• Keine Ergebnisse gefunden

Wahlpflichtmodule - Kolloquium

3. Schwerpunkt Literaturwissenschaft Pflichtmodule

GER_MA_001 - Historische und systematische Grundlagen der Literaturwissenschaft 91005 S - Freundschaft als Tugend und Problem in der mittelhochdeutschen Literatur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.1.01 27.10.2021 Prof. Dr. Katharina

Philipowski Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34719 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Freundschaft ist auch in der mittelalterlichen Literatur ein zentrales Vergesellschaftungsprinzip und wie so viele andere funktioniert es geschlechtsspezifisch: Frauenfreundschaften sind strukturell anders als die von Männern. Während die Bezugsperson der adligen Dame meist eine Zofe, also eine Rangniedrige, ist, sind Männer auf Augenhöhe befreundet und so eng, dass sie – anders als die Frauen – für ihren Freund sterben oder töten würden. Wie die Literatur des Mittelalters von dieser offenbar recht komplexen Beziehung erzählt, die zwar Treue beweist, aber in ihrer Bedingungslosigkeit oft nicht unproblematisch ist, wollen wir uns an ausgewählten Beispielen genauer ansehen. Wir lesen dazu Konrads von Würzburgs Engelhard (unter Zuhilfenahme einer Übersetzung) ganz und ziehen Ausschnitte aus anderen Texten, die von Freundschaft erzählen, hinzu.

Literatur

Die Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt. Zur Einstimmung kann gelesen werden: Andreas Kraß: Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft. Frankfurt 2016.

Leistungsnachweis

Studienordnungen 2011 / 2013 /2016: 2 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet):

Erstellung eines Schaubildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II) 4 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II) Studienordnung 2020 2 LP (unbenotet): Schaubild (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): Schaubild mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Schaubild + Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Schaubild mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) + Kurzprotokoll im Umfang von 5 Seiten (MA GER 2020) 3 LP/Modulprüfung:

Hausarbeit (K) (ca. 10–15 Seiten) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (ca. 15–20 Seiten) (MA GER 2020)

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 255021 - Seminar (unbenotet) PNL 255022 - Seminar (unbenotet)

91059 S - Text, Kontext, Autor. Literaturwissenschaftliche Basiskonzepte in Theorie und Praxis Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.16 28.10.2021 Prof. Dr. Fabian Lampart

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34976 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Die Begriffe Text, Kontext und Autor sind Basiskonzepte der Literaturwissenschaft. Zwei der großen theoretischen Orientierungsdebatten des vergangenen Jahrhunderts, der ›linguistic turn‹ und der ›cultural turn‹, bezeichnen auch die Neukonzeption des Verständnisses der fu#r literatur- und textwissenschaftliches Arbeiten zentralen Kategorien von Text und Kontext. Parallel wurde das Konzept des Autors problematisiert und neu verhandelt und nach allerlei vorschnellen Verabschiedungen besonders seit den späten 1990er Jahren als Zentralkonzept der Literaturwissenschaft aktualisiert. Im Seminar wollen wir verschiedene Möglichkeiten (Intertextualität, Diskurse und kulturelles Wissen, Literatur und Wissen, Enzyklopädie, New Historicism etc.) des Verständnisses von Text, Kontext und Autor behandeln, indem wir diese jeweils in maßgeblichen theoretischen Texten erschließen und an ausgewählten literarischen Texten auf ihre methodische

Operationalisierbarkeit hin u#berpru#fen. Angedacht sind auch Workshops mit Literatur- und Kulturwissenschaftlern, in denen wir bestimmte Auffassungen diskutieren und an Beispielen erproben werden.

Literatur

Tilmann Köppe Simone Winko: Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung. 2. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013 Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2013 Texte zur Theorie der Autorschaft. Hg. und kommentiert von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez und Simone Winko. Stuttgart: Reclam 2000 Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hg. von Fotis Jannidis, Simone Winko, Matias Martinez, Gerhard Lauer.

