenschaft 40

91026 S - Kulturen des digitalen Gedächtnisses in Brandenburg. Eine Kartierung 41 GER_MA_009 - Das Literatursystem im deutschsprachigen Kulturraum der Frühen Neuzeit (16. bis 18.

Jahrhundert) 43

91017 S - Schreibende Frauen in Barock und Aufklärung 43

91074 S - Reiseliteratur. Fiktive und tatsächliche Mobilitäten in der Frühen Neuzeit 44

GER_MA_021 - Poetik und Ästhetik vormoderner Dichtung 44

JUD_MA_005 - Jüdische Literaturen und Künste 44

91019 S - Experimentelle Gegenwartsliteratur 44

91149 S2 - Ohne Worte. Gedenken und Erinnern in abstrakten Ausdrucksformen 45

91347 S - (Jüdische) Leben erzählen: Biographische Werkstattberichte 45

4. Schwerpunkt Internationale Literaturwissenschaft... 46

Pflichtmodule 46

GER_MA_001 - Historische und systematische Grundlagen der Literaturwissenschaft 46 91005 S - Freundschaft als Tugend und Problem in der mittelhochdeutschen Literatur 46 91059 S - Text, Kontext, Autor. Literaturwissenschaftliche Basiskonzepte in Theorie und Praxis 47

91066 S - Theorien und Methoden der Frühneuzeitforschung 48

GER_MA_004 - Theoretische und methodische Dimensionen der Literaturwissenschaft 48

GER_MA_022 - Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis 48

91018 KL - Kolloquium Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis 48

91025 KL - Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis. Kolloquium Germanistische Mediävistik 49

91062 KL - Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis (Kolloquium) 49

Wahlpflichtmodule 50

GER_MA_003 - Paradigmen der Literaturgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart 50 91002 S - Ordnung schaffen. Theorie und Praxis der Literaturgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert 50 91060 S - Zukunft denken, Zukunft schreiben. Literarische Zukunftsreflexionen 1750 bis 1830 50

(5)

91065 S - Berlin-Romane von Fontane bis Döblin 51 GER_MA_005 - Literatur in kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive 51

91019 S - Experimentelle Gegenwartsliteratur 52

91033 SU - Ecocriticism. Literatur und ihre Umwelten 52

91101 S - Einführung in die Geschichte des Feldpostbriefs 53

GER_MA_006 - Praxismodul: Archiv, Buchkultur und Institutionen der deutschsprachigen Literatur 53 GER_MA_007 - Kulturkontakt, literarischer Transfer und Interdisziplinarität 54

GER_MA_008 - Einführung in die digitale Literaturwissenschaft 54

91024 S - Einführung in die digitale Literaturwissenschaft 54

91026 S - Kulturen des digitalen Gedächtnisses in Brandenburg. Eine Kartierung 54 GER_MA_009 - Das Literatursystem im deutschsprachigen Kulturraum der Frühen Neuzeit (16. bis 18.

Jahrhundert) 56

91017 S - Schreibende Frauen in Barock und Aufklärung 56

91074 S - Reiseliteratur. Fiktive und tatsächliche Mobilitäten in der Frühen Neuzeit 57

GER_MA_021 - Poetik und Ästhetik vormoderner Dichtung 57

JUD_MA_005 - Jüdische Literaturen und Künste 57

91019 S - Experimentelle Gegenwartsliteratur 57

91149 S2 - Ohne Worte. Gedenken und Erinnern in abstrakten Ausdrucksformen 58

91347 S - (Jüdische) Leben erzählen: Biographische Werkstattberichte 58

Fakultative Lehrveranstaltungen...59

91908 SU - Orthografie verstehen und üben 59

Glossar 61

(6)

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten AG Arbeitsgruppe B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PS Proseminar

PU Praktische Übung RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

V Vorlesung

VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben n.V. Nach Vereinbarung LP Leistungspunkte SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

(7)

Vorlesungsverzeichnis

1. Schwerpunkt Sprach- und Literaturwissenschaft Pflichtmodule

GER_MA_001 - Historische und systematische Grundlagen der Literaturwissenschaft 91005 S - Freundschaft als Tugend und Problem in der mittelhochdeutschen Literatur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.1.01 27.10.2021 Prof. Dr. Katharina

Philipowski Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34719 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Freundschaft ist auch in der mittelalterlichen Literatur ein zentrales Vergesellschaftungsprinzip und wie so viele andere funktioniert es geschlechtsspezifisch: Frauenfreundschaften sind strukturell anders als die von Männern. Während die Bezugsperson der adligen Dame meist eine Zofe, also eine Rangniedrige, ist, sind Männer auf Augenhöhe befreundet und so eng, dass sie – anders als die Frauen – für ihren Freund sterben oder töten würden. Wie die Literatur des Mittelalters von dieser offenbar recht komplexen Beziehung erzählt, die zwar Treue beweist, aber in ihrer Bedingungslosigkeit oft nicht unproblematisch ist, wollen wir uns an ausgewählten Beispielen genauer ansehen. Wir lesen dazu Konrads von Würzburgs Engelhard (unter Zuhilfenahme einer Übersetzung) ganz und ziehen Ausschnitte aus anderen Texten, die von Freundschaft erzählen, hinzu.

Literatur

Die Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt. Zur Einstimmung kann gelesen werden: Andreas Kraß: Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft. Frankfurt 2016.

Leistungsnachweis

Studienordnungen 2011 / 2013 /2016: 2 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet):

Erstellung eines Schaubildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II) 4 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II) Studienordnung 2020 2 LP (unbenotet): Schaubild (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): Schaubild mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Schaubild + Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Schaubild mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) + Kurzprotokoll im Umfang von 5 Seiten (MA GER 2020) 3 LP/Modulprüfung:

Hausarbeit (K) (ca. 10–15 Seiten) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (ca. 15–20 Seiten) (MA GER 2020)

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 255021 - Seminar (unbenotet) PNL 255022 - Seminar (unbenotet)

91059 S - Text, Kontext, Autor. Literaturwissenschaftliche Basiskonzepte in Theorie und Praxis Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.16 28.10.2021 Prof. Dr. Fabian Lampart

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34976

(8)

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Die Begriffe Text, Kontext und Autor sind Basiskonzepte der Literaturwissenschaft. Zwei der großen theoretischen Orientierungsdebatten des vergangenen Jahrhunderts, der ›linguistic turn‹ und der ›cultural turn‹, bezeichnen auch die Neukonzeption des Verständnisses der fu#r literatur- und textwissenschaftliches Arbeiten zentralen Kategorien von Text und Kontext. Parallel wurde das Konzept des Autors problematisiert und neu verhandelt und nach allerlei vorschnellen Verabschiedungen besonders seit den späten 1990er Jahren als Zentralkonzept der Literaturwissenschaft aktualisiert. Im Seminar wollen wir verschiedene Möglichkeiten (Intertextualität, Diskurse und kulturelles Wissen, Literatur und Wissen, Enzyklopädie, New Historicism etc.) des Verständnisses von Text, Kontext und Autor behandeln, indem wir diese jeweils in maßgeblichen theoretischen Texten erschließen und an ausgewählten literarischen Texten auf ihre methodische

Operationalisierbarkeit hin u#berpru#fen. Angedacht sind auch Workshops mit Literatur- und Kulturwissenschaftlern, in denen wir bestimmte Auffassungen diskutieren und an Beispielen erproben werden.

