• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kongreß in Grado: Neue Wege, alter Charme" (22.10.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kongreß in Grado: Neue Wege, alter Charme" (22.10.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-2647

P O L I T I K

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 42, 22. Oktober 1999 (27) it dem gerafften und ge-

strafften Programm und der Kürzung des Fortbildungs- seminars auf eine Woche waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des in diesem Jahr wieder aufgenomme- nen Grado-Kongresses sehr zufrieden.

Der Kongreß fand statt vom 22. bis 29.

August. Zu dem Erfolg hat wesentlich beigetragen, daß Seminare, Kurse und die zusammenfassenden interdiszi- plinären Diskussionsrunden – alle erstmals in den Kongreßräumen des Hotels Astoria – in Grado stattgefun- den haben. Der Kongreß der kurzen Wege und der hervorragenden Kon- takte der Teilnehmer untereinander und mit den Referentinnen und Referenten hat so ei-

nen intimeren Charak- ter erhalten. Beständig nahmen Referentinnen und Referenten auch an den Veranstaltun- gen ihrer Referenten/

Kollegen interessiert teil.

Der Grado-Kon- greß wird auf allgemei-

nen Wunsch weiter fortgeführt! Die Planungen für den 33. Internationalen Seminarkongreß in Grado vom 20. bis 25. August 2000 laufen. Als Themen- bereiche sind unter anderem vorge- sehen: Endokrinologie/Stoffwechsel (Prof. Dr. J. Heensen, Hannover);

Neurologie und zerebrale Durchblu- tungsstörungen (Prof. Dr. W.-D. Heiss, Köln); Gastroenterologie (Angefragt Prof. Dr. V. Rösch, Frankfurt/Main);

Immunologie in Klinikum und Praxis (Prof. Dr. H.-W. Baenkler, Erlangen);

Verkehrsmedizinische Begutachtung (als Kurs zum Erwerb der verkehrs- medizinischen Qualifikation); EKG- Refresher- und Langzeit-EKG-Kurs (Prof. Dr. E. Most, Paderborn); Not- fallmedizin (Dr. A. Auler, Mönchen- gladbach und Prof. Dr. P. Sefrin, Würz- burg). Nicht alle genannten Gebiete und Namen sind schon verbindlich.

Weitere Gebiete und Neuerungen sind vorgesehen, gerade auch im Hinblick auf Kurse und Praktika. Neue Teilneh- merinnen und Teilnehmer sowie junge Ärztinnen und Ärzte sollen gewonnen werden, um neben dem Erwerb neuer Erkenntnisse und Fertigkeiten auch vom Meinungsaustausch und dem en- gen Kontakt, den Grado ermöglicht, im vollen Sinn zu profitieren.

In diesem Jahr war herausragend der Eröffnungsvortrag von Professor Dr. Hanns-Wolf Baenkler zum Thema:

„Immunologie zwischen Empirie und Molekularmedizin“. Ausgezeichnet kamen auch die Seminare „Pädiatrie (Kurz/ Graz), „Schmerztherapie“ (Au- ler), „Akupunktur“ (Bayer/Bienert) an. Das lebendige Se- minar „Psychologie in der Praxis“ (Andreas Kruse/Heidelberg) ver- mittelte eine Fülle von Anregungen. Das Sportseminar (Raas/

Innsbruck, Reschke/

München sowie Hack- fort/München) war ge- rade auch bei jüngeren Teilnehmern beliebt. Lebendig waren die interdisziplinären Nachmittagsdis- kussionsrunden mit den vier Themata:

Sport im Alter, Schlaganfall, Familie in der Krise, Alternative Therapieverfah- ren im Praxisalltag, unter Leitung zweimal von Baenkler/Erlangen und von Professor Dr. Waltraut Kruse/

Aachen.