Berlin: De Gruyter Tübingen: Niemeyer 2012 Autorschaft. Positionen und Revisionen [Germanist. Symposion der DFG statt].

Hg. von Heinrich Detering. Stuttgart: Metzler 2002 Lutz Danneberg: Interpretation. Kontextbildung und Kontextverwendung.

Demonstriert an Bertolt Brechts Keuner-Geschichte „Die Frage, ob es einen Gott gibt“. In: Spiel 9 (1990), H. 1, S. 89–

130 Moritz Baßler: Texte und Kontexte. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 1. Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar 2007, S. 355–369 Angelika Corbineau-Hoffmann: Kontextualität. Einführung in eine literaturwissenschaftliche Basiskategorie. Berlin: Schmidt 2017. Weitere Hinweise: Moritz Baßler: Die kulturpoetische Funktion und das Archiv. Eine literaturwissenschaftliche Text-Kontext-Theorie. Tu#bingen 2005 Ulrich Broich/Manfred Pfister (Hg.):

Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tu#bingen 1985 Lutz Danneberg: Kontext. In: Harald Fricke (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. II, Berlin, New York 2000, S. 333–337 Umberto Eco: Semiotik und Philosophie der Sprache. Mu#nchen 1985 Michel Foucault: Archäologie des Wissens / Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/

M. 1990/1991 Roland Borgards u.a.: Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar 2013 Kafkas

»Urteil« und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Hg. von Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus. Stuttgart: Reclam 2013 Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns »Der Sandmann«. Stuttgart: Reclam 2016.

Leistungsnachweis

Studienordnungen 2011 / 2013 /2016: 2 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP/Modulprüfung: kleine Hausarbeit (8–10 S.) (K) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP/Modulprüfung:

mittlere Hausarbeit (10–12 S.) (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II) 4 LP/Modulprüfung: große Hausarbeit (15–20 S.) (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II) Studienordnungen 2020: 2 LP (unbenotet):

Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Sitzungsmoderation mit Thesenpapier + mittlere Hausarbeit (12–15 S.) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA GER 2020) 3 LP/Modulprüfung: mittlere Hausarbeit (10–

15 S.) (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5 LP/Modulprüfung: große Hausarbeit (15–20 S.) (K) (MA GER 2020) Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 255021 - Seminar (unbenotet) PNL 255022 - Seminar (unbenotet)

91066 S - Theorien und Methoden der Frühneuzeitforschung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.12.0.05 28.10.2021 Prof. Dr.

Iwan-Michelangelo D'Aprile Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35006 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Am Beispiel repräsentativer literarischer Gattungen (Utopie, Pikarischer Roman, Elisabethanisches Drama, Robinsonade, Autobiographie u.a.) wird in theoretische und methodische Ansätze in der Frühneuzeitforschung eingeführt.

Leistungsnachweis

2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP: Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II) 4 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II) Studienordnungen 2020: 2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Testat + Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Testat + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (MA GER 2020) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA LA 2020 – nur: Sek.

II) 5 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA GER 2020) Testat: aktive Mitarbeit im Seminar, Referat+Thesenpapier Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 255021 - Seminar (unbenotet) PNL 255022 - Seminar (unbenotet)

GER_MA_004 - Theoretische und methodische Dimensionen der Literaturwissenschaft Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

GER_MA_022 - Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis

91018 KL - Kolloquium Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Di 12:00 - 16:00 14t. 1.22.0.40 26.10.2021 Prof. Dr. phil. Stefanie

Stockhorst Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34758 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Betreut werden in dieser Veranstaltung selbstverständlich alle Arbeiten aus der gesamten Breite der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (16.-21. Jahrhundert)! Am Beispiel geplanter und entstehender Master- und Doktorarbeiten werden Probleme der Themenfindung, Konzeption und Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens erörtert. Die Konzeption des eigenen Vorhabens, ein schon ausformuliertes Kapitel oder ein zu untersuchender Text können präsentiert und gemeinsam diskutiert werden. Außerdem werden gemeinsam Forschungstexte gelesen und diskutiert – hier zu können gern vorab Vorschläge unterbreitet werden. Der Raum der Auftaktsitzung wird bei der Zulassung mitgeteilt. Die Veranstaltung findet planmäßig in Präsenz statt. Sollte dies nicht möglich sein, finden die Sitzungen zum Veranstaltungstermin über Zoom statt.

