• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Grado'82" (13.08.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Grado'82" (13.08.1982)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grado'82

XVI. Internationaler Seminarkongreß der deutschen Bundesärztekammer und der österreichischen Ärztekammer vom 22. August bis 4. September

Leserdienst:

Hinweise • Anregungen

KALENDARIUM

A. Kongreßeröffnung und Referat zur Einleitung (22. 8., 17.00 Uhr)

Probleme ärztlicher Kunst- fehler

(Prof. Dr. Wolfgang Spann, München)

B. Seminare

I. Neurologisch-Neurochirur- gisches Seminar

(8.30-9.30 Uhr)

(Prof. Dr. Friedrich Loew, Homburg/Saar)

1. Störungen von Durchblu- tung und Stoffwechsel des Ge- hirns: Allgemeiner Überblick und konservative Behand- lungsmöglichkeiten (23. 8.) 2. Störungen von Durchblu- tung und Stoffwechsel des Ge- hirns: Operative Behandlungs- möglichkeiten (24. 8.) 3. Die anfallsweisen Kopf- und Gesichtsschmerzen: Migräne (25. 8.)

4. Die anfallsweisen Kopf- und Gesichtsschmerzen: Trigemi- nusneuralgie, andere Hirnner- venneuralgien, die sogenann- ten atypischen Gesichtsneur- algien (26. 8.)

5. Notfallsituationen von sei- ten des Zentralnervensystems (27. 8.)

II. Pneumologisches Seminar (8.30-9.30 Uhr)

(Prof. Dr. Friedrich Kummer, Wien)

1. Differentialdiagnose der Atemnot - neuere Gesichts- punkte (23. 8.)

2. Pathophysiologie der ob- struktiven Ventilationsstörung (24. 8.)

3. Diagnostik und Therapie des Asthma bronchiale (25. 8.) 4. Diagnostik und Therapie der bronchopulmonalen Infekte (26. 8.)

5. Die Störung der zentralen Atemregulation (27. 8.) III. Seminar für Sonographie (abdominelle Organe) mit De- monstration und Praktikum (9.00-12.00 Uhr)

(Dr. Winfried Zimmermann, München)

Zu diesem Seminar ist eine vorherige Anmeldung unbe- dingt erforderlich. - Begrenzte Teilnehmerzahl! Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an das Kongreßbüro der Bundesärz- tekammer (Anschrift s. „Teil- nahmebedingungen XII."). So- fern noch Plätze frei sind, kann die Anmeldung auch im örtlichen Kongreßbüro in Gra- do erfolgen. (23.-27. 8.)

IV. Ophthalmologisches Se- minar (9.45-10.45 Uhr) (Prof. Dr. Hans Joachim Küch- le, Münster)

1. Direkte Ophthalmoskopie;

normale Fundusbefunde (23. 8.)

2. Leicht diagnostizierbare pa- thologische Fundusbefunde (24. 8.)

3. Die allgemeinärztliche Be- treuung Kranker mit chroni- schen Augenleiden (25. 8.) 4. Der augenärztliche Notfall (1) - Augenverletzungen (26. 8.)

5. Der augenärztliche Notfall (II) - plötzliche Erblindung (27. 8.)

(Siehe auch unter C. II.: Au- genspiegelkurs)

V. Seminar für klinische Phar- makologie (9.45-10.45 Uhr) (Prof. Dr. Karl-Heinz Rahn, Maastricht/Holland)

1. Arzneimitteltherapie bei ein- geschränkter Nierenfunktion (23. 8.)

2. Arzneimitteltherapie bei Pa- tienten mit Lebererkrankun- gen (24. 8.)

3. Arzneimitteltherapie beim älteren Patienten (25. 8.) 4. Gebrauch von Medikamen- ten während der Schwanger- schaft (I) - Allgemeine Prinzi- pien (26. 8.)

5. Gebrauch von Medikamen- ten während der Schwanger- schaft (II) - Praktisch wichtige Beispiele (27. 8.)

Vl. Seminar für Notfall- und Katastrophenmedizin mit praktischen Übungen am Phantom (9.45-11.15 Uhr) (Dr. Christoph Biesing, Erft- stadt, und Peter Knuth, Kre- feld)

1. a) Notfall- und Katastro- phenmedizin: Gemeinsames und Gegensätzliches

b) Basisdiagnostik bei Notfall- patienten (23. 8.)

c) Praktische Übungen: Lage- rungen

2. a) Ursachen und Therapie des Atem- und Kreislaufstill- standes

b) Praktische Übungen: Kar- diopulmonale Reanimation (24. 8.)