Literatur

Tilmann Köppe Simone Winko: Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung. 2. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013 Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2013 Texte zur Theorie der Autorschaft. Hg. und kommentiert von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez und Simone Winko. Stuttgart: Reclam 2000 Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hg. von Fotis Jannidis, Simone Winko, Matias Martinez, Gerhard Lauer.

Berlin: De Gruyter Tübingen: Niemeyer 2012 Autorschaft. Positionen und Revisionen [Germanist. Symposion der DFG statt].

Hg. von Heinrich Detering. Stuttgart: Metzler 2002 Lutz Danneberg: Interpretation. Kontextbildung und Kontextverwendung.

Demonstriert an Bertolt Brechts Keuner-Geschichte „Die Frage, ob es einen Gott gibt“. In: Spiel 9 (1990), H. 1, S. 89–

130 Moritz Baßler: Texte und Kontexte. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 1. Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar 2007, S. 355–369 Angelika Corbineau-Hoffmann: Kontextualität. Einführung in eine literaturwissenschaftliche Basiskategorie. Berlin: Schmidt 2017. Weitere Hinweise: Moritz Baßler: Die kulturpoetische Funktion und das Archiv. Eine literaturwissenschaftliche Text-Kontext-Theorie. Tu#bingen 2005 Ulrich Broich/Manfred Pfister (Hg.):

Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tu#bingen 1985 Lutz Danneberg: Kontext. In: Harald Fricke (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. II, Berlin, New York 2000, S. 333–337 Umberto Eco: Semiotik und Philosophie der Sprache. Mu#nchen 1985 Michel Foucault: Archäologie des Wissens / Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/

M. 1990/1991 Roland Borgards u.a.: Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar 2013 Kafkas

»Urteil« und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Hg. von Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus. Stuttgart: Reclam 2013 Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns »Der Sandmann«. Stuttgart: Reclam 2016.

Leistungsnachweis

Studienordnungen 2011 / 2013 /2016: 2 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP/Modulprüfung: kleine Hausarbeit (8–10 S.) (K) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP/Modulprüfung:

mittlere Hausarbeit (10–12 S.) (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II) 4 LP/Modulprüfung: große Hausarbeit (15–20 S.) (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II) Studienordnungen 2020: 2 LP (unbenotet):

Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Sitzungsmoderation mit Thesenpapier + mittlere Hausarbeit (12–15 S.) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA GER 2020) 3 LP/Modulprüfung: mittlere Hausarbeit (10–

15 S.) (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5 LP/Modulprüfung: große Hausarbeit (15–20 S.) (K) (MA GER 2020) Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 255021 - Seminar (unbenotet) PNL 255022 - Seminar (unbenotet)

91066 S - Theorien und Methoden der Frühneuzeitforschung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.12.0.05 28.10.2021 Prof. Dr. Iwan-

Michelangelo D'Aprile Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35006 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Am Beispiel repräsentativer literarischer Gattungen (Utopie, Pikarischer Roman, Elisabethanisches Drama, Robinsonade, Autobiographie u.a.) wird in theoretische und methodische Ansätze in der Frühneuzeitforschung eingeführt.

Leistungsnachweis

2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP: Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II) 4 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II) Studienordnungen 2020: 2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Testat + Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Testat + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (MA GER 2020) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA LA 2020 – nur: Sek.

II) 5 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA GER 2020) Testat: aktive Mitarbeit im Seminar, Referat+Thesenpapier

(9)

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 255021 - Seminar (unbenotet) PNL 255022 - Seminar (unbenotet)

GER_MA_002 - Theoretische und methodische Grundlagen der synchronen und diachronen Sprachwissenschaft 91010 S - Lektürekurs Sprachwissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 27.10.2021 Dr. Manuela Korth

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34727 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Im Kurs werden gemeinsam Texte besprochen, welche die Themen der Vorlesung aufgreifen und die Grundlagen der synchronen und diachronen Sprachwissenschaft festigen.

Literatur

wird seminarbegleitend bekanngegeben Leistungsnachweis

3 LP (unbenotet): Präsentation 45 min 6 LP (benotet): Prüfungsleistung: Klausur Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 255033 - Seminar (unbenotet)

91011 S - Empirische Methoden in der Sprachwissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 26.10.2021 Dr. Manuela Korth

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34728 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Unsere Sprache variiert u.a. in Abhängigkeit von der regionalen Herkunft eines Sprechers und der jeweiligen Sprechsituation.

Um derartige Variationen genauer untersuchen zu können, müssen Sprachdaten in linguistischen Studien erhoben werden.

Wie solche Studien geplant, durchgeführt und ausgewertet werden, soll im Mittelpunkt dieses Kurses stehen.

Literatur

Albert, Ruth / Nicole Marx (2010). Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Tübingen: Narr. Lemnitzer, Lothar / Heike Zinsmeister (2010). Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

Leistungsnachweis

3 LP (unbenotet): eigene kleine Studie 6 LP (benotet): Prüfungsleistung: Klausur Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 255032 - Seminar (unbenotet)

91047 V - Theoretische und methodische Grundlagen der diachronen und synchronen germanistischen Sprachwissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Di 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 26.10.2021 Prof. Dr. Christoph

Schroeder Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34939

(10)

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Die Ringvorlesung bietet eine Einführung in aktuelle theoretische und methodische Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft. Die Beiträge von ExpertInnen mit Schwerpunkten in verschiedenen Gebieten der

Linguistikumfassen die Kernbereiche der gegenwärtigen linguistischen Forschung wie z.B. die Grammatiktheorie, die Variationslinguistik, die Korpuslinguistik, die Kommunikationslinguistik, die Sprachgeschichte und diachrone Linguistik, die Mehrsprachigkeitsforschung und Zweit- sowie Fremdsprachenerwerbsforschung. Studierende lernen moderne Forschungszugänge sowie Methoden der sprachwissenschaftlichen Forschung kennen und werden durch den Besuch der Vorlesung auch befähigt, diese selbst anzuwenden und auch kritisch zu reflektieren.

