• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "PKV: kein Luxus" (19.07.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "PKV: kein Luxus" (19.07.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[51]

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 28–29, 19. Juli 1999

V E R S I C H E R U N G E N

E

in zufriedenstellendes Wachstum bei der Zahl der vollversicherten Per- sonen meldet der Ver- band der privaten Kranken- versicherung e.V. (PKV), Köln, für das abgelaufene Geschäftsjahr 1998.

Die Zahl der Versi- cherten, die eine Po- lice für eine Vollversi- cherung (Krankheits- kostenversicherung) unterhalten, stieg im vergangenen Jahr um 140 300 auf jetzt 7,2 Millionen Personen.

1996 waren dies ledig- lich 600 Zugänge. Die Assekuranz klagt er- neut über den anhal- tend hohen Anstieg bei den Erstattungslei- stungen, der allerdings gegenüber dem Vor- jahr etwas gebremst ist. Andererseits weist der jetzt vorgelegte Re- chenschaftsbericht des Verbandes eine unver- ändert hohe Quote im Bereich der Verwal- tungs- und Abschluß- kosten aus. Inzwischen hat dies die Bundes- ärztekammer lebhaft kritisiert.

Am Stichtag 30.

September 1998 waren bei den privaten Kran- kenversicherungsge- sellschaften rund 8,7 Millionen Personen voll- oder teilversichert. Dies sind rund 66 700 Personen mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Zusatz- versicherten liegt jetzt bei rund 7,6 Millionen (davor: 7 Millionen). Der PKV-Ver- band führt dies vor allem auf den Anstieg der ambulan- ten Zusatzversicherungen für Zahnersatz bei Kindern und Jugendlichen zurück. Der Zu- gang betrug hier 729 700 auf jetzt knapp 2,2 Millionen Per- sonen. Zu Jahresbeginn 1999

wurde der Zahnersatz für Kin- der und Jugendliche wieder in den Pflichtleistungskatalog der gesetzlichen Krankenkas- sen aufgenommen; zugleich wurde den Versicherten in diesen Tarifen ein Sonderkün-

digungsrecht eingeräumt. Des- halb wird im laufenden Versi- cherungsjahr mit einem Rück- gang des Bestandes gerech- net.

Pflegezusatz- versicherung In der privaten Pflegezu- satzversicherung wurden En- de 1998 rund 543 000 Personen gezählt. In der Krankentage- geldversicherung waren rund 2,3 Millionen Personen versi-

chert; dies sind 12,6 Prozent mehr als im Vorjahr. In der Auslandsreisekrankenver- sicherung ging der Bestand mit fast 23 Millionen Personen um 0,1 Prozent leicht zurück.

Die Beitragseinnahmen stie- gen in der Krankenversiche- rung um 4,6 Prozent auf 33,5 Milliarden DM. Dies ist vor allem auf den Zuwachs im Versichertenbestand und auf Beitragserhöhungen zurück- zuführen. Auf Zusatzversiche- rungen entfielen 5,5 Milliar- den DM. In der privaten Pfle-

gepflichtversicherung wuchsen die Einnah- men um 3,2 Prozent auf jetzt 4,4 Milliarden DM.

Insgesamt betrug das Prämienaufkommen in der PKV 37,9 Milliar- den DM (+ 4,4 Pro- zent). Lebhaft beklagt der Verband die anhal- tende Ausgabendyna- mik bei den Erstat- tungsleistungen. Diese liegen jetzt fast gleich- auf mit den Einnahmen, die um 4,6 Prozent auf 23,6 Milliarden DM ge- stiegen sind (Vorjahr:

+ 5,8 Prozent).

Die Entwicklung war in den Leistungsbe- reichen unterschiedlich.

Die ambulanten Arzt- kosten stiegen um 4,1 Prozent (bestandsbe- reinigt: + 2,6 Prozent).

Dagegen gingen die Leistungsausgaben für Zahnbehandlung und Zahnersatz um 0,9 Pro- zent zurück. Für Zahn- behandlung wurden 2,9 Prozent mehr aufge- wandt, für kieferortho- pädische Behandlung 1,9 Prozent mehr. Die Zahner- satzleistungen gingen dagegen um 4,2 Prozent zurück. Die Leistungsausgaben für Pri- vatbehandlung in Kranken- häusern stiegen um 2,9 Pro- zent; davon entfällt ein Plus von 3,7 Prozent auf die Pfle- gekosten und eine Steigerung von einem Prozent auf Wahl- leistungen ohne Arztleistun- gen und ein Plus von 2,2 Pro- zent auf die Arzthonorare.

