• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Initiative St. Vincent: Kampf gegen den Diabetes mellitus" (19.08.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Initiative St. Vincent: Kampf gegen den Diabetes mellitus" (19.08.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ioctacid®

Ampullen

Preissenkung!

VARIA AUS DER INDUSTRIE

Initiative St. Vincent

MCP Tropfen Temmler

N1 (20 ml)

3,30 DM

N2 (50 ml)

7,90 DM

N3 (100 ml) 12,50 DM

In Deutschland leben

rund vier Millionen Diabeti- ker, davon 200 000 vom Typ-I und 3,8 Millionen vom Typ- II. 600 000 — und damit nur 16 Prozent der Typ-Il-Diabe- tiker werden mit Insulin be- handelt; eine Zahl, die bei dem hohen Risiko an Kompli- kationen dieser Erkrankung als zu niedrig erachtet werden muß. Dies erklärte Prof. Wal- demar Bruns, Präsident der Deutschen Diabetes-Gesell- schaft, auf der Pressekonfe- renz „Initiative St. Vincent"

in Berlin.

Diese Initiative hatte sich 1989 zum Ziel gesetzt, durch breit angelegte Aufklärungs- kampagnen, Fort- und Wei- terbildungsaktionen inner- halb von fünf Jahren die Komplikationsraten des Dia- betes mellitus zu reduzieren:

Nephropathie und Retino- pathie sollten um je ein Drit- tel, die diabetesbedingten Amputationen um 50 Prozent gesenkt werden. Getragen wird die Kampagne vom Dia- betes Care Office und der Pharma-Industrie (Bayer, Boehringer Mannheim, Hoechst, Novo Nordisk).

Zwar seien die Ziele der Sankt Vincent-Deklaration höchst segensreich, doch er- reicht habe man sie in keinem einzigen Punkt, erklärte Bruns in Berlin. Die Diabe- tes-Behandlung sei in keinem europäischen Land, also auch nicht in Deutschland, zufrie- denstellend. Wie beklagens- wert die Situation ist, ver- deutlichten die niederschmet- ternden Ergebnisse einer Umfrage in Deutschland.

Von 100 befragten niederge- lassenen Ärzten kannten nur zwei die Ziele der St. Vin- cent-Deklaration. Auch eine Frageaktion des Diabetiker- bundes erbrachte gleicherma- ßen erstaunliche Ergebnisse:

So wird nur bei 50 bis 60 Pro-

zent der Diabetiker jährlich die Albumin-Bestimmung und nur bei 50 Prozent eine Inspektion der Füße durchge- führt.

Wie Prof. Bruns betonte, müsse es als geradezu prekär angesehen werden, daß die panische Angst vieler Typ-II- Diabetiker vor der Insulin- Spritze den behandelnden Arzt davon abhalte, eine zweckmäßige und schonende komplementäre Therapie mit niedrigdosierten Insulinga- ben durchzuführen und auf orale Antidiabetika zu ver- zichten, die in manchen Fäl- len einfach nicht mehr hinrei- chend die Progredienz der Erkrankung und das Kompli- kationsrisiko blockieren kön- nen. Dem diabetischen Fuß gilt neben der Nephropathie und Retinopathie die beson- dere Aufmerksamkeit der neuen Initiative St. Vincent.

Das „Schreckgespenst" der Amputation werde einfach noch zu oft zur Wahrheit, er- klärte Prof. Rüdiger Landgraf (München). In den Praxen würden Anfänge eines Fuß- problems selten bemerkt, da aus Zeitmangel die Untersu- chung der Extremitäten — ein „Muß" für den Diabetolo- gen — unterbliebe.

Oft verheimlichten und bagatellisierten die Patienten auch bei Befragen beginnen- de Fußprobleme. Diese stel- len nicht nur individuelles Schicksal dar, sondern auch einen erheblichen volkswirt- schaftlichen Kostenfaktor.

