• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Therapie von Tumorschmerzen: Auch für Kinder gilt das Stufenschema" (13.06.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Therapie von Tumorschmerzen: Auch für Kinder gilt das Stufenschema" (13.06.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jedes Jahr sterben rund fünf Millionen Menschen an einem Malignom. Bis zu 80 Prozent der Tumorpatienten leiden an heftigen Schmer- zen, gegen die nur Opiate et- was ausrichten können.

Mit einer einfachen oralen medikamentösen Schmerz- therapie nach dem Stufen- plan der WHO können heute bis zu 90 Prozent der tumor- bedingten Schmerzen be- herrscht werden. Hierbei werden Nicht-Opioid-Anal- getika mit schwachen oder starken Opioiden kombi- niert. Neben diesen Analgeti-

ka im engeren Sinn kann auch die Gabe von sogenann- ten Co-Analgetika sinnvoll sein. So sollte bei neuropathi- schen Schmerzen mit starken Dysaesthesien der Einsatz von trizyklischen Antidepres- siva erwogen werden, emp- fahl Dr. Michael Strumpf (Bochum) auf einem Sympo- sium in Nürnberg.

Nur wenn die enterale Aufnahme behindert ist oder Nebenwirkungen wie Übel- keit, Erbrechen oder massive Obstipation trotz adäquater adjuvanter Therapie nicht ausreichend zu beherrschen

sind, ist eine invasive Schmerztherapie indiziert.

Dies gilt auch für Schmerzen, die auf Opiate kaum anspre- chen, wie der Instabilitäts- schmerz bei Frakturen, die nicht stabilisiert werden kön- nen, erinnerte Dr. Klaus Böh- me (Kassel).

Eine Behinderung der enteralen Aufnahme bei oraler Analgetika-Gabe liegt dann vor, wenn der Patient häufig erbricht, einen Sub- ileus oder Stenosen in Hypo- pharynx, Ösophagus oder anderen Abschnitten des Gastrointestinaltraktes auf- weist oder wenn neurologi- sche Schluckstörungen vor- handen sind.

Das am häufigsten ange- wendete invasive Verfahren ist die kontinuierliche subku-

tane oder intravenöse Dauer- perfusion von Analgetika und adjuvanten Medikamen- ten über extrakorporale Pumpen. Ein weiteres häufi- ger eingesetztes Verfahren ist die kontinuierliche rücken- marksnahe Applikation über perkutane peridurale Kathe- ter, intrathekale Portkatheter und extrakorporale Pumpen sowie über implantierte Pumpsysteme. Spezialfällen sind die neurolytischen Ver- fahren vorbehalten, zum Bei- spiel die Neurolyse des Ple- xus coeliacus bei Pankreas- karzinom.

Die Vorteile einer subku- tanen Analgetika-Applikati- on sieht Böhme einerseits in der Tatsache, daß sie ambu- lant leicht durchführbar und einstellbar ist, andererseits darin, daß Nebenwirkungen deutlich minimiert auftreten.

Die intravenöse Perfusion zeigt weitere Vorteile: Pro-

bleme mit veränderter Re- sorption oder mit Hautreak- tionen treten hierbei nicht auf.

Besonderheiten der Pädiatrie

In der pädiatrischen On- kologie ist es wichtig, die Wünsche der Kinder bei der Applikation der Analgetika besonders zu berücksichti- gen. Intramuskuläre Injektio- nen sind bei Kindern kontra- indiziert. Ansonsten gilt wie bei Erwachsenen das WHO- Stufenschema.

Unter den Nichtopioiden haben Metamizol und Para- cetamol den höchsten Stel- lenwert. Bei der Gabe von

Opioiden muß darauf geach- tet werden, daß die Dosis durch Titration ermittelt wird. Die Therapie sollte nach Zeitplan durchgeführt und die Nebeneffekte sollten vorbeugend behandelt wer- den. Dr. Reinhard Sittl et al.

(Erlangen) setzen Tramadol gegen mittelstarke und Mor- phin gegen starke Schmerzen ein. Für Kleinkinder ideal ist das MST®-Retard-Granulat (Mundipharma), eine flüssi- ge, retardierte Morphinfor- mulierung.

Wenn die Kinder mit der oralen Therapie nicht mehr zurechtkommen oder mas- sive Nebenwirkungen zeigen, müssen die Opioide kontinu- ierlich parenteral subkutan oder intravenös verabreicht werden. Diese Therapie kann mit einfachen Pumpsystemen (zum Beispiel Pegasus®PCA) auch ambulant durchgeführt werden. Siegfried Hoc A-1670 (74) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 24, 13. Juni 1997

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Therapie von Tumorschmerzen

Auch für Kinder gilt das Stufenschema

Grafik

Physikalische Maßnahmen

Begleitmedikation nichtopioidhaltige Analgetika und starke, opioidhaltige Analgetika nichtopioidhaltige Analgetika

und schwache, opioidhaltige Analgetika

nichtopioidhaltige Analgetika

WHO-Stufenschema als Orientierungshilfe Quelle: Mundipharma

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die 67Gallium-Szintigraphie ist hin- zuzuziehen, wenn die sonographi- schen Befunde nicht eindeutig sind oder dem klinischen Bild nicht ent- sprechen.. Besteht der klinische

Joachim Boos, Universitäts-Kin- derklinik Münster, stellte die speziellen Probleme der pädiatrischen Onkologie dar. Mehr als 50 Prozent der krebskran- ken Kinder können heute

Zunächst werde durch eine epi- durale elektrische Teststimulation be- ziehungsweise intrathekale Infusion von Opioiden über eine gewisse Zeit geprüft, ob die Schmerzen anspre-

Seit der Erstbeschreibung im Jahr 1993 durch Bazzoli (13) haben viele Studien übereinstimmend ge- zeigt, daß eine einwöchige, gut ver- trägliche Therapie mit ein- bis zwei- mal

Ob- wohl diese Fakten durch viele wissenschaftliche Studien belegt seien und zahllose Fortbildungsveranstaltungen oder Aufklärungsinitiativen diese Problematik immer wieder an

Generika — Das Unter- nehmen Heumann Pharma hat seine Generika-Palette er- weitert: Neu gibt es den Beta- rezeptorenblocker Atenolol 50 comp Heumann und Ateno- lol 100 comp

alle zwei Monate), das dem Schweregrad 2 zugerechnet wird, bedarf einer anti- entzündlichen Dauertherapie mit Cromonen (DNCG oder Nedocromil) oder mit Leu- kotrienantagonisten für

Die in den letzten Jahren für Er- wachsene empfohlene Kurz- und Ultrakurztherapie (nur einen Tag lang oder nur eine Dosis) kann derzeit für Kinder noch nicht emp- fohlen werden..