• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sandostatin bei Sklerodermie" (21.12.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sandostatin bei Sklerodermie" (21.12.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehren für

die Umweltmedizin

Die methodische Herausforde- rung für die Umweltmedizin ist für einen Laien nicht leicht verständlich, was für die tägliche gesellschaftliche Auseinandersetzung über die ge- sundheitsgerechte Gestaltung der Umwelt manch falschem Botschafter den Weg bereitet:

• den großen Vereinfachern, die alles genau wissen und für jedes ein Rezept haben,

• den großen Skeptikern, die alles noch genauer wissen wollen, ehe sie entschlossen handeln.

In Wirklichkeit sind, gleich ob unsere Lungen, Leber, Nieren, Haut usw. erkranken, in der Regel kom- plexe Beziehungen zwischen den je- weiligen Stärken und Schwächen des Organismus und den konkreten Be- lastungen durch die Umwelt dafür verantwortlich, wann wer woran er- krankt.

Schon die Auseinandersetzun- gen der Wissenschaft mit den großen medizinischen Problemen der ver- gangenen Jahrhunderte, an denen ja

die von der GMDS vertretenen Fachgebiete sich entwickelt haben, lehrten, worauf es immer ankommt:

• längerfristige, bevölkerungs- orientierte Dokumentation (zum Beispiel in Krankheitsregistern),

• die Durchführung angemes- sen geplanter, dokumentierter und.

ausgewerteter Studien unter kontrol- lierten Bedingungen.

0

die Bereitschaft, jede wider- sprüchliche Erfahrung zur Suche nach weiteren Einflußgrößen und nicht zu öffentlichem Gezänk zu nutzen,

• die technischen Vorausset- zungen des Messens, Nachweisens und der informatischen Aufberei- tung ständig voranzutreiben, aber konzeptionell einzuordnen,

• zu akzeptieren, daß Bedro- hungen der Gesundheit in den sel- tensten Fällen ganz und für immer von der Menschheit abgewendet werden können, daß es also darauf ankommt, sich auf eine ständige Auseinandersetzung einzurichten,

• zu verstehen, daß zwischen den mühevollen Fortschritten der Wissenschaft und entschlossener po- litischer Gestaltung der Praxis zwar

eine grundsätzliche, aber keine enge Bindung besteht:

—man muß einiges wissen, um richtig handeln zu können,

—man muß dazu aber nicht alles wissen,

Weder kann Wissenschaft feh- lendes politisches Handeln ersetzen, noch macht entschlossenes Handeln weitere Förderung der Wissenschaft wenig notwendig.

zu verstehen, daß nicht ein wissenschaftliches Fach die richtigen Antworten haben kann, sondern daß nur das Zusammenwirken verschie- dener Fachgebiete der Komplexität der Probleme gerecht wird: Epide- miologie, Arbeitsmedizin, Toxikolo- gie, Biometrie, Informatik.

Literatur

Die Beiträge werden im Tagungsband ver- öffentlicht (Reihe „Medizinische Informatik und Statistik'', Springer Verlag).

Anschrift des Verfassers

Professor Dr. med.

Wilhelm van Eimeren GSF-MEDIS-Institut Ingolstädter Landstraße 1 W-8042 Neuherberg

Sandostatin bei Sklerodermie

Patienten mit Sklerodermie zei- gen eine gestörte Motilität des Dünndarms mit Neigung zu intesti- naler Pseudoobstruktionen und bak- terieller Fehlbesiedlung.

Die Autoren untersuchten den Einfluß von Octreotide (Sandostatin 10011,g) auf die migrierenden Motor- komplexe. Initial waren diese nicht nachweisbar, die Plasmamotilinkon- zentration war signifikant erhöht.