Leistungsnachweis

3 LP (unbenotet): Testat Testat: Klausur Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 255031 - Vorlesung (unbenotet)

Wahlpflichtmodule - Literaturwissenschaft

GER_MA_003 - Paradigmen der Literaturgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

91002 S - Ordnung schaffen. Theorie und Praxis der Literaturgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.0.05 29.10.2021 PD Dr. Andreas Degen

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34716 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Eine Möglichkeit, die Vielfalt an Texten und literaturbezogenen Phänomenen zu ordnen, ist ihre Darstellung als

historische Erzählung, häufig in Verbindung mit sozialen, gesellschaftlichen, ideologischen oder medialen Veränderungen.

Literaturgeschichtsschreibung gehört zu den klassischen Arbeitsfeldern der Literaturwissenschaft. Die beabsichtigte Orientierung setzt eine rigorose Selektion von Autor*innen und Werken voraus, die Erzählbarkeit benötigt Ursache- Folge-Konstruktionen und geht mit einer Vorstellung von geschichtlicher Entwicklung einher. Nach welchen Kriterien wählt eine Literaturgeschichte aus, wie verhalten sich Textphänomene (Stil, Gattungen, Schreibeweisen, Motive u.a.) zu außertextuellen (sozialen, politischen, biographischen u.a.) Fakten? Diesen und anderen Fragen werden wir anhand von Ausschnitten aus älteren und jüngeren Literaturgeschichten und von Beiträgen der wissenschaftlichen Diskussion um die Literaturgeschichtsschreibung nachgehen.

Literatur

-Fohrmann, Jürgen (1987): Literaturgeschichtsschreibung als Darstellung von Zusammenhang, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 61. Sonderheft, S. 174–187. -Jannidis, Fotis (2013): Literaturgeschichten, in: Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte, hg. von Gabriele Rippl und Simone Winko. Stuttgart, Weimar, S. 159–167. -Schönert, Jörg (2013): Literaturgeschichtsschreibung, in: Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. 2.

Methoden und Theorien. Sonderausgabe, hg. von Thomas Anz. Stuttgart, Weimar, S. 267–284.

Leistungsnachweis

STO 2016 (MA Germanistik) STO 2011 / STO 2013 (ML Deutsch) 2 LP (unbenotet): Exzerpt (2 Seiten) mit Vorstellung (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): Referat (Analyse-Auswertung, 10 min) (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP/

Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II) 4 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II) STO 2020 2 LP (unbenotet): Exzerpt (2 Seiten) mit Vorstellung (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): Referat (Analyse-Auswertung, 10 min) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Referat (Analyse-Auswertung, 10 min) + Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Exzerpt (2 Seiten) mit Vorstellung u. Referat (Analyse-Auswertung, 20 min) (MA GER 2020) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA GER 2020)

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 255041 - Seminar (unbenotet) PNL 255042 - Seminar (unbenotet)

91060 S - Zukunft denken, Zukunft schreiben. Literarische Zukunftsreflexionen 1750 bis 1830 Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.16 28.10.2021 Prof. Dr. Fabian Lampart

(11)

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34978 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Im späten 18. Jahrhundert ist eine Veränderung der Konzeptionalisierung von Zeitdimensionen zu beobachten. Zeit und Geschichte, aber eben auch Zukunft werden neu und anders gedacht. Auch literarisch gibt es eine Konjunktur von Texten, die das Zukünftige reflektieren und neu konzeptualisieren – im Wechselspiel zwischen Vorsehung, Zufall und Gestaltbarkeit. Im Seminar wollen wir theoretische Überlegungen der Konzeptualisierung von Zukunft diskutieren und überprüfen, wie zwischen 1750 und 1830 – also ungefähr der sog. Goethezeit – über die Zukunft nachgedacht wird. Dabei werden grundsätzliche Bereiche der Modernisierung (wie Politik, Ökonomie, Bildung oder mediale Veränderungen) eine Rolle spielen, aber auch philosophische Überlegungen Eine vollständige Liste der behandelten Texte wird im Lauf der vorlesungsfreien Zeit erstellt und ab Mitte Anfang/Mitte Oktober im Moodle-Kurs hinterlegt (Passwort auf Anfrage bei fabian.lampart@uni-potsdam.de).

Literatur

Zur Einführung in die Thematik: Lucian Hölscher: Die Entdeckung der Zukunft. Göttingen: Wallstein 2016. – Aleida Assmann:

Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne. München: Hanser 2013 Benjamin Bühler, Stefan Willer (Hg.): Futurologie. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn: Fink 2016 Lucian Hölscher: Theoretische Grundlagen der historischen Zukunftsforschung. In: Ders.: Die Zukunft des 20. Jahrhunderts. Dimensionen einer historischen Zukunftsforschung. Frankfurt / New York: Campus 2017, S. 7-37 Achim Landwehr: Diesseits der Geschichte. Für eine andere Historiographie. Göttingen: Wallstein 2020.

Leistungsnachweis

Studienordnungen 2011 / 2013 /2016: 2 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP/Modulprüfung: kleine Hausarbeit (8–10 S.) (K) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP/Modulprüfung:

mittlere Hausarbeit (10–12 S.) (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II) 4 LP/Modulprüfung: große Hausarbeit (15–20 S.) (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II) Studienordnungen 2020: 2 LP (unbenotet):

Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Sitzungsmoderation mit Thesenpapier + mittlere Hausarbeit (12–15 S.) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA GER 2020) 3 LP/Modulprüfung: mittlere Hausarbeit (10–

15 S.) (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5 LP/Modulprüfung: große Hausarbeit (15–20 S.) (K) (MA GER 2020) Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 255041 - Seminar (unbenotet) PNL 255042 - Seminar (unbenotet)

91065 S - Berlin-Romane von Fontane bis Döblin

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.05 28.10.2021 Prof. Dr. Iwan-

Michelangelo D'Aprile Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35005 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Am Beispiel ausgewählter Berlin-Romane wird die Entstehung des modernen Großstadtromans um 1900 rekonstruiert.

Diskutiert werden u.a. Romane von Theodor Fontane ("Stine"), Max Kretzer ("Meister Timpe"), Clara Viebig ("Das tägliche Brot"), Georg Hermann ("Kubinke") und Alfred Döblin ("Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine").

