• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Grado'83" (29.04.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Grado'83" (29.04.1983)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grado'83

Ein la du ng u nd vo

XXXI. Internationaler Fortbildungskongreß der deutschen Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer vom 29. Mai bis 10. Juni

Leserdienst

Hinweise Anregungen

KALENDARIUM

Kongreßgestalter: Prof. Dr.

Rudolf Höfer, Wien, zusam- men mit Dr. P. Erwin Oden- bach, Köln

A. Kongreßeröffnung und Referat zur Einleitung (29. 5., 17.00 Uhr)

Der Kranke und seine Wahr- heit

(Pater Dr. Albert Ziegler S. J., Zürich)

B. Hauptreferate, Po- diumsgespräche und Kol- loquien (17.00-18.45 Uhr) (Referenten der 1. Kongreßwo- che: Prof. Dr. Peter Drings, Heidelberg, Prof. Dr. Carl Gott- fried Schmidt, Essen, und Prof. Dr. Dr. Michael Wannen- macher, Freiburg; Referenten der 2. Kongreßwoche: Univ.- Prof. Dr. Arnulf Fritsch, Wien, Prof. Dr. Hermann Fromm- hold, Innsbruck, Univ.-Prof.

Dr. Christian Kunz, Wien, Prof.

Dr. Heinrich Schmidt-Matthie- sen, Frankfurt, und Univ.-Prof.

Dr. Klaus Wolff, Wien)

1. Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik (30. 5.) (Prof. Dr. Hans Joachim Sewe- ring, München)

1.1 Aktuelle Fragen zur Ge- sundheits- und Sozialpolitik 1.2 Berufspolitisches Kollo- quium „Sie fragen - wir ant- worten"

2. Anerkannte Methoden der Krebstherapie (Drings) (31. 5.) 3. Therapie der Hodgkin-Lym- phome (1. 6.)

a) Chemotherapie (Drings) b) Strahlentherapie (Wannen- macher)

4. Therapie der Non-Hodgkin- Lymphome (2. 6.)

a) Chemotherapie (Drings) b) Strahlentherapie (Wannen- macher)

5. a) Allgemeine Grundsät- ze der Metastasentherapie (Drings) (3. 6.)

b) Krebsnachsorge als allge- meine ärztliche Aufgabe (3. 6.) (Schmidt)

6. Die integrierte Behandlung des Mamma-Carcinoms I (6. 6.)

a) Operative Therapie (Schmidt-Matthiesen)

b) Chemotherapie und Hor- montherapie (Schmidt-Mat- th iesen

7. Die integrierte Behandlung des Mamma-Carcinoms II (7. 6.)

a) Strahlentherapie (Fromm- hold)

b) Das metastasierte Mam- ma-Carcinom (Schmidt-Mat- thiesen, Frommhold).

8. Schnell- bzw. Frühdiagno- stik von Virusinfektionen (Kunz) (8. 6.)

9. a) Das erworbene Immun- defizienz-Syndrom (Wolff) (9. 6.)

b) Operative Möglichkeiten bei primären und sekundären Lebertumoren: Resektion und Transplantation (Fritsch) (9. 6.)

10. Das maligne Melanom - Präventivdiagnose, Frühdia- gnose, Prognose, Therapie (Wolff) (10. 6.)

C. Seminare

1. EKG „Die Diagnostik bei Rhythmusstörungen im EKG mit Hinweisen für die Aus- wahl einer rationellen Thera- pie (9.00-9.45 Uhr)

(Univ.-Prof. Dr. Peter Kühn, Linz)

1. Systematische Bespre- chung der EKG-Diagnostik von Arrhythmien I (30. 5.) 2. Systematische Bespre- chung der EKG-Diagnostik von Arrhythmien II (31. 5.) 3. Systematische Bespre- chung der EKG-Diagnostik von Arrhythmien III (1. 6.) 4. Arrhythmien - Besprechung von EKG-Beispielen mit Hin- weisen für die Therapieaus- wahl I (2. 6.)

