• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sandostatin bei HIV-assoziierter therapieresistenter Diarrhoe" (28.11.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sandostatin bei HIV-assoziierter therapieresistenter Diarrhoe" (28.11.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

dient ausschließlich der Optimierung und Individualisierung der Therapie nach Plan entsprechend der Stufe III des WHO-Planes in Übereinstim- mung mit den dort festgeschriebenen Grundsätzen.

Literatur

1. World Health Organization: Cancer Pain Re- lief, World Health Organization — Geneva

—(1986) 50-70

Inturrisi, Ch. E.: Management of Cancer Pain, Cancer 63 (1989) 2308-2320

Zech, D.; Schug, S. A.: Medikamentöse The- rapie, aus: Tumorschmerztherapie, Hrsg.

Hankemeier, Zech, Bowdler, Springer Verlag Berlin Heidelberg New York (1989) 25-36 Kanone, T. A.: The Bromptom Cocktail.

Nursing Mirror 140 (1975) 59

Deutscher Arzneimittelcodex (DAC): Neues Rezepturformularium, 3. Lieferung 1988 NRF 2.4. (1988)

Deutscher Arzneimittelcodex (DAC): Neues Rezepturformularium, 6. Ergänzung 1989 NRF 2.4. (1989)

Anschrift für die Verfasser:

Dr. med. Marianne Kloke Innere Klinik und Poliklinik (Tumorforschung)

Einrichtung zur Schmerztherapie Universitätsklinikum Essen Hufelandstraße 55

W-4300 Essen 1

2.

3.

4.

5.

6.

Prophylaktische Sklerosierung der Ösophagusvarizen

Die Sklerosierung ist eine wirk- same Behandlung blutender Oso- phagusvarizen bei Patienten mit al- koholbedingter Lebererkrankung.

Deshalb wurde vermutet, daß eine Sklerosierungstherapie auch zur Verhütung initialer Blutungsepiso- den und zur Verbesserung der Über- lebensrate solcher Patienten prophy- laktisch wirksam sein könnte.

In einer prospektiven randomi- sierten Untersuchung wurde die pro- phylaktische Sklerotherapie und ei- ne „Schein-Therapie" bei 281 Män- nern mit alkoholbedingter Leberer- krankung angewandt, die mindestens drei Varizen aufwiesen, jedoch noch keine Varizenblutung erlitten hat- ten. Bei allen Patienten wurde eine Endoskopie durchgeführt, 143 wur- den sklero- und 138 scheinthera- piert. Beide Patientengruppen waren zu Beginn der Untersuchung bezüg- lich des Ausmaßes der Lebererkran- kung und anderer klinischer Indices vergleichbar, bis auf die Tatsache, daß andere innere Erkrankungen in der Sklerotherapie-Gruppe bedeu- tend häufiger auftraten. Die Unter- suchung wurde nach 22,5 Monaten beendet, weil die Mortalität in der Sklerotherapie-Gruppe — aus wel- chem Grund auch immer — mit 32,2 Prozent bedeutend höher war als in der Scheintherapie-Gruppe (17,4 Prozent, p = 0,004); immerhin erlit- ten die Teilnehmer der Sklerothera- pie-Gruppe deutlich weniger Vari- zenblutungen.

Die Todesursachen waren un- terschiedlich, es gibt keine einleuch- tende Erklärung für die übermäßig hohe Mortalität in der Sklerothera- pie-Gruppe. Nach Beendigung der Behandlung ging der Mortalitätsex- zeß sofort zurück. Es gab 53 Blutun- gen im oberen gastrointestinalen Be- reich. (einschließlich zehn Blutungen aus ösophagusvarizen und neun aus Ösophagusulcera) in der Sklerothe- rapie-Gruppe gegenüber 40 Blutun- gen (einschließlich 19 aus Ösopha- gusvarizen) in der Scheintherapie- Gruppe. Komplikationen durch die Sklerosierungstherapie traten häufig auf, waren jedoch nicht lebensbedro- hend.