Leistungsnachweis

Studienordnungen bis 2016: 2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM:

Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II) 4 LP/

Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II) Studienordnungen 2020: 2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Testat + Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Testat (MA GER 2020) 3 LP/Modulprüfung:

Hausarbeit (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA GER 2020) Testat: aktive Mitarbeit im Seminar, Referat+Thesenpapier

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 255041 - Seminar (unbenotet) PNL 255042 - Seminar (unbenotet)

GER_MA_004 - Theoretische und methodische Dimensionen der Literaturwissenschaft

(12)

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

GER_MA_005 - Literatur in kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive 91019 S - Experimentelle Gegenwartsliteratur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.08.0.59 26.10.2021 Dr. Natalie Moser, Dr.

Ulrike Schneider Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34778 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Das Seminar wird sich mit einem Teilbereich der jüngeren Gegenwartsliteratur auseinandersetzen, den man als avantgardistisch oder innovativ bezeichnen könnte. Es handelt sich vorwiegend um Texte, die Leseerfahrungen, - gewohnheiten und -erwartungen irritieren, weshalb wir uns ihnen im Rahmen methodisch reflektierten, genauen, aber auch neugierigen Lektüren gemeinsam nähern werden. Befassen werden wir uns u.a. mit Max Czolleks Gedichtband

„Grenzwerte“ (2019), in dem faktuale und fiktionale Textelemente zu Gedichten montiert werden, Dorothee Elmigers Essay

„Aus der Zuckerfabrik“ (2020), das Texte anderer Autor:innen aufgreift, umwendet und auf diese Weise über das Schreiben selbst reflektiert, oder Axel Ruoffs Roman „Irrblock“ (2020), der im Modus des Beschreibens Zusammenhänge bspw.

zwischen Nachkriegs- und zeitgenössischen Diskursen freilegt. Weitere Beispiele sind Literaturzeitschriften wie „IDIOME.

Zeitschrift für Neue Prosa“, die dezidiert eine Plattform für neue Literatur ist, oder das „Textkollektiv für Digitale Literatur“

0x0a, dessen Kunst auf Algorithmen basiert. Zum anderen werden wir uns auch mit dem Label „experimentell“ selbst auseinandersetzen, indem wir es literaturgeschichtlich zu Konzepten wie „Avantgarde“ oder „Klassiker“ in Beziehung setzen, aus einer literaturtheoretischen Perspektive entsprechende Klassifikationsversuche hinsichtlich der Gegenwartsliteratur diskutieren und ausgehend von „Abweichungen“ (experimentellen Texten) über die impliziten Standards und Normen des Literaturbetriebs reflektieren. Für einen weiteren Perspektivwechsel sorgt eine Veranstaltung mit Axel Ruoff, mit dem wir Anfang Dezember über seinen Roman „Irrblock“, aber auch über seine schriftstellerische Arbeit diskutieren werden. Ziel des Seminars ist es, dass Seminarteilnehmer:innen Konzepte wie „Avantgarde“ oder „Klassiker“ historisch verorten und für die Analyse von Gegenwartsliteratur adaptieren, ihr Wissen über Gegenwartsliteratur vertiefen und methodisch reflektiert Texte analysieren und interpretieren können, die sich einer hermeneutischen Lektüre zu widersetzen scheinen. Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant. Falls es die Umstände verlangen, wäre es jedoch auch in der skizzierten Form digital umsetzbar.

Leistungsnachweis

2 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (1 Seite) 3 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (2 Seiten) 5 LP (unbenotet (MA GER 2020)): Impulsbeitrag (20 Minuten) + Essay (5 Seiten) 3 LP (benotet): Hausarbeit (15 Seiten) / Prüfungsgespräch (30 Minuten) / Impulsbeitrag mit schriftlicher Ausarbeitung (8 Seiten) 4 LP (benotet): Hausarbeit (20 Seiten) / Prüfungsgespräch (30 Minuten) 4 LP (benotet (MA LA 2020)): Impulsbeitrag (20 Minuten) + Hausarbeit (10 Seiten) / Prüfungsgespräch (30 Minuten) 5 LP (benotet (MA GER 2020)): Hausarbeit (25 Seiten) Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 255061 - Seminar (unbenotet) PNL 255062 - Seminar (unbenotet)

91033 SU - Ecocriticism. Literatur und ihre Umwelten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.16 27.10.2021 Prof. Dr. Peer Trilcke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34907 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Der Ecocriticism untersucht literarische Texte und Praktiken im Kontext einer allgemeinen Ökologie: Er fragt etwa nach der Repräsentation und Fiktionalisierung von Natur, Umwelt und Klima, untersucht differentielle Logiken von Natur und Kultur oder analysiert ökologische Denkfiguren in literarischen Texten usw. Im Seminar werden wir uns den Diskurs des Ecocriticism zunächst theoretisch erarbeiten, um dann an ausgewählten Beispielen aus der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte (vom 18. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart) literarische Texte mit dem Ansatz des Ecocriticism zu analysieren.

Literatur

Gabriele Dürbeck et al. (Hg.): Ecological Thought in German Literature and Culture. Lanham/MD 2017. Cherryl Glotfelty, Harold Fromm (Hg.): The Ecocriticism Reader. Landmarks in Literary Ecology. Athens/GA 1996. Evi Zemanek (Hg.):

Ökologische Genres: Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Göttingen 2017.

(13)

Leistungsnachweis

Leistungspunkteerwerb: Studienordnungen 2011 / 2013 / 2016: 2 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation mit Poster (MA GER + MA LA 2011 + 2013 Sek. II:VM-LW II + MA GER 2016) 2 LP Hausarbeit (ca. 8–10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (20 Minuten) (MA LA 2011: Sek I) 3 LP Hausarbeit (ca. 10–15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (25 Minuten) (MA GER 2016 + MA LA 2013) 4 LP Hausarbeit (ca. 15–20 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) (MA GER + MA LA 2011: Sek II) Studienordnungen 2020: 2 LP (unbenotet) Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): ): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation mit Poster (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation + Hausarbeit (ca.