5. Arrhythmien - Besprechung von EKG-Beispielen mit Hin- weisen für die Therapieaus- wahl II (3. 6.)

2. Urologie (9.00-9.45 Uhr) (Prof. Dr. Michael Marberger, Wien)

1. Prostatakarzinom (30. 5.) 2. Das Blasenkarzinom (31. 5.) 3. Hodentumoren und kindli- che Tumoren (1. 6.)

4. Das Nierenkarzinom (2. 6.) 5. Aktuelle Trends in der Uro- logie (3. 6.)

3. Seminar über abbildende Diagnostik bei Erkrankungen des Abdomens. Sonographie, Radiologie-Endoskopie, Nu- klearmedizin (mit praktischen Übungen zur Sonographie) (9.00-10.45 Uhr)

(Dr. Klaus von der Forst, PD Dr. Edmund Zierden, beide Münster)

1. Erkrankungen von Leber und Milz (30. 5.)

2. Erkrankungen der Gallen- blase und Gallenwege (31. 5.) 3. Pankreaserkrankungen (1. 6.)

4. Erkrankungen von Nieren und ableitenden Harnwegen (2. 6.)

5. Zusammenfassung, Leit- thema: „Der tastbare Abdomi- nalbefund" (3. 6.)

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Zusatzgebühr 80,- DM 4. Neurologie und Neurochir- urgie (10.00-10.45 Uhr)) (PD Dr. Gerwin Grube!, Ham- burg)

1. Zervikale Bandscheiben- schäden (30. 5.)

2. Lumbale Bandscheiben- schäden (31. 5.)

3. Neurochirurgische Schmerztherapie (1. 6.) 4. Trigeminusneuralgie (2. 6.) 5. Intrakranielle Drucksteige- rungen (3. 6.)

5. Nuklearmedizin (10.00-10.45 Uhr)

(Prof. Dr. Rudolf Höfer und Doz. Dr. Helmut Sinzinger, bei- de Wien)

1. Grundlegende Verfahren der Nuklearmedizin (30. 5.) 2. Nierenfunktionsuntersu- chungen (31. 5.)

3. a) Untersuchungen mit markierten Zellen (1. 6.) b) Thrombose-Diagnostik 4. a) Herz- und Kreislauf-Dia- gnostik (2. 6.)

b) Knochenstoffwechsel und Skelettszintigraphie

5. Endokrine Organe - Schild- drüse, Nebenschilddrüse und Nebennieren (3. 6.)

6. Moderne Aspekte von Schilddrüsenerkrankungen (11.00-11.45 Uhr)

(Prof. Dr. Rudolf Höfer und Doz. Dr. Helmut Sinzinger, bei- de Wien)

1. Schilddrüsenerkrankungen:

Moderne diagnostische Ver- fahren (30. 5.)

2. Das Schilddrüsen-Karzi- nom: Diagnostik, Therapie und Nachsorge differenzierter, medullärer und anaplastischer Tumoren (31. 5.)

3. Die Schilddrüsen-Über- funktion: Diagnostische und therapeutische Strategien (1. 6.)

4. Die Schilddrüsen-Unter- funktion: Diagnostische Stra- tegie - therapeutische Proble- me (2. 6.)

17 vom 29. April 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A 6 Heft

(2)

Leserdienst:

Hinweise • Anregungen Fortbildungskongreß Grado

5. Schilddrüsen-Entzündun- gen: Diagnostische Problema- tik (3. 6.)

7. Sportmedizin mit prakti- schen Übungen (I)

(11.00-11.45 Uhr)

(Generalthema: Projekt: Sport und Gesundheit -Aktive Lang- zeittherapie)

(Gesamtleitung: Dr. Eugen Goßner, Augsburg; stellvertr.