3. a) Präklinische Maßnahmen bei Schock, Polytrauma, Myo- kardinfarkt, Intoxikationen b) Praktische Übungen: Intu- bation, Defibrillation (25. 8.) 4. a) Grundlagen des Ret- tungsdienstes, Arzt - Ret- tungsdienst

b) Grundlagen der Katastro- phenmedizin

c) Praktische Übungen: Intu- bation, Defibrillation, Kardio-

pulmonale Reanimation (26. 8.)

5. Sichtungsübung (27. 8.) VII. Unfallchirurgisches Semi- nar (11.00-12.00 Uhr) (Prof. Dr. Erwin Brug, Mün- ster)

1. Grundzüge der neuzeitli- chen Frakturenbehandlung - was der Hausarzt davon wis- sen soll - (23. 8.)

2. Besondere Aspekte der Un- fallchirurgie beim alten Men- schen (24. 8.)

3. Verletzungen im Sprungge- lenksbereich (25. 8.)

4. Schmerzsyndrome der obe- ren Extremität (26. 8.) 5. Thema nach Wahl des Audi- toriums (27. 8.)

VIII. Sportmedizinisches Se- minar mit praktischen Übun- gen (I) (11.00-12.00 Uhr) (Leitung: Dr. Erich Kattler, Tuttlingen)

1. Einführungsabend (23. 8.) (21.00 Uhr)

2. Die ambulante Coronar- gruppe als Aufgabe in der Pra- xis (Dr. Carola und Prof. Dr.

Max Halhuber, Bad Berleburg) (24. 8.)

3. Nutzen und Schaden des Sports aus der Sicht des Or- thopäden (Prim. Dr. Hans Til- scher, Wien) (25. 8.)

4. Veränderungen laborchemi- scher Parameter nach körper- licher Belastung unter beson- derer Berücksichtigung des Kohlenhydrat- und Fettstoff- wechsels (Dipl.-Chem. Dr. Fritz Kanter, Mannheim) (26. 8.) 5. Stoffwechselerkrankungen und Sport (Doz. Dr. Alfred Aig- ner, Salzburg) (27. 8.) IX. Seminar für Manuelle Me- dizin (16.00-17.00 Uhr) (Prim. Dr. Hans Tilscher, Wien) 1. Möglichkeiten klinischer Diagnostik bei vertebragenen Beschwerden (23. 8.)

2. Reflextherapeutische Maß- nahmen bei vertebragenen Be- schwerden (24. 8.)

3. Das Zervikalsyndrom (25. 8.) 4. Lumbalsyndrome (26. 8.) 5. Die Rehabilitation von verte- bragen Gestörten (27. 8.) X. Dermatologisches Seminar (16.00-17.00 Uhr)

(Prof. Dr. Günter Forck, Mün- ster)

1. Die Haut als Spiegel innerer Erkrankungen (23. 8.)

2. Mykologie für die Praxis (24. 8.)

3. Die Haut im Urlaub (25. 8.) 4. Tumorerkrankungen der Haut (26. 8.)

5. Allergologie für die Praxis

(27. 8.) D

6 Heft 32 vom 13. August 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe B

(2)

Seminarkongreß Grado

< 6. Kosmetikkurs (s. auch C. VI) (28. 8.)

XI. Laborseminar (I) (16.00-17.30 Uhr)

(Dipl.-Chem. Dr. Fritz Kanter, Mannheim; Leitung: Prof. Dr.

Heinz Losse, Münster) 1. Zuverlässige Analysener- gebnisse: Vermeiden von Feh- lern von der Blutabnahme bis zur photometrischen Messung (23. 8.)

2. Gezielter Einsatz von Schnelldiagnostica als erster Schritt auf dem Weg zur Dia- gnose von: Diabetes, Nieren- und Lebererkrankungen (24. 8.)

3. Neue klinisch-chemische Methoden für die Diagnose von Diabetes, Hyperlipidämie und Hyperurikämie (25. 8.) 4. Gemeinsame Seminarstun- de mit dem Sportmedizini- schen Seminar. Themen s. un- ter VIII. (26. u. 27. 8.)

(Das Seminar wird in der zwei- ten Kongreßwoche fortge- setzt; siehe XX.)

XII. Urologisches Seminar (17.15-18.15 Uhr)

(Prof. Dr. Wolfgang Mauer- mayer und PD Dr. Wolfgang Schütz, beide München) 1. Prostataerkrankungen (Prostataadenom, Prostatakar- zinom, Prostatitis, Prostata- abszeß) (Mauermayer) (23. 8.) 2. Urologische Notfälle (Erst- behandlung atraumatischer und traumatischer Notfälle in der Urologie (Mauermayer) (24. 8.)

