• Keine Ergebnisse gefunden

Hauptachsentransformation, Differentialgleichungen (I) Ausgabe: 20.01.2012 Abgabe: 27.01.2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hauptachsentransformation, Differentialgleichungen (I) Ausgabe: 20.01.2012 Abgabe: 27.01.2012"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HUMBOLDT-UNIVERSIT ¨AT ZU BERLIN INSTITUT F ¨UR PHYSIK

Mathematische Grundlagen, WS 2011/12

Vorlesung: Prof. Dr. L. Schimansky-Geier Ubungen: Dr. A. Straube, S. Martens ¨

URL:http://people.physik.hu-berlin.de/˜straube(→Teaching)

Ubungsblatt 13: Eigenwert und Eigenvektor, ¨

Hauptachsentransformation, Differentialgleichungen (I) Ausgabe: 20.01.2012 Abgabe: 27.01.2012

1. Aufgabe (6 Punkte) Eigenwerte und Eigenvektoren

Welche Eigenwerte und Eigenvektoren haben die folgenden Matrizen (f¨ur MatrixB fakultativ, wird nicht benotet)

A=

⎝ 2 1 2

1 2 2 2 2 5

, B =

⎝ 1 3 4 4 7 8 6 7 7

⎠?

2. Aufgabe (5 Punkte) Hauptachsentransformation F¨uhren Sie die folgenden symmetrischen Matrix

C =

5 3 3 7

mittels Hauptachsentransformation in ihre Diagonalform ¨uber.

3. Aufgabe (4 Punkte) Differentialgleichung. Trennung der Variablen.

L¨osen Sie f¨urN =N(t) die Gleichung dN

dt =−αN, N(t= 0) =N0.

Vergleichen Sie das Ergebnis mit der Funktion in der Aufgabe 5, ¨Ubungsblatt 4.

4. Aufgabe (fakultativ, wird nicht benotet) Stellen Sie die folgende Matrix

M =

⎝ 3 2 9 9 5 3 4 2 8

als die Summe M = Ms +Ma dar, wobei Ms und Ma symmetrische und antisymmetrische Matrizen sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Unsere Untersuchungen zeigen, dass im Zuge von Innovationspro- zessen an Schulen meistens zwei Lager entstehen, die Erneuerer und jene, die Neuerungen eher reserviert gegenüber

Zu bestimmen sind diejenigen Produktionsmengen bei den vier Kulturen, die den Gesamtgewinn des Betriebes zu einem Maximum machen!. Formulieren Sie

Sie brauchen Ihre Behauptung nicht

Humboldt–Universit¨ at zu Berlin Institut f¨ ur Informatik.

Humboldt–Universit¨ at zu Berlin Institut f¨ ur Informatik.

Wenn (P) nicht l¨ osbar ist, weil die Zielfunktion auf dem Restriktionsbereich unbe- schr¨ ankt wachen kann, welchen Wert hat dann die Zielfunktion der dualen Aufgabe ZF (D). Be-

Humboldt–Universit¨ at zu Berlin Institut f¨ ur Informatik.

Betrachten Sie wieder die Aufgabe 1. Durch die L¨ osung der Aufgabe 1. sind die Punkte -3 und 30 keine