Leistungsnachweis

3 LP (unbenotet): Referat (15 min mit schriftlicher Ausarbeitung, 2 Seiten) (MA LA 2011 – nur: Sek. II / MA LA 2013 – nur: Sek. II) 6 LP (unbenotet): Referat (15 min mit schriftlicher Ausarbeitung, 2 Seiten), Exzerpt mit Vorstellung (4 Seiten), Sitzungsmoderation (MA GER 2016 / MA GER 2020) 3 LP Prüfungsleistung K oder P (MA LA 2013) 4 LP Prüfungsleistung K oder P (MA LA 2011)

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 255231 - Kolloquium (unbenotet)

91025 KL - Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis. Kolloquium Germanistische Mediävistik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Fr 14:00 - 16:00 14t. 1.08.0.64 29.10.2021 Prof. Dr. Katharina

Philipowski Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34835 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

In dieser Veranstaltung nehmen wir uns Zeit, ausführlich über aktuelle altgermanistische Forschungsbeiträge zu diskutieren und uns über Arbeiten auszutauschen, die im Kolloquium vorgestellt werden. Das können Doktorarbeiten sein, Aufsätze, an denen die wissenschaftlichen Mitarbeitenden schreiben, Hausarbeiten von Studierenden, für die das Kolloquium offen steht, und Abschlussarbeiten von BA und Master-Studierenden.

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

3 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2011 – nur: Sek. II / MA LA 2013 – nur: Sek. II) 6 LP (unbenotet): Testat (MA GER 2016 / MA GER 2020) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II) 4 LP/

Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II) Teilnahme, Vorstellung der Masterarbeit

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 255231 - Kolloquium (unbenotet)

91062 KL - Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis (Kolloquium)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Do 14:00 - 16:00 Einzel 1.09.1.12 28.10.2021 Prof. Dr. Fabian Lampart

1 KL Fr 10:00 - 18:00 Einzel 1.11.1.25 07.01.2022 Prof. Dr. Fabian Lampart

1 KL Fr 10:00 - 18:00 Einzel 1.11.1.25 14.01.2022 Prof. Dr. Fabian Lampart

1 KL Fr 10:00 - 18:00 Einzel 1.11.1.25 21.01.2022 Prof. Dr. Fabian Lampart

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34980 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Im Kolloquium wollen wir wissenschaftliche Arbeiten oder Projekte – von der Abschlussarbeit bis zur Dissertation und zum Aufsatz oder zum Buch – gemeinsam diskutieren, um methodische und theoretische Probleme zu erkennen und zu lösen, aber ebenso, um konkrete Arbeitsstrategien zu besprechen. Ergänzend werden aktuelle Theorien, Debatten und Positionen, aber auch Klassiker der Literatur- und Kulturwissenschaften auf der Grundlage gemeinsam vorbereiteter Texte besprochen.

Eingeladen sind nicht nur diejenigen, die diesen Kurs ohnehin besuchen müssen, sondern auch fortgeschrittene Studierende, die daran interessiert sind, wie literaturwissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis aussieht. Termine und Themen für das Kolloquium werden in der ersten Sitzung abgestimmt, die (!!!) am 28.10. um 14.00 Uhr stattfindet. Das Kolloquium findet im weiteren Semesterverlauf in Kompaktsitzungen statt, die in Potsdam an drei Freitagen im Januar (7.1.2022, 14.1.2022 und 21.1.2022, jeweils von 10 bis 16 Uhr). Als optionale Ergänzung ist ein inter-universitäres Kolloquium mit Fortgeschrittenen und Doktorand*innen der Universitäten Heidelberg und Saarbrücken für den 10.9.2021 bis 12.9.2021 in Saarbrücken geplant. Sie sind herzlich eingeladen, an diesem Teil des Kolloquiums teilzunehmen melden Sie sich bitte umgehend bei fabian.lampart@uni-potsdam.de, für die Planung (es gibt ggf. Möglichkeiten, Reise- und Aufenthaltskosten zu erstatten).

