• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Sicherheit oraler Kontrazeptiva bei Epilepsie" (12.11.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Sicherheit oraler Kontrazeptiva bei Epilepsie" (12.11.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Biologische Mediatoren in der Medizin

tro synergistische Antitumor-Akti- vitäten, so daß eine Kombination dieser Faktoren, möglicherweise auch mit Chemotherapeutika sich als sehr wirksam erweisen könnte (M. Palladino, Genentech, San Francisco, USA).

Stimulatoren der Hämatopoese Biologische Mediatoren von gro- ßem potentiellem klinischen Nut- zen sind die stimulatorischen Fak- toren der Hämatopoese, insbeson- dere die koloniestimulierenden Faktoren (CSF), so genannt nach deren Nachweismethode als wachstumsfördernde Substanzen für Stammzellen des blutbilden- den Systems in vitro. Die erste kli- nische Erprobung von CSF erfolg- te mit natürlichem, aus mensch- lichem Urin aufgereinigtem CSF (CSF-HU) bei Patienten mit che- motherapeutisch behandelten urologischen Tumoren (K. Moto- yoshi, Jichi Medical School, To- kyo, Japan). Infusionen von CSF- HU reduzierten signifikant Dauer und Ausmaß der durch Chemothe- rapie induzierten Leukopenie. Da- her erscheint ein partieller Schutz vor den Folgen konventioneller Chemotherapie oder eine Dosis- steigerung der Zytostatika mit dem Ziel höherer Ansprechraten vorstellbar.

Mehrere andere menschliche CSF verschiedener Spezifitäten, das heißt für Granulozyten, Monozy- ten, Erythrozyten oder andere Zell- reihen des Knochenmarks, sind seit kurzem als rekombinante Fak- toren und somit in großen Quanti- täten verfügbar. So zeigte huma- nes pluripotentes granulozytenak- tives CSF in Maus und Hamster bereits in vivo Aktivität durch In- duktion von Granulozytose (L.

Souza, AMGen, Thousand Oaks, Kalifornien, USA), und in vitro stammzellvermehrende und gra- nulozytenaktivierende Eigen- schaften auf menschlichen Zellen (E. Platzer, Erlangen). Ferner indu- zierte dieses CSF in vitro die termi- nale Differenzierung leukämischer Zellinien (M. Moore, New York).

Humanes makrophagen-aktives CSF stimulierte Makrophagen zur Sekretion von Interferon, Tumor- Nekrose-Faktor und CSF und die tumorizide Wirkung von Makro- phagen in vitro (P. Ralph, CETUS, Emeryville, Kalifornien, USA).

Auch in der Therapie nichtmali- gner Erkrankungen könnten Sti- mulatoren des blutbildenden Sy- stems in Zukunft einen wesent- lichen Beitrag leisten. So führte granulozyten- und makrophagen- aktives GM-CSF bei trypanoso- men-infizierten Mäusen zu einer starken Abnahme der Parasitämie (C. Henney, lmmunex, Seattle, USA). Rekombinantes humanes Erythropoietin, ein den CSF ver- wandter Stimulator der Hämato- poese, induzierte in einem Rat- tenmodell der chronischen Ur- ämie einen Anstieg des Hämato- krit, so daß eine Rolle in der Be- handlung der Anämie bei chroni- schem Nierenversagen möglich erscheint (J. Egrie, AMGen, Thou- sand Oaks, Kalifornien, USA).

Erst die gentechnologische Pro- duktion von Stimulatoren der Hä- matopoese erlaubt die Herstel-