Leiter und Leitung der prakti- schen Übungen: Dr. Erich Kattler, Tuttlingen)

1. Einführungsabend (30. 5.) a) Die 5 Elemente der aktiven Langzeittherapie, das Projekt

„Sport und Gesundheit und der niedergelassene Arzt"

b) Informationen durch die Referatsleiter

c) Gruppeneinteilung - An- fragen

2. Das Minimalprogramm für Sporttauglichkeitsuntersu- chungen, weiterführende Te- ste und Ratschläge im Rah- men des Projektes „Sport und Gesundheit" (Prof. Dr. Inge- borg Siegfried, Biebertal) (31. 5.)

3. Der niedergelassene Arzt und die Möglichkeiten aktiver Lanzeittherapie am Beispiel

„Modell Biebertal" (Siegfried) (1. 6.)

4. „Ich habe Angst" - psycho- stabilisierende Maßnahmen in verschiedenen Lebenssituatio- nen unter besonderer Berück- sichtigung des Schießsportes (Dr. Heinz Lösel, Ludwigsha- fen) (2. 6.)

5. Gesamtübersicht therapeu- tischer Gruppen einschl.

Selbsthilfegruppen und Behin- dertensport. Die Rolle des nie- dergelassenen Arztes. (Dr. Eu- gen Goßner und Dr. Hans-Joa- chim Hartenstein, Birstein) (3. 6.)

8. Laborseminar mit Prakti- kum (I)

(11.00-12.30 Uhr)

(Dipl.-Chem. Dr. Fritz Kanter, Mannheim, Leitung: Prof. Dr.

Rudolf Höfer, Wien)

1. Neue Methoden in der Dia- betes-Diagnostik für die Be- stimmung des Harn- und Blut- zuckers: Schnelldiagnostika, Reflocheck, HbA i (30. 5.) 2. a) Die Grundlagen der wichtigsten Gerinnungsunter- suchungen: Probennahme, Testprinzipien, Kalibrierung, Qualitätskontrolle (Dr. Eber- hard Spamuth, Mannheim) b) Die ärztliche Überwachung der Antikoagulantientherapie (PD Dr. Gerd Oehler, Gießen) (31. 5.)

3. Durchführung folgender Bestimmungen: Thrombopla-

stin a, Hepato Quick, Nach- weis von löslichen Fibrinmo- nomeren mit einem Erythrozy- tenagglutinationstest (1. 6.) 4. Aktuelle Diagnostik bei Fettstoffwechselstörungen : Triglyceride, Gesamtcholeste- rin, HDL- und LDL-Cholesterin (2. 6.)

5. a) In-vitro-Schilddrüsen- Diagnostik (Höfer)

b) Besprechung folgender photometrischer Bestimmun- gen: T3, T4, TBK (3. 6.) 9. Chemotherapie (12.00-12.45 Uhr)

(Prof. Dr. Josef Kuehböck, Wien)

1. Chemotherapie - grund- sätzliche Aspekte (Indikation und Kontraindikation) (30. 5.) 2. Spezifische chemothera- peutische Schemata (Mamma- Karzinom, Bronchus-Karzi- nom, Hoden-Karzinom u. a.) (31. 5.)

3. Nebenwirkungen der zyto- statischen Therapie (Vorbeu- gung und Behandlung) (1. 6.) 4. Immunologische und kan- zerogene Aspekte der Chemo- therapie (2. 6.)

5. Alternative Krebstherapie (Dr. Karl-Heinz Kimbel, Köln) (3. 6.)

10. Ausgewählte Kapitel aus der internen Medizin

(12.00-12.45 Uhr)

(Prof. Dr. Heinz Sterz, Klagen- furt)

1. Zur Therapie rheumati- scher Erkrankungen (30. 5.) 2. Zur Therapie der akuten Herzinsuffizienz (31. 5.) 3. Neues in der Hochdruck- therapie (1. 6.)

4. Grundlagen der Echokar- diographie I

- Was kann der Praktiker von der Echokardiographie erwar- ten? (2. 6.)

5. Grundlagen der Echokar- diographie II

- Was kann der Praktiker von der Echokardiographie erwar- ten? (3. 6.)

