• Keine Ergebnisse gefunden

Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen"

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Ilse Zündorf

Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

zuendorf@em.uni-frankfurt.de

Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von


Autoimmunerkrankungen


(2)

Neues Lehrbuch zur Immunologie:

1. Lehrbuch, das die Immunologie gezielt unter

pharmazeutischen Aspekten behandelt.

(3)

Allergien

Degenerative Erkrankungen Entzündliche Erkrankungen

Multiple Sklerose Rheumatoide

Arthritis Colitis ulcerosa

Morbus Crohn Psoriasis

Neurodermitis

Heuschnupfen/

Asthma

Allergien und

Autoimmunerkrankungen

(4)
(5)

Allergie

(6)

Neurodermitis

Psoriasis

(7)

Morbus Crohn

Colitis ulcerosa

Darm- epithel

(8)

Rheumatoide

Arthritis

(9)

Multiple

Sklerose

(10)

Allergie –

Therapieoptionen

Allergenunspezifische Therapiemaßnahmen

• Antihistaminika

•  Mastzellstabilisatoren

•  Anti-IgE (Omalizumab)

•  Immunsuppressiva

Allergenspezifische Therapiemaßnahmen

•  Hyposensibilisierung

(11)

Antihistaminika

(12)

Antihistaminika

Antihistaminika der 1. Generation

Antihistaminika der 2. Generation Clemastin

Dimetindenmaleat Dexchlorpheniramin Chlorphenoxamin Bamipin

Azelastin Cetirizin

Desloratadin Ebastin

Fexofenadin Levocabastin Loratadin

Mizolastin

(13)

Mastzellstabilisatoren

• Cromoglicinsäure

• Nedocromil

(14)

Glucocorticoide

• Dexamethason

• Methylprednisolon

• Prednisolon

• Prednison

• Triamcinolon

(15)

Anti-IgE-Antikörper

Omalizumab (Xolair®):

humanisierter Anti-IgE- Antikörper

(16)

Rekombinante Antikörper

(17)

Rekombinante Antikörper

(18)

Rekombinante Antikörper

(19)

Rekombinante Antikörper

(20)

Hyposensibilisierung

Spezifische Immuntherapie (SIT) Sublinguale Immuntherapie (SLIT)

(21)

Hyposensibilisierung

Spezifische Immuntherapie (SIT) Sublinguale Immuntherapie (SLIT)

Neue Optionen:

mit TH1-orientierendem Adjuvans

• Bakterien, bakterielle Produkte

• stimulierende Zytokine (IL-12, 18)

• immunstimulierende DNA-Sequenzen (CpG)

• Liposomen

• Monophosphoryl-Lipid A, MPL konventionell ohne Adjuvanzien

(22)

Antiallergika

Omali- zumab

Omali- zumab Anti-

hista- minika Gluco-

corticoide

Gluco-

corticoide

Mastzell-

stabilisatoren

Neurodermitis

Heuschnupfen/

Asthma

SIT

(23)

Entzündliche Erkrankungen

Degenerative Erkrankungen

Multiple Sklerose Arthritis

Colitis ulcerosa Morbus Crohn

Psoriasis

Neurodermitis

Autoimmunerkrankungen

(24)

Neurodermitis

Psoriasis

(25)

• Glucocorticoide

• Anti-TNFα-Wirkstoffe

• immunsuppressive Makrolide

• Anti-T-Zell-Antikörper

Neurodermitis, Psoriasis

• fettende, juckreizstillende Hautpflegemittel

• Fototherapie

• Teere

(26)

Immunsup- pression

• Ciclosporin

• Tacrolimus

• Pimecrolimus

• Rapamycin

• Everolimus

(27)

Immunsup- pression

(„neue Wirkstoffe“)

• Basiliximab (Simulect®)

• Daclizumab (Zenapax®)

(28)

Psoriasis

Efalizumab (Raptiva®) humanisierter Ak gegen LFA-1(Leukozytenfunk-

tions-assoziiertes Antigen 1)

(29)

Anti-TNF α

• Infliximab (Remicade®)

• Adalimumab (Humira®)

• Etanercept (Enbrel®)

(30)

Anti-TNF α

(Neue Wirkstoffe)

• Certolizumab pegol:

(Cimzia®)

• Golimumab (Simponi®)

• Pegsunercept: pegylierter, löslicher Rezeptor

(31)

Rheumatoide

Arthritis

(32)

Anti-IL-1

IL-1RA = Anakinra (Kineret®)

(33)

• Glucocorticoide

• Mycophenolat-mofetil

• Makrolide (Ciclosporin etc.)