Literatur

Sittig, Claudius: Arbeitstechniken Germanistik. 4. Aufl. Stuttgart 2011 Moennighoff, Burkhard / Meyer-Krentler, Eckhardt:

Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 14. Aufl. München 2010.

Leistungsnachweis

Studienordnungen alt / neu 3 LP (unbenotet): Lektüre der Projektskizzen und Forschungstexte sowie eigene Projektskizze (ca. 1-2 Seiten) und Projektpräsentation oder Präsentation eines Forschungstextes (MA LA 2011 – nur: Sek. II / MA LA 2013 – nur: Sek. II) 6 LP (unbenotet): Lektüre der Projektskizzen und Forschungstexte sowie eigene Projektskizze (ca. 2–3 Seiten) und Projektpräsentation oder Präsentation eines Forschungstextes und schriftliche Ausarbeitung (ca. 5 S.) (MA GER 2016 / MA GER 2020) 3 LP/Modulprüfung: Lektüre der Projektskizzen und Forschungstexte sowie eigene Projektskizze (ca. 1-2 Seiten) und Projektpräsentation oder Präsentation eines Forschungstextes (MA LA 2013 – nur: Sek. II) 4 LP/Modulprüfung:

Lektüre der Projektskizzen und Forschungstexte sowie eigene Projektskizze (ca. 2-3 Seiten) und Projektpräsentation oder Präsentation eines Forschungstextes (MA LA 2011 – nur: Sek. II)

Leistungen in Bezug auf das Modul PL 255231 - Kolloquium (unbenotet)

Wahlpflichtmodule

GER_MA_003 - Paradigmen der Literaturgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

91002 S - Ordnung schaffen. Theorie und Praxis der Literaturgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.0.05 29.10.2021 PD Dr. Andreas Degen

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34716

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Eine Möglichkeit, die Vielfalt an Texten und literaturbezogenen Phänomenen zu ordnen, ist ihre Darstellung als

historische Erzählung, häufig in Verbindung mit sozialen, gesellschaftlichen, ideologischen oder medialen Veränderungen.

Literaturgeschichtsschreibung gehört zu den klassischen Arbeitsfeldern der Literaturwissenschaft. Die beabsichtigte Orientierung setzt eine rigorose Selektion von Autor*innen und Werken voraus, die Erzählbarkeit benötigt Ursache-Folge-Konstruktionen und geht mit einer Vorstellung von geschichtlicher Entwicklung einher. Nach welchen Kriterien wählt eine Literaturgeschichte aus, wie verhalten sich Textphänomene (Stil, Gattungen, Schreibeweisen, Motive u.a.) zu außertextuellen (sozialen, politischen, biographischen u.a.) Fakten? Diesen und anderen Fragen werden wir anhand von Ausschnitten aus älteren und jüngeren Literaturgeschichten und von Beiträgen der wissenschaftlichen Diskussion um die Literaturgeschichtsschreibung nachgehen.

Literatur

-Fohrmann, Jürgen (1987): Literaturgeschichtsschreibung als Darstellung von Zusammenhang, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 61. Sonderheft, S. 174–187. -Jannidis, Fotis (2013): Literaturgeschichten, in: Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte, hg. von Gabriele Rippl und Simone Winko. Stuttgart, Weimar, S. 159–167. -Schönert, Jörg (2013): Literaturgeschichtsschreibung, in: Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. 2.

Methoden und Theorien. Sonderausgabe, hg. von Thomas Anz. Stuttgart, Weimar, S. 267–284.