11. Psychiatrie (16.00-16.45 Uhr)

(Prof. Dr. Gerhart Harrer, Salz- burg)

1. Die medikamentöse Kopf- schmerzbehandlung (30. 5.) 2. Der normale und der ge- störte Schlaf (31. 5. )

3. Diagnose und Differential- diagnose der Depressionszu- stände (1. 6.)

4. Medikamentöse und nicht- medikamentöse Behandlung der Depressionszustände (2. 6.)

5. Kritisches zur Kritik der Psychiatrie (3. 6.)

12. Biologische und klinische Bedeutung der Tumormarker (16.00-16.45 Uhr)

(Prof. Dr. Dr. Sabine von Kleist, Freiburg)

1. Einführung in die Immun- diagnostik mit Hilfe von Tu- mormarkern

- Definition der Tumormar- ker, Bestimmungsmethoden, Klassifikation, Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung (30. 5.)

2. Das CEA, ein bekannter Tu- mormarker unbekannter Iden- tität

- Die Eigenschaften, moleku- lar-biologische Charakterisie- rung, zelluläre Lokalisation und kreuzreagierende Sub- stanzen (31. 5.)

3. Das CEA in seiner klini- schen Ansetzung

- Screenin9, Prognose, post- operative Uberwachung und Therapie-Monitoring, Tu- morlokalisation (1. 6.) 4. Andere klinisch relevante Tumormarker

- Assoziierte Antigene, Hor- mone, Enzyme, Schwanger- schaftsproteine (2. 6.) 5. Die Bedeutung zeltständi- ger Tumormarker

- Immunhistologische Dar- stellung (3. 6.)

13. Pneumologie (9.00-9.45 Uhr)

(Leitung: Dr. Klaus Hellmann, Augsburg; Referenten: Prof.

Dr. Herbert Blaha, Gauting, Dr.

Eugen Goßner, Augsburg, Prof. Dr. Rudolf Höfer, Wien) 1. Atemtherapie (Goßner) (6. 6.)

2. Nuklearmedizinische Me- thoden bei Lungenerkrankun- gen (Höfer) (7. 6.)

3. Bronchologische Diagno- stik unter besonderer Berück- sichtigung des Bronchialkarzi- noms (Blaha) (8. 6.)

4. Das Bronchialkarzinom in der Praxis (Hellmann) (9. 6.) 5. Zusammenfassung und ein- gehende Diskussion über all- gemein interessierende pneu- mologische Fragen und mitge- brachte Fälle (10. 6.)

14. Dermatologie (9.00-9.45 Uhr)

(Prof. Dr. Bernward Rohde, Hamburg)

1. Dermatologie in der tägli- chen Praxis (6. 6.)

2. Berufsdermatosen (7. 6.) 3. Virusinfektionen der Haut (8. 6.)

4. Allgemeine allergische Re- aktionen - Einführung in die Hautallergien (9. 6.)

5. Kleine chirurgische Eingrif- fe in der Dermatologie (10. 6.)

15. Ophthalmologie (9.00-9.45 Uhr)

(Prof. Dr. Hans Joachim Küch- le, Münster)

1. Wichtige Augenerkrankun- gen im frühen Kindesalter (6. 6.)

2. Typische Alterserkrankun- gen des Auges (7. 6.) 3. Erblindungsgefahren: Ur- sachen und erste Behand- lungsmaßnahmen (8. 6.) 4. Diagnose von Augenkrank- heiten auf den ersten Blick (9. 6.)

5. Brillen und Kontaktlinsen als Sehhilfen (10. 6.)

16. Laborseminar mit Prakti- kum (II) (9.30-12.30 Uhr) (Dipl.-Chem. Dr. Fritz Kanter, Mannheim, und Mitarbeiter) 1. Gezielter Einsatz von Schnelldiagnostica bei Diabe- tes-, Nieren- und Leberdiagno- stik (6. 6.)

