• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diabetes mellitus: Inhalierbares Insulin rückt näher" (06.08.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diabetes mellitus: Inhalierbares Insulin rückt näher" (06.08.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P O L I T I K

A

A2012 Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 31–32½½6. August 2001

verfahren für Proteine nicht so leicht automatisieren.

Traditionell, sofern man dieses Wort in dieser jungen Disziplin verwenden kann, wurde Proteinexpression in er- ster Linie über 2-D-Gelelektrophorese und Massenspektroskopie analysiert.

Mit der 2-D-Technik kann man in ei- nem Schritt Tausende von Proteinen, basierend auf dem isoelektrischen Punkt (pI, 1. Dimension) und dem Mo- lekulargewicht (2. Dimension), auftren- nen. Nach Auftrennung werden die Pro- teine („spots“) aus dem Gel isoliert, en- zymatisch verdaut und in der Massen- spektroskopie (zum Beispiel MALDI) weiter analysiert.

In den letzten Jahren werden mehr und mehr integrierte Systeme inklusive Software angeboten, die für „large- scale“-Analysen ausgelegt sind. Haupt- anbieter dieser Systeme sind Amer- sham Pharmacia, BioRad und Applied Biosystems. Diese Technologien eignen sich gut, wenn man In-vitro-Experi- mente mit Zellkultur durchführt, da man relativ viel Ausgangsmaterial zur Analyse benötigt.

Schwierigkeiten treten auf, wenn man mit Gewebe arbeitet und zunächst re- lativ aufwendige Verfahren wie FACS (fluorescence activated cell sorter) oder Lasermikrodissektion anwenden muss, um Zellen eines Typs zu isolieren. Was aber soll eine kleine Firma tun, die nicht die Zeit und das Finanzvolumen hat wie Oxford Glycoscience (OGS), Large Scale Biology (LSB) oder Proteome Science?

„Proteinfingerabdruck“

An dieser Stelle sind Technologien ge- fragt, die mit wesentlich weniger Aus- gangsmaterial auskommen, schneller, weniger komplex und vor allem preis- werter sind, um verlässliche Analysen durchzuführen. Hier kommen so ge- nannte ProteinChips, eine sehr junge Technologie, ins Spiel. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von verschiedenen Chips, die meisten allerdings immer noch in der Entwicklungsphase.

Anders die Produkte der Firmen Zyomyx, Caliper und Ciphergen: Ca- lipers Chip dient inbesondere der Auftrennung von Proteinen und könn-

te die traditionelle 1-D-Gelelektro- phorese ersetzen. Ciphergens Protein- Chip sind kleine Metallstreifen, auf denen kleine aktivierte Oberflächen liegen. Diese binden Proteine aus Flüssigkeiten, wie Blut und Urin oder Gewebe.

Nachdem die Proteine gebunden ha- ben, werden nicht gebundene Bestand- teile weggewaschen. Gebundene Pro- teine werden dann mit einem Laser- strahl von der bindenden Oberfläche gelöst und einer Massenspektrumana- lyse (surface enhanced laser desorption and ionization, SELDI) zugeführt. Hier- aus erhält man, ähnlich einer 2-D-Gel- analyse, einen „Proteinfingerabdruck“.

Damit ist es beispielsweise möglich, Tu- morzellen von gesunden Zellen zu un- terscheiden, potenziell spezifische Bio- marker für Erkrankungen oder targets für eine medikamentöse Therapie zu identifizieren.

Es ist aber noch lange nicht mit der Identifikation möglicher targets getan;

eine Herkulesaufgabe liegt dann im- mer noch vor den Wissenschaftlern, bevor ein marktfähiges Produkt nach allen Testverfahren erhältlich ist. Bis- her sind die Programme und Projekte noch relativ unkoordiniert. Es wäre daher sinnvoll, das Proteom analog HUGO in einem koordinierten „Hu- man Proteome Project“ zu analysieren.

Genomikfirmen wie Celera haben be- reits Milliarden US-Dollar für die Ent- wicklung großmaßstäblicher Proteom- analyse bereitgestellt. Aber es wurden auch schon einige staatliche Program- me aufgelegt, wie das „Neue effiziente Verfahren für die funktionelle Pro- teomanalyse“ vom Bundesforschungs- ministerium. Dieses Programm zielt auf die funktionelle Analyse von Pro- teinen und Entwicklung neuer Techno- logien zur Proteinanalyse unter der ge- meinsamen Förderung von Wirtschaft und Wissenschaft.