• Methotrexat

• Cyclophosphamid

• Azathioprin

• Leflunomid

Rheumatoide Arthritis

• (Hydroxy-) Chloroquin

• Goldpräparate

• Sulfasalazin

(34)

Anti-B-Zellen

Rituximab (MabThera®) (neue AntiCD20-Wirkstoffe:

Ocrelizumab, Ofatumumab)

(35)

Atlizumab, Tocilizumab (Actemra®)

humanisierter Ak gegen IL-6- Rezeptor

Rheumatoide Arthritis

(neue Wirkstoffe)

(36)

• Denosumab humaner Ak gegen RANKL

• Osteoprotegerin (OPG) rekombinant hergestellter,

löslicher Bindungspartner des RANK-Liganden

Rheumatoide Arthritis

(neue Wirkstoffe)

(37)

• Abatacept (OrenciaTM): extrazelluläre Domäne des „cytotoxic T-lymphocyte antigen 4“ (CTL4) und IgG1-Fc-Teil

• Alefacept (Amevive®): extrazelluläre Domäne des LFA3 und IgG1-Fc-Teil

Rheumatoide Arthritis

(neue Wirkstoffe)

(38)

Chaperonin 10

Rheumatoide Arthritis

(neue Wirkstoffe)

(39)

Entzündliche Erkrankungen

Colitis ulcerosa Morbus Crohn

Psoriasis

Neurodermitis

Autoimmunerkrankungen

Degenerative Erkrankungen

Multiple Sklerose Arthritis

(40)

Multiple

Sklerose

(41)

Multiple Sklerose

• Glucocorticoide

• Mitoxantron

• Azathioprin

• Cyclophosphamid

• Methotrexat

• Beta-Interferone

(42)

Multiple Sklerose

• Glatirameracetat (Copaxone®) Polypeptid aus Lysin, Alanin,

Glutamin, Tyrosin, bis 9000 Da

• MBP8298: 17 Aminosäuren des Myelinbasischen Proteins

(43)

Natalizumab (Antegren®)

humanisierter Ak gegen α4-Integrin

Multiple Sklerose

Efalizumab (Raptiva®)

humanisierter Ak gegen LFA-1

(44)

Multiple Sklerose

(neue Wirkstoffe)

FTY-720

(Fingolimod®)

(45)

Multiple Sklerose

(„neue Wirkstoffe“)

• Daclizumab (Zenapax®):

Anti-T-Zellen

• Rituximab (MabThera®):

Anti-B-Zellen

• Alemtuzumab

(MabCampath®): Anti-B/T- Zellen, Anti-Makrophagen

(46)

Immun- suppres- siva

Basiliximab Daclizumab

Anakinra

Glucocorticoide Zytostatika

Efalizumab Natalizumab

Rituximab Ciclosporin

Tacrolimus Rapamycin

Infliximab Adalimumab Etanercept Infliximab

Adalimumab Etanercept Glatirameracetat

(47)

Dr. Ilse Zündorf

Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

zuendorf@em.uni-frankfurt.de

Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von


Autoimmunerkrankungen


Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ererbbaren Unterschieden [Mutationen] in den Erbanlagen [Genen] der Individuen einer Art beruhen, deren Ausprägungen durch unterschiedliche Fähigkeit zur Anpassung an sich

Daher fokussieren wir uns in dieser Vorlesung auch nicht auf Details, sondern auf Prinzipien, die es uns gestatten, Gewebe und physiologische Prozesse generell zu verstehen..

Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de..

Bereitstellung von Glukose für die Glykolyse. Herkunft

Unabhängige Segregation zweier dominanter und rezessiver Merkmale in F2 im Verhältnis

Keine Therapiemöglichkeit außer lebenslange Einhaltung einer strikt phenylalanin-armen

X-chromosomaler Erbgang: Humangenetische Beratung Wenn ein Elternteil weiß, dass es Träger ist, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, einen kranken Jungen

Zellen teilen sich durch Mitose oder Meiose.