2. Praktische Übungen zur Aufdeckung der Risikofak- toren

a) Diabetes: Harn- und Blut- zuckerbestimmungen b) Hyperlipidämie: Triglyceri- de, Cholesterin, HDL-Chole- sterin

c) Hyperurikämie: Perdi- chrom® Harnsäure (7. 6.) 3. Praktische Übungen zur Herzinfarkt- und Leberdiagno- stik: CK und CK-Isoemyme, Gamma-GT, GOT, GLDH, Cho- I inesterase und alkalische Phosphatase (8. 6.)

4. Praktische Übungen zur Pankreasdiagnostik: Lipase und Alpha-Amylase (9. 6.) 5. Aktuelle Schilddrüsendia- gnostik: Photometrische Be- stimmungen von T3 , T4 , TBK (10. 6.)

17. Moderne Therapie von Lebererkrankungen: Interni- stische und chirurgische Aspekte (10.00-10.45 Uhr) (Univ.-Prof. Dr. Arnulf Fritsch und Univ.-Prof. Dr. Georg Grabner, beide Wien)

1. Diagnostik und konservati- ve Therapie intrahepataler Er- krankungen der Gallenwege (6. 6.)

2. Diagnostik und konservati- ve Therapie extrahepataler Er- krankungen der Gallenwege (7. 6.)

3. Chirurgische Therapie gut- artiger intra- und extrahepata- ler Erkrankungen der Gallen- wege (8. 6.)

4. Diagnostik und konservati- ve Therapie der portalen Hy- pertension (9. 6.)

5. Chirurgie der portalen Hy- pertension (10. 6.)

10 Heft 17 vom 29. April 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

(3)

Grado 1/83

Coupon für die Zusendung eines Vor- programms mit Anmeldeunterlagen und Hotelnachweis

Bitte ausschneiden und mit Anschrift (Stempel) versehen im Briefumschlag oder auf Postkarte geklebt, senden an Bundesärztekammer

- Kongreßbüro - Postfach 41 02 20 5000 Köln 41

(Stempel) Leserdienst:

Hinweise • Anregungen

Fortbildungskongreß Grado

18. HNO (10.00-10.45 Uhr) (Prof. Dr. Julius Berendes, Weinheim)

1. Stimm- und Sprachstörun- gen (7. 6.)

2. Behinderte Nasenatmung (8. 6.)

3. Kopfschmerzen (9. 6.) 4. Schwerhörigkeitsformen (10. 6.)

19. Rechtsmedizin (11.00-11.45 Uhr)

(Prof. Dr. Wilhelm Holczabek, Wien, und Prof. Dr. Wolfgang Spann, München)

1. Kunstfehler (6. 6.)

2. Probleme der Aufklärung über Operation und Diagnose (7. 6.)

3. Die rechtzeitige Diagnose - Lebenshilfe - Sterbehilfe (8. 6.)

4. Aktuelle ärztliche Rechts- fragen aus der Sicht des Ge- richtsmediziners (9. 6.) 5. Gerichtsmedizinische Fra- gen für den Allgemeinen Prak- tiker (10. 6.)

20. Sportmedizin mit prakti- schen Übungen (II)

(11.00-11.45 Uhr)

(Generalthema: Projekt: Sport und Gesundheit - Aktive Lang- zeittherapie)

(Gesamtleitung: Dr. Eugen Goßner, Augsburg; stellvertr.

Leiter und Leitung der prakti- schen Übungen: Dr. Erich Kattler, Tuttlingen)

1. Ernährung, Sport und phy- sikalische Maßnahmen im hö- heren Lebensalter (Kattler) (6. 6.)

2. Laboruntersuchungen und Schnelldiagnostica im Lei- stungs- und therapeutischen Sport (Dipl.-Chem. Dr. Fritz Kanter, Mannheim) (7. 6.) 3. Überwärmungsbäder im Sport unter besonderer Be- rücksichtigung der Sauna (Goßner) (8. 6.)

4. Sportmedizinische Proble- me des Windsurfings. Zusam- menfassende Darstellung des Seminars mit Diskussion. Vor- schau auf 1984 (Goßner) (9. 6.) 21. Pädiatrische Fragestun- de (11.00-11.45 Uhr) (Prof. Dr.

