• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Private Kranken: Recht auf Luxus" (14.07.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Private Kranken: Recht auf Luxus" (14.07.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

er Bundesgerichtshof hat in einem Grundsatzurteil vom 12. März 2003 festge- stellt, dass die privaten Kran- kenversicherungen in ihrer Er- stattungspflicht nicht mehr mit der Begründung einschränken können, dass eine anderweitige Behandlung billiger gewesen wäre (Az.: IV ZR 278/01).

Im vorliegenden Fall hatte eine Privatklinik nach Fallpau- schalen abgerechnet und für je zwei stationäre Behandlungs- tage rund 6 000 Euro berech- net. Die Versicherung hatte aber lediglich einen Tagespfle- gesatz von rund 400 Euro er- stattet. Dies geschah unter dem Hinweis auf frühere Pflegesät- ze der Privatklinik und die ent- sprechenden Pflegesätze ande- rer Krankenhäuser.

Der Bundesgerichtshof argu- mentiert, dass Versicherungen zwar nur die Kosten für me- dizinisch notwendige Heilbe- handlungen übernehmen müss- ten. Hierbei komme es jedoch ausschließlich darauf an, ob die Behandlung als solche medizi-

nisch notwendig sei, Kostenge- sichtspunkte dürften keine Rol- le spielen.

„Diese Entscheidung hat weitreichende Bedeutung über den konkreten Fall hinaus“, sagt der Rechtsanwalt Dr. Hu- bert W. van Bühren, Vorsitzen- der der Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht des Deut- schen Anwaltsvereins. Nach der bisherigen Rechtsprechung hät- ten die Versicherungen ihre Leistung mit der Begründung kürzen können, dass auch eine billigere Behandlung möglich gewesen wäre. Der Bundesge- richtshof habe nun klargestellt, dass er diese Absicht nicht teile.

„Diese Entscheidung ist auch für die zahnärztliche Versor- gung mit Implantaten von Be- deutung: Bislang haben Kran- kenversicherer die Implantat- versorgung als zu teuer abgetan

und lediglich die Kosten für ei- ne herkömmliche Prothese er- setzt, wenn diese dazu aus- reichte, die Kaufähigkeit wie- der herzustellen“, ergänzt van Bühren.

Die Entscheidung werde auch Bedeutung haben für Honorar- vereinbarungen zwischen Arzt und Patient und für die Frage, in welcher Höhe Labor- und Ma-

terialkosten zu erstatten sind.

Das Urteil sei aber keine Einla- dung für Ärzte und Kranken- häuser, überteuerte Honorar- vereinbarungen zu treffen. An- dererseits werde klargestellt, dass privat versicherte Patien- ten Anspruch auf die best- mögliche medizinische Versor- gung haben – unabhängig von Kostengesichtspunkten. Hierzu van Bühren: „Nur dann, wenn der behandelnde Arzt völ- lig überflüssige Behandlungen durchführt, besteht kein Erstat- tungsanspruch gegen die Kran- kenversicherung.“ WZ

Terminabsage

Kommt ein Patient nicht zum festgelegten Behandlungstermin in die Arztpraxis, so kann der Arzt im Regelfall keinen Schadenser- satz fordern, weil Terminabsprachen nicht rechtsverbindlich sind.

Das Amtsgericht Dieburg begründete das Urteil damit, dass das Risiko für die Patienten unüberschaubar sei, bei unverschuldeter Verhinderung zahlen zu müssen. Jedoch sei in Sonderfällen, zum Beispiel bei mehrstündigen Eingriffen, Schadensersatz für den Arzt angemessen. (Amtsgericht Dieburg,Az.: 21 C 831/97) rco

Private Kranken

Recht auf Luxus

Versicherungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht zuletzt kann diese Serie für eine neue Diskussion über das Berufsverständnis des Arztes und das Arzt- Patienten-Verhältnis anregend sein. Helmut Zobl wurde 1941 in

Im Rahmen des „Ersten Ge- setzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch“ gilt demnächst nach Angaben des Ver- bandes der privaten Krankenversi- cherung e.V.: Wer in

Bei den großen Klappen in Mitralposition beträgt die jährliche Frakturrate bis zu 2,5 Prozent – etwa die Hälf- te der Patienten kann dann durch eine sofortige Opera- tion noch

Autogenes Training, anrechenbar für den Fachkunde- Balint-Gruppe und nachweis „Psychosomatische Gesprächsführung Grundversorgung" und für die Zu-

Nur: Was nicht mehr täglich geübt werden kann, ver- kümmert.Was nicht mehr zur Heilkunst vervollkommnet wird, kann auch an jüngere Ärzte nicht mehr lehrend wei- tergegeben

Wir möchten, daß er un- fehlbar sei und auf der Höhe der Kunst stehe, entschieden und fein- fühlig, ein Optimist, peinlich gewis- senhaft, aufopfernd bis zur Er- schöpfung und

Ich zi- tiere: „Selbsterfüllung oder Le- benserfüllung wird nicht von der Hingabe an außerhalb des Indivi- duums liegende Ziele erhofft, son- dern von der Realisierung unmit-

Ei- ne den Bedürfnissen des Patienten ent- sprechende Beteiligung an medizini- schen Entscheidungen – auf Grundlage valider Informationen und einer gelun- genen Arzt-Patient-Beziehung