3. Krankhafte Veränderungen am Hoden (Epididymitis, Or- chitis, Hydrocele, Varicocele, Hodentorsion, Hodentumoren) (Schütz) (25. 8.)

4. Harnsteinerkrankungen (Ätiologie, Pathogenese, Pro- phylaxe, Litholyse) (Schütz) (26. 8.)

5. Die Hämaturie aus urologi- scher Sicht (Mikrohämaturie, Makrohämaturie, Ätiologie und Abklärung) (Schütz) (27. 8.)

XIII. HNO-Seminar (17.15-18.15 Uhr)

(Prof. Dr. Dietmar Zühlke, Berlin)

1. Diagnostik und Therapie der Rhinitis und Sinusitis (23. 8.) 2. Speicheldrüsenerkrankun- gen I (Sialosen, Sialitiden, Sia- lolithiasis) (24. 8.)

3. Speicheldrüsenerkrankun- gen II (Tumoren des Speichel- drüsengewebes und der Um- gebung) (25. 8.)

4. Facialislähmungen I (idiopa- thische und entzündliche Fa- cialisparesen) (26. 8.)

5. Facialislähmungen II (trau- matische Facialislähmungen).

Therapie der Facialislähmun- gen (27. 8.)

(Siehe auch unter C. III: HNO- Spiegelkurs)

XIV. Rechtsmedizinisches Se- minar (18.30-19.30 Uhr) (Prof. Dr. Wolfgang Spann, München)

1. Der Mensch und seine Rechtsbeziehungen vom Le- bensbeginn bis zum Tode. - Leichenschau (23. 8.)

2. Der Arzt-Patienten-Vertrag - unterlassene Hilfeleistung - Haftung (24. 8.)

3. Körperverletzung - Sexual- delikte - Insemination (25. 8.) 4. Verkehrsmedizinische Pro- bleme - Schweigepflicht und Schweigerecht - Der Arzt vor Gericht (26. 8.)

5. Der ärztliche Eingriff mit be- sonderer Berücksichtigung des Notfalles (27. 8.)

XV. Rheumatologisches Se- minar (18.30-19.30 Uhr) (Prof. Dr. Fritz Schilling, Bad Kreuznach)

1. Der rheumatologische Un- tersuchungsgang (23. 8.) 2. Überblick über die rheuma- tologisch wichtigsten Erkran- kungen und ihre Differential- diagnose (24. 8.)

3. Akute Arthritiden (postinfek- tiöse und mikrokristalline Ge- lenkkrankheiten) (25. 8.) 4. Chronische entzündlich- rheumatische Leiden (insbe- sondere chronische Polyar- thritis und sog. Bechterew- sche Krankheit) (26. 8.) 5. Vorwiegend degenerative Gelenkerkrankungen und ex- traartikulärer Rheumatismus (27. 8.)

XVI. Gastroenterologisches Seminar (8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Josef Eisenburg.

München)

1. Differentialdiagnostik um- schriebener Raumforderun- gen in der Leber (30. 8.) 2. Vermeidbare Fehler bei der Behandlung akuter und chro- nischer Lebererkrankungen (31. 8.)

3. Die entzündlichen Darmer- krankungen - nach wie vor Problemkrankheiten (1. 9.) 4. Seltene - vielfach nicht dia- gnostizierte Erkrankungen der Gastrointestinalorgane (2. 9.) 5. Die akute obere Magen- Darm-Blutung - neue thera- peutische Wege (3. 9.) XVII. Immunologisches Semi- nar (8.30-9.30 Uhr)

(Prof. Dr. Hans Grosse-Wilde, Essen)

Leserdienst

Hinweise •Anregungen

Wyeth

Tavor

Zusammensetzungen:

1 Tablette Tavor 1,0 enthält 1 mg Lorazepam 1 Tablette Tavor 2,5 enthält 2,5 mg Lorazepam Anwendungsgebiete:

Tavor ist therapeutisch bei den meisten Zuständen, bei denen Angst eine wichtige Rolle spielt, wirksam:

Angst als komplizierender Faktor bei organischen Erkrankungen;

emotional bedingte Störungen wie z.B. Magen-Darm-Störungen oder Schlafstörungen;

Psychoneurosen wie Angstneurosen, Zwangsneurosen, Phobien; Angst- zustände bei Depressionen und Schizophrenien;

Sedierung vor diagnostischen und operativen Eingriffen.

Gegenanzeigen:

Myasthenia gravis. Anwendung in der Schwangerschaft nur bei strenger Indikationsstellung.