0. Braun, Pforzheim)

Schwerpunktthemen: Infek- tionsprophylaxe und Säug- lingsernährung (6.-10. 6.) 22. Virusimmunologie (12.00-12.45 Uhr) (Univ.-Prof.

Dr. Christian Kunz, Wien) 1. Immunprophylaxe (6. 6.) 2. Aktive und passive Immuni- sierung in der Virologie (Toll- wut, Masern, Mumps, Röteln, FSME, Hepatitis, Herpes und Polio) I (7. 6.)

3. Aktive und passive Immuni- sierung in der Virologie (Toll- wut, Masern, Mumps, Röteln, FSME, Hepatitis, HerpeS und Polio) II (8. 6.)

4. Diagnostik prä- und perina- taler Virusinfektionen (9. 6.) 5. Reiseprobleme (10. 6.) 23. Gynäkologie und Geburts- hilfe (12.00-12.45 Uhr) (Prof. Dr. Heinrich Schmidt- Matthiesen, Frankfurt) 1. Der Uterus myomatosus in Praxis und Klinik (6. 6.) 2. Aufklärung in Gynäkologie und Geburtshilfe (7. 6.) 3. Diagnostik und Therapie des Zervix-Corpus-Karzinoms (8. 6.)

4. Diagnostische und thera- peutische Möglichkeiten an- derer gynäkologischer Karzi- nome (Ovarial-Ca. und Vulva- Ca.) (9. 6.)

24. Infektionskrankheiten (16.00-16.45 Uhr)

(Dr. Ernst Holzer, München) 1. Neue Pneumonien, beson- ders Legionellosen (6. 6.) 2. Infektiöse Darmerkrankun- gen (7. 6.)

3. Zeckenencephalitiden (8. 6.)

4. Importkrankheiten, beson- ders Malaria (9. 6.)

5. Entzündliche Erkrankun- gen des Nervensystems (10. 6.) 25. Angiologie

(16.00-16.45 Uhr)

(Prof. Dr. Werner Schoop, En- gelskirchen)

1. Therapie peripherer arteriel- ler Durchblutungsstörungen (6. 6.)

2. Therapie und Prophylaxe peripherer arterieller Durch- blutungsstörungen (7. 6.) 3. Diagnostik peripherer arte- rieller Durchblutungsstörun- gen (8. 6.)

4. Diagnostik venöser Zirkula- tionsstörungen (9. 6.) 5. Therapie venöser Zirkula- tionsstörungen (10. 6.) 26. Die psychologische Füh- rung onkologisch Kranker (Dr.

Reinhold Schwarz, Heidel- berg)

1. Formen der Auseinander- setzung des Patienten mit der Krebserkrankung (6. 6.) 2. Die Informierung des Krebskranken über Diagnose und Verlauf (7. 6.)

3. Familien- und Partnerpro- bleme (8. 6.)

4. Krebs als Krise. Schwer- punkte der Krisenintervention (9. 6.)

5. Schwierigkeiten des Arztes gegenüber Kranken mit un- günstiger Prognose (10. 6.)

D. Verschiedene Veranstaltungen

1. Vortrag „Schulmedizin und alternative Heilverfahren in der ärztlichen Praxis"

(1. 6., ab 21.00 Uhr)

(Prof. Dr. Otto Lippross, Dort- mund)

2. Podiumsgespräch „Wo steht die Krebstherapie heute?"

(mit Referenten der 1. Kon- greßwoche und ggf. 2. Kon- greßwoche) (2. 6., 9.00-12.00 Uhr)

3. Berufspolitik in Österreich (30. 5., 17.00-18.45 Uhr) (Prim. Dr. Richard Piaty, Graz)

Praktische Übungen zum Sportmedizinischen Seminar (z. B. Demonstration der Koro- narü bungsstu nde und der Rheumagymnastik, Atemthe- rapie, Tennis, Tischtennis, Sportabzeichen [auch für Be- hinderte], Schießsport, Gym- nastik, Schwimmen u. a.) 5. Vorführung wissenschaftli- cher Filme gern. Sonderpro- gramm (15.30-16.00 Uhr, Mo.-Fr.)

