• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Streitgespräch: Frau Ministerin Fuchs contra Dr. Vilmar" (25.06.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Streitgespräch: Frau Ministerin Fuchs contra Dr. Vilmar" (25.06.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Aus Westphals Arbeitsprogramm

Kostendämpfung und relative Bei- tragssatzkonstanz sind die Ziele, denen sich der Bundesarbeitsmi- nister Heinz Westphal im Bereich der „Krankenversicherungspoli- tik" (Westphal) besonders widmen will. In einer Art Antrittsrede vor dem Bundestagsausschuß für Ar- beit und Sozialordnung erklärte der Minister, er erwarte von den in der Konzertierten Aktion vertrete- nen Gruppen ein klares kosten- dämpfendes Handeln. Westphal bestätigte auch, daß die nächste Sitzung der KonZertierten Aktion tatsächlich im Herbst zusammen- treten soll.

Die gesundheitspolitischen Aussa- gen traten in Westphals Antrittsre- de gegenüber den Äußerungen zur Renten- und Arbeitsmarktpoli- tik deutlich zurück. Immerhin kün- digte er fünf einschlägige Vorha- ben an.

1. Die Rechtsverordnung über die Herausnahme von Bagatellarznei- mitteln und Heilmitteln aus der Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung ist im Bun- desarbeitsministerium in Vorbe- reitung.

2. Die Pflegesatzverordnung soll an die gesetzlichen Änderungen des Krankenhauskostendämp- fungsgesetzes angepaßt werden.

Dabei sollen vor allem Anreize für eine wirtschaftlichere Leistungs- erbringung gesetzt werden.

3. Mit Hilfe einer Rechtsverord- nung soll die Sicherheit medizi- nisch-technischer Geräte verbes- sert werden.

4. Innerhalb der Bundesregierung wird derzeit ein Gesetzentwurf

„abgeklärt", mit dem die Zulas- sung als Kassenarzt oder als Kas- senzahnarzt vom Erwerb einer be- rufspraktischen Erfahrung abhän- gig gemacht werden soll. Über die Länge dieser Vorbereitungszeit — bisher wird allgemein mit zwei Jahren gerechnet — hat sich West-

phal nicht geäußert.

5. Außerdem kündigte Westphal die Änderung der Gebührenord- nung für Ärzte (GOÄ) an. — Was es damit auf sich hat, ist in Heft 24/

1982 nachzulesen.

Westphal versicherte im sozialpo- litischen Teil seiner Rede, daß die Arbeiten am Sozialgesetzbuch fortgesetzt werden. Derzeit seien die zuständigen Abteilungen sei- nes Hauses dabei, die Rentenver- sicherung, die Krankenversiche- rung und die Unfallversicherung einzuarbeiten.

Ziel sei es, aufeinander abge- stimmte Entwürfe für das Sozial- versicherungsrecht zu erstellen, um so die Reichsversicherungs- ordnung abzulösen. Ein Gutach- ten, das im Vorfeld dieser Arbeiten am Sozialgesetzbuch bekannt ge- worden ist, läßt vermuten, daß es sich nicht nur um eine schlichte Vereinheitlichung und Zusam- menfassung bestehender Vor- schriften handeln soll, sondern daß im Bundesarbeitsministerium auch an empfindliche strukturelle Eingriffe gedacht wird. Das Mini- sterium hat sich mit dem Gutach- ten zwar nicht identifiziert, die Ab- sichten aber auch nicht klar de- mentiert. Vorsorglich hatte der 85.

Deutsche Ärztetag vor einem sol- chen Strukturgesetz gewarnt. NJ

Was sind

Mototherapeuten?