Rund 50 Prozent aller Kran- kenhaustage eines Diabeti- kers entfallen auf diabetesbe- dingte Fußprobleme. Die Lie- gezeiten belaufen sich auf durchschnittlich 20 Tage (bei Amputation 37 bis 55 Tage).

Kommt es zur fatalen Kombination von diabeti- scher Polyneuropathie und peripherer arterieller Ver-

Die Substanz Der Nam e Der preis

schlußkrankheit (circa ein Drittel der Diabetiker ist da- von betroffen), so ist der Weg über nichtheilende Ulcera, Infektionen, Gangrän bis zur Amputation vorgezeichnet.

„Ein vernünftiges Manage- ment früher Fußprobleme könnte helfen, 50 Prozent al- ler diabetesbedingter Ampu- tationen durchaus zu vermei- den", erklärte Prof. Landgraf.

Die für Patienten hilfrei- che Einführung der Fachbe- zeichnung „Diabetologe" und eine adäquate Vergütung me- dizinischer Leistungen (zum Beispiel auch der Diabetiker- Schulung) forderte der Dia- betiker-Bund. Zugleich stell- te er zur Verbesserung einer gezielten Patienten-Betreu- ung den neuen Gesundheits- paß „Diabetes" der Deut- schen Diabetes-Gesellschaft vor, der alle ähnlichen Pässe ablösen soll.

Dr. Barbara Nickolaus

Kurz informiert

Neu bei Hoyer — Drei Urologika bietet Hoyer, Neuss, an: Zur Therapie von Prostatabeschwerden No- mon® mono (Extrakt aus Kürbissamen) als Kapseln und Liquidum, gegen Harn- steinerkrankungen Urol® mo- no (Extrakt aus Riesengold- rutenkraut) als Kapseln und gegen dysurische Beschwer- den Carito® mono (Extrakt aus Orthosiphonblättern), ebenfalls als Kapseln. pe

Neu von Azupharma

—Das durchblutungsfördernde Mittel Naftidrofuryl wird nunmehr von Azupharma als Azunaftil® 100/200 Retard- kapseln angeboten. Ebenfalls neu im Generika-Programm von Azupharma steht der Kalziumantagonist Verapa- mil als Azupamil® retard 120/240 zur Verfügung. pe

Kampf gegen den Diabetes mellitus

Und genauso günstig: MCP 30 Temmler

L.

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 33, 19. August 1994 (63) A-2197

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thomas Pieber (Univer- sität Graz, Österreich) will diesen Grenzwert für langjährige Diabeti- ker, die trotz schlechter Glucoseein- stellung beschwerdefrei leben, so- gar in

Trotz des angestrebten selbständi- gen Umgangs sollte auch im Jugend- alter noch ein Auge auf die Therapie- treue der Jugendlichen geworfen werden. Gerade in der Pubertät

Kann der Blutzuckerspiegel durch eine Ernährungs- umstellung, Gewichtsreduktion und regelmässige körperliche Aktivität nicht in den gewünschten Be- reich gebracht werden oder ist

Die Kosten für das beim Patienten verbleibende Verbrauchsmaterial, das bei der Deutschen Ärzte-Verlag GmbH (Dieselstraße 2, 50832 Köln) bezogen werden kann, werden mit der

Das Programm kann die Versorgung dieser Patienten schnell und entscheidend ver- bessern.“ Für Sawicki ist bei der Thera- pie des Diabetes mellitus Typ 2 die Blut- drucksenkung

In den letzten Jahren werden mehr und mehr integrierte Systeme inklusive Software angeboten, die für „large- scale“-Analysen ausgelegt sind.. Haupt- anbieter dieser Systeme

Pathophysiologisch besteht bei dieser Autoimmunerkran- kung eine ähnliche Dysregula- tion des Immunsystems wie bei rheumatoider Arthritis, ankylo- sierender Spondylitis, Morbus

Angehörige höherer sozialer Klassen führten häufiger eine intensivierte In- sulintherapie und selbständige Insu- lindosisanpassungen durch, hatten häufiger ihre Diät liberalisiert