Die große Beteiligung österrei- chischer Kolleginnen und Kollegen – eine alte Tradition dieser internationa- len Fortbildungskongresse, die das Collegium Medicinae Italo-Germani- cum nunmehr fortführt – hat besonders erfreut. Grado selbst hat sich von Jahr zu Jahr in positiver Weise entwickelt, dabei den alten Charme der aus römi- scher Zeit stammenden, später vene- zianischen Altstadt zwischen Meer und Lagunen an der Bucht von Triest er- halten. Dr. med. P. Erwin Odenbach AKTUELL/TAGUNGSBERICHT

geregelt werden können. Zugleich führe ein so sozial austariertes System zu einem Ausgleich der Interessen im Spiel der Kräfte, so Stoiber. Ein selbstverwaltetes Gesundheitswesen setze das Leitbild mündiger Bürger, der Selbstbestimmung und Eigenini- tiative voraus. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung beinhalte das Ge- genteil, nämlich das Leitbild des un- mündigen Bürgers, und hoffe auf Staatsgläubigkeit lethargischer Sozi- albürger. Eine zunehmende Staatsme- dizin, Globalisierung und Rationie- rung lehne Bayern entschieden ab.

Gesamtkonzept nötig

Stoiber sprach sich dafür aus, das gegliederte System der sozialen Siche- rung auf den Prüfstand zu heben, nicht nur die Krankenversicherung, son- dern auch die Renten- und Arbeitslo- senversicherung. Es müsse ein Ge- samtkonzept entworfen werden, das die Steuerreform mit der Durchfor- stung und finanziellen Erneuerung der Sozialleistungssysteme koordiniert und abstimmt. Nur eine Gesamtre- form im Verbund mit einer durch- greifenden Steuerreform garantiere Wachstum. Dies schaffe zugleich neue Arbeitsplätze, beides Voraussetzung für die Stabilität der Sozialleistungssy- steme. Die mündigen Bürger würden verstehen, daß eine Politik haltloser Versprechungen und dirigistischer Eingriffe ungerecht sei. Eine auf Mün- digkeit setzende Politik und moderate, sozial verträgliche Eigenbeiträge seien unverzichtbar. Die Steuerung des Sy- stems über finanzielle Anreize sei wir- kungsvoller als eine starre Globalbud- getierung. Wenn auch der Trend zur Globalisierung aller Märkte nicht zu verkennen sei und die Freizügigkeit auch im Bereich der Dienstleistungs- wirtschaft in Europa gewährleistet werden müsse, dürfe es nicht zu einer von oben oktroyierten Harmonisie- rung der Sozialsysteme kommen.

Eine so verstandene soziale Harmo- nisierung sei nichts weiter als ein Vorwand zur Nivellierung. Dies sei aber nicht finanzierbar und wider- spreche Artikel 129 des Maastrichter Vertrages, der auf eine Ergänzung der nationalen Gesundheitspolitiken angelegt ist. Dr. Harald Clade

Kongreß in Grado

Neue Wege, alter Charme

Der 32.Internationale Seminarkongreß in Grado war ein Erfolg.

M

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Dienstleistungen werden jene Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer in Anspruch nehmen, die zu einer Sa- nierung entschlossen sind, aber sich noch nicht für bestimmte

Ideenbörse Sozialkunde/Politik Sekundarstufe, Ausgabe 44, 5/2018 3 Die Schülerinnen und Schüler sollen die Brisanz einzelner Äußerungen und ihre Wir- kung auf den

Gerade für junge Europäerinnen und Europäer gibt es viele interkulturelle Angebote, die von der Europäischen Union unterstützt und/oder finanziell gefördert werden.. Ziel

Arzneimittel, die Allobarbital, Amobarbital, Aprobarbital, Barbital, Butallylo- nal, Hexobarbital, Pentobarbital, Phenobarbital, Proxibarbal, Secbutabarbital oder Vinylbital oder

»Öffnung und Schließung von Märkten und Sozialräumen« ist nicht Gegenstand einer einzelnen Disziplin, sondern bildet ein Problemfeld, das aus unterschiedlichen

Kar- sten Vilmar, mehr als bisher um das Rettungswesen kümmern. Notfallmedizin sei eine originäre ärztliche Aufgabe, betonte Vil- mar auf dem 17. Fortbildungs- kongreß

Fortbildungskongresses der Bundesärztekammer auf ein gespanntes und schließlich nach- denkliches Publikum stieß, hatte nun mal ein ganz anderes Thema (... obwohl: Verbindungen

Die Begegnungen und Ge- spräche der Kongreßteil- nehmer untereinander und mit den Referenten sind hier am Abend so vielfältig, daß viele Kolleginnen und Kollegen auch am Abend