Um staatliche Anerkennung des Berufsbildes eines „Motothera- peuten" bemüht sich der „Berufs- verband der Mototherapeuten e. V.". Der „Mototherapeut" befaßt sich danach mit Störungen im mo- torischen Bereich (Grob/Fein-Mo- torik). Sein Arbeitsfeld finde er unter anderem in Kinderkranken- häusern und -psychiatrien, psy- chosomatischen Kliniken, sonder- pädagogischen Beratungsstellen, heilpädagogischen Einrichtungen und Sonderkindergärten. In dem Verband sind (nach seinen eige- nen Angaben) rund 30 der insge- samt 60 Mototherapeuten organi- siert. ck

Sozialdemokraten fordern Rezeptpflicht für Metamizol

Neben dem Bundesgesundheits- amt und den betroffenen Herstel- lern hat sich jüngst auch die Ar- beitsgemeinschaft der Sozialde- mokraten im Gesundheitswesen (ASG) zum Thema „Metamizol" zu Worte gemeldet: Nach Ansicht der ASG mache vor allem der Massen- konsum metamizolhaltiger Arznei- mittel diesen Wirkstoff zu einem Risikofaktor. Deshalb fordert die ASG die Einführung der Verschrei- bungspflicht zum Schutz des Ver- brauchers, damit metamizolhalti- ge Arzneimittel nur noch unter Aufsicht und Verantwortung eines Arztes angewendet werden. Auch die Apotheker sollen bei der Abga- be pyrazolonhaltiger Arzneimittel zurückhaltend sein und auf die möglichen Risiken hinweisen. HO

Streitgespräch:

Frau Ministerin Fuchs contra Dr. Vilmar

Zu einem ersten Schlagabtausch seit Amtsantritt der neuen Bun- desministerin für Jugend, Familie und Gesundheit, Frau Anke Fuchs, mit dem Präsidenten der Bundes- ärztekammer und des Deutschen Ärztetages, Dr. med. Karsten Vil-

mar, wird es während der ein- stündigen Live-Fernsehsendung

„Schlag auf Schlag" unter Leitung von Claus-Hinrich Casdorff, stell- vertretendem Chefredakteur des Programmbereiches „Politik und Zeitgeschehen" des WDR, kom- men (Termin: Donnerstag, den 24.

Juni, 20.15 Uhr, ARD).

Im Mittelpunkt des Streitgesprä- ches zwischen der Bundesmini- sterin und dem Ärztepräsidenten werden Fragen der Kostendämp- fung im Gesundheitswesen, des

medizinischen Datenschutzes und des geplanten Mustergesetzes für ein Krebsregister stehen. Die Zu- schauer im Studio werden Gele- genheit haben, an die Experten Fragen zu stellen. DÄ 24 Heft 25 vom 25. Juni 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe AlB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann ist 1965 eine längere Serie im „Deutschen Ärzteblatt" erschie- nen, die aufzeigt, daß man bei einer atomaren Auseinandersetzung, vor allen Dingen in größerem Ausmaß,

Karsten Vilmar, Präsident der Bundesärztekammer, während des Fernseh- disputs „Schlag auf Schlag" mit Frau Ministerin Anke Fuchs Foto: WDR..

Der In- halt und Wert dieses Bildungsab- schnittes wäre ja durch die Klä- rung des Status völlig gleichwertig dem einer zweijährigen echten Weiterbildung im Sinne unserer

Vilmar bezeichnete eine solche Vorbereitungszeit aller- dings als eine vorübergehende Notlösung, „bis der Staat endlich den ihm obliegenden Ausbil- dungsverpflichtungen gerecht

tiert werden, und trotz aller Fort- schritte und immer noch unaufge- klärter Zusammenhänge mensch- lichen Lebens gibt es in der Welt eine einheitliche Auffassung über das

Naturkatastrophen in drei norddeutschen Bundesländern, verschiedene Großunfälle, aber auch technische Katastrophen in Industrieländern mit einer Vielzahl von Verletzten und Toten

Bei den vielen Fortbildungsveranstaltungen, die er als begehrter Referent besuchte, mach- te er nicht nur durch sein fachliches Know-how, sondern auch durch seine

D as Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat eingeräumt, dass Bundesgesundheitsministerin An- drea Fischer in einem Interview mit dem Nachrichtenma- gazin „Der Spiegel“