8-10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (20 Minuten) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation + Hausarbeit (ca. 10-15 Seiten) oder

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 255061 - Seminar (unbenotet) PNL 255062 - Seminar (unbenotet)

91101 S - Einführung in die Geschichte des Feldpostbriefs

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 18:00 - 20:30 14t. 1.12.0.14 25.10.2021 Dr. Robert Charlier

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34415 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Feldpostbriefe aus dem Zeitalter der beiden Weltkriege faszinieren bis heute. Dies umso mehr, wenn innerhalb der eigenen Familie ein solcher Briefnachlass überliefert ist. Oftmals handelt es sich nämlich um authentische Selbstzeugnisse mit historischem Quellenwert: Wie haben einfache Männer und Frauen diese extremen Zeiten durchlebt? Was wird in diesen Briefen mitgeteilt – und was ausgelassen? Immerhin unterlagen sie ja der Militärzensur. Grundlage des Seminars bildet der private Nachlass eines katholischen Volksschullehrers (Jahrgang 1896), der Feldpostbriefe aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg hinterlassen hat. Zwei der größten Katastrophen der Neuzeit werden so aus dem Blickwinkel ein und desselben Briefzeugen lebendig (Konvolut I: Dezember 1915 − April 1919 , Konvolut II: November 1939 − Dezember 1941 ). Dabei will das Lesen von Feldpostbriefen gelernt sein. Denn häufig wird in den Mitteilungen an die Angehörigen das Persönliche von ›Topiken‹ überlagert, die die Erwartung heutiger Leser krass enttäuscht! So offenbart der Vergleich der Feldpostbriefe eines Truppenarztes mit denen einer Militär-Krankenschwester Überraschendes zum Thema Geschlecht. Zum Vergleich eignet sich zudem das anglo-amerikanische Konzept der ›War letters‹ (neuerdings auch als »Letters to Loved Ones«).

Genetisch verfolgen wir die Textsorte bis in die frühe Neuzeit zurück. Gibt es so etwas wie den ›ersten‹ Feldpostbrief der Weltgeschichte? Und für wann lässt sich ein militärisches Feldpostwesen überhaupt erstmals nachweisen? − Optional werden die Briefe des sog. kleinen Mannes mit Beispielen aus der Feder berühmter Persönlichkeiten kontrastiert, von denen ›Briefe aus dem Felde‹ überliefert sind, darunter Albrecht von Wallenstein und Friedrich II. der Große, aber auch Goethe , Heinrich von Kleist oder der expressionistische Lyriker Georg Trakl . − Die Veranstaltung findet 14-täglich statt! Mit der Bitte um Voranmeldung unter charlier@uni-potsdam.de .

Literatur

Literatur: ( 1 ) Hellmuth KARASEK (Hrsg.): Briefe bewegen die Welt [Bd. 6:] Feldpost. Vom Dreißigjährigen Krieg bis heute. Kempen 2013. – ( 2a ) Veit DIDCZUNEIT Jens Ebert Thomas Jander (Hrsg.): Schreiben im Krieg / Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege. Essen 2011 ( 2b ) Ortwin BUCHBENDER/Reinhold Sterz (Hrsg.): Das andere Gesicht des Krieges. Deutsche Feldpostbriefe 1939-1945. München 1982 ( 2c ) Julia PAULUS/Marion Röwekamp:

Eine Soldatenheimschwester an der Ostfront. Briefwechsel von Annette Schücking mit ihrer Familie (1941-1943).

Paderborn u. a. 2015 ( 2d ) Otmar JUNG: Als Truppenarzt an der Ostfront. Feldpostbriefe von Dr. Walther Jung an seinen älteren Schwager Josef Reichardt 1941-1944. Würzburg 2017 – ( 3 ) Gerhard OBERLEITNER: Geschichte der Deutschen Feldpost 1937-1945. Innsbruck 1993. Semesterapparat: https://web.ub.uni-potsdam.de/php/dat/

*8478FC34167C288EC84EF77F2934D99731346698.php . Internet: »Das Feldpost-Archiv«: http://www.feldpost-archiv.de/

feldpost-d.html [Museum für Kommunikation Berlin / Museumsstiftung Post und Telekommunikation] – »Feldpost des Zweiten Weltkriegs«: https://jugend1918-1945.de/feldpost/default.aspx [EzG: Editionen zur Geschichte] – »Letters to Loved Ones«:

https://www.iwm.org.uk/history/letters-to-loved-ones [Briefsammlungen britischer Militärangehöriger aus dem Ersten Weltkrieg Imperial War Museums, London u. a.]

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 255061 - Seminar (unbenotet) PNL 255062 - Seminar (unbenotet)

GER_MA_007 - Kulturkontakt, literarischer Transfer und Interdisziplinarität Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

(14)

GER_MA_008 - Einführung in die digitale Literaturwissenschaft 91024 S - Einführung in die digitale Literaturwissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.08.0.59 27.10.2021 Henny Sluyter-Gäthje

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34833 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

›Digitale Literaturwissenschaft‹ lässt sich als Oberbegriff für eine Menge von Fragestellungen und Analysetechniken begreifen, die entweder einen besonderen Fokus auf die Transformation des Gegenstandes durch die Digitalisierung (z.B.

digitale Literatur: Hypertext, Blogs, algorithmische Texte) legt oder eigene digitale Methoden der Erforschung, Erschließung und Exploration einsetzt (z.B. Stylometrie, Topic Modeling, Network Analysis).

Im Seminar werden wir uns v.a. auf die zweite, methodische Dimension der Digitalen Literaturwissenschaft konzentrieren und uns im Zuge dessen auch einen Überblick über das Feld der Digital Humanities erarbeiten.

Das Seminar ist als erste Annäherung an die Digitale Literaturwissenschaft angelegt. Es führt ein in:

a) grundlegende theoretische Aspekte der Arbeit mit digitalen, insbesondere quantitativen Methoden in der Literaturwissenschaft

b) in die praktische Anwendung von digitalen, insbesondere quantitativen Methoden auf literarische Texte in deutscher und englischer Sprache

c) in Techniken des digitalen, projekt- und teambasierten Arbeitens in interdisziplinären Teams. Dabei erarbeitet das Seminar d) auch Grundlagen für eine kritische Diskussion der Potenziale und Grenzen digitaler Forschungsmethoden der

Literaturwissenschaft.

Im Rahmen des Seminars sollen dabei grundlegende Kompetenzen aus dem Feld der Digital Literacy für Literaturwissenschaftler*innen vermittelt, reflektiert und diskutiert werden.

Das Seminar setzt zwangsläufig eine gewisse Affinität zur Arbeit mit Computern voraus.

Das Seminar wird durchgeführt im Rahmen des BMBF-Projekts »Forschen | Lernen – Digital« (FoLD).

Literatur

Fotis Jannidis, Hubertus Kohle, Malte Rehbein (Ed.): Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart 2017. Anne Burdick et al.:

Digital_Humanities. Cambridge: MIT Press 2012.