Nebenwirkungen:

In den ersten Behandlungstagen oder bei nicht angepaßter, zu hoher Dosierung können Müdigkeit, Benommenheit und Schwindel auftreten, die im weiteren Verlauf der Behandlung oder, wenn notwendig, bei Herabset- zen der Dosis meist verschwinden. Weitere Nebenwirkungen, die gelegent- lich festgestellt wurden, sind leichte Übelkeit, Mundtrockenheit, Appetit- und Gewichtsveränderungen. Bei hohen Dosen sind infolge des muskel- relaxierenden Effektes Gangunsicherheit, ataktische Erscheinungen, Doppelbilder und Artikulationsstörungen möglich.

Wechselwirkungen:

Zwischen Tavor und anderen zentraldämpfenden Pharmaka (z.B. An- algetika, Schlafmittel, Psychopharmaka) ist eine wechselseitige Wirkungs- verstärkung möglich.

Dosierung:

Zur Erreichung eines optimalen Effektes soll eine individuelle Dosierung erfolgen. Die angegebenen Dosen sollen daher nur als allgemeine Richt- linien angesehen werden.

- in der allg. und internistischen Praxis:

2- bis 3mal 1 Tablette Tavor 1,0 pro Tag. Bei emotional bedingten Schlaf- störungen genügt in der Regel 1 Tablette Tavor1,0 vor dem Schlafengehen.

- in der Chirurgie und Anaesthesiologie:

Praeoperativ 2 Tabletten Tavor 1,0 etwa 1 Stunde vor dem Eingriff. Am Vor- abend der Operation sowie postoperativ in geeigneten Zeitabständen 1 bis 2 Tabletten.

- in der Psychiatrie:

Die Dosierung, besonders in der Einleitungsbehandlung, muß dem Einzel- fall entsprechend dem breiten Indikationsgebiet und dem individuellen Ansprechen des Patienten angepaßt werden, bei organischen Hirnpro- zessen und leichteren dysphorischen Verstimmungszuständen beginnend mit 1-3x 1 mg/Tag. Phobien, Angstsymptome 3 bis 7,5 mg (3x 1 Tablette Tavor1,0 bis 3x 1 Tablette Tavor 2,5) pro Tag, Erhaltungsdosis nach initialer Dosenanpassung.

Bei ambulanter Behandlung, zu Beginn oder Ende der Therapie sowie zur Ermittlung der individuellen Dosierung können auch halbe Tabletten ange- wandt werden. Im Anschluß an eine länger dauernde Behandlung soll die Medikation ausschleichend beendet werden.

Besondere Hinweise:

Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen soweit verändern, daß die Fähigkeit zur aktiven Teil- nahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträch- tigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol.

Bei einem Psychopharmakon dieses Typs ist es nicht völlig auszu- schließen, daß längere und hochdosierte Anwendung bei entsprechend disponierten und zu Mißbrauch neigenden Patienten zu einer gewissen Abhängigkeit führen kann.

Packungsgrößen und Preise:

Tavor 1,0 Tavor 2,5

Tabletten zu 1 mg Tabletten zu 2,5 mg O.P. 20 Tabletten DM 8,20 O.P. 20 Tabletten DM 15,01 O.P. 50 Tabletten DM 19,32 O.P. 50 Tabletten DM 35,75 A.P. 500 Tabletten A.P. 500 Tabletten Alle Tabletten sind mit einer Teilungsrille versehen.

Wyeth

WYETH-PHARMA GMBH • POSTFACH 8808 4400 MÜNSTER

8 Heft 32 vom 13. August 1982 79. Jahrgang

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT Ausgabe B

(3)

Leserdienst

Hinweise •Anregungen Seminarkongreß Grado

<1. Physiologie des humanen Immunsystems (30. 8.) 2. Immundefekt-Syndrome (31. 8.)

3. Autoimmun-Syndrome (1. 9.)

4. Immunologie maligner Er- krankungen (2. 9.)

5. lmmunsuppression und Im- munstimulation (3. 9.) XVIII. - Psychosomatisches Se- minar: „Ansätze zur Integra- tion der psychosomatischen Medizin in die ärztliche Pra- xis" (9.45-10.45 Uhr) (PD Dr. Karl Köhle, Ulm) 1. Die Einbeziehung des psy- chosomatischen Verständnis- ansatzes in die ärztliche Dia- gnostik (30. 8.)