Leistungsnachweis

STO 2016 (MA Germanistik) STO 2011 / STO 2013 (ML Deutsch) 2 LP (unbenotet): Exzerpt (2 Seiten) mit Vorstellung (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): Referat (Analyse-Auswertung, 10 min) (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP/

Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II) 4 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II) STO 2020 2 LP (unbenotet): Exzerpt (2 Seiten) mit Vorstellung (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): Referat (Analyse-Auswertung, 10 min) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Referat (Analyse-Auswertung, 10 min) + Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Exzerpt (2 Seiten) mit Vorstellung u. Referat (Analyse-Auswertung, 20 min) (MA GER 2020) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA GER 2020)

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 255041 - Seminar (unbenotet) PNL 255042 - Seminar (unbenotet)

91060 S - Zukunft denken, Zukunft schreiben. Literarische Zukunftsreflexionen 1750 bis 1830 Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.16 28.10.2021 Prof. Dr. Fabian Lampart

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34978 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Im späten 18. Jahrhundert ist eine Veränderung der Konzeptionalisierung von Zeitdimensionen zu beobachten. Zeit und Geschichte, aber eben auch Zukunft werden neu und anders gedacht. Auch literarisch gibt es eine Konjunktur von Texten, die das Zukünftige reflektieren und neu konzeptualisieren – im Wechselspiel zwischen Vorsehung, Zufall und Gestaltbarkeit. Im Seminar wollen wir theoretische Überlegungen der Konzeptualisierung von Zukunft diskutieren und überprüfen, wie zwischen 1750 und 1830 – also ungefähr der sog. Goethezeit – über die Zukunft nachgedacht wird. Dabei werden grundsätzliche Bereiche der Modernisierung (wie Politik, Ökonomie, Bildung oder mediale Veränderungen) eine Rolle spielen, aber auch philosophische Überlegungen Eine vollständige Liste der behandelten Texte wird im Lauf der vorlesungsfreien Zeit erstellt und ab Mitte Anfang/Mitte Oktober im Moodle-Kurs hinterlegt (Passwort auf Anfrage bei fabian.lampart@uni-potsdam.de).

Literatur

Zur Einführung in die Thematik: Lucian Hölscher: Die Entdeckung der Zukunft. Göttingen: Wallstein 2016. – Aleida Assmann:

Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne. München: Hanser 2013 Benjamin Bühler, Stefan Willer (Hg.): Futurologie. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn: Fink 2016 Lucian Hölscher: Theoretische Grundlagen der historischen Zukunftsforschung. In: Ders.: Die Zukunft des 20. Jahrhunderts. Dimensionen einer historischen Zukunftsforschung. Frankfurt / New York: Campus 2017, S. 7-37 Achim Landwehr: Diesseits der Geschichte. Für eine andere Historiographie. Göttingen: Wallstein 2020.

Leistungsnachweis

Studienordnungen 2011 / 2013 /2016: 2 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP/Modulprüfung: kleine Hausarbeit (8–10 S.) (K) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP/Modulprüfung:

mittlere Hausarbeit (10–12 S.) (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II) 4 LP/Modulprüfung: große Hausarbeit (15–20 S.) (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II) Studienordnungen 2020: 2 LP (unbenotet):

Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Sitzungsmoderation mit Thesenpapier + mittlere Hausarbeit (12–15 S.) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA GER 2020) 3 LP/Modulprüfung: mittlere Hausarbeit (10–

15 S.) (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5 LP/Modulprüfung: große Hausarbeit (15–20 S.) (K) (MA GER 2020) Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 255041 - Seminar (unbenotet) PNL 255042 - Seminar (unbenotet)

91065 S - Berlin-Romane von Fontane bis Döblin

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.05 28.10.2021 Prof. Dr.

Iwan-Michelangelo D'Aprile Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35005 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Am Beispiel ausgewählter Berlin-Romane wird die Entstehung des modernen Großstadtromans um 1900 rekonstruiert.