Die Sicherheit oraler Kontrazeptiva bei Epilepsie

Orale Kontrazeptiva wurden bis- lang nicht mit einer Verschlimme- rung einer bestehenden Epilepsie in Zusammenhang gebracht. Es liegen keine klinischen Studien zum wissenschaftlichen Nachweis über eine Verschlechterung von Anfällen durch orale Kontrazep- tion bei Frauen mit Anfallsleiden vor; in einigen Fällen konnte eine Verbesserung der Anfallshäufig- keit festgestellt werden. Der wich- tigste Punkt bei der oralen Kontra- zeption in dieser Gruppe besteht in der Wirksamkeit der Konzep- tionsverhütung. Die Fehlerraten sind größer bei Frauen, die enzym- fördernde Antiepileptika einneh-

lung von monoklonalen Antikör- pern, die eine In-vitro-Diagnostik einer möglichen endogenen Min- derproduktion dieser Faktoren und damit eine adäquate Substi- tutionsbehandlung ermöglichen dürften. Darüber hinaus zeigen Tierversuche eine potentielle Rol-

le für die Therapie mit CSF in kli- nischen Situationen wie Strahlen- behandlung oder Knochenmarks- transplantation an.

Für die Zukunft ist zu erwarten, daß die Interaktion von Molekular- und Zellbiologen sowie Klinikern eine Fülle von Einsatzmöglich- keiten für Lympho- und Zytokine in der biologisch vermittelten Kon- trolle von Erkrankungen bei Tier und Mensch eröffnen wird.

Dr. med. Erich Platzer Institut und Poliklinik für Klinische Immunologie und Rheumatologie der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Professor Dr. med.

J. R. Kalden)

Krankenhausstraße 12 8520 Erlangen

men. Der Umfang des steigenden Stoffwechsels an Östrogen- und Progesteron-Komponenten ist höchst variabel und bei jeder ein- zelnen Patientin unvorhersehbar.

Die Anwendung höherer Dosen steigert zwar den Konzeptions- schutz, erhöht jedoch ebenfalls das Risiko an Nebenwirkungen, beson- ders bei den Frauen, bei denen eine Enzyminduktion nicht erfolgt. Die Stärke der Hormontabletten sollte bei Einnahmebeginn individuell abgeklärt werden. Einige Frauen benötigen höhere Dosen füreinesi- chere Kontrazeption. Lng

Mattson, R. H.; Cramer, J. A.; Darney, P. D.;

Naftolin, F.: Use of Oral Contraceptives by Wo- men With Epilepsy, JAMA Vol. 256, No. 2 (1986) 238-240.

Ms. Cramer, Epilepsy Center/127, Veterans Ad- ministration Medical Center, West Spring Street, West Haven, CT 06516, U.S.A.

FÜR SIE GELESEN

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 46 vom 12. November 1986 (57) 3203

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß durch entsprechende kritische Auswahl des verwendeten Progesterontypes und einer optima- len Dosierung der Oestrogen- und

Dabei ergab sich insgesamt ein um den Faktor 2,9 erhöhtes relatives Risiko für das Auftreten einer zerebralen Ischämie.. bei Einnahme von oralen Kontrazep-

Epi- thelkarzinome der Ovarien traten nur bei vier der Frauen mit ständiger Einnahme oder anamnestischer Ein- nahme von oralen Kontrazeptiva auf, hingegen aber bei zehn Frauen

Diese Ergebnisse führen zu dem Schluß, daß die Einnahme von Kontrazeptiva bei jungen Frauen in den USA keine Auswirkung hat auf ein zunehmendes Risiko für Mammakarzinome vor

• Orale Kontrazeptiva, deren Östrogenanteil über 50 p,g liegt, soll- ten nicht mehr benutzt werden. Au- ßerdem gibt es Gründe für die Emp- fehlung, den Progestagenanteil so

Bei Frauen, die orale Kontrazeptiva 10 Jahre oder noch länger einge- nommen hatten, war das Risiko, ei- nen Herzinfarkt zu bekommen, auch nach Einnahmepausen bis zu 10 Jahren

Dieses re- duzierte Karzinomrisiko besteht nach heutigen Erkenntnissen auch noch annähernd zehn Jahre nach Absetzen der oralen Kontra- zeptiva.. Bislang ungeklärt sind

Es ist jedoch nicht erforder- lich, diese Operation bei einem Patienten mit einer Mehrgefäßer- krankung und nicht therapiere- fraktärer Angina pectoris durch- zuführen, um