2. Psychosomatische Ge- sichtspunkte bei Patienten mit funktionellen Beschwerden im Herz- und Abdominalbereich (31. 8.)

3. Psychosomatische Ge- sichtspunkte bei Patienten mit Asthma bronchiale und Colitis ulcerosa (1. 9.)

4. Zur Psychologie des Eßver- haltens bei Adipösen (2. 9.) 5. Zum Umgang mit unheilbar Kranken (3. 9.)

XIX. Radiologisches Seminar (9.45-10.45 Uhr)

(Prof. Dr. Elmar Schnepper, Münster)

1. Moderne Aspekte der Strahlentherapie bösartiger Tumoren (Indikation, Hei- lungschancen, Risiken) (30. u.

31. 8.)

2. Indikationen zur Strahlen- therapie gutartiger Erkrankun- gen (Entzündungsbestrah- lung, funktionelle Strahlenthe- rapie, Hauterkrankungen, hy- pertrophische Prozesse, endo- krine Organe) (1. 9.)

3. Strahlenreaktionen und ihre Erkennung und Behandlung durch den Hausarzt (2. 9.) 4. Probleme der Nachsorge bei Patienten mit bösartigen Neu- bildungen (3. 9.)

XX. Laborseminar (Praktikum) (9.45-11.15 Uhr)

(Dipl.-Chem. Dr. Fritz Kanter, Mannheim, und Mitarbeiter;

Leitung: Prof. Dr. Heinz Losse, Münster)

1. Bestimmung von Enzymak- tivitäten für die Herzinfarkt- und Leberdiagnostik (30. 8.) 2. Neue Tests in der Pankreas- Diagnostik: Lipase und ce-Amy- lese (31. 8.)

3. Diabetes-Diagnostik: Blut- und Harnzucker-Bestimmung;

Bestimmung von HbA, (1. 9.) 4. Bestimmung von Gesamt- Cholesterin, HDL-Cholesterin,

der Triglyceride und Harnsäu- re (2. 9.)

5. Strahlungsfreie Schilddrü- sentests: Bestimmung von T3, T4 und TBK (3. 9.)

XXI. Seminar Familienpla- nung und Gynäkologie (11.00-12.00 Uhr)

(Prof. Dr. Peter Stoll, Mann- heim)

1. Familienplanung (30. 8.) 2. Kontrazeption (31. 8.) 3. Die kinderlose Ehe (1. 9.) 4. Fortschritt in der gynäkolo- gischen Onkologie (2. u. 3. 9.) XXII. Sportmedizinisches Se- minar mit praktischen Übun- gen (II) (11.00-12.00 Uhr) (Doz. Dr. Alfred Aigner, Salz- burg; Prof. Dr. Ernst Raas, Innsbruck; Gesamtleitung: Dr.

Erich Kattler, Tuttlingen) 1. Sportleistungsfähigkeit und Lebensalter

a) des Kindes- und Jugendal- ters (Aigner)

b) des Erwachsenen- und Se- niorenalters (Raas) (30. 8.) 2. Gefahren für Herz und Kreis- lauf durch unsachgemäße Sportausübung (Raas) (31. 8.) 3. Sport bei chronischen inter- nistischen Erkrankungen a) von Herz und Kreislauf (Raas)

b) Lunge, Leber, Niere (Aigner) (1. 9.)

4. Trekking und Höhenmedizin a) einfache Untersuchungsme- thoden zur Beurteilung der

Leistungsfähigkeit gesunder Bergsteiger (Aigner)

b) Bedeutung von Training und Konditionszustand für den Bergsteiger (Raas) (2. 9.) 5. Wasserhaushalt und Mine- ralstoffwechsel bei körperli- cher Belastung

(Prof. Dr. Hans-Jürgen Holt- meier, Stuttgart) (3. 9.) XXIII. EKG-Seminar (16.00-17.00 Uhr)

(Prof. Dr. Hans Esser, Bonn) 1. Einführung und EKG des ge- sunden Herzens (30. 8.) (12.15-13.00 Uhr)

2. Atriale, atrio-ventrikuläre und intraventrikuläre Lei- tungsstörungen (30. 8.) 3. Tachykarde Herzrhythmus- störungen (31. 8.)

4. Herzinfarkt und koronare Herzerkrankung (2. 9.) 5. Schrittmacher-EKG (3. 9.) XXIV. Tuberkulose-Seminar (16.00-17.00 Uhr)

(Dr. Felix Suter, Davos-Platz) 1. Epidemiologie: der heutige Stand der Tuberkulose in Eu- ropa, speziell Deutschland (30. 8.)

