• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hygienische Maßnahmen zur Verhütung der Übertragung von HIV im Krankenhaus: Fragwürdiger Umgang mit Hygienevorschriften" (09.02.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hygienische Maßnahmen zur Verhütung der Übertragung von HIV im Krankenhaus: Fragwürdiger Umgang mit Hygienevorschriften" (09.02.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

nach Alter des Patienten und Schwe- re der Erkrankung 1200 bis 20 000 I. E. zu geben, und die Schutzdauer beträgt drei bis vier Wochen, bei he- terologem Serum dagegen nur acht bis zehn Tage bei der empfohlenen Dosierung von 500 bis 2000 I. E./kg Körpergewicht.

3. Prophylaxe

Hautdiphtherie ist bei Kindern in tropischen Entwicklungsländern sehr häufig und führt zu einer früh- zeitig erreichten Diphtherieimmuni- tät (3, 5, 12, 19). Die drei dargestell- ten Fälle legen es daher nahe,

„Rucksackreisenden" , bei denen ein enger Kontakt zur einheimischen Bevölkerung wahrscheinlich ist, eine Auffrischung der in der Kindheit er- haltenen Diphtherie-Schutzimpfung mit dem Erwachsenenimpfstoff an- zubieten. Da es sich um einen Toxo- id-Impfstoff handelt, ergeben sich dadurch keine Zeitprobleme bei der Aufstellung des Reiseimpfplanes.

Diese Empfehlung dient nicht nur dem Schutz des Reisenden. Viel- mehr ist erwiesen, daß Fälle von pri-

Abbildung 4: Hautleishmaniose (Leishma- nia tropica maior). Erhabener, entzündlich infiltrierter Rand. Aufnahmen 3, 4: H. M. Seitz, Tropenmedizinisches Institut Tübingen

Abbildung 5: Seit 2 Monaten bestehendes Buruli-Ulkus durch Mykobakterium ulce- rans. Großer Defekt mit tief unterminierten Rändern, die livide verfärbt sind. Aufnah- me: G. Kieninger, Chirurgische Universi- tätsklinik Tübingen

märer Hautdiphtherie Quelle von Diphtherieausbrüchen sein können (4, 15). Aus diesem Grunde emp- fiehlt sich auch die frühzeitige Auf- frischungsimpfung von Kontaktper- sonen, auch wenn sie nur eine anti- toxische Immunität vermittelt, eine Infektion also nicht verhindert.

Angesichts der epidemiologi- schen Bedeutung und der — wenn auch noch so geringen — Möglichkeit toxischer Komplikationen kann da- hingestellt bleiben, ob die Diphthe- riebakterien direkte Ursache der Hautläsionen sind oder ob sie als se- kundäre Wundbesiedler (3, 19) Morphologie und Verlauf anderwei- tig verursachter Läsionen nur modi- fizieren.

Die in Klammern stehenden Zahlen beziehen sich auf das Literaturver- zeichnis im Sonderdruck, anzufor- dern über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Wolfram Höfler Tropenmedizinisches Institut der Universität

Wilhelmstraße 31 • 7400 Tübingen

Hygienische Maßnahmen zur

Verhütung der Übertragung von HIV im Krankenhaus

Zu dem Beitrag von Privatdozent

Dr. med. Martin Exner in Heft 5

vom 4. Februar 1988

Fragwürdiger Umgang mit Hygienevorschriften

Ich beobachte öfter einen im Widerspruch zu in oben genannten Quellen beschriebenen Hygienevor- schriften stehenden Umgang mit blutkontaminierten Materialien in vornehmlich drei Bereichen, wobei sich hier die Frage nach dem Patien- tenschutz stellt:

Mangelnde oder fehlende Hän- dedesinfektion . . ./fehlendes Hand- schuhwechseln . . . des Arztes/der Schwester bei Serienblutentnahmen von einem Patienten zum nächsten.

Dasselbe gilt für Verbandsvisiten.

Nicht vorschriftsmäßige Desin- fektion von Endoskopen, die zum Beispiel nach Probebiopsien eventu- ell blutkontaminiert sind.

Die Anzahl dieser Regelverstö- ße macht mich betroffen, die „nicht bekannten Ursachen" von ca. 4 Pro- zent der AIDS-Erkrankungen (Ta- belle 3a, siehe „AIDS-Statistik" im gleichen Heft), selbst bei der Mög- lichkeit, daß einige Patienten ihre Anamnese nicht genau angeben können, sehr nachdenklich

DISKUSSION

Es gibt meines Erachtens drei Patientengruppen: C) Der große Teil der Patienten weiß um die even- tuellen Gefahren nicht. C) Die Pa- tienten, die sich Sorgen machen, aber aus Angst vor ärztlicher/pflege- beruflicher „Autorität" nichts sa- gen. C) Ein geringer Teil, der das Personal um hygienisch exakte Ar- beit bittet, sich aber dann oft Unver- ständnis oder sogar Entrüstung ge- genübersieht.

Es überprüfe doch bitte jeder im ärztlichen/pflegeberuflichen Bereich Tätige sein Verhalten bezüglich der Hygienevorschriften und, ohne bös- artige Kontrollen, auch das seiner Kollegen.

Rainer Budde Arzt

Marker Dorfstraße 70 4700 Hamm 1

Dt. Ärztebl. 86, Heft 6, 9. Februar 1989 (45) A-317

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Andere Übertragungswege des Virus sind in circa sechs Prozent bis zwölf Prozent die Dialyse und in circa einem Prozent Haushaltskontakte.. Bluttransfusionen spielen für

ansteigen wird. Nach bisherigem Kenntnisstand wird HIV in erster Linie durch Blut, Blutbestandteile, Ejakulat und Vaginalsekret, gegebe- nenfalls auch Muttermilch, übertra- gen.

Auch beim Kölner Experten- symposium gab es zum Teil unter- schiedliche Einschätzungen der Zu- kunftsperspektiven. Bei der Diagno- se des Fehlstandes gab es allerdings

Es gibt meines Erachtens drei Patientengruppen: C) Der große Teil der Patienten weiß um die even- tuellen Gefahren nicht. C) Die Pa- tienten, die sich Sorgen machen, aber aus

Kokkoide Formen können durch Überal- terung von Kulturen, Züchtung in Mangel- medien oder durch Einwirkung subletaler Antibiotikadosen in- duziert werden und sind eine

Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und Mikroalbuminurie kann eine be- ginnende diabetische Nephropathie diagnostiziert werden, wenn gleich- zeitig bei augenfachärztlicher Unter-

..". Hepatitis B: Isolierung grund- sätzlich nicht notwendig, solange die Einhaltung der unten angeführ- ten allgemeinen hygien ischen Maß- nahmen sichergestellt

Um eine bessere Compli- ance zu erreichen, sollten die medikamentösen Therapie- empfehlungen nach Lechelers Auffassung auch die Alltags- situation des Patienten be- rücksichtigen..