Diskutiert werden u.a. Romane von Theodor Fontane ("Stine"), Max Kretzer ("Meister Timpe"), Clara Viebig ("Das tägliche Brot"), Georg Hermann ("Kubinke") und Alfred Döblin ("Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine").

Leistungsnachweis

Studienordnungen bis 2016: 2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM:

Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II) 4 LP/

Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II) Studienordnungen 2020: 2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Testat + Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Testat (MA GER 2020) 3 LP/Modulprüfung:

Hausarbeit (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA GER 2020) Testat: aktive Mitarbeit im Seminar, Referat+Thesenpapier

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 255041 - Seminar (unbenotet) PNL 255042 - Seminar (unbenotet)

GER_MA_005 - Literatur in kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive 91019 S - Experimentelle Gegenwartsliteratur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.08.0.59 26.10.2021 Dr. Natalie Moser, Dr.

Ulrike Schneider Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34778

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Das Seminar wird sich mit einem Teilbereich der jüngeren Gegenwartsliteratur auseinandersetzen, den man als avantgardistisch oder innovativ bezeichnen könnte. Es handelt sich vorwiegend um Texte, die Leseerfahrungen, -gewohnheiten und -erwartungen irritieren, weshalb wir uns ihnen im Rahmen methodisch reflektierten, genauen, aber auch neugierigen Lektüren gemeinsam nähern werden. Befassen werden wir uns u.a. mit Max Czolleks Gedichtband

„Grenzwerte“ (2019), in dem faktuale und fiktionale Textelemente zu Gedichten montiert werden, Dorothee Elmigers Essay

„Aus der Zuckerfabrik“ (2020), das Texte anderer Autor:innen aufgreift, umwendet und auf diese Weise über das Schreiben selbst reflektiert, oder Axel Ruoffs Roman „Irrblock“ (2020), der im Modus des Beschreibens Zusammenhänge bspw.

zwischen Nachkriegs- und zeitgenössischen Diskursen freilegt. Weitere Beispiele sind Literaturzeitschriften wie „IDIOME.

Zeitschrift für Neue Prosa“, die dezidiert eine Plattform für neue Literatur ist, oder das „Textkollektiv für Digitale Literatur“

0x0a, dessen Kunst auf Algorithmen basiert. Zum anderen werden wir uns auch mit dem Label „experimentell“ selbst auseinandersetzen, indem wir es literaturgeschichtlich zu Konzepten wie „Avantgarde“ oder „Klassiker“ in Beziehung setzen, aus einer literaturtheoretischen Perspektive entsprechende Klassifikationsversuche hinsichtlich der Gegenwartsliteratur diskutieren und ausgehend von „Abweichungen“ (experimentellen Texten) über die impliziten Standards und Normen des Literaturbetriebs reflektieren. Für einen weiteren Perspektivwechsel sorgt eine Veranstaltung mit Axel Ruoff, mit dem wir Anfang Dezember über seinen Roman „Irrblock“, aber auch über seine schriftstellerische Arbeit diskutieren werden. Ziel des Seminars ist es, dass Seminarteilnehmer:innen Konzepte wie „Avantgarde“ oder „Klassiker“ historisch verorten und für die Analyse von Gegenwartsliteratur adaptieren, ihr Wissen über Gegenwartsliteratur vertiefen und methodisch reflektiert Texte analysieren und interpretieren können, die sich einer hermeneutischen Lektüre zu widersetzen scheinen. Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant. Falls es die Umstände verlangen, wäre es jedoch auch in der skizzierten Form digital umsetzbar.