Eine prophylaktische Sklerosie- rung von Osophagusvarizen ist also

Durchfälle stellen eines der Leitsymptome bei Patienten mit ei- ner HIV-Infektion dar, wobei als Er- reger neben „klassischen" pathoge- nen Keimen auch eine Reihe von op- portunistischen Keimen angeschul- digt werden müssen. In vielen Fällen gelingt es jedoch nicht, die Ursache der Durchfälle zu finden. In einer Pi- lotstudie wurden 17 Aidspatienten mit therapieresistenten Durchfällen mit Octreotid (Sandostatin) in einer Dosierung zwischen 50 und 250 !..tg 3 x täglich behandelt. Nach Absetzen der Therapie kam es prompt zu ei- nem Rezidiv, nach Wiederaufnah- me der Behandlung sistierten die Durchfälle erneut. Allerdings war ein überzeugender Effekt nur bei 45 Prozent der behandelten Patienten nachweisbar. Bei drei von fünf Pa-

FUR SIE REFERIERT

bei Männern mit mittlerer bis schwe- rer alkoholbedingter Lebererkran- kung mit steigender Mortalität ver- bunden. Deshalb sollte nach Ansicht der Autoren eine Sklerosierungsthe- rapie erst nach dem Auftreten einer ersten Blutung aus Ösophagusvari- zen eingeleitet werden. jhn

The Veterans Affairs Cooperative Varice- al Sclerotherapy Group: Prophylactic Scle- rotherapy for Esophagal Varices in Men with Alcololic Liver Disease. N. Engl.

Journ. Med. 324 (1991) 1779-1784.

Dr. Peter B. Gregory, Office of the Vice President and Dean, Stanford University Medical Center, Room M-121, Stanford, CA 94305-5302, USA.

tienten erfolgte eine Langzeitthera- pie über sieben bis zwölf Monate, wobei zum Teil eine Dosissteigerung erforderlich wurde. Auch wenn es sicher noch zu früh ist, aufgrund die- ser offenen Studie weitreichende therapeutische Schlüsse zu ziehen, sollte Sandostatin bei anderweitig therapierefraktären HIV-assoziier- ten Durchfällen ins therapeutische Kalkül gezogen werden.

Fanning, M., M. Monte, I. Sutherland, M.

Broadhead, G. Murphy, A. Harris: Pilot Study of Sandostatin (Octreotide) Thera- pie of Refractory HIV-Associated Diar- rhea. Dig. Dis. Sci. 36: 476-480, 1991.

Department of Medicine, University of To- ronto, University of Montreal, University of Calgary, Clinical Research, Sandoz Ca- nada, Inc., Dep. of Neuroendocrinology, Clinical Research, Sandoz, Basel, Switzer- land.

Sandostatin bei HIV-assoziierter therapie- resistenter Diarrhoe

A-4282 (62) Dt. Ärztebi. 88, Heft 48, 28. November 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ansteigen wird. Nach bisherigem Kenntnisstand wird HIV in erster Linie durch Blut, Blutbestandteile, Ejakulat und Vaginalsekret, gegebe- nenfalls auch Muttermilch, übertra- gen.

Es gibt meines Erachtens drei Patientengruppen: C) Der große Teil der Patienten weiß um die even- tuellen Gefahren nicht. C) Die Pa- tienten, die sich Sorgen machen, aber aus

Wenn aber der ambulante Badebetrieb ge- schmäht wird, die ambulan- ten therapeutischen „Ge- meinschafts“-Einrichtungen als Palliativmaßnahme be- zeichnet werden und sugge- riert

Patientenkartei wurden 336 Patien- ten identifiziert, bei denen dieser Arzt eine oder mehrere Maßnahmen durchgeführt hatte (zum Beispiel di- gitale Untersuchung einer Körper-

Trotz Antibiotika- oder Antimykotikagabe, Substitution mit Erythrozyten- oder Thrombozytenkonzentraten, Be- handlung mit G-CSF (Neupogen ® ) (2) in fünf Fällen und Gabe von Fo-

Erwähnt werden sen, daß — wenn schon einmal ein sollte außerdem, daß die von Herrn Bandscheibenvorfall zur Diskussion Nachemson geforderte Aufgabe der steht — eine Operation

Die synoptische Betrachtung und Extra- polation der Daten zur Epidemiolo- gie von AIDS und HIV-Infektion er- gibt Ende 1991 folgendes Bild: Ge- samtzahl der AIDS-Meldungen seit

Die methodische Herausforde- rung für die Umweltmedizin ist für einen Laien nicht leicht verständlich, was für die tägliche gesellschaftliche Auseinandersetzung über die