Leistungsnachweis

2 LP (unbenotet): Bearbeitung von Übungsaufgaben (MA LA 2013)

3 LP (unbenotet): Bearbeitung von Übungsaufgaben (MA GER + MA LA 2011 + 2013 Sek. II:VM-LW II + MA GER 2016) 5 LP (unbenotet): Bearbeitung von Übungsaufgaben (MA GER 2020)

2 LP Prüfungsleistung Hausarbeit (10 S.) oder Prüfungsgespräch (20 Min) (MA LA 2011: Sek I)

3 LP Prüfungsleistung Hausarbeit (15 S.) oder Prüfungsgespräch (25 Min.) (MA GER 2016 + MA LA 2013) 4 LP Prüfungsleistung Hausarbeit (20 S.) oder Prüfungsgespräch (30 Min.) (MA GER + MA LA 2011: Sek II) 5 LP: Prüfungsleistung Hausarbeit (25 S.) oder Projektarbeit einschließlich Präsentation (10 Min.) und schriftlicher Dokumentation (15 S.) (MA GER 2020)

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 255091 - Seminar (unbenotet)

91026 S - Kulturen des digitalen Gedächtnisses in Brandenburg. Eine Kartierung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 28.10.2021 Prof. Dr. Peer Trilcke Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34878

(15)

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

In atemberaubendem Tempo transformieren sich derzeit sowohl unser kulturelles Gedächtnis als auch unsere Praktiken der kulturellen Erinnerung (Assmann 1999), mit denen wir dieses Gedächtnis aktualisieren und fortschreiben. Auf der einen Seite vollzieht sich eine Datafizierung der Gegenstände unseres kulturellen Gedächtnisses: Texte, Bilder, Töne, Objekte, Karten, ja ganze Landschaften werden digitalisiert, in Datenbanken und Repositorien gespeichert und langfristig verfügbar gemacht.

Auf der anderen Seite entstehen neue Praktiken der Vermittlung, der Aneignung, auch der Erfahrungen und der Erkenntnis dieses kulturellen Gedächtnisses: Man surft durch digitale Archive, flaniert digital durch virtuelle Ausstellungen, kopiert, teilt, remixt oder retweetet ein Gedächtnisobjekt, staunt über die unendlichen Weiten historischer Textsammlungen, verliert sich in Visualisierungen von Jahrhunderten oder taucht ein in Virtual-Reality-Rekonstruktionen von jahrtausendealten Bauwerken.

Wie sich das kulturelle Gedächtnis im Horizont der Digitalisierung transformiert und welche neuen Kulturen des digitalen Gedächtnisses sich derzeit ausbilden, ist Thema der internationalem Konferenz »DHd2022. Kulturen des digitalen Gedächtnisses«, die – ausgerichtet gemeinsam von der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam – im März 2022 über 500 Teilnehmer*innen aus dem Feld der Digital Humanities in Potsdam zusammenbringen wird ( https://

www.dhd2022.de ).

Das – in Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam durchgeführte – Seminar will den Impuls dieser großen Konferenz aufnehmen und in eine Frage an die Landschaft brandenburgischer Gedächtnis-, Kultur- und Literatureinrichtungen überführen. Wie gestaltet sich in Brandenburg die Digitalisierung des kulturellen Gedächtnis im Allgemeinen und die Digitalisierung des literarischen Erbes im Besonderen? Wie agieren etwa Literaturmuseen und literarische Gedenkstätten (zu Kleist, Tucholsky, Hauptmann, Huchel, Brecht, Fontane etc.) im Umfeld des digitalen Wandels? Wie begegnen Museen, Bibliotheken und Archive der Digitalisierung? Welche Möglichkeiten bieten sich hier für die Forschung und welche für die Fachdidaktik und den Schulunterricht?

Mit dem Seminar wollen wir dem häufig auf internationale Leuchtturmprojekte fokussierten Diskurs über die Digitalisierung des kulturellen Gedächtnisses – in Anschluss an aktuelle lets go local -Bewegungen – einen explizit regional orientierte Betrachtung zur Seite stellen. Wir werden uns dabei in einem ersten Schritt fragen, wie sich die Digitalisierung des kulturellen Gedächtnisses und des literarischen Erbens aus theoretischer und diskursiver Sicht begreifen lässt. In einem zweiten Schritt werden wir uns dann auf Spurensuche im Land Brandenburg begeben und versuchen, das Feld von unterschiedlichen kulturellen und literarischen Akteuren des digitalen Gedächtnisses in Brandenburg zu umreißen: von der Bibliothek bis zur Gedenkstätte, vom Museum bis zum Archiv. In einem dritten Schritt werden wir in Projektgruppen kleine Feldstudien durchführen, in denen wir die Angebote und die Konzepte einzelner Institutionen einer genaueren Analyse unterziehen.

Das Seminar wird Sie theoretisch einführen in Probleme und Potenziale der Digitalisierung von Kultur. Es wird Sie bekannt machen mit der vielfältigen digitalen Literatur- und Kulturlandschaft Brandenburgs. Es wird Ihnen Techniken der Recherche und der Analyse von digitalen Angeboten von Kultur- und Literatureinrichtungen vermitteln. Und es wird Ihnen einen Einblick in mögliche Berufsfelder für Literatur- und Kulturwissenschaftler*innen geben.

Literatur

Aleida Assmann: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München 1999.

Stephan Büttner (Hg.): Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft. Berlin 2019.

Ellen Euler, Paul Klimpel (Hg.): Föderale Vielfalt – globale Vernetzung: Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt. Hamburg 2016.

Caroline Y. Robertson-von Trotha, Robert Hauser (Hg.): Neues Erbe. Aspekte, Perspektiven und Konsequenzen der digitalen Überlieferung. Karlsruhe 2011. URL: http://dx.doi.org/10.5445/KSP/1000024230

Abby Smith Rumsey: When we are no more. How digital memory is shaping our future. New York 2016.

(16)

Leistungsnachweis

Studienordnungen 2011 / 2013 / 2016:

2 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation (MA LA 2013)

3 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation mit Poster oder Blogbeitrag (MA GER + MA LA 2011 + 2013 Sek. II:VM-LW II + MA GER 2016)

2 LP Hausarbeit (ca. 8–10 Seiten) Prüfungsgespräch (30 Minuten) (MA LA 2011: Sek I)

3 LP Hausarbeit (ca. 10–15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) (MA GER 2016 + MA LA 2013) 4 LP Hausarbeit (ca. 15–20 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) (MA GER + MA LA 2011: Sek II)

Studienordnungen 2020:

2 LP (unbenotet) Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation (MA LA 2020)

3 LP (unbenotet): ): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation mit Poster (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation + Hausarbeit (ca. 8-10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (20 Minuten) (MA LA 2020)

5 LP: Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation + Hausarbeit (ca. 10-15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (25 Minuten) (MA GER 2020)

3 LP: mittlere Hausarbeit (ca. 10–15 Seiten) (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5 LP: große Hausarbeit (ca. 15–20 Seiten) (K) (MA GER 2020)

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 255092 - Übung (unbenotet)

