• Keine Ergebnisse gefunden

Ma 8c

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ma 8c"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ma 8c Übungen zum Pythagoras (Woche: 22.-26.0221)

Liebe Schüler!

Hier sind eure Aufgaben für diese Woche! Viel Erfolg! Frau Prax Montag: 1h

1) Vergleiche deine Lösungen zu „Maßstäben“ und zum „Satz des Pythagoras“ gewissenhaft.

Ergänze Fehlendes und berichtige Falsches mit einem grünen Stift! Hefte alles in deinen Hefter!

Präge dir die neuen Begriffe ein! Siehe Extraseite Lösungen!

2) Zeichne in jedes Dreieck den rechten Winkel ein, markiere die Hypotenuse rot und die Katheten grün. Stelle den Satz des Pythagoras (Gleichung) auf!

Mittwoch: 1h

3) Zeichne in jedes Dreieck den rechten Winkel ein und markiere die Hypotenuse rot! Stelle den Satz des Pythagoras (Gleichung) für Dreiecke 1 bis 5 auf! Berechne für die Dreiecke 6 bis 10 die Hypotenuse (so, wie wir es in der letzten Woche geübt haben)!

Merke: Hypotenusenquadrat = Kathetenquadrat + Kathetenquadrat ( z.B. c² = a² + b²) Vergiss für das Ergebnis nicht die Wurzel zu ziehen, benutze die Taste √𝑥 deines

Taschenrechners! Beim Einsetzen der Zahlen musst du die Taste x² verwenden! Runde sinnvoll!

Schreibe die Rechnung sauber und korrekt (mit Einheiten) auf!

Siehe nächste Seite!

(2)

Donnerstag: 2h

4) Zeichne in jedes Dreieck den rechten Winkel ein und markiere die Hypotenuse rot!

Berechne nun entweder die Hypotenuse (rot) oder eine Kathete!

Merke: Hypotenusenquadrat = Kathetenquadrat + Kathetenquadrat ( z.B. c² = a² + b²) Merke: Kathetenquadrat = Hypotenusenquadrat – Kathetenquadrat (z.B. a² = c² – b²) Vergiss für das Ergebnis nicht die Wurzel zu ziehen, benutze die Taste √𝑥 deines

Taschenrechners! Beim Einsetzen der Zahlen musst du die Taste x² verwenden! Runde sinnvoll!

Schreibe die Rechnung sauber und korrekt (mit Einheiten) auf!

Beim nächsten Mal lösen wir Sachaufgaben!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

1. Weiter belege man mit einem Beispiel, daß in b) nicht allgemein Gleichheit

entspricht 1cm in der Wirklichkeit. 1 cm in der

2) Bei einem abgeknickten Baum bilden die Bruchstücke mit dem Boden ein rechtwinkliges Dreieck. Trage in der Skizze die gegebenen Stücke des Dreiecks ein und kennzeichne die

1) Beide Punkte mit den Koordinaten mit Füller aufschreiben (gegeben) und gesuchte Strecke 2) Beide Punkte in das Koordinatensystem einzeichnen (mit Bleistift 2 Kreuze, beschrifte)

Übungsblatt zur Vorlesung SS 2017.. Theoretische Physik

[r]

[r]