2. Diagnose und Differential- diagnose der Tuberkulose (31. 8.)

3. Therapie der pulmonalen und extrapulmonalen Tuber- kulose (2. 9.)

4. Allgemeine und individuelle präventive und prophylakti- sche Maßnahmen (3. 9.) XXV. Seminar für Mund-, Kie- fer- und Gesichtschirurgie (17.15-18.15 Uhr)

(Prof. Dr. Dr. Rüdiger Becker, Münster)

1. Früherkennung von Mund- höhlen-Kiefer-Malignomen (30. 8.)

2. Traumatologie im Kiefer-Ge- sichtsbe reich (31. 8.) (12.15-13.00 Uhr)

3. Lippen-Kiefer-Gaumen- Spalten (31. 8.)

4. Entzündungsprozesse (Pyo- gene Infektionen) im Mund- Kiefer-Bereich (2. 9.)

5. Differentialdiagnose des Ge- sichtsschmerzes (3. 9.) XXVI. Pädiatrisches Seminar (17.15-18.15 Uhr)

(Prof. Dr. Klaus-Ditmar Bach- mann, Münster)

1. Verlauf und Diagnose der Tuberkulose im Kindesalter (30. 8.)

2. Therapie und Prophylaxe der Tuberkulose im Kindesal- ter (31. 8.)

3. Diagnose von Viruserkran- kungen im Kindesalter (1. 9.) (12.15-13.00 Uhr)

4. Prophylaxe und Therapie bei Viruserkrankungen im Kin- desalter (2. 9.)

5. Diagnose auf den ersten Blick (3. 9.)

XXVI I. Seminar für Autogenes Training und Hypnose (18.30-19.30 Uhr)

(Dr. Hans-Emil Ringler, Bad Oeynhausen)

1. a) Was ist und was leistet das Autogene Training?

b) Grundübung 1 (Schwere) und 2 (Wärme) (30. 8.) 2. a) Psychophysiologische und lerntechnische Aspekte zum Autogenen Training b) Grundübung 3 (Herz) und 4 (Atmung) (31. 8.)

3. a) Allgemeine Indikation b) Grundübung 5 (Plexus) und 6 (Stirn) (2. 9.)

4. a) Spezielle Indikationen b) Einzel- und Gruppenthera- pie (2. 9.) (12.15-13.15 Uhr) 5. a) Technik der Hypnose b) Hypnose-Demonstration (3. 9.)

XXVIII. Geriatrisches Seminar (18.30-19.30 Uhr)

(Prof. Dr. Heinrich Oepen, Marburg)

1. Normales Altern: Ein ärztli- ches Aufgabengebiet? (30. 8.) 2. Arten und Ursachen vorzeiti- gen Alterns (31. 8.)

3. Geriatrische Therapie (2. 9.) 4. Exitus und Existenz (3. 9.) (12.15-13.00 Uhr)

5. Altersrelevante Institutio- nen: Was muß sich ändern?

(3. 9.)

C. Verschiedene Veranstaltungen

I. Interdisziplinäres Seminar mit dem Thema „Der Spezia- list gibt Ratschläge für den ärztlichen Notdienst"

(9.00-12.00 Uhr)

(Teilnehmer: Prof's. Bach- mann, Brug, Eisenburg, Forck, Küchle, Loew, Zühlke; Mode- rator: Prof. Losse) (28. 8.) II. Praktikum zum Ophthalmo- logischen Seminar (8.30-9.30 Uhr)

(Prof. Dr. Hans-Joachim Küch- le, Münster, und Mitarbeiter) Augenspiegelkurs (23. u.

24. 8.)

Zu diesem Kurs ist eine vorhe- rige Anmeldung unbedingt er- forderlich. Begrenzte Teilneh- merzahl! Bitte richten Sie ihre Anmeldung an das Kongreß- büro der Bundesärztekammer (Anschrift s. „Teilnahmebedin- gungen XII."). Sofern noch Plätze frei sind, kann die An- meldung auch im örtlichen Kongreßbüro in Grado er- folgen.

III. Kursus der Untersu- chungsmethoden im Hals-, Nasen-, Ohrengebiet

(8.30-9.30 Uhr) (25. u. 26. 8.) (Prof. Dr. Dietmar Zühlke und Dr. Sigrid Zühlke, Berlin) Vorgesehen sind Spiegelun- tersuchungen des Ohres, der Nase, des Nasen-Rachen-Rau- mes, des Kehlkopfes, Trom- melfelluntersuchungen mit optischen Hilfsmitteln (Lupe, Ohrmikroskop) sowie Hörprü- fungen (Stimmgabelprüfun- gen, Audiometrie, Mittelohr- druckmessung).

Zu diesem Kurs ist eine vorhe- rige Anmeldung unbedingt er- forderlich. Begrenzte Teilneh- merzahl! Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an das Kongreß- büro der Bundesärztekammer (Anschrift s. „Teilnahmebedin- gungen XII."). Sofern noch Plätze frei sind, kann die An- meldung auch im örtlichen Kongreßbüro in Grado er- folgen.