Leistungsnachweis

2 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (1 Seite) 3 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (2 Seiten) 5 LP (unbenotet (MA GER 2020)): Impulsbeitrag (20 Minuten) + Essay (5 Seiten) 3 LP (benotet): Hausarbeit (15 Seiten) / Prüfungsgespräch (30 Minuten) / Impulsbeitrag mit schriftlicher Ausarbeitung (8 Seiten) 4 LP (benotet): Hausarbeit (20 Seiten) / Prüfungsgespräch (30 Minuten) 4 LP (benotet (MA LA 2020)): Impulsbeitrag (20 Minuten) + Hausarbeit (10 Seiten) / Prüfungsgespräch (30 Minuten) 5 LP (benotet (MA GER 2020)): Hausarbeit (25 Seiten) Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 255061 - Seminar (unbenotet) PNL 255062 - Seminar (unbenotet)

91033 SU - Ecocriticism. Literatur und ihre Umwelten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.16 27.10.2021 Prof. Dr. Peer Trilcke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34907 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Der Ecocriticism untersucht literarische Texte und Praktiken im Kontext einer allgemeinen Ökologie: Er fragt etwa nach der Repräsentation und Fiktionalisierung von Natur, Umwelt und Klima, untersucht differentielle Logiken von Natur und Kultur oder analysiert ökologische Denkfiguren in literarischen Texten usw. Im Seminar werden wir uns den Diskurs des Ecocriticism zunächst theoretisch erarbeiten, um dann an ausgewählten Beispielen aus der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte (vom 18. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart) literarische Texte mit dem Ansatz des Ecocriticism zu analysieren.

Literatur

Gabriele Dürbeck et al. (Hg.): Ecological Thought in German Literature and Culture. Lanham/MD 2017. Cherryl Glotfelty, Harold Fromm (Hg.): The Ecocriticism Reader. Landmarks in Literary Ecology. Athens/GA 1996. Evi Zemanek (Hg.):

Ökologische Genres: Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Göttingen 2017.

Leistungsnachweis

Leistungspunkteerwerb: Studienordnungen 2011 / 2013 / 2016: 2 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation mit Poster (MA GER + MA LA 2011 + 2013 Sek. II:VM-LW II + MA GER 2016) 2 LP Hausarbeit (ca. 8–10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (20 Minuten) (MA LA 2011: Sek I) 3 LP Hausarbeit (ca. 10–15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (25 Minuten) (MA GER 2016 + MA LA 2013) 4 LP Hausarbeit (ca. 15–20 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) (MA GER + MA LA 2011: Sek II) Studienordnungen 2020: 2 LP (unbenotet) Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): ): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation mit Poster (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation + Hausarbeit (ca.

8-10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (20 Minuten) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation + Hausarbeit (ca. 10-15 Seiten) oder

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 255061 - Seminar (unbenotet) PNL 255062 - Seminar (unbenotet)

91101 S - Einführung in die Geschichte des Feldpostbriefs

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 18:00 - 20:30 14t. 1.12.0.14 25.10.2021 Dr. Robert Charlier

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34415 Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Feldpostbriefe aus dem Zeitalter der beiden Weltkriege faszinieren bis heute. Dies umso mehr, wenn innerhalb der eigenen Familie ein solcher Briefnachlass überliefert ist. Oftmals handelt es sich nämlich um authentische Selbstzeugnisse mit historischem Quellenwert: Wie haben einfache Männer und Frauen diese extremen Zeiten durchlebt? Was wird in diesen Briefen mitgeteilt – und was ausgelassen? Immerhin unterlagen sie ja der Militärzensur. Grundlage des Seminars bildet der private Nachlass eines katholischen Volksschullehrers (Jahrgang 1896), der Feldpostbriefe aus dem Ersten und Zweiten

Feldpostbriefe aus dem Zeitalter der beiden Weltkriege faszinieren bis heute. Dies umso mehr, wenn innerhalb der eigenen Familie ein solcher Briefnachlass überliefert ist. Oftmals handelt es sich nämlich um authentische Selbstzeugnisse mit historischem Quellenwert: Wie haben einfache Männer und Frauen diese extremen Zeiten durchlebt? Was wird in diesen Briefen mitgeteilt – und was ausgelassen? Immerhin unterlagen sie ja der Militärzensur. Grundlage des Seminars bildet der private Nachlass eines katholischen Volksschullehrers (Jahrgang 1896), der Feldpostbriefe aus dem Ersten und Zweiten