6. Besichtigung der Kuranla- gen von Grado

Änderungen und Ergänzun- gen vorbehalten

Allgemeine Hinweise 1. Teilnahmeberechtigt gegen Zahlung der jeweils zutreffen- den Teilnahmegebühr sind al- le approbierten Ärzte, Zahn- ärzte, Tierärzte, Studenten der klinischen Semester sowie Apotheker.

2. Die Teilnahmegebühren be- tragen für

a) zweiwöchige Teilnahme (Gesamtkongreß) 250 DM

b) einwöchige Teilnahme 140 DM

c) Tageskarte 30 DM

Die Gebühren zu a) und b) werden für Angehörige der fol- genden Gruppen um 50 Pro- zent ermäßigt: Beamtete Ärzte, Assistenzärzte, in der Praxis des Ehegatten tätige Ärzte, Studenten der klinischen Se- mester sowie Ärzte im Ruhe- stand. Auf Tageskarten kann keine Ermäßigung gewährt werden!

Seminare mit begrenzter Teil- nehmerzahl und/oder beson- derem Aufwand können ge- gen Zahlung einer über die Teilnahmegebühr hinausge- henden Zusatzgebühr fest be- legt werden (Näheres siehe im Programmteil). Die Belegung dieser Seminare erfolgt in der Reihenfolge des Gebühren- Eingangs (nicht der Voranmel- dungen!).

Zur Vermeidung längeren Wartens im örtlichen Kongreß- büro wird dringend empfoh- len, die Teilnahme- und gege- benenfalls auch Zusatzgebühr im voraus auf eines der folgen- den Konten der Bundesärzte- kammer, Postfach 41 02 20, 5000 Köln 41 (mit dem Ver- merk „Grado 1/83" und Art der gewünschten Teilnehmer- so- wie gegebenenfalls Zusatzkar- te) einzuzahlen:

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Köln: 0 15- 15 660 (BLZ 370 606 15);

Stadtsparkasse Köln:

48 002 950 (BLZ 370 501 98);

Postscheckkonto Köln:

108 33-509 (BLZ 370 100 50).

Auskunft und Prospektanfor- derung: Kongreßbüro der Bundesärztekammer, Post- fach 41 02 20, 5000 Köln 41 (Telefon: [02 21] 38 03 96).

12 Heft 17 vom 29. April 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weniger selbstverständlich - und für uns durchaus auch Anlaß zu einem bißchen Stolz - ist jedoch die Tatsache, daß wir in den vergangenen fünf Jahren mit etwa 300 Unternehmen

Wettbewerbsfähigkeit nur noch zu Lasten der Beschäftigung sichern können, wie wir das seit vielen Jahren beim Stahl erleben, ist die Schaffung neuer Arbeitsplätze durch die

Was wissen wir über den Einfluss neuer Medien auf die schulischen Leistungen von Kindern und Jugendlichen!. Vom Informationsträger zur Informationsverarbeitung: Eine Modell zur

Böseh: Die Lehre ist ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit, allerdings ist ein gut eingerichtetes Stu- denten- und Forschungslabor eine Grundvoraussetzung für eine gute Lehre und

Die ers- te Frage ist: Soll die TU Graz die Lehre beibehalten wie sie es an der Universität ist, das heißt mit einer gut fundierten, breiten Grundausbildung, darauf bauend eine

Sehr gut, die Arbeitsbedingungen sind ausgezeichnet und das wissenschaftliche Umfeld in Graz bietet ein großes Potential für die Zusammenarbßit sowohl inner- halb der Mathematik,

Erst durch einen Anruf beim örtlichen Betonmischwerk, welches dann auch den Beton um rund 100 €/m 3 geliefert hat, fand ich dann eine Firma die klein genug war, um

Dezember 2004 an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien anlässlich der Tagung „Unterwegs zur Pädagogischen Hochschule?“, veranstaltet von der Sektion Lehrerbildung