10 Heft 32 vom 13. August 1982 79. Jahrgang

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe

B

(4)

GRADO II 82

Coupon für die Zusendung eines Vor- programms mit Anmeldeunterlagen und Hotelnachweis

Bitte ausschneiden und mit Anschrift (Stempel) versehen, im Briefumschlag oder auf Postkarte geklebt, senden an

Bundesärztekammer

— Kongreßbüro — Postfach 41 02 20 5000 Köln 41

(Stempel) Leserdienst:

Hinweise -Anregungen

Seminarkongreß Grado

BRIEFE AN DIE REDAKTION

< IV. Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik in Deutschland

(16.00-18.00 Uhr)

(Dr. Karsten Vilmar, Bremen) 1. Aktuelle Fragen zur Gesund- heits- und Sozialpolitik 2. Berufspolitisches Kollo- quium „Sie fragen — wir ant- worten" (1. 9.)

V. Ärztliche Berufspolitik in Österreich (18.00-19.30 Uhr) (A0 MR Dr. Hadmar Sacher, Klagenfurt) (1. 9.)

Vl. Kosmetikkurs (9.00-11.00 Uhr)

(Rosemarie Assmann, Mün- chen) (28. 8.)

VII. Abendvortrag: „Haben die freien Berufe noch eine Chance?"

(Prof. J. F. Volrad Deneke, Köln) (24. 8.)

VIII. Theologie und Medizin (30. 8.)

Thema: „Sunt lacrimae re- rum" Vom Leiden der Kreatur und vom Leid des Menschen (Pater Dr. Albert Ziegler, S. J. , Zürich)

IX. Praktische Übungen im Rahmen des Sportmedizini- schen Seminars (Mo.—Fr.) 1. Praktikum für Ärzte und Übungsleiter im Behinderten- sport

a) 1. Woche: Coronargruppe b) 2. Woche: Diabetikergruppe 2. Atemtherapie

(Dr. Lucie M. Jahncke, Man- holding)

X. Vorführung wissenschaftli- cher Filme gem. Sonderpro- gramm (Mo.—Fr.)

XI. Besichtigung der Kuranla- gen von Grado

D. Sport- und Freizeitakti- vitäten im Jugendclub Änderungen und Ergänzun- gen vorbehalten

Allgemeine Hinweise 1. Teilnahmeberechtigt sind alle approbierten Ärzte, Zahn- ärzte und Tierärzte. Studenten der klinischen Semester sowie Apotheker.

2. Die Teilnahmegebühren be- tragen für

a) zweiwöchige Teilnahme (Gesamtkongreß) 200 DM b) einwöchige Teilnahme (Mindestteilnahme) 110 DM Diese Gebühren werden für Angehörige folgender Grup- pen um 50 Prozent ermäßigt:

Beamtete Ärzte, Assistenzärz- te, in der Praxis des Ehegatten tätige Ärzte, Studenten sowie Ärzte im Ruhestand.

Zur Vermeidung längeren Wartens im örtlichen Kongreß- büro wird dringend empfoh- len, die Teilnahmegebühr im voraus auf eines der folgenden Konten der Bundesärztekam- mer, Postfach 41 02 20, 5000 Köln 41 (mit dem Vermerk ,,Grado 11/82" und Art der ge- wünschten Teilnehmerkarte) einzuzahlen:

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Köln: 015- 15 660 (BLZ 370 606 15);

Stadtsparkasse Köln:

48 002 950 (BLZ 370 501 98);

Postscheckkonto Köln:

108 33-509 (BLZ 370 100 50).

3. Auskunft und Prospektan- forderung: Kongreßbüro der Bundesärztekammer, Post- fach 41 02 20, 5000 Köln 41, Telefon: (02 21) 40 04-2 33 bis 40 04-2 35

KÖHNLECHNER

Zu dem Leserbrief von Prof.

Dr. G. Jörgensen, Heft 17/1982, der sich auf einen Artikel von Dr. med. H. W. Rölke bezog:

„Köhnlechner, ein auflagen- wirksamer Wundertäter", Heft 9/1982:

Nichts

zu befürchten

Das Literaturverzeichnis ...

bezieht sich auf Recher- chen der letzten 7 Jahre, umfaßt 14 DIN-A4-Seiten mit mehr als 220 Belegen, somit überwiegend mehr- fachen Nachweisen wie- dergegebener Zitate, sach- kundiger Beurteilungen

HOCHSCHULLEHRER

Zu dem Abschnitt „Bemühun- gen der Ärztekammern gegen ,Flut von Professorentiteln — des Referates von Dr. Wilhelm Baldus: „Vergleich der Berufs- ordnungen der Bundesländer"

in Heft 24/1982:

„Blödsinnige

Universitätsreform"

„Discount-Professoren"

nannte man Anfang der 70er Jahre — nicht ohne Hä- me und nicht immer ge- recht — die ohne Habilita- tion zu Professoren „ge- machten" akademischen

„Mittelbauern".

