• Keine Ergebnisse gefunden

Ma 8c

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ma 8c"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ma 8c Lösungen Maßstäbe (08.-12.02.21)

3) LB.S.48/1 Lückentext einsetzen …Vergrößerung … 5 … 1:5 4) LB.S.47/1

Marienkäfer Kartenausschnitt Menschliches Haar

Grundriss Haus

Vergrößerung ja nein ja nein

Verkleinerung nein ja nein ja

Maßstab 5:1 1:1500000 200:1 1:200

Satz 5 cm in der

Abbildung

entspricht 1cm in der Wirklichkeit.

1 cm in der Abbildung entspricht 1500000cm in der Wirklichkeit.

200 cm in der Abbildung

entspricht 1cm in der Wirklichkeit.

1 cm in der Abbildung

entspricht 200cm in der

Wirklichkeit.

5) LB.S.47/2b Maßstäbe

Maßstab 1:1,5 ► Bild 5: a=6cm (9cm:1,5 = 6cm) und b= 4cm (6cm:1,5 = 4cm) Maßstab 1,5:1 ► Bild 5: a=6cm (9cm ∙ 1,5 = 13,5cm) und b= 4cm (6cm ∙1,5 = 9cm) Maßstab 1:3 ► Bild 4: a=6cm (9cm:3 = 3cm) und b= 4cm (6cm:3 = 2cm) Maßstab 2:1 ► Bild 2: a=6cm (9cm ∙ 2 = 18cm) und b= 4cm (6cm ∙ 2= 12cm) Maßstab 1:5 ► Bild 6: a=6cm (9cm:5 = 1,8cm) und b= 4cm (6cm:5 = 1,2cm)

6) Löse nun LB.S.48/49 Nr. 2,3,4,5,7,8

Nr. 2) Gegeben Original Quadrat a = 3 cm

b) k= 3 → Bild a= 3cm ∙ 3 = 9cm vergrößern c) k = 12 → Bild a= 3cm ∙ 12 = 1,5cm verkleinern d) k = 1

3 → Bild a= 3cm ∙ 1

3 = 1cm verkleinern

Nr. 3) Gegeben Original Rechteck a = 2 cm und b= 3cm

b) k= 3 → Bild a= 2cm ∙ 3 = 6cm und b = 3cm ∙ 3 = 9cm Maßstab 3:1 c) k= 1,5 → Bild a= 2cm ∙ 1,5 = 3cm und b = 3cm ∙ 1,5 = 4,5cm Maßstab 1,5:1 d) k= 12 → Bild a= 2cm ∙ 12 = 1cm und b = 3cm ∙ 12 = 1,5cm Maßstab 1:2 e) k= 1

4 → Bild a= 2cm ∙ 1

4 = 0,5cm und b = 3cm ∙ 1

4 = 0,75cm Maßstab 1:4 Nr. 4) Gegeben Original: Gleichseitiges Dreieck a = 6 cm

b) k = 1

3 Bild a = 1

3 ∙ 6 cm = 2 cm Maßstab: 1:3 verkleinern c) k = 25 Bild a = 25 ∙ 6 cm = 2,4 cm Maßstab: 1: 0,4 verkleinern Nr. 5) b) Maßstab 3:1 → Streckungsfaktor k = 3

c) Maßstab 1:100 → Streckungsfaktor k = 1

100

d) Maßstab 5:1 → Streckungsfaktor k = 5 e) Maßstab 1:25 → Streckungsfaktor k = 1

25

f) Maßstab 1:2000 → Streckungsfaktor k = 20001

(2)

Nr. 7) Gegeben: Original Dreieck a = 3 cm c = 5 cm β = 80°

b) k=2,2 Bild: a = 6,6 cm (3cm ∙ 2,2 = 6,6cm) c = 11 cm (5cm ∙ 2,2 = 11cm) β = 80°

c) k=1,5 Bild: a = 4,5 cm (3cm ∙ 1,5 = 4,5cm) c = 7,5 cm (5cm ∙ 1,5 = 7,5cm) β = 80°

d) k=0,5 Bild: a = 1,5 cm (3cm ∙ 0,5 = 1,5cm) c = 2,5 cm (5cm ∙ 0,5 = 2,5cm) β = 80°

Nr.8 Gegeben: Original Rechteck a= 6cm und b= 2,4cm (Zeichnung selber ergänzen) Maßstab Maße der Seitenlängen Zeichnung

1:2 a= 3cm und b= 1,2cm

1:3 a= 2cm und b= 0,8cm

1:4 a= 1,5cm und b= 0,6cm

1:6 a= 1cm und b= 0,4cm 2:1 a= 12cm und b= 4,8cm 2,5:1 a= 15cm und b= 6cm 3:1 a= 18cm und b= 7,2cm

5:1 a= 30cm und b= 12cm /

8:1 a= 48cm und b= 19,2cm /

10:1 a= 60cm und b= 24cm /

(3)

Lösungen Satz des Pythagoras (15.-19.02.21)

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich hoffe, du bist motiviert und lernbereit! Los geht´s! Bitte genau lesen und die Lösungen pünktlich in der Cloud abgeben! Ich warte auf viele richtige Antworten!!. Viel Erfolg!

Wähle einen Weg für dich aus und löse die Aufgaben 6b-d

Merke: Hypotenusenquadrat = Kathetenquadrat + Kathetenquadrat ( z.B. c² = a² + b²) Vergiss für das Ergebnis nicht die Wurzel zu ziehen, benutze die

2) Bei einem abgeknickten Baum bilden die Bruchstücke mit dem Boden ein rechtwinkliges Dreieck. Trage in der Skizze die gegebenen Stücke des Dreiecks ein und kennzeichne die

1) Beide Punkte mit den Koordinaten mit Füller aufschreiben (gegeben) und gesuchte Strecke 2) Beide Punkte in das Koordinatensystem einzeichnen (mit Bleistift 2 Kreuze, beschrifte)

►Im Diagramm erhält man für eine Glühlampe immer eine Kurve (gekrümmte Linie), weil sich die Lampe erwärmt.. ► Stromstärke und Spannung sind nicht

deutlich, daß die Tinte den Grandstrich nicht. /T^w-OQ——.(^^ -voll füllte, sondem nur rechts und

[r]