Für Arzneien und Verband- mittel mußte die PKV 7,4

Prozent mehr aufwenden, für Heil- und Hilfsmittel vier Prozent.

Hohe

Abschlußkosten Auffällig ist, daß die pri- vate Krankenversicherung für Abschluß- und Verwal- tungskosten im vergangenen Jahr 4,8 Milliarden DM ausgab (Abschlußprovisionen, sogenannte Umdeckungen infolge der Umstellung von Versicherungsverträgen, für Werbung und Marketing so- wie Beratung). Zum Ver- gleich: Die gesamten Erstat- tungsleistungen für die am- bulante privatärztliche Be- handlung betrugen im ver- gangenen Jahr 5,6 Milliarden DM, eine in sich nicht mehr stimmige Relation, so der Kommentar der Bundesärz- tekammer. Dr. Harald Clade

PKV:

kein Luxus

Eine private Krankenver- sicherung ist lediglich zum Ersatz der Kosten für ei- ne medizinisch notwendige Heilbehandlung verpflichtet.

Insbesondere bei zahnärzt- lichen Behandlungen kann sich der Patient nur bis zu ei- nem gewissen Grad die Be- handlungsmethode aussuchen.

Nach einem Urteil des Ober- landesgerichts Köln hängt nämlich die Wahl der Be- handlung nicht davon ab, ob der Patient Kassen- oder Privatpatient ist. Vielmehr kommt es darauf an, ob eine kostengünstigere Alternative zur teuren Behandlungsme- thode existiert, mit der Zähne in den bestmöglichen Zu- stand versetzt würden. Bietet nämlich die „Billigversion“

ein annehmbares Ergebnis, kann auch ein Privatpatient nicht von seiner Versicherung verlangen, daß diese ihm den Luxus der teuersten Behand- lung finanziert. (Az.: 5 U 168/96, Urteil vom 30. Sep-

tember 1998) rco

Private Krankenversicherung

Im ganzen zufrieden mit dem Jahr 1998

Nach Feststellungen des Verbandes der privaten Krankenversicherung lagen die GOÄ/GOZ-Multipli- katoren bei Arzt- und Zahnarztrechnungen überwie- gend beim „Schwellenwert“.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insofern halte ich auch die Aussage in dieser Aus- schließlichkeit für nicht zu- treffend, daß „Therapiepläne für diese Krankheitsbilder nicht in Abteilungen von

Gegenüber diesen Bereichen, für die auch noch freiwillige Helfer im Alter zwischen 40 und 60 Jahren gesucht werden, erwartet er für den Rettungsdienst in den nächsten Jahren

Karsten Vilmar, hat das im Anschluß an die Aus- führungen von Frau Lehr so for- muliert: „Über die Gesamtproble- matik konnte zwischen Kassen- ärztlicher Bundesvereinigung und

HLQHP 9HUOXVW DQ :HWWEHZHUEVIlKLJNHLW LQ GLHVHP 0DUNWVHJPHQW 'XUFK GLHVH .RQ VWHOODWLRQHQ LQQHUKDOE HLQHV &OXVWHUV NRQQWH GLH *HVFKZLQGLJNHLW GHU ,QQRYDWLRQ LP VLFK

Nach einer zeitweiligen Flaute beim Bestandszu- wachs im Jahr 1996 erzielte die private Krankenversiche- rung (PKV) im ersten Halb- jahr 1997 wieder einen spür- baren Zuwachs

2) Priorisierung ist die ausdrückli- che Feststellung einer Vorrangigkeit von Maßnahmen oder Patienten- gruppen vor anderen. Dabei entsteht eine mehrstufige Rangreihe, in der

Der Trainer ließt die Zahlen im Sekundentakt vor und das Kind wiederholt

Der Superlativ wird gebildet aus den Bestandteilen le plus / le moins + Adverb.. Wandle allerdings als erstes das gegebene Adjektiv in ein entsprechendes