Allein der Markt für die nötige „hard- ware“ und Service ist weltweit riesig und zeigt enormes Wachstumsverhalten.

Mittlerweile gibt es rund 150 Unterneh- men, die Geräte, Software und Service für den Proteommarkt vertreiben. Nach einer Analyse von Frost and Sullivan wird der Markt von 700 Millionen US- Dollar im Jahr 1999 auf 5,8 Milliarden im Jahr 2005 steigen.

Es ist zu erwarten, dass die pharma- zeutische Industrie eine „proteinreiche Diät“ beginnen wird, da man mit diesen Ansätzen sowohl Zeit bis zur Identifikation sparen kann als auch überhaupt die Zahl möglicher targets erheblich vergrößert. Die Katerstim- mung nach Entzifferung des Genoms am Biotech-Aktienmarkt im letzten Jahr könnte daher schon bald zu einer neuen Rallye für Proteomics-Unter- nehmen führen.

Dr. med. Axel Wellmann, Bonn E-Mail: axel_wellmann@yahoo.com

Diabetes mellitus:

Inhalierbares

Insulin rückt näher

Die Applikationsform des inhalierba- ren Insulins könnte dazu beitragen, Typ-2-Diabetiker frühzeitiger an die Hormonbehandlung heranzuführen.

Verschiedene Firmen arbeiten zurzeit daran, die Hürden bei dieser Methode zu überwinden. Aus der Asthma-The- rapie ist bekannt, dass das Arzneimittel infolge fehlerhafter Inhalation nicht am Zielort ankommt. Da bei der Insu- lintherapie die zuverlässige Dosierung notwendig ist, hat Novo Nordisk ge- meinsam mit der US-Firma Aradigm Corporation ein Inhalationssystem konstruiert, das derartige Fehler ver- meidet. Wie beim „Diabetes Dialogue“

in Genf berichtet wurde, enthält das System einen Mikroprozessor, über den Atem- und Inhalationstechnik kontrol- liert werden.

Ein grünes Licht signalisiert dem Anwender, ob er alles richtig macht.

Wie Dr. Steve Farr (Aradigm Corpora- tion) erläuterte, ist in dem AERx ge- nannten System flüssiges Insulin un- tergebracht, das unter großem Druck durch einen mehrschichtigen Streifen mit winzigen Löchern gepresst wird.

So entstehen einheitliche kleine Parti- kel für eine gleichmäßige Absorption in der Lunge. In ersten praktischen Tests war die intra-individuelle Varia- bilität des inhalativ verabreichten Insulins nicht höher als nach einer In-

jektion. Sonja Böhm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kritik: Besser wäre eine feste Quote für Kliniken gewesen Vorgesehen ist weiterhin, Bund, Ländern und Kommunen rund 17 Milliarden Euro zur Stärkung von Forschung und Konjunktur

Aufwand für die Wartung wächst Schlechte Codequalität Smells Modell passt nicht zum Code Dokumentation passt nicht zum Code..

 Termine werden im Juni bekannt gegeben (mind. drei Termine über die vorlesungsfreie

 Ein altes Programm muss angepasst werden..

• Alma Maters: Unis Cambridge, Edinburgh, Oxford Alma Maters: Unis Cambridge, Edinburgh, Oxford Viele weitere Kontakte für Auslandsaufenthalte. Viele weitere Kontakte

sind unser Charakter und schaffen Orientierung, um die Zukunft gemeinsam mit Ihnen zu bewegen. DIE MARKENWERTE SIND UNSERE

lerdings sind solche Über- legungen für den Patienten vor einem operativen Ein- griff in der Regel wenig tröstlich.. Viele reagieren auf die Bedrohung ihrer leiblichen

Januar letzten Jahres in Kraft trat, sah jedoch vor, dass die Krankenkassen sich über das Jahr 2000 hinaus an der Finanzierung allge- meinmedizinischer Weiterbildungsstel- len