Nach Sandostatin waren 3,6 ± 2,3 migrierende Motorkomplexe alle drei Stunden nachweisbar. Eine dreiwöchige Behandlung mit 50 p,g Sandostatin zur Nacht führte zu ei- ner deutlichen Abnahme der Was- serstoffkonzentration in der Atem- luft als Hinweis auf eine bakterielle Fehlbesiedlung. Übelkeit, Völlege- fühl und Bauchschmerzen nach Ga- be von 50 g Glucose traten bei den Sklerodermiepatienten regelmäßig

auf; nach Gabe von Sandostatin wa- ren diese Symptome nicht mehr zu

provozieren. W

Soudah, H. C., W. L. Hasler, C. Owyang:

Effect of Octreotide an Intestinal Motility and Bacterial Overgrowth in Scleroderma.

N. Engl. J. Med. 325: 1461-1467, 1991 Department of Internal Medicine, Gastro- enterology Research Unit, University of Michigan Medical Center, 3912 Taubman Ctr. Box 0362. 1500 E. Medical Center, Dr.

Ann. Arbor, MI 48109.

Testosteron senkt HDL

Mögliche Ursache für die erhöh- te Inzidenz der koronaren Herzer- krankung bei Männern scheint ein direkter Effekt des männlichen Ge- schlechtshormons Testosteron auf das HDL-Cholesterin zu sein.

In einer randomisierten doppel- blinden Studie mit 15 Männern im Alter von 20 bis 36 Jahren erhielten fünf Männer den Gonadotropin-re- leasing-Hormon-(GnRH)-Antagoni- sten Nal-Glu, um einen reversiblen

Hypogonadismus zu erzeugen. Fünf weitere Männer erhielten den GnRH-Antagonisten plus Testoste- ron, um normale Testosteronspiegel beizubehalten, und fünf Männer er- hielten Placebo.

Nach der sechswöchigen Be- handlung waren das HDL-Choleste- rin bei den mit Nal-Glu behandelten Männern um 26 Prozent angestie- gen, das LDL-Cholesterin und die Triglyzeride blieben unverändert.

Bei der Gruppe, die Nal-Glu sowie Testosteron erhielt, und bei der Pla- cebogruppe kam es zu keinen Ände- rungen des Fettstoffwechsels. acc

Bagatell, C. J. et al.: Physiologic testostero- ne levels in normal men suppress high-den- sity lipoprotein cholesterol levels. Annals of Internal Medicine 116 (1992) 967 — 973.

Dr. Bagatell, Endocrinology, Dep. of Vete- rans Affairs Medical Center, 1660 South Columbian Way, Seattle, WA 98108, USA.

A1-4388 (64) Dt. Ärztebl. 89, Heft 51/52, 21. Dezember 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die neue Publikationsreihe «kurz & knapp» der Rheumaliga Schweiz, geschrieben in leichter Sprache, knüpft genau da an.. Rheumatische Krankheitsbilder werden leicht verständlich

Sie lesen eine (öffentliche) Information und müssen ein zweites Mal lesen, damit Sie den Inhalt verstehen … oder … Sie stehen vor jemandem, möchten sich verständlich machen

• Grundlegende Informationen bekommen, welche Lese- und Verständniskompetenzen in Österreich vorliegen und was das für die Weitergabe von wesentlichen Informationen bedeutet.. •

Sie lesen eine (öffentliche) Information und müssen ein zweites Mal lesen, damit Sie den Inhalt verstehen … oder … Sie stehen vor jemandem, möchten sich.. verständlich machen

Ein erster Gedankengang widmet sich der Kurpfalz, wo die lutherische Kirchen- ordnung von 1556 im Jahr 1563 im Sinne der reformierten Lehre

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Ergänzend zum Hamburger Verständlichkeitsmodell werden wir auch konkrete Anregungen von Thilo Baum selbst und Ingrid Schutzmanns Handout Verständlich und leserfreundlich schreiben

Zivilgesellschaftliche Organisationen gründen sich, um Missstände zu been- den, die eine Gesellschaft hervor- bringt.. Zivilgesellschaftliche Organisa- tionen sind da zu finden,