Damals tauchte auch der Begriff vom „p.p.p.-" resp.

„Phipapo-Studium" auf, mit dem man sich über die

„Schwätzer"-Fächer Phi- losophie/Pädagogik/Polito- logie lustig machte. Man sprach von Maximen und meinte Marximen. Aus al- ten Zöpfen wurden fort- schrittliche Z.ö.p.f.e. In der Medizin wurde „drauflos"- habilitiert. Welch Wunder, daß der letzte Präsident der Universität München, Prof.

Dr. Nikolaus Lobkowicz, harte Kritik am wissen- schaftlichen Standard der Bundesrepublik geübt hat.

Aus einer „blödsinnigen

oder vom Autor getroffener Formulierungen, so daß weder vom „Heilkundigen"

noch vom Juristen Köhn- lechner kein Kritiker des- sen medizinischer Verlaut- barungen — also inklusive der Unterzeichner — etwas zu befürchten braucht. So- lange eben die Macher der dafür verantwortlichen Re- daktionen in Presse und Fernsehen nicht auch noch die Jurisdiktion in ihre Ver- marktungsstrategie verein- nahmt haben: wie gegen- wärtig bereits die kompli- zierte Heilkunde!

Dr. med. H. W. Rölke Sonnleitenweg 15 8221 Bergen/Obb.

Universitätsreform" seien Hochschulen hervorgegan- gen, die diesen Namen kaum verdienten. Der Re- form habe ein wesentliches Motiv gefehlt: die Qualität zu erhalten, gar zu verbes- sern; mit der Erhöhung der Zahl der Hochschullehrer sei gleichlaufend eine qua- litative Nivellierung einge- treten. „Es sind Leute Pro- fessoren geworden, die man vor zwanzig Jahren nicht ernannt hätte." Eine demokratische Universität wage eben kein strenges Qualitätsurteil. Lobkowicz, selbst Politikwissenschaft- ler, hofft, daß innerhalb der Massenuniversitäten die

„klassische Elite-Universi- tät" wenigstens an einigen Orten neu ersteht. Als Vor- bild nennt er die britischen Hochschulen, als negatives Beispiel die „Reform"-Uni- versität Bremen.

Wie heißt es übrigens in Volkes Mund? „Warum studieren Ostfriesen nicht in Bremen?" „So dumm sind sie nun wieder auch nicht!"

Prof. Dr. med.

Gerhard Jörgensen Institut für Humangenetik der Universität Göttingen Nikolausberger Weg 5 a 3400 Göttingen

12 Heft 32 vom 13. August 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik (28. Internationaler Seminarkongreß für praktische Medizin der deutschen Bundesärztekammer und der Österreichischen

Kar- sten Vilmar, mehr als bisher um das Rettungswesen kümmern. Notfallmedizin sei eine originäre ärztliche Aufgabe, betonte Vil- mar auf dem 17. Fortbildungs- kongreß

Fortbildungskongresses der Bundesärztekammer auf ein gespanntes und schließlich nach- denkliches Publikum stieß, hatte nun mal ein ganz anderes Thema (... obwohl: Verbindungen

DM 140 c) Tageskarte DM 30 Die Gebühren zu a) und b) werden für Angehörige der folgenden Gruppen um 50 Prozent ermäßigt: Beamtete Ärzte, Assistenzärzte, in der Praxis

Die Begegnungen und Ge- spräche der Kongreßteil- nehmer untereinander und mit den Referenten sind hier am Abend so vielfältig, daß viele Kolleginnen und Kollegen auch am Abend

(7. Erich Kattler, Tuttlingen; Prof. Klaus-Ditmar Bachmann, Prof. Erwin Brug, Münster; Dipl.- Chem. Fritz Kanter, Mann- heim; Dr. Bernd Koßmann, Ulm; Prof. Hans Joachim

Des weiteren werden folgende Fachgebiete ab- gehandelt: Pulmologie (Prof. Kummer) mit prakti- schen Übungen zur Lungenfunktionsprüfung, Psy- chotherapie (Prof. Stolze,

Aktuelle Fragen zur Ge- sundheits- und Sozialpoli- tik in Deutschland (Prof. Hans Joachim Sewe- ring, München) (3. 6.) Aktuelles aus der ärzt- lichen Berufspolitik in