• Keine Ergebnisse gefunden

Man beweise: a) A∪B = A ⇒B ⊆ A, b) A∩ B = A ⇒B ⊇ A, c) A∩ B = A∪B ⇒A = B

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Man beweise: a) A∪B = A ⇒B ⊆ A, b) A∩ B = A ⇒B ⊇ A, c) A∩ B = A∪B ⇒A = B"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU CLAUSTHAL

INSTITUT F ¨UR MATHEMATIK

Prof. Dr. W. Klotz HH

H HH

H

@@

@@

PP

PPP

A A A A

A A

B B B

BB Lineare Algebra I WS 1999/2000 Tutoren¨ubung 1 Ausgabe: 20.10.99

Dieses Blatt wird in der ersten Tutoren¨ubung besprochen. L¨osungen sind (ausnahmswei- se) nicht abzugeben!

1. Man beweise:

a) A∪B = A ⇒B ⊆ A, b) A∩ B = A ⇒B ⊇ A, c) A∩ B = A∪B ⇒A = B.

2. Es sei A eine Menge und (Bi)iI ein Mengensystem. Man beweise die folgenden Distributivgesetze:

a) A∩(∪iIBi) =∪iI(A∩Bi), b) A∪(∩iIBi) =∩iI(A∪Bi).

3. Es seien A und B endlichen Mengen und f : A →B. Man zeige:

a) f injektiv ⇒ |A| ≤ |B|, b) f surjektiv ⇒ |A| ≥ |B|, c) f bijektiv ⇒ |A| = |B|.

Man vereinbart, daß f¨ur unendliche Mengen|A| = |B|bedeuten soll, daß es eine Bijektion f : A →B gibt. Wir nennen A und B dann gleichm¨achtig.

4. Es sei f : X →Y; A, B ⊆ X; C, D ⊆ Y. Man zeige:

a) f(A∪ B) =f(A)∪f(B), b) f(A∩ B) ⊆ f(A)∩f(B),

c) f1(C ∪D) = f1(C)∪f1(D), d) f1(C ∩D) = f1(C)∩f1(D).

Man ¨uberlege sich die Bedeutung von f1. Weiter belege man mit einem Beispiel, daß in b) nicht allgemein Gleichheit besteht.

5. Es sei f : A→ B. Man beweise:

a) Gibt es eine Abbildung g : Bild f → A mit g ◦ f = idA, dann ist f injektiv und g = f1.

b) Gibt es eine Abbildung h : B → Amit f ◦h = idB, dann ist f surjektiv.

6. Es seien A, B, C Teilmengen der Menge M. Man nennt C0 = M \C das Komplement von C in M. Man beweise:

a) (A∪B)0 = A0 ∩B0, b) (A∩B)0 = A0 ∪B0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die partielle Integration wird benutzt, um komplexe Funktionen einfacher zu

[r]

Zeigen Sie mit der entsprechenden Tautologie, dass folgender Satz zur doppelten Verneinung gilt. ∀A mit A : Wahrheitswert; ¬¬A

Formulieren Sie diese Argumentation als einen Satz und be- weisen

lih selbst gezeigt werden, so lange bis nur noh Axiome oder Prämissen

[r]

[r]

Bienenzelle: Eine regelm¨ aßige sechsseitige S¨ aule ist durch ein aus drei kongruenten Rhomben bestehendes Dach so abzuschließen, dass die Oberfl¨ ache des entstehenden K¨ orpers