GER_MA_009 - Das Literatursystem im deutschsprachigen Kulturraum der Frühen Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert) 91017 S - Schreibende Frauen in Barock und Aufklärung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.08.0.59 25.10.2021 Prof. Dr. phil. Stefanie

Stockhorst Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34757 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Dieser Kurs befasst sich zweigleisig mit schreibenden Frauen im 17. und 18. Jahrhundert. Zum einen geht es darum, eine Reihe von schreibenden Frauen in Leben und Werk kennenzulernen. Dabei soll im Einzelfall nachvollzogen werden, unter welchen Bedingungen diese Autorinnen schrieben, was sie schrieben, an welchen literarischen Modellen sie sich orientierten und wie ihre Texte in den Druck gelangten. Auch Fragen von Qualität und Wertung sollen erprobt werden. Untersucht werden sollen beispielsweise Anna Ovena Hoyer (1584-1655), Sibylla Schwarz (1621-1638), Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694), Sidonia Hedwig Zäunemann (1711-1740), Luise Adelgunde Victorie Gottsched (1713-1762) und Sophie von La Roche (1730-1807). Zum anderen soll ein Überblick über den Forschungskontext vermittelt werden: Inwieweit sind diese Autorinnen bislang wissenschaftlich aufgearbeitet worden, welche Deutungen verbinden sich mit ihrer Person und ihrem Werk, wo bestehen Ansatzpunkte für weitergehende Forschungen, sei es im Bereich der Erschließungsarbeit oder im Bereich der Systematisierung bzw. Theoriebildung. Die Veranstaltung findet planmäßig in Präsenz statt. Sollte dies nicht möglich sein, finden die Sitzungen zum Veranstaltungstermin über Zoom statt.

Literatur

Barbara Becker-Cantarino, Claudia Benthien u. Inge Stephan (Hg.): Inszenierte Weiblichkeit. Codierung der Geschlechter in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Köln [u. a.] 2004 Helen Fronius: German Women Writers and the Eighteenth-Century Market Place. In: German Life and Letters 56 (2003), S. 1-19 sowie Marjanne E. Goozé (Hg.): Challenging Separate Spheres.

Female ‚Bildung‘ in Eigtheenth- and Nineteenth-Century Germany. Bern [u. a.] 2007.

(17)

Leistungsnachweis

STO 2011–2016 2 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet):

Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout (MA LA 2011 / MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (ca. 10 Seiten) (MA LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (ca.

12–15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (P) (30 Min.) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) (ca. 12–15 Seiten) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II) 4 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (15-18 Seiten) oder nach vorheriger persönlicher Absprache Prüfungsgespräch (P) (30 Min.) (MA LA 2011 – nur: Sek. II) STO 2020: MA Germanistik / MA Lehramt Deutsch 2 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): Lektüreaufgabe und Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout + Hausarbeit (15–18 Seiten) oder nach vorheriger persönlicher Absprache Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Lektüreaufgabe, Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout + Hausarbeit (ca. 10 Seiten) (MA GER 2020) 3 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (ca. 12–15 Seiten) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (ca. 16–18 Seiten) (MA GER 2020)

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 255101 - Seminar (unbenotet) PNL 255102 - Seminar (unbenotet)

91074 S - Reiseliteratur. Fiktive und tatsächliche Mobilitäten in der Frühen Neuzeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 28.10.2021 Dr. Andreas Keller

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35044 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Die vielfältigen Formen der Mobilität in der Frühen Neuzeit weisen immer schon auf wichtige Grundzüge der Epoche: die fortgesetzten Pilgerreisen stehen auch im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung als Zeichen individueller oder institutioneller Frömmigkeit, die Gesellenwanderung oder die Gelehrtenreise stehen für Wissenstransfer und Bildungsfragen im Blick auf neue Technik und akademische Wissenschaften, die Welt- und Entdeckungsreise steht deutlich im Kontext der kolonialen Expansion. Die daran oft im Vorfeld beteiligte oder nachträglich reflektierende „Reiseliteratur“ entfaltet sich in einem vielfältigen Gattungstableau: nicht nur der rückblickende Reisebericht, auch die in der Vorbereitung konsultierten Ratgeber und Anleitungen oder die besonderen Schwellentexte, Gelegenheitsdichtungen bei Aufbruch und Rückkehr, geben wichtige Auskünfte etwa über die jeweilige Verhältnisbildung von Individuum und Welt. Hinzu kommen aktuelle, im Reiseverlauf entstehende Formen wie Gedicht, Chronik, Tagebuch oder Brief. Oft schwer hiervon abzugrenzen sind die entsprechend imaginierten oder fingierten Reisen, die eigene Aussagepotentiale (Kritik, Utopie, Therapie, Substitut) entfalten:

Abenteurerromane, Lügengeschichten, Satiren, Visionen oder frühe Selbsterfahrungsberichte als „Reisen ins Ich“. Das Seminar unternimmt einen kursorischen Überblick über die ausdifferenzierten Formen und Transferpotentiale dieser Texte, um schließlich auch einen theoretisch fundierten Paradigmenkatalog für den Umgang mit derartigen Quellen zu erarbeiten.

Leistungsnachweis

2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP: Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II) 4 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II) Studienordnungen 2020: 2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Testat + Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Testat (MA GER 2020) 3 LP: Hausarbeit (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5 LP: Hausarbeit (K) (MA GER 2020) Testat: Essay, 3 Seiten und Präsentation des Essays sowie Moderation in einer Seminarsitzung

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 255101 - Seminar (unbenotet) PNL 255102 - Seminar (unbenotet)

GER_MA_021 - Poetik und Ästhetik vormoderner Dichtung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Wahlpflichtmodule - Sprachwissenschaft

GER_MA_010 - Variation im Deutschen in diachroner und synchroner Sicht 91040 S - Syntaxwandel und Sprachverarbeitung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.03 27.10.2021 Prof. Dr. Ulrike Demske

(18)

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34923 Kommentar

Syntaktischer Wandel kann sprachintern, also durch syntaktische, morphologische oder lexikalische Faktoren bedingt sein.

Er kann aber auch durch externe Faktoren ausgelöst werden, also durch Sprachkontakt oder Sprachverarbeitung. Mit Faktoren der letzteren Art wollen wir uns im Seminar beschäftigen und uns zunächst einen Überblick über ihren Einfluss auf syntaktischen Wandel verschaffen. Im zweiten Teil des Seminars soll es darum gehen, anhand eigener kleiner Fallstudien die Effekte ausgesuchter Faktoren nachzuzeichnen.

Da der Großteil der verwendeten Literatur nur auf Englisch vorliegt, sind ausgezeichnete Englischkenntnisse für die Teilnahme am Seminar Voraussetzung.

Literatur

Demske, Ulrike. 2016. Zur Komplexität des Frühneuhochdeutschen. In: Sarah Kwekkeboom & Sandra Waldenberger (Hgg.):

Perspektivwechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Band 1: Sprachdaten und Grundlagenforschung in der Historischen Linguistik. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 437-454.

Leistungsnachweis

2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2013 + 2020) 2 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: SiS/SiEV + MA LA 2011:

Sek I) 3 LP (unbenotet): Testat (MA FSL + MA LA 2011+ 2013 Sek. II: VM-SW II + MA LA 2020 VM FD) 3 LP (benotete) (LV):

Testat + Prüfungsleistung (MA FSL: SE + MA KoVaMe) 3 LP (benotet): Prüfungsleistung K (MA GER 2016 + MA LA 2013 + 2020 + MA FSL oder P (MA GER 2016 + MA LA 2013) 4 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: KLIK/SiG + MA LA 2011: Sek II) 5 LP (unbenotet): Testat (MA GER 2020) 5 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA oder Kl oder PG oder Portf.

(MA GER 2020) 6 LP (benotet): Prüfungsleistung K: HA (KoVaMe) Testat (2 LP): Bearbeitung von 4 Arbeitsblättern Testat (3 LP): Vortrag/PPP (30 min) + Bearbeitung von 2 Arbeitsblättern Testat (5 LP): Vortrag/PPP + 5 S. Ausarbeitung + Bearbeitung von 2 Arbeitsblättern

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 255111 - Seminar (unbenotet) PNL 255112 - Seminar (unbenotet)

GER_MA_011 - Grammatische und lexikalische Strukturen und Prozesse des Deutschen 91053 S - Konstruktionsgrammatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.22 25.10.2021 Dr. Philippa Cook

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34962 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Leistungsnachweis

2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2013 + 2020) 2 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: SiS/SiEV + MA LA 2011:

Sek I) 3 LP (unbenotet): Testat (MA FSL + MA LA 2011+ 2013 Sek. II: VM-SW II + MA LA 2020 VM FD) 3 LP (benotete) (LV):

Testat + Prüfungsleistung (MA FSL: SE + MA KoVaMe) 3 LP (benotet): Prüfungsleistung K (MA GER 2016 + MA LA 2013 + 2020 + MA FSL oder P (MA GER 2016 + MA LA 2013) 4 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: KLIK/SiG + MA LA 2011: Sek II) 5 LP (unbenotet): Testat (MA GER 2020) 5 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA oder Kl oder PG oder Portf.

(MA GER 2020) 6 LP (benotet): Prüfungsleistung K: HA (KoVaMe) Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 255121 - Seminar (unbenotet) PNL 255122 - Seminar (unbenotet)

91054 S - Komplexe Prädikate

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.0.12 29.10.2021 Dr. Philippa Cook

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34963 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

(19)

Leistungsnachweis

2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2013 + 2020) 2 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: SiS/SiEV + MA LA 2011:

Sek I) 3 LP (unbenotet): Testat (MA FSL + MA LA 2011+ 2013 Sek. II: VM-SW II + MA LA 2020 VM FD) 3 LP (benotete) (LV):

Testat + Prüfungsleistung (MA FSL: SE + MA KoVaMe) 3 LP (benotet): Prüfungsleistung K (MA GER 2016 + MA LA 2013 + 2020 + MA FSL oder P (MA GER 2016 + MA LA 2013) 4 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: KLIK/SiG + MA LA 2011: Sek II) 5 LP (unbenotet): Testat (MA GER 2020) 5 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA oder Kl oder PG oder Portf.

(MA GER 2020) 6 LP (benotet): Prüfungsleistung K: HA (KoVaMe) Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 255121 - Seminar (unbenotet) PNL 255122 - Seminar (unbenotet)

GER_MA_012 - Mündliche und schriftliche Kommunikation 91057 S - Gesprächspartikeln

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.12 27.10.2021 Prof. Dr. Martin Pfeiffer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34966 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

In diesem Seminar nehmen wir die sogenannten Gesprächspartikeln in den Blick, also "kleine Wörter" wie z. B. naja , also , ja , ähm oder ne , die zur Strukturierung und Organisation des Gesprächsverlaufs beitragen. Warum sind viele dieser Partikeln vor allem in der gesprochenen Sprache zu finden? Welche Funktionen erfüllen sie im Gespräch? Im Seminar werden wir uns zum durch die Lektüre und Diskussion verschiedener relevanter Aufsätze einen Überblick über die Gesprächspartikeln des Deutschen verschaffen und andererseits das erworbene Wissen bei der Analyse authentischer Gespräche anwenden.

Organisatorischer Hinweis: Die erste Sitzung findet in Präsenz statt. Anschließend wird die Veranstaltung im wöchentlichen Wechsel digital und in Präsenz durchgeführt. Näheres wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 255131 - Seminar (unbenotet) PNL 255132 - Seminar (unbenotet)

GER_MA_013 - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und individuelle Mehrsprachigkeit 91031 S - Lernersprachen –Phänomene, Verläufe und didaktische Zugänge

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 29.10.2021 Dr. Torsten Andreas

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34893 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Dieses Seminar startet mit der Rezeption und Diskussion einschlägiger Forschungsbeiträge zu zentralen Ergebnissen aus den Bereichen der Zweitspracherwerbsforschung und der DaF/DaZ-Didaktik. Einen Schwerpunk bildet in diesem Zusammenhang der sogenannte Task based learning-Ansatz, der am Beispiel „fokussierter Aufgaben“ vorgestellt wird. In Projektarbeit erfolgt im Anschluss eine vertiefende Auseinandersetzung mit ausgewählten Forschungsgegenständen und -methoden u.a. aus den Bereichen der Interaktionsforschung, der Elizitierung und Analyse von Lernersprachen sowie der Sprachbiografieforschung.

Literatur

Ellis, Nick (2015): Cognitive and social aspects of learning from usage. In: Cadierno, Teresa

& Eskildsen, Søren W. (Hrsg.): Usage-Based Perspectives on Second Language

Learning. Berlin/Boston: de Gruyter, 49-73. Mackey, Alison J. (2012): Input, interaction and corrective feedback in L2 Learning. Oxford University

Press.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)...

MATVMD911 - Advanced Topics in Algebra, Discrete Mathematics and Geometry I Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten.. MATVMD912 - Advanced Topics in

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft Alle V Mo 12:00 - 14:00

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an lehre@lswi.de für eine Abstimmung zur Teilnahme?. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 429911 - Seminar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den

83548 S - Aufwachsen in heterogenen Lebenswelten und Folgerungen für die pädagogische Praxis Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